3379 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 3379 Los(e)
    /Seite

Los 2047

A Goldscheider Pottery Wall Mask, model No.8935, of a woman holding a mask, glazed in colours, printed and impressed marks, original paper label, 22cm; and Another, with white hair, printed and impressed marks, 19cm (2)

Los 2046

An Art Deco Goldscheider Pottery Wall Mask, model No.7883, of a woman, glazed in colours, printed, painted and impressed marks, 30cm

Los 28

A mid 20th Century Czechoslovakian Goldscheider type glazed pottery figure of a female nude, L. 47cm, H. 27cm.

Los 77

W. Tomasch for Goldscheider Austria, circa 1925 A Figural candlestick, later electrified,nude within a hoop decorated with stars and supporting three sconces, raised on an oval section base, glazed in polychrome printed marks Goldscheider Wien Made in Austria' and impressed 5366 303 16 Al 5366 models started as candlesticks. Diemnsions: height 38.5cm Condition: In working order, supplied with E.U 2 pin plug. Wiring without earth, should be looked at by an electrician.. Bib: GOLDSCHEIDER, .History of the Company and Catalogue of Works, Robert E. Dechant | Filipp Goldscheider Arnoldsche publishing Page 406

Los 176

A Goldscheider terracotta figure of a young Arab boy whittling a stick with a knife. Seated on a rocky perch. Bearing impressed marks verso. and an indistinct signature" Leinoire" (?) 80 cm high, Approx 12.60 kg weightCondition report: Old repair to the back of the base some damage/cracks to the blade of his knife

Los 79

Josef Lorenzl for Goldscheider, a rare large pottery figure of a dancer,black printed ‘Goldscheider made in Austria’ mark, impressed model number 6005/1/10,40cm high

Los 81

Stefan Dakon for Goldscheider, an Art Deco pottery figure of a girl wearing a Sombrero, c.1935,black printed Goldscheider marks, impressed model no. 6912/84/19,30.5cm high

Los 508

Große Skulptur "Auerhahn", Goldscheider.Keramik, hellbraune Glasur. Entwurf um 1941. Geprägte Modell-Nr. 8730 und schwarze Stempelmarke Goldscheider, Wien. H. 54,5 cm. Lit.: Goldscheider/Dechant "Goldscheider", Nr. 8730, S. 508 ohne Abb.

Los 187

Goldscheider Terracotta miniature face mask, white shawl, brown face.

Los 11

Early 20th century Goldscheider Wall Pocket in the form of a Lady holding an Apple, 19cms high

Los 189

Goldscheider Pottery wall mask, model no.8249, modelled as a Mediterranean woman with blue hair and gold scarf, ink and impressed marks, height approx 9.5cm

Los 401

GOLDSCHEIDER PATINATED TERRACOTTA BUST OF A GLADIATOR 29CM H APPROX

Los 1320

A large Art Nouveau terracotta bust in the Goldscheider manner depicting a lady with shawl over her shoulders - minor damage and rubbing

Los 173

In the manner of Frederick Goldscheider a painted terracotta of a female water carrier on a naturalistic moulded base. 79 cm highCondition report: An old repair to the arm

Los 196

Frederick Goldscheider Vienna. "Rebecca" is a painted terracotta figure bearing factory mark to the rockwork and entitled at the plinth. 95 cm highCondition report: Some damage to the base, with small nicks and losses. No major cracks evident. some rubbing to the glaze throughout.

Los 3410

Goldscheider Wien Nachtwächter als Lampeum 1900, undeutlich signiert, Modellnummer 1857, Prägemarke Goldscheider mit undeutlichem Schriftzug Vervielfältigung vorbehalten, Majolika matt bemalt, Darstellung eines mittelalterlichen Nachtwächters mit Lanze, eine Laterne aus Blech vor sich hertragend, alt elektrifiziert, restauriert und überlackiert, Funktion nicht geprüft, Laterne mit stärker korrodierten Scharnieren, H 57 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Los 3425

Goldscheider Paar Salonfiguren als OrientalenEntwurf um 1900, Ausführung C. & E. Carstens Freden/Leine, einmal Stempelmarke mit Zusatz West-Germany 1953-1960, heller Scherben polychrom bemalt und glasiert, Ausformung als Pendants, jeweils auf rundem Terrainsockel stehender Mann mit Dolch bzw. Frau mit Krug in Phrygischer Tracht, die rückseitige Palmenstamm-Stütze jeweils als Vase gearbeitet, H je ca. 78 cm.

Los 2610

Goldscheider Wien weiblicher Akt mit Lyraum 1900, schwarze Stempelmarke, signiert E. Tell, leicht mit einem Tuch bekleidete junge Frau, sinnend in die Ferne blickend, Steingut farblos glasiert, etwas brandrissig und kleine ausgebesserte oberflächliche Fehlstellen, sonst guter unrestaurierter Zustand, H 64 cm.Info: Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Los 2627

Goldscheider Wien, Uhr "Allegorie des Lebens"Entwurf Stanislaus Czapek (signiert Capeque), Ausführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1904, Keramik staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 2836/26/17, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, rundes Messingplatinen-Räderwerk mit Federaufzug der Firma Lenzkirch, Messingzifferblatt mit arabischen Ziffern, Bein des Kinds geklebt, Höhe ca. 61 cm, Breite ca. 43 cm.

Los 2628

Goldscheider Wien, Monumentale Figurenuhr "Die Schöpfung"um 1903, seitlich signiert Pechewi, Modellnummer 2453, Keramik farbig staffiert, aufgelegte Glascabochons mit Opaleffekt, eingearbeitete Kugel aus klarem Glas, das gewölbte Zifferblatt aus Kupferblech getrieben, vermutlich ein einmaliges Ausstellungsstück, ohne Uhrwerk, minimal restauriert, H 87 cm. Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 361.

Los 2629

Goldscheider Wien, monumentale Figurenuhrum 1905, seitlich signiert Lavergné (Adolf-Jean), reliefierte Firmenmarke Friedrich Goldscheider Wien, Modellnummer 3425/48/7, Uhrengehäuse mit elektrischer Beleuchtung, in Form einer Bühne, flankiert von zwei römischen Säulen, stehender Julius Caesar, zwei Löwen führend, die Rückwand verspiegelt, Uhrwerk der Firma Lenzkirch, mit Zylinderhemmung, zweiflammig elektrifiziert, Uhrwerk funktionstüchtig, Stundenzeiger locker, nicht im Werkverzeichnis erwähnt, selten!, H 82 x B 65 x T 31 cm.

Los 2630

Goldscheider Wien, Monumentale Salonuhr mit BeleuchtungEntwurf Paul Ganuchaud, seitlich signiert, Ausführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1900, Keramik staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 3086/2/24, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, Steingut grünlich staffiert, schlanker, durchbrochen gearbeiteter Korpus, im oberen Drittel drei reliefierte Mädchenköpfe, umgeben von Pinienzapfen und Blattwerk, in der Spitze integrierte Glühbirne, darunter Uhrwerk mit Zylinderhemmung, Zifferblatt aus Kupferblech, Werk läuft, mit Schlüssel, originales Stoffkabel ohne Stecker, am Sockel zwei kleine Chips, sonst guter Zustand, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, selten!, Höhe 84 cm.

Los 2631

Goldscheider Wien, große SalonuhrAusführung Manufaktur Friedrich Goldscheider, Wien um 1904, Keramik, staffiert, rückseitig eingepresste Modellnummer 2731/24/55, Firmensignet Friedrich Goldscheider/Wien, bezeichnet „Reproduction Reservée“, seitlich signiert Sydan, an Orgel sitzende Jugendstilschönheit, in den Orgelpfeifen integriertes Uhrwerk der Firma Lenzkirch, funktionstüchtig, mit Schlüssel, Gehäuse in gutem Zustand, mit normalen Altersspuren, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, selten! Höhe 69 cm.

Los 2632

Goldscheider Wien, Monumentale Kaminuhr "Amicitia"seitlich signiert Simon, Uhr mit zwei Figuren, ein Liebespaar reicht sich die Hände, Entwurf ca. 1901/02, Ausführung Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider, Keramik grünbraun staffiert, rückseitig geprägte Herstellermarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz "Reproduction Reserveé", Modellnummer 2305/479/10, Werk der Firma Lenzkirch mit Zylinderhemmung, Glocke fehlt, patiniertes Zifferblatt aus Kupferblech, Werk reparaturbedürftig, sonst guter Zustand, Höhe 53, Breite 61 cm. Die Uhr wurde auf der Internationalen Kunstausstellung Turin 1902 gezeigt, Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 354.

Los 2633

Goldscheider Wien, große Salonuhrum 1900, seitlich signiert Louger, rückseitig Reliefmarke der Firma Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz "Reproduktuion Reserveé", Modellnummer 2517/31/67, Keramik ockerfarben gefasst, später ergänztes französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gehfähig, Pendel fehlt, Gehäuse mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 54 cm.Quelle: Robert E. Dechant, Werkverzeichnis der Firma Goldscheider, S. 362.

Los 2634

Goldscheider Wien große Tischuhrum 1900, am Sockel signiert Lescol, rückseitig reliefierte Firmenmarke mit Zusatz Reproduction geschützt, Modellnummer 2967/4/25, Keramik farbig staffiert, Darstellung eines Tischlers beim Hobeln, Sockel mit lateinischem Sinnspruch "Incendit animos amor laborum", Uhrwerk durch modernes Quarzwerk ersetzt, Funktion nicht geprüft, kleinere Fehlstellen und alte Retuschen, nicht im Werkverzeichnis erwähnt, Höhe 59 cm.

Los 2636

Goldscheider Wien, große Tischuhrum 1903, signiert Pecheur, rückseitig geprägter Schriftzug Goldscheider Wien mit Zusatz gesetzlich geschützt, Modellnummer 2656/25/69, seitlich schwer leserlich, Keramik mehrfarbig staffiert, Darstellung eines flötespielenden Hirten mit zwei Schafen, Uhrwerk der Marke Veglia nicht funktionstüchtig, Oberfläche mit Altersspuren, restauriert, nicht im Werkverzeichnis aufgeführt, Höhe 57 cm, Breite 50 cm.

Los 2638

Goldscheider Wien, große Uhr "Historia" Entwurf Adolphe Jean Lavergne um 1905, Keramik, dunkler Scherben, bronzefarben staffiert, frontseitig mit Sinnspruch "CAVE-NE INDIGNUM" (Hüte Dich vor dem Unwürdigen), am Buch betitelt "HISTORIA", seitlich signiert: "Lavergne", rückseitig gemarkt Firmenstempel, "FABRIQUÉ/EN AUTRICHE", Modellnummer 3319/57/17?, Uhrwerk der Firma Lenzkirch mit Zylinderhemmung, restauriert, funktionstüchtig, mit Schlüssel, Maße: 73 x 62 cm.Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 371.

Los 2641

Goldscheider Wien figürliche JardiniereEntwurf Léon Noël Delagrange um 1900, Pressmarke 1895-1910, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 0745 304 21 , Buchstabe P und Signatur, ziegelroter Scherben matt bemalt in Grün- und Brauntönen, naturalistische Ausformung als Frauenkopf mit üppig wallendem, teils durchbrochen gearbeitetem Haar, seltenes, fachmännisch restauriertes Stück mit partiellen Brandfehlern und Ausblühungen, rückseitig nur Reste der Farbfassung, H 24 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 300, Nr. 745.

Los 2642

Goldscheider Wien "Die Messerkämpfer"Entwurf Léon Noël Delagrange um 1900, Skulpturenmarke 1900-1920, geprägter Zusatz Gesetzlich Geschützt, Modellnummer 3758 25 40 und geritzter Buchstabe L, heller Scherben in Schwarz und Beigetönen glasiert, verkleinerte Ausformung der nationalromantischen Skulptur des schwedischen Bildhauers Johan Peter Molin von 1867 vor dem schwedischen Nationalmuseum in Stockholm, auf rechteckigem Podest mit allseitig reliefierten Szenen der Phasen des Zweikampfs sowie keltischen Knotenmustern und Runenzeichen, dynamische Darstellung zweier kämpfender nackter Männer mit Draperie, sehr seltenes, partiell fachmännisch restauriertes Stück, eine Messerklinge fehlt, H 56 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.

Los 2643

Goldscheider Reliefvase "Masques"Entwurf Antonin Larroux 1897/1898, geprägte Schriftzugmarke um 1900-1917, Modellnummer F 1097 3 6 sowie nachträgliche Buchstaben und Nummer, heller Scherben mattgelb und teils glänzend glasiert, bauchiger Korpus mit sechs umlaufenden halbplastischen Gesichtern als Nymphen und Faune sowie Blumenrelief am konkaven Hals, seltene Gesichtervase mit partiell beriebener Glasur, Standring mit Chip und von dort ausgehend durchgehender Haarriss, ein weiterer an einem Gesicht, H 36 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 312, Nr. 1097.

Los 2644

Goldscheider große Reliefvase "Masques"Entwurf Antonin Larroux 1897/1898, geprägte Schriftzugmarke um 1895-1910, geprägter Zusatz Reproduction Reservee und Modellnummer 0933 19 21 sowie Signatur, heller Scherben innen grün-gelb glasiert, außen in Grün- und Beigetönen sowie Weiß bemalt, bauchiger Korpus mit sechs umlaufenden halbplastischen Gesichtern als Nymphen und Faune sowie Blumenrelief am konkaven Hals, seltene, fachmännisch restaurierte Gesichtervase mit partiellem Farbabrieb, H 41 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 306, Nr. 933.

Los 2645

Goldscheider Wien figürliche Salonlampe Entwurf Adolphe-Jean Lavergne um 1905, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägte Modellnummer 3139 17 16 und Signatur Lavergne, heller Scherben beigefarben bemalt, auf rundem Podest stehende Jugendstilschönheit in langem fließenden Gewand, dieses und der Schmuck besetzt mit weißen opaken und grünen Glascabochons, in den erhobenen Armen jeweils eine dreiflammige, alt elektrifizierte Girandole aus Blech haltend, dazu quadratische, schwarz-weiß geäderte Marmorplinthe, seltenes, partiell fachmännisch restauriertes Stück, Funktion nicht geprüft, H Figur 119 cm, H gesamt 140 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 577f. Künstlerinfo.

Los 2646

Goldscheider Salonlampe "Bergmann"Entwurf Leclancher um 1904, signiert, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 2859 2 67 sowie Prägebuchstabe S, heller Scherben schwarz und beigefarben glasiert, naturalistische Darstellung eines auf einem Felsensockel mit Rückwand stehenden Bergarbeiters mit Pickel in dynamischer Pose, vor einem aus dem Felsen herausragenden und elektrifizierten Bergkristall aus Glas, seltene, partiell fachmännisch restaurierte Figur, Elektrik reparaturbedürftig, H 80 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 367, Nr. 2859.

Los 2647

Goldscheider Wien Frauenakt mit AdlerEntwurf um 1900, Pseudonym Podola (wohl für Stanislaus Czapek), Skulpturenmarke und geprägte Adlermarke um 1902-1910, geprägter Zusatz Fabriqué en Autriche, Modellnummer 4543 4 15, Pinselnummer 15 und Signatur, heller Scherben bronzefarben glasiert, naturalistische Ausformung einer auf kleinem Felsensockel stehenden jungen nackten Frau in dynamischer Pose, beim Werfen eines Speers, mit dem anderen Arm den auf ihrer Schulter sitzenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln haltend, am Sockel plakettenartige Dedikation "Dem Hochgeschätzten Kommandanten, Die U.-O. des Lir. B. K. No. 3, 19.III.1916", sehr seltenes Stück, Schnabel und eine Flügelspitze fachmännisch restauriert, Speer fehlt, H 63 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.

Los 2648

Goldscheider Wien Büste "Theodora"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1899/1900, signiert mit Pseudonym Cherc, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Modellnummer 1994 296 10 und Buchstabe A, heller Scherben in Grün- und Beigetönen bemalt und glasiert sowie partielle Goldstaffage, Darstellung der Französin Sarah Bernhardt (1844-1923), der berühmtesten Schauspielerin ihrer Zeit, als Théodora im gleichnamigen Drama von Victorien Sardou (1831-1908), aus kelchförmig floralem Sockel emporsteigender, seitlich blickender Frauenkopf mit aufwendiger Frisur und Helmzier, seltene, fachmännisch restaurierte Figur, H 62 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 367, Nr. 2859 und S. 559. Künstlerinfo.

Los 2650

Goldscheider Wien Salonfigur "Wasserträgerin"Entwurf wohl Hans Schoerk bzw. Karl Groß um 1903, signiert mit Pseudonym Cherc, Prägemarke um 1922, geprägte Modellnummer 2616 383 17, heller Scherben beigefarben glasiert und Reste der Vergoldung, auf rundem Sockel stehende Jugendstilschönheit im langen fließenden Gewand, auf der Schulter einen Henkelkrug tragend, die linke Hand geklebt, ein rückseitiger Faltenwurf bestoßen und partielle Farbabplatzer, H 112 cm, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 363, Nr. 2616 (hier Karl Groß zugeschrieben), S. 559 Künstlerinfo zum Pseudonym Cherc.

Los 2651

Goldscheider Wien figürliches UhrengehäuseEntwurf um 1901/1902, signiert Simon (Pseudonym), ungemarkt, geprägte Modellnummer 2523 63 2 und verschlungener Buchstabe C?, heller Scherben mit Bemalung in Rot- und Beigetönen, A-förmiger Korpus mit schauseitigem Reliefdekor als zwei stilisierte Lorbeerbäume und Bezeichnung Amicitia - Vincit Horas (Freundschaft besiegt die Stunden), flankiert von plastischem, sich die Hände reichendem Liebespaar als Halbakte, Farbfassung teils verputzt, Draperiespitze der Frau und Standfläche restauriert, Innenkante der Werkaussparung gechipt, Maße ca. 41,5 x 46 x 13 cm, D Aussparung 10,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 362, Nr. 2523.

Los 2667

Goldscheider Wien "Liegender Barsoi"Entwurf Albert Dominique Rosé um 1913/14, schwarze Stempelmarke 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 4535 2248 und 8 sowie Buchstaben VIK, Pinselzeichen und Entwerferangabe, heller Scherben mit Unterglasurstaffage, naturalistische Ausformung eines liegenden Windhunds, Ohrspitzen minimal berieben, sonst guter Zustand, H 13 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 388.

Los 2836

Goldscheider Wien Tänzerin "Nora"Entwurf Stephan Dakon um 1935, schwarze Stempelmarke 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria und Hand-Decorated, geprägte Modellnummer 7290 sowie Nummer 2, Pinselmonogramm KS ligiert, Pinselnummer XIX und Firmenetikett, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel stehende Frau, das Kleid mit Spitzendekor schmetterlingsartig emporhebend, seltenes Stück in gutem Zustand, H 17 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 455.

Los 2837

Goldscheider Wien "Spanischer Tanz"Entwurf Josef Lorenzl 1939, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany 1938-1941, geprägte Modellnummer 8452 sowie 76 und 31, Prägebuchstabe G, Pinselbuchstabe E. und F. sowie Firmenetikett, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel stehende Spanierin mit Hut und Kastagnetten in dynamischer Tanzpose, beide Zeigefinger fachmännisch restauriert, Glasur partiell etwas craqueliert und winziger Chip am Stand, H 45 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 496.

Los 2838

Goldscheider Wien "Frauenakt als Torso"Entwurf Adolf Prischl um 1937, schwarze Stempelmarke ca. 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 7936 sowie Nummer 3, Pinselzeichen, Entwerferangabe und Klebeetikett CAU Ogetti D'Arte, roter Scherben mit polychromer Bemalung, auf Rundsockel stehender Frauentorso, der Kopf mit anmodellierter Lockenfrisur, seltenes Stück in gutem Zustand, H 30 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 477.

Los 2839

Goldscheider Wien Paar Damenakte als BuchstützenEntwurf um 1941, Pressmarken 1936-1941, jeweils geprägte Modellnummer 8731 sowie Nummer 9, roter Scherben braun staffiert, jeweils auf rechteckigem Sockel mit Seitenwange sitzende nackte Frau, als Pendants, in unterschiedlichen Posen ein Buch haltend, sehr seltene Stücke, minimalster Farbabrieb an den Knöcheln der stützenden Hände und an der Sockelkante, sonst guter Zustand, H je 27 cm. Info: nicht im Werkverzeichnis von Dechant/Goldscheider gelistet.

Los 255

A Goldscheider terracotta bust of a peasant girl, the plinth forming a scene of her hoeing, stamped marks to the reverse with facsimile signature 'Friedrich Goldscheider' and numbered '23 87 4 8 6, 47cm highCondition report: Filled hole to the reverse loose. Some scuffing and flakes to the body of the piece

Los 717

A large Goldscheider Pottery wall mask, model no. 7608, her hand raised up holding up a flower, with pale blue curly hair, in colours impressed marks, restored ear, small glaze nick to petal, 38cm. long

Los 719

A Goldscheider Pottery model of a lady by Stephan Dakon, model no.6940, modelled standing in low flowing green dress, impressed and printed factory marks and facsimile signature, her right arm and hat missing, 29.5cm. high Literature Ora Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, page 154 this model illustrated.

Los 720

A large Goldscheider Pottery figure of a lady designed by Stephan Dakon, model no.7195, modelled standing her back arched and arms raised, holding her flowing dress, the dress with flowers on a green ground, impressed and printed factory mark, and Dakon facsimile signature, 39cm. high Literature Ora Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, page 156 for another example illustrated.

Los 721

A Goldscheider Pottery model of a young girl designed by Stephan Dakon, model no.7226, modelled seated on a bookcase, looking up from an open book, glazed in colours impressed and printed factory marks and facsimile Dakon signature, small glaze chip to bookcase corner, 24cm. high Literature Ora Pinhas Goldscheider, Richard Dennis Publications, page 131 this model illustrated.

Los 175

Goldscheider Cold Painted Terracotta Model of a Boy with Fish seated on a Rock, impressed marks to rear ' (a/f), 44cms high

Los 94

CERAMIC FIGURES AND A MODEL OF A DEER BY MYOTT & SONS, WITH GOLDSCHEIDER BACKSTAMP

Los 37

Two Crown Staffordshire porcelain bird groups, each modelled by J T Jones, 12 and 10cm high, together with a pair of early 20th century German porcelain three branch figural porcelain candelabra, a pair of porcelain figures and a Goldscheider pottery figure of an Art Deco lady, printed marks, 24cm highCondition report: Goldscheider has head and fingers glued on. All the pieces have slight losses and various small chips.

Los 431

A Goldscheider terracotta figure of a man Condition Report: Chipped to boot, ruffle on sleeve & base, some small firing cracks, dimensions: 10 x 11 x 38 cm.

Los 193

Two green ceramic busts in the Goldscheider style, tallest 25cm

Los 84

A Goldscheider bust, of a young maiden with flowers in her tressed hair, marked and impressed to the reverse, 65cm high

Los 306

A Goldscheider pottery female figure, dressed for winter in green jacket, muff and lacy skirt, 33 cm highRestored at back of base

Los 484

An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with gold curled hair and a turquoise scarf, printed maker's mark and incised ?7495? verso, 30cm high CONDITION REPORT:The piece shows fine surface crazing throughout, with some ingrained dirt to the craze lines around the eyes, mouth and neck.  There is a glazing fault to the left hand lower sleeve, and an area of staining approximately 1.5cm long to the right hand wrist.  There are areas of rubbing to the gilt finish on the high points of the hair.  There are no visible chips, cracks or losses.

Los 485

An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with blue curled hair and orange scarf holding an apple, printed maker's mark and incised ?6774A? verso, 35cm high CONDITION REPORT:The piece shows some minor fine surface crazing to the flesh areas and the apple, but no visible chips, cracks or losses. 

Los 503

An Art Deco Goldscheider wall mask, early 20th century, modelled as a lady with blue curled hair and an orange scarf, unmarked, incised ?7495? verso, 30cm high CONDITION REPORT:The piece shows fine surface crazing throughout, but no visible chips, cracks or losses.  There is a glazing fault to the back edge of the left hand and another to the hair. 

Los 481

Large Goldscheider figure of a young female on stand (for restoration, with some losses), 31ins high excluding stand

Loading...Loading...
  • 3379 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose