3379 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 3379 Los(e)
    /Seite

Los 1061

Goldscheider in association with Myott & Son - a glazed ceramic model of a running Ostrich, on naturalistic base, underglaze painted, printed backstamp verso, h.27.5cm, length 27cm

Los 1059

A Joseph Lorenzl (Austrian 1892-1950) for Goldscheider Art Deco Porcelain Figure of a Dancer, wearing a green skirt decorated with pink flowers and edging and a bikini top, holding the hem of the skirt and carrying a feathered fan, on a black oval base, painted and impressed marks, numbers 8363, 19, 31, 44cm high.Lot 1059 - no visible chips, cracks or restoration.

Los 1060

A Joseph Lorenzl (Austrian 1892-1950) for Goldscheider Art Deco Porcelain Figure of a Dancer, wearing a split skirt in blue decorated with flowers, leaning back and holding the ends of the skirt aloft in both hands, and a spotted blue bikini top, on a black triangular base, painted and impressed marks, numbers 7582, 31,11, 32.5cm high.Lot 1060 - minor chips/glaze loss to the index finger on both hands. We would not be offer in-house pack and post on this lot.

Los 448

Friedrich GOLDSCHEIDER (1845-1897) 'Othello'Patinated terracotta. The sword is made of wood.Marked in the front, Othello. Signed 'Goldscheider on the backside'. Dimensions:(D:28 x W:34 x H:84 cm)

Los 271

Friedrich Goldscheider Wien um 1917/1918 - tanzende Mutter mit Kind, dancing mother with her child,Keramik, graue Firmenmarke, Entwurf von Franz Gruber, Modellnummer 4837/207/6, Jugendstil Figurengruppe einer tanzenden Mutter mit ihrer Tochter, auf Rundsockel, H 30 cm x B 18 cm x T 16 cm

Los 1898

Joseph (Josef) Flüggen (1842 München - 1906 Bergen im Chiemgau) "Abend in Genua". OriginatitelFigurenreiche Szene aus der italienischen Frührenaissance. Imposantes, 1870 in der Kunsthandlung P. Kaeser ausgestelltes, frühes Hauptwerk des bedeutenden Genre- und Historienmalers des Realismus. Joseph Flüggen, Sohn des Genremalers Gisbert Flüggen (1811 - 1859) aus München, erhielt seine künstlerische Ausbildung anfänglich bei seinem Vater, später in der Akademie, inbesondere bei Karl Theodor von Piloty. 1866 unterrnahm er Studienreisen nach Paris, London und Antwerpen, wo ihn Hendrik Leys beeinflusste, ließ sich danach fest in München nieder. 1866 debütierte Flüggen im Münchener Kunstverein mit einem Historien-Genrebild der vertriebenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen mit Kindern. Es folgten weitere Ausstellungen in München, Berlin, Dresden und Wien. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1870; Verso Original-Etikett der Kunsthandlung P. Kaeser, Wien (von der Ausstellung 1870). 95 cm x 190 cm. Rahmen.Lit.: Bela Goldscheider "Aus Käser's Kunstsalon. Wien, Anfang Oktober 1870" in "Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe", 6. Jahrgang, Leipzig 1870/71, Heft 1 (21.10.1870), (S. 6-8), S. 8.Provenienz: 68./69. Auktion, Kunstauktrionshaus Schloss Ahlden, 24.11.1990, Nr. 835; Norddeutsche Privatsammlung.Oil on canvas. Signed and dated 1870. Original gallery label of the Kunsthandlung P. Kaeser, Vienna (from an exhibtion held in 1870).

Los 376

Seltene Goldscheider-Tischlampe "Mozart". Originaltitel 1-flg.; Steingut. Vollplastische Figur des auf einer Sessellehne sitzenden Komponisten beim Violinspiel. Hinter ihm eine Säule als Lampenschaft. Polychrome Unterglasurbemalung. Messing- und Porzellanfassung, lyraförmige Bronzehaltung für den glockenförmigen Textilschirm. Selten ausgeführte Version der Figur als Tischlampenfuß mit Säule. Auf der Plinthe betitelt "MOZART". Modell-Nr. 3552. Entw. um 1905. Minim. rest.; Entw.-Bez. "Rosé", Manufakturmarke mit Bez. "Made in Austria". Elektrifiziert. Ges.-H. 76 cm.Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 372 mit Abb.A large figural Austrian Goldscheider "Mozart" table lamp. Polychrome painted and glazed earthenware. Model-no. 3552. Minor restoration. Factory mark.Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1922-1938.

Los 384

Goldscheider-Figur "Phantasie". Originaltitel Steingut. Auf einer ovalen, schwarz staffierten Plinthe schreitende junge Dame in dunkelrotem Abendkleid mit großem Blumenmuster. Modell-Nr. 8483. Entw. Klára Herczeg (Claire Weiss-Herczeg), um 1939. Firmenmarke mit Bez. "MADE IN GERMANY". H. 35,8 cm. Vgl. Dechant/Goldscheider, S. 498 mit Abb.An Austrian glazed and painted earthenware figure by Goldscheider. Model-no. 8483, modelled by Klára Herczeg (Claire Weiss-Herczeg). Factory mark, inscribed "MADE IN GERMANY".Österreich. Wien. Friedrich Goldscheider. Um 1939-1941.

Los 6047

1930s Goldscheider pottery figure group modelled as a young girl wearing a green chequered dress looking down towards a lamb at her feet, black printed marks and numbered 67 47 2 36 20, H17.5cm Condition Report:Girls ankles and feet restored and chip to finger and hat brim. Crazed throughout. Some small nibbles to foot rim.

Los 3661

FRÉDÉRIC BROU1862 Maurice - 1925 ParisBACCHANTIN BÜSTE Bronze, braun/golden patiniert, auf quadratischer Plinthe. Ges.-H. 24,5, B. 10, T. 9 cm, Gew. ca. 2,66 kg. Verso sig. 'F. Brou', bez. 'ALÉ 9/1580', Gießerstempel 'F. Goldscheider', an der Plinthe gemarkt 'A'. Part. ber. und Verlust der Patina.

Los 1453

A Goldscheider wall mask and another, designed by Agnes Richardson, largest 29cm

Los 2

Art Deco ceramic Goldscheider style Bust in the form of a stylised lady with blue curled hair. Signed H Rahmer. Measures 27cm. tall.

Los 123

Goldscheider 1930s figural group, Family Strides, by Germaine Bouret, visible crazing and and small chips to glaze, H: 20 cm. UK P&P Group 3 (£30+VAT for the first lot and £8+VAT for subsequent lots)

Los 343

LARGE BARGEWARE TEAPOT WITH APPLIED DECORATION, the lid with finial, 32cms H, 3 x Staffordshire pottery cats with ribbon collars, 22cms H, and an Italian goldscheider-type ceramic wall mask, 29cms H, 19cms W, 12cms D

Los 335

Very rare exquisitely made figure of a standing dancer wearing a flower patterned top with a frilled skirt and matching pink cylinder hat on her short brown locks.Artist signed on round base. Goldscheider Vienna backstamp. Artist: Josef LorenzlIssued: c. 1925Dimensions: 5.75"L x 4"W x 12.75"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaProvenance: Collection of Edward Flower Condition: Age related wear.

Los 334

Lavender and blue coloration; glazed. Dancer dressed in long floral robe. Goldscheider backstamp.Age related crazing. #exoticdancer #figurine Weight: 1 lb Issued: c. 1930Dimensions: 12"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: Austria

Los 336

Figure of a Spanish dancer with a fan. Goldscheider Made in Austria backstamp.Artist: Josef LorenzlIssued: c. 1920Dimensions: 7.5"L x 5.5"W x 13.75"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.

Los 2527

Goldscheider Wien "Schauende"um 1940, Prägemarke, Modellnummer 8612 /15, ziegelroter Scherben, mattbraun bemalt, kniender Damenakt, die rechte Hand ausschauend über das Gesicht haltend, geringe, teils ausgebesserte Farbfehlstellen, H 37 cm.

Los 2703

Cherc, Mädchen mit KorbEntwurf um 1905, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Schriftzugmarke um 1922, Modellnummer 3324, weitere Nummern 327 und 17 und Buchstabe L, heller Scherben erdfarben bemalt, auf rundem Natursockel schreitendes Mädchen mit Kopftuch, in der Hand einen Korb haltend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 48 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 322, Nr. 1470. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2709

Cherc, "Negerknabe fischend" Entwurf um 1899/1900, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1470, weitere Nummern 315 und 25, Buchstabe S und Pinselnummer XI, heller Scherben erdfarben bemalt und goldstaffiert, auf rechteckigem Sockel stehender afrikanischer Knabe mit Hut, einen Fisch in der Hand haltend, ohne Angel und minimaler Farbabrieb, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 59 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 322, Nr. 1470. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2710

Leclancher, Kastanienkocherum 1905, signiert, Hersteller Goldscheider Wien, geprägter Schriftzug Fabriqué en Autriche 1885-1922, Modellnummer 3791 sowie zwei weitere undeutliche Nummern, heller Scherben in Brauntönen bemalt, auf Fliesensockel an einem dreibeinigen Feuerofen gebeugt stehender Knabe in Winterkleidung, den Deckel lüftend und nach den gerösteten Maronen schauend, einflammig alt elektrifiziert, funktionstüchtig, ein kleiner Chip am Ofenrand, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 53 cm. Künstlerinfo: um 1905 für Goldscheider tätig, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 578.

Los 2720

Leranbourg, "Fischerknabe"Entwurf um 1898/99, signiert (wohl Pseudonym), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1317 und weitere Nummer 1237, heller Scherben erdfarben bemalt und goldstaffiert, auf hohem Felsensockel mit Baumwurzel sitzender Bub mit Strohhut und lässiger Kleidung, triumphierend auf den gefangenen Fisch in seiner linken Hand herabblickend, ohne die steckbare Angel, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 44 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 318, Nr. 1317.

Los 2723

Leranbourg, "Fischerknabe (Neger)"Entwurf um 1899/1900, signiert Leranbourg (Pseudonym), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, undeutliche Schriftzugmarke um 1900, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1559, weitere Nummern 217 und 40, heller Scherben naturfarben bemalt, auf hohem Felsensockel mit Baumwurzel sitzender Bub afrikanischer Abstammung mit Strohhut und lässiger Kleidung, triumphierend auf den gefangenen Fisch in seiner linken Hand herabblickend, mit der erhobenen Hand den Angelfaden aus Draht haltend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 43,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 324, Nr. 1559, hier dem Künstler mit Pseudonym Cherc zugewiesen.

Los 2724

Cherc, "Musik"Entwurf um 1904/05, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk) und betitelt "Musique", Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, geprägte Modellnummer 3058, weitere Nummern 60 und 13 sowie Prägebuchstabe C, heller Scherben erdfarben bemalt, auf ovalem Natursockel stehendes Geschwisterpaar mit Schiefertafel und Musikmappe, sich verschämt einen Apfel zureichend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 48,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 368, Nr. 3058. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2725

János Petrides, "Fischerknabe"Entwurf um 1898/99, signiert Petri (Pseudonym), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Schriftzugmarke 1922, Modellnummer 1317, weitere Nummern 1629 und 14, heller Scherben in Creme- und Beigetönen bemalt, auf hohem Felsensockel mit Baumwurzel sitzender Bub mit Strohhut und lässiger Kleidung, triumphierend auf den gefangenen Fisch in seiner linken Hand herabblickend, in der erhobenen Hand eine Angel aus Holz haltend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 41 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 318, Nr. 1317. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer (1861 Lemberg bis ?), studierte in Wien, arbeitete für die Manufakturen Goldscheider und Zsolnay Pecs. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 589f.

Los 2728

Sydan, Zwei lesende Mädchenum 1905, signiert Sydan (wohl Pseudonym für Thomas Seidan), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 3175, weitere Nummern 27 und 25 sowie Buchstabe C, heller Scherben in Rottönen bemalt, über oblonger Plinthe zwei auf einer verhüllten Bank sitzende Mädchen in wallenden Kleidern, versunken in ein Buch schauend, Sockelkante minimalst bestoßen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 50 cm. Künstlerinfo Thomas Seidan: Wiener Bildhauer (1830 Prag bis 1890 Wien). Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 596.

Los 2733

Lemoine, "Pfeilschnitzer"Entwurf 1898, unsigniert, Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Schriftzugmarke 1895-1898, geprägte Modellnummer 1067 und Nummer 54, heller Scherben in Beige- und Brauntönen bemalt, auf getrepptem Felsensockel sitzender Araberknabe als Halbakt mit Lendenschurz und Kopftuch, an einem Pfeil schnitzend, Sockelrückseite minimalst gechipt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 77 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 311, Nr. 1067.

Los 2735

Cherc, "Bin ich nicht schön?Entwurf 1893, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), frontseitig auf modellierter Plakette betitelt "Suis je assez Beau?", Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1832, weitere Nummern 12 und 59, Buchstabe P und Pinselnummer III., heller Scherben erdfarben bemalt, auf quadratischem Sockel stehender Knabe afrikanischer Abstammung, als elegant gekleideter Dandy mit Handschuhen und Zylinder, Sockel minimalst gechipt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 59 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 334, Nr. 1832. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2736

Cherc, großer "Knabe mit Cigarre"Entwurf 1898/99, signiert Cherc (wohl Pseudonym für für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturen- und Adlermarke 1902-1910, Zusatz Farbique en Autriche, geprägte Modellnummer 1487, weitere Nummern 266 und 17 sowie Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und reich goldstaffiert, auf Rechtecksockel breitbeinig an Grenzstein stehender Bauernbub mit Hut, ohne Zigarre und minimale Farbfehlstellen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 96,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 323, Nr. 1487. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2737

J. Dupré, großer Knabe mit Korbum 1905, signiert, Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 3220, weitere Nummern 18 und 24 sowie Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und reich goldstaffiert, auf rundem Natursockel schreitender Knabe, einen Korb mit teils hölzernem Tragegestell haltend, am Griffansatz minimalste Farbabplatzer, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 94 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 323, Nr. 1487.

Los 2738

E. Tell, Biedermeiermädchen mit SchatulleEntwurf um 1902/04, signiert (wohl Pseudonym für Ede Telcs), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Prägestempel Reproduction Reservee 1885-1922, Modellnummer 2771, weitere Nummern 25 und 15 sowie Prägebuchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und partiell vergoldet, auf profiliertem Rundsockel stehende junge Frau in Biedermeierkleidung und zeittypischer Frisur, eine Schatulle in ihrem Arm öffnend, am Sockel winzigste Farbfehlstellen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 71 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 365, Nr. 2771, hier als Lampe dem Künstler mit Pseudonym Sydan zugewiesen. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer des 19./20. Jh., um 1900 für Goldscheider Wien tätig, schuf zahlreiche Figuren. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 599f.

Los 2749

Cherc, "Kunst bringt Gunst"um 1898/99, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1511, weitere Nummern 66 und 10, Prägebuchstabe P sowie Pinselnummer VIII, heller Scherben erdfarben bemalt, auf rechteckigem Mauersockel sitzender Knabe beim Stricken, flankiert von je einem Mädchen, welche sein Können bewundern, fachmännisch restaurierter Zustand, H 56 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 326, Nr. 1611. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Los 2847

Max Valentin, Orpheus mit Lyraum 1900, verso signiert "M. Valentin", Bronze braun patiniert, auf einem Felsen sitzender Orpheus mit der von Apollon geschenkten Lyra mit deren bezauberndem Spiel und seinem Gesang er Alles und Jeden bezaubern, wilde Tiere besänftigen, Feinde bezwingen und sogar das wütende Meer bezähmen konnte, hier dargestellt mit zwei friedlich zu seinen Füßen ruhenden Löwen, auf hexagonal facettierter Plinthe, Montierung der Lyra etwas locker, sonst altersgemäß gut erhalten, H 39 cm, L 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Entwerfer, (1875 Fürstenwalde - 1931 Berlin), studierte an der Berliner Kunstakademie unter Ludwig Manzel (1894-1908 sowohl als Schüler als auch als Mitarbeiter), anschließend freischaffend, 1904-1918 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung, er schuf hauptsächlich kleinformatige Plastiken, die mitunter von Rosenthal oder Goldscheider ausgeführt wurden. Quelle: Wikipedia.

Los 2886

Goldscheider Wien Figur "Bitte um Feuer"Entwurf E. Tell, 1898/99, gemarkt, Schriftzug "Reproduction Reserveé", Modellnummer 1685 16 8, heller Scherben matt staffiert, Darstellung eines kecken Burschen in ländlicher Tracht, auf einem Rechtecksockel mit Topf, Zigarette fehlt, kleiner Abplatzer am Kopftuch, sonst geringe Farbfehlstellen, H 61 cm.

Los 2887

Goldscheider Wien "Der Seifenbläser"um 1900, im Sockel seitenverkehrte Marke mit Modellnummer 106, rückseitig Reliefmarke F. Goldscheider Wien, heller Scherben, matt staffiert, Kleidung mit aufgesetzten Glaskugeln, in der Hand eine Metallfassung mit ebenfalls eingeblasener Glaskugel, kaum sichtbar alt repariert, H 80 cm.

Los 2888

Goldscheider Wien "Der kleine Meisterschütze" Entwurf Cherc (Pseudonym) um 1899/1900, signiert, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1920, weitere Nummer 48 und 53, Buchstabe P und Ritznummer II, heller Scherben erdfarben bemalt, auf Ovalsockel mit Strauchstütze stehender Bauernjunge beim Zielen mit einer Armbrust aus Holz, fachmännisch restaurierter Zustand, Boden reparaturbedürftig, H 80 cm. Quelle: Duchant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 338, Nr. 1920.

Los 2890

Goldscheider Wien Büste Don Quijoteum 1900, signiert, Reliefmarke mit geritzter Modellnummer 971 II, Schriftzug "Reproduction Reservée", heller Scherben matt bemalt, Darstellung in Rüstung mit Helm, Farbfassung später übergangen, H 50 cm.

Los 2

Four figures including Wood & Sons 150 Years of RNLI, Staffordshire, Goldscheider, Capo di Monte, Royal Worcester F. Doughty 'Mischief' figure, bowl, Victorian shell teapot, Wedgwood Ruby Etherington plate, etc.

Los 308

A Goldscheider Art Nouveau terracotta figure,c.1910, designed in 1895 by Cherc for Goldscheider, modelled as a maiden scattering seed, gilt-painted, raised on a bevelled base, the base with impressed marks and incised signature, 88cm highLiterature: Dechant & Goldscheider, 'Goldscheider', 2008, p.338.Condition ReportWear throughout, with three large chips to the edge of the base.

Los 304

A Goldscheider Art Nouveau terracotta figure,c.1910, by Cherc, modelled as a Breton woman pouring water, impressed marks,65cm highCondition ReportWear to the glaze. Small chips throughout, particularly to the bottom of the figure's dress and the base of the water jug.

Los 2097

Zwei Figuren, Seepferdchenpaar, Hutschenreuther, Marke der Kunstabteilung 1955-69, Entwurf Hans Achtziger (1918-2003), u. bez., 2 Seepferdchen an Wasserpflanzen, weiß, H. 19 cm, Gefangener Vogel, Hutschenreuther, Selb, Abteilung für Kunst, Mrke 1920-38, Entwurf Tutter, im runden Sockel bez., die berühmte Tänzerin Niddy Impekoven in Schmetterlingskostüm, die Arme als Flügel ausbreitend. Das Haar in enger Kappe verborgen, weiß, leichte Ziervergoldung, H. 15,5 cm, die ikonische Darstellung der Tänzerin ist bekannt von Goldscheider,

Los 2576

Mythologische Figurengruppe, 20. Jh., in der Art von Goldscheider Wien, Terrakotta, geformt und patiniert, Amor am Amboss, zwei Herzen zusammenschmiedend, davor ein Liebespaar, seitlich zwei Kinderfiguren als Schildhalter, ovaler Natursockel, rückseitig Marke 'Goldschieder XX Wien', H. 39 cm, Sockel 36 x 28 cm

Los 2950

Stehender Barsoi, Goldscheider, Wien, Entwurf Robert Ullmann, um 1934/34, Windhund nach rechts gewandt, Modellnr. 7054 / 1574 / 37, naturalistsich staffiert in Unterglasurfarben, hinteres Bein geklebt, H. 39 cm, B. 39 cm, Lit: Dechant, Goldscheider, Werkverzeichnis, S. 447

Los 1114

Goldscheider small wall mask of a young girl marked and numbered to back, height 10cm approx

Los 473

Y&nbspA COLLECTION OF VARIOUS SMALL WORKS OF ART Comprising; a terracotta figure of a seated banjo player, after Goldscheider, marked to base BB, 29cm high, an early 19th century engraved mother-of-pearl and white metal mounted small box, 7.5cm wide, three items of carved wood cutlery, a cased meerschaum pipe in the form of a lady, the case 21cm long, a Staffordshire pottery money box, 13.5cm long, and two late 19th century framed photographs Condition Report: As a mixed lot a precise condition report is not available on every item in this lot, Every item with signs of age and use -, the terracotta banjo player has losses including to the instrument's neck, the mother of pearl box with some cracks and losses, One picture frame is only half of the overall clam shell, the other has the velvet worn to the mount, the pipe is missing one 'foot'Please see additional images of the items in this lot for an idea of condition and overall appearance  Condition Report Disclaimer

Los 2164

JOSEF KOSTIAL FOR GOLDSCHEIDER: AN EARTHENWARE GROUP OF A GALLANT AND COMPANIONCirca 1930 Printed factory mark, impressed 5517, 311 and 12, impressed facsimile signatureThe woman with restoration to her right leg. Lower part of man's cane held in right hand has been restored. Some restoration to the top of the base

Los 641

A GOLDSCHEIDER FIGURE OF A LADYEarly 20th CenturyDressed in 18th century costume and holding a fan, stamped and incised to the base ‘REPRODUCTION RESERVEE’ and model number 3387, 80cm high

Los 1169

Arabischer Krieger Wohl Friedrich Goldscheider, um 1900 Auf runder, profilierter Basis auf Natursockel stehender Araber, in der Hand ein Gewehr haltend. Terrakotta, farbig gefasst. Am Boden Modellnr. 7967. H. 65 cm. - Angeschmutzt, Fassung stellenweise berieben.Figur, Skulptur

Los 776

Goldscheider, figure group of a girl and Scottie dog, printed and incised marks 7664, 23cm high

Los 5

Hand decorated stunning figure depicting a lady in a long, tight-fitting, red-black lace dressed with flared top powdering her chin with right hand.Artist signature to bottom. Goldscheider Vienna backstamp. Artist: Josef LorenzlIssued: c. 1936Dimensions: 4"L x 3.5"W x 12"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.

Los 239

20th century American Goldscheider Art Deco figure, female in blue dress decorated with vines and grapes, holding up her skirts by the hem, on oval base, by Stefan Dakon, printed factory marks to base, impressed 8126 11 14, H40cm

Los 150

A late 1930s Walter Goldscheider crackle glaze study of a gazelle head, stamped marks, height 35cm.

Los 144

Small collection of fishing related books, other books, including Lionel Edwards Scottish Sketchbook, Goldscheider and Uhde, Vincent Van Gogh, Phaidon Press, 1947, etc.

Los 110

Large Austrian terracotta model of a girl at a stove, early 20th century, in the manner of Goldscheider, unmarked, 62cm, chipped.

Los 146

Simon Montenave (Austrian, fl.1900-1910),a girl with curly hair and hat, model no. 2592, c.1903, a Goldscheider Art Nouveau terracotta bust, inset with moonstone beads, purportedly modelled after Cléo de Mérode, to the verso impressed with Goldscheider marks and model number, 49cm highLiterature: Dechant & Goldscheider, 2008, 'Goldscheider', p. 363.Condition ReportChips to the base. Wear to the glaze. Surface scratches to the face.

Los 204

An Austrian Goldscheider pottery figure,1940s, 'Getanzte Harmonie', of a dancer with outstretched arms, incised 'no. 8713', with label to the rim of the base, 39cm highCondition ReportIn a good condition; no apparent chips and the fingers are intact.

Los 150

A Goldscheider Art Nouveau terracotta bust,'Edith', c.1910, designed by B Haniroff for Goldscheider, modelled as a young maiden, on an integrated base, titled within a cartouche to the base, model no. 2061, possibly modelled after Cléo de Mérode, the shoulder with incised signature, the base impressed with Goldscheider marks and model number, 35cm wide36cm highLiterature: Dechant & Goldscheider, 'Goldscheider', 2008, p. 343.Condition ReportLight surface scratches to her face. Wear throughout, particularly to the base. Scattered marks above her eye.

Los 1401

Zwölf Frauenakte. Goldscheider/Wien, Wilhelm Göbel u.a., 20. Jh. Feinsteinzeug, braun glasiert, teilw. am Boden gemarkt, H=15,5 bis 34 cm.Non-binding estimation: € 200,-NO RESERVE

Los 1069

Moench mit Totenkopf Goldscheider, Wien, um 1897/98 Sitzender Moench mit Totenkopf und Buecherstapel. Terrakotta, bemalt. Bez.: F. Goldscheider, REPRODUCTION RESERVeE, 1077, 39 (eingestempelt). H. 35 cm Lit.: R.E. Dechant/F. Goldscheider, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche, Stuttgart 2007, S. 311

Los 53

MORICE, Charles (1861-1919). Paul Gauguin, Paris, 1919, 4to, plates, later red cloth, FIRST EDITION, INSCRIBED by Anthony Eden. With 3 other related books. (4)MORICE, Charles (1861-1919).  Paul Gauguin. Paris: H. Floury, 1919. 4to (265 x 200mm). Half title, heliogravure portrait of Stéphane Mallarmé by Gauguin at p.82, plates, some mounted. Later red cloth, spine with white suede lettering-piece, original upper pictorial wrapper bound in at the end, new endpapers. Provenance: Anthony Eden, 1st Earl of Avon (modern armorial bookplate loosely-inserted). FIRST EDITION, INSCRIBED BY ANTHONY EDEN on the front free endpaper, "This book was bought by me about 1920 (bound 1920). About this first date my brother and I attempted to club together to buy, I think, 'Nevermore', but we could not raise the money, £2000. A. April, 1963." Gaugin's painting 'Nevermore' is illustrated on p.198 of the book and here. With 3 other books of related interest, namely Ludwig Goldscheider's El Greco (London, 1949, 4to, plates, some coloured and mounted, original cloth, second edition, PRESENTATION COPY, inscribed, "To Clarissa Churchill with kindest regards, London, 29 June, 1951, Ludwig Goldscheider"), Bernard Berenson's The Italian Painters of the Renaissance (London, 1952, 4to, plates and illustrations, some coloured and mounted, original hessian boards, INSCRIBED on the front free endpaper, "For Clarissa and Anthony from Cl. C [possibly Clementine Churchill], Christmas 1952") and André Grabar's La Peinture Byzantine (Geneva, 1953, 4to, mounted coloured plates and illustrations, original green cloth, INSCRIBED on the front free endpaper, "Anthony Eden, for the London Conference, from Clarissa, Paris, October 1954"). (4)

Loading...Loading...
  • 3379 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose