Goldscheider Wien, Uhr "Allegorie des Lebens"Entwurf Stanislaus Czapek (signiert Capeque), Ausführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1904, Keramik staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 2836/26/17, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, rundes Messingplatinen-Räderwerk mit Federaufzug der Firma Lenzkirch, Messingzifferblatt mit arabischen Ziffern, Bein des Kinds geklebt, Höhe ca. 61 cm, Breite ca. 43 cm.
We found 3361 price guide item(s) matching your search
There are 3361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3361 item(s)/page
Goldscheider Wien, Monumentale Figurenuhr "Die Schöpfung"um 1903, seitlich signiert Pechewi, Modellnummer 2453, Keramik farbig staffiert, aufgelegte Glascabochons mit Opaleffekt, eingearbeitete Kugel aus klarem Glas, das gewölbte Zifferblatt aus Kupferblech getrieben, vermutlich ein einmaliges Ausstellungsstück, ohne Uhrwerk, minimal restauriert, H 87 cm. Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 361.
Goldscheider Wien, monumentale Figurenuhrum 1905, seitlich signiert Lavergné (Adolf-Jean), reliefierte Firmenmarke Friedrich Goldscheider Wien, Modellnummer 3425/48/7, Uhrengehäuse mit elektrischer Beleuchtung, in Form einer Bühne, flankiert von zwei römischen Säulen, stehender Julius Caesar, zwei Löwen führend, die Rückwand verspiegelt, Uhrwerk der Firma Lenzkirch, mit Zylinderhemmung, zweiflammig elektrifiziert, Uhrwerk funktionstüchtig, Stundenzeiger locker, nicht im Werkverzeichnis erwähnt, selten!, H 82 x B 65 x T 31 cm.
Goldscheider Wien, Monumentale Salonuhr mit BeleuchtungEntwurf Paul Ganuchaud, seitlich signiert, Ausführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1900, Keramik staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 3086/2/24, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, Steingut grünlich staffiert, schlanker, durchbrochen gearbeiteter Korpus, im oberen Drittel drei reliefierte Mädchenköpfe, umgeben von Pinienzapfen und Blattwerk, in der Spitze integrierte Glühbirne, darunter Uhrwerk mit Zylinderhemmung, Zifferblatt aus Kupferblech, Werk läuft, mit Schlüssel, originales Stoffkabel ohne Stecker, am Sockel zwei kleine Chips, sonst guter Zustand, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, selten!, Höhe 84 cm.
Goldscheider Wien, große SalonuhrAusführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1904, Keramik, staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 2731/24/55, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, seitlich signiert Sydan, an Orgel sitzende Jugendstilschönheit, in den Orgelpfeifen integriertes Uhrwerk der Firma Lenzkirch, funktionstüchtig, mit Schlüssel, Gehäuse in gutem Zustand, mit normalen Altersspuren, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, selten! Höhe 69 cm.
Goldscheider Wien, Monumentale Kaminuhr "Amicitia"seitlich signiert Simon, Uhr mit zwei Figuren, ein Liebespaar reicht sich die Hände, Entwurf ca. 1901/02, Ausführung Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider, Keramik grünbraun staffiert, rückseitig geprägte Herstellermarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz "Reproduction Reserveé", Modellnummer 2305/479/10, Werk der Firma Lenzkirch mit Zylinderhemmung, Glocke fehlt, patiniertes Zifferblatt aus Kupferblech, Werk reparaturbedürftig, sonst guter Zustand, Höhe 53, Breite 61 cm. Die Uhr wurde auf der Internationalen Kunstausstellung Turin 1902 gezeigt, Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 354.
Goldscheider Wien, große Salonuhrum 1900, seitlich signiert Louger, rückseitig Reliefmarke der Firma Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz "Reproduktuion Reserveé", Modellnummer 2517/31/67, Keramik ockerfarben gefasst, später ergänztes französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gehfähig, Pendel fehlt, Gehäuse mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 54 cm.Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 362.
Goldscheider Wien große Tischuhrum 1900, am Sockel signiert Lescol, rückseitig reliefierte Firmenmarke mit Zusatz Reproduction geschützt, Modellnummer 2967/4/25, Keramik farbig staffiert, Darstellung eines Tischlers beim Hobeln, Sockel mit lateinischem Sinnspruch "Incendit animos amor laborum", Uhrwerk durch modernes Quarzwerk ersetzt, Funktion nicht geprüft, kleinere Fehlstellen und alte Retuschen, nicht im Werkverzeichnis erwähnt, Höhe 59 cm.
Goldscheider Wien, große Tischuhrum 1903, signiert Pecheur, rückseitig geprägter Schriftzug Goldscheider Wien mit Zusatz gesetzlich geschützt, Modellnummer 2656/25/69, seitlich schwer leserlich, Keramik mehrfarbig staffiert, Darstellung eines flötespielenden Hirten mit zwei Schafen, Uhrwerk der Marke Veglia nicht funktionstüchtig, Oberfläche mit Altersspuren, restauriert, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, Höhe 57 cm, Breite 50 cm.
Goldscheider Wien, große Uhr "Historia" Entwurf Adolphe Jean Lavergne um 1905, Keramik, dunkler Scherben, bronzefarben staffiert, frontseitig mit Sinnspruch "CAVE-NE INDIGNUM" (Hüte Dich vor dem Unwürdigen), am Buch betitelt "HISTORIA", seitlich signiert: "Lavergne", rückseitig gemarkt Firmenstempel, "FABRIQUÉ/EN AUTRICHE", Modellnummer 3319/57/17?, Uhrwerk der Firma Lenzkirch mit Zylinderhemmung, restauriert, funktionstüchtig, mit Schlüssel, Maße: 73 x 62 cm.Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 371.
Goldscheider Wien figürliche JardiniereEntwurf Léon Noël Delagrange um 1900, Pressmarke 1895-1910, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 0745 304 21 , Buchstabe P und Signatur, ziegelroter Scherben matt bemalt in Grün- und Brauntönen, naturalistische Ausformung als Frauenkopf mit üppig wallendem, teils durchbrochen gearbeitetem Haar, seltenes, fachmännisch restauriertes Stück mit partiellen Brandfehlern und Ausblühungen, rückseitig nur Reste der Farbfassung, H 24 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 300, Nr. 745.
Goldscheider Wien "Die Messerkämpfer"Entwurf Léon Noël Delagrange um 1900, Skulpturenmarke 1900-1920, geprägter Zusatz Gesetzlich Geschützt, Modellnummer 3758 25 40 und geritzter Buchstabe L, heller Scherben in Schwarz und Beigetönen glasiert, verkleinerte Ausformung der nationalromantischen Skulptur des schwedischen Bildhauers Johan Peter Molin von 1867 vor dem schwedischen Nationalmuseum in Stockholm, auf rechteckigem Podest mit allseitig reliefierten Szenen der Phasen des Zweikampfs sowie keltischen Knotenmustern und Runenzeichen, dynamische Darstellung zweier kämpfender nackter Männer mit Draperie, sehr seltenes, partiell fachmännisch restauriertes Stück, eine Messerklinge fehlt, H 56 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.
Goldscheider Reliefvase "Masques"Entwurf Antonin Larroux 1897/1898, geprägte Schriftzugmarke um 1900-1917, Modellnummer F 1097 3 6 sowie nachträgliche Buchstaben und Nummer, heller Scherben mattgelb und teils glänzend glasiert, bauchiger Korpus mit sechs umlaufenden halbplastischen Gesichtern als Nymphen und Faune sowie Blumenrelief am konkaven Hals, seltene Gesichtervase mit partiell beriebener Glasur, Standring mit Chip und von dort ausgehend durchgehender Haarriss, ein weiterer an einem Gesicht, H 36 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 312, Nr. 1097.
Goldscheider große Reliefvase "Masques"Entwurf Antonin Larroux 1897/1898, geprägte Schriftzugmarke um 1895-1910, geprägter Zusatz Reproduction Reservee und Modellnummer 0933 19 21 sowie Signatur, heller Scherben innen grün-gelb glasiert, außen in Grün- und Beigetönen sowie Weiß bemalt, bauchiger Korpus mit sechs umlaufenden halbplastischen Gesichtern als Nymphen und Faune sowie Blumenrelief am konkaven Hals, seltene, fachmännisch restaurierte Gesichtervase mit partiellem Farbabrieb, H 41 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 306, Nr. 933.
Goldscheider Wien figürliche Salonlampe Entwurf Adolphe-Jean Lavergne um 1905, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägte Modellnummer 3139 17 16 und Signatur Lavergne, heller Scherben beigefarben bemalt, auf rundem Podest stehende Jugendstilschönheit in langem fließenden Gewand, dieses und der Schmuck besetzt mit weißen opaken und grünen Glascabochons, in den erhobenen Armen jeweils eine dreiflammige, alt elektrifizierte Girandole aus Blech haltend, dazu quadratische, schwarz-weiß geäderte Marmorplinthe, seltenes, partiell fachmännisch restauriertes Stück, Funktion nicht geprüft, H Figur 119 cm, H gesamt 140 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 577f. Künstlerinfo.
Goldscheider Salonlampe "Bergmann"Entwurf Leclancher um 1904, signiert, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 2859 2 67 sowie Prägebuchstabe S, heller Scherben schwarz und beigefarben glasiert, naturalistische Darstellung eines auf einem Felsensockel mit Rückwand stehenden Bergarbeiters mit Pickel in dynamischer Pose, vor einem aus dem Felsen herausragenden und elektrifizierten Bergkristall aus Glas, seltene, partiell fachmännisch restaurierte Figur, Elektrik reparaturbedürftig, H 80 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 367, Nr. 2859.
Goldscheider Wien Frauenakt mit AdlerEntwurf um 1900, Pseudonym Podola (wohl für Stanislaus Czapek), Skulpturenmarke und geprägte Adlermarke um 1902-1910, geprägter Zusatz Fabriqué en Autriche, Modellnummer 4543 4 15, Pinselnummer 15 und Signatur, heller Scherben bronzefarben glasiert, naturalistische Ausformung einer auf kleinem Felsensockel stehenden jungen nackten Frau in dynamischer Pose, beim Werfen eines Speers, mit dem anderen Arm den auf ihrer Schulter sitzenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln haltend, am Sockel plakettenartige Dedikation "Dem Hochgeschätzten Kommandanten, Die U.-O. des Lir. B. K. No. 3, 19.III.1916", sehr seltenes Stück, Schnabel und eine Flügelspitze fachmännisch restauriert, Speer fehlt, H 63 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.
Goldscheider Wien Büste "Theodora"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1899/1900, signiert mit Pseudonym Cherc, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Modellnummer 1994 296 10 und Buchstabe A, heller Scherben in Grün- und Beigetönen bemalt und glasiert sowie partielle Goldstaffage, Darstellung der Französin Sarah Bernhardt (1844-1923), der berühmtesten Schauspielerin ihrer Zeit, als Théodora im gleichnamigen Drama von Victorien Sardou (1831-1908), aus kelchförmig floralem Sockel emporsteigender, seitlich blickender Frauenkopf mit aufwendiger Frisur und Helmzier, seltene, fachmännisch restaurierte Figur, H 62 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 367, Nr. 2859 und S. 559. Künstlerinfo.
Goldscheider Wien Salonfigur "Wasserträgerin"Entwurf wohl Hans Schoerk bzw. Karl Groß um 1903, signiert mit Pseudonym Cherc, Prägemarke um 1922, geprägte Modellnummer 2616 383 17, heller Scherben beigefarben glasiert und Reste der Vergoldung, auf rundem Sockel stehende Jugendstilschönheit im langen fließenden Gewand, auf der Schulter einen Henkelkrug tragend, die linke Hand geklebt, ein rückseitiger Faltenwurf bestoßen und partielle Farbabplatzer, H 112 cm, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 363, Nr. 2616 (hier Karl Groß zugeschrieben), S. 559 Künstlerinfo zum Pseudonym Cherc.
Goldscheider Wien figürliches UhrengehäuseEntwurf um 1901/1902, signiert Simon (Pseudonym), ungemarkt, geprägte Modellnummer 2523 63 2 und verschlungener Buchstabe C?, heller Scherben mit Bemalung in Rot- und Beigetönen, A-förmiger Korpus mit schauseitigem Reliefdekor als zwei stilisierte Lorbeerbäume und Bezeichnung Amicitia - Vincit Horas (Freundschaft besiegt die Stunden), flankiert von plastischem, sich die Hände reichendem Liebespaar als Halbakte, Farbfassung teils verputzt, Draperiespitze der Frau und Standfläche restauriert, Innenkante der Werkaussparung gechipt, Maße ca. 41,5 x 46 x 13 cm, D Aussparung 10,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 362, Nr. 2523.
Goldscheider Wien "Liegender Barsoi"Entwurf Albert Dominique Rosé um 1913/14, schwarze Stempelmarke 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 4535 2248 und 8 sowie Buchstaben VIK, Pinselzeichen und Entwerferangabe, heller Scherben mit Unterglasurstaffage, naturalistische Ausformung eines liegenden Windhunds, Ohrspitzen minimal berieben, sonst guter Zustand, H 13 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 388.
Goldscheider Wien Tänzerin "Nora"Entwurf Stephan Dakon um 1935, schwarze Stempelmarke 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria und Hand-Decorated, geprägte Modellnummer 7290 sowie Nummer 2, Pinselmonogramm KS ligiert, Pinselnummer XIX und Firmenetikett, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel stehende Frau, das Kleid mit Spitzendekor schmetterlingsartig emporhebend, seltenes Stück in gutem Zustand, H 17 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 455.
Goldscheider Wien "Spanischer Tanz"Entwurf Josef Lorenzl 1939, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany 1938-1941, geprägte Modellnummer 8452 sowie 76 und 31, Prägebuchstabe G, Pinselbuchstabe E. und F. sowie Firmenetikett, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel stehende Spanierin mit Hut und Kastagnetten in dynamischer Tanzpose, beide Zeigefinger fachmännisch restauriert, Glasur partiell etwas craqueliert und winziger Chip am Stand, H 45 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 496.
Goldscheider Wien "Frauenakt als Torso"Entwurf Adolf Prischl um 1937, schwarze Stempelmarke ca. 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 7936 sowie Nummer 3, Pinselzeichen, Entwerferangabe und Klebeetikett CAU Ogetti D'Arte, roter Scherben mit polychromer Bemalung, auf Rundsockel stehender Frauentorso, der Kopf mit anmodellierter Lockenfrisur, seltenes Stück in gutem Zustand, H 30 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 477.
Goldscheider Wien Paar Damenakte als BuchstützenEntwurf um 1941, Pressmarken 1936-1941, jeweils geprägte Modellnummer 8731 sowie Nummer 9, roter Scherben braun staffiert, jeweils auf rechteckigem Sockel mit Seitenwange sitzende nackte Frau, als Pendants, in unterschiedlichen Posen ein Buch haltend, sehr seltene Stücke, minimalster Farbabrieb an den Knöcheln der stützenden Hände und an der Sockelkante, sonst guter Zustand, H je 27 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.
A Goldscheider terracotta bust of a peasant girl, the plinth forming a scene of her hoeing, stamped marks to the reverse with facsimile signature 'Friedrich Goldscheider' and numbered '23 87 4 8 6, 47cm highCondition report: Filled hole to the reverse loose. Some scuffing and flakes to the body of the piece
A Goldscheider Pottery model of a lady by Stephan Dakon, model no.6940, modelled standing in low flowing green dress, impressed and printed factory marks and facsimile signature, her right arm and hat missing, 29.5cm. high Literature Ora Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, page 154 this model illustrated.
A large Goldscheider Pottery figure of a lady designed by Stephan Dakon, model no.7195, modelled standing her back arched and arms raised, holding her flowing dress, the dress with flowers on a green ground, impressed and printed factory mark, and Dakon facsimile signature, 39cm. high Literature Ora Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, page 156 for another example illustrated.
A Goldscheider Pottery model of a young girl designed by Stephan Dakon, model no.7226, modelled seated on a bookcase, looking up from an open book, glazed in colours impressed and printed factory marks and facsimile Dakon signature, small glaze chip to bookcase corner, 24cm. high Literature Ora Pinhas Goldscheider, Richard Dennis Publications, page 131 this model illustrated.
Two Crown Staffordshire porcelain bird groups, each modelled by J T Jones, 12 and 10cm high, together with a pair of early 20th century German porcelain three branch figural porcelain candelabra, a pair of porcelain figures and a Goldscheider pottery figure of an Art Deco lady, printed marks, 24cm highCondition report: Goldscheider has head and fingers glued on. All the pieces have slight losses and various small chips.
An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with gold curled hair and a turquoise scarf, printed maker's mark and incised ?7495? verso, 30cm high CONDITION REPORT:The piece shows fine surface crazing throughout, with some ingrained dirt to the craze lines around the eyes, mouth and neck. There is a glazing fault to the left hand lower sleeve, and an area of staining approximately 1.5cm long to the right hand wrist. There are areas of rubbing to the gilt finish on the high points of the hair. There are no visible chips, cracks or losses.
An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with blue curled hair and orange scarf holding an apple, printed maker's mark and incised ?6774A? verso, 35cm high CONDITION REPORT:The piece shows some minor fine surface crazing to the flesh areas and the apple, but no visible chips, cracks or losses.
An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with blue curled hair and an orange scarf, unmarked, incised ?7495? verso, 30cm high CONDITION REPORT:The piece shows fine surface crazing throughout, but no visible chips, cracks or losses. There is a glazing fault to the back edge of the left hand and another to the hair.
Goldscheider Büste einer jungen Frau mit Zöpfen und großer Haarschleife, um 1898, im Belle-Époque-Stil, Keramik heller Scherben, farbig auf Glasur bemalt, rücks. bez. Fr. Goldscheider Wien, Reproduction Reservee, geprägte Modellnummer 1383, und Nummer 2060 sowie 56, H 51 cm, seitlich am Sockel bestoßen, am Hals geklebt und schlecht restauriert, partielle Farbschäden. 2842-006
A rare Goldscheider pottery double wall mask 'Comedy and Tragedy,no. 7891/33, modelled as masks, with black-lined eyes and orange and green ribbons, impressed, printed and incised marks, also numbered 'VIII', 27.5cm highThis mask is illustrated in Ora Pinhas, 'Goldscheider', p.171.Condition report: Small chip to the top of the bottom mask. Some minor scuffing and rubbing.
A Goldscheider pottery free-standing bust of a lady,no. 6887, modelled with curled turquoise hair, pierced eyes, orange lips and collar, on a rounded rectangular stand, incised '6887' and inscribed '4400' and printed marks, 29cm highCondition report: Flake to the eye lid, chips and losses to the back of the hair, underside of the collar at the back and chips to the base. Right flake -
A Goldscheider pottery wall mask,no. 7608, modelled as a lady holding a flower, with white curls, a gold earring, her blouse in orange and green, impressed and printed marks,39cm highCondition report: The hair with craquelure. The paint with slight rubbing in places to the reverse - likely from having been hung up. No chips or cracks detected.
A Goldscheider pottery wall mask,no. 7102/12, modelled as a girl holding a bird in one hand, with flowing orange hair and lips, pierced eyes with turquoise eyeliner, and a turquoise cuff, impressed and printed marks, 31cm highCondition report: Crazing to the face. One chip to the base of the mask.

-
3361 item(s)/page