Autumn Auction A93

Bedeutende Gemälde, Möbel & Kunsthandwerk

1463 items 1463 items
Auction closed (2 day sale)
room Bamberg, Deutschland

Auction details

Autumn Auction A93

Bedeutende Gemälde, Möbel & Kunsthandwerk

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1 - 590)
  • ( Lots: 601 - 1594)

Viewing dates

  • 12:00 CET - 18:00 CET
  • 12:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

1463 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Ovale Schale mit Blumenmalerei 18. Jh. Anstieg vielfach gerippt; im Zentrum große Rosenblüte sowie Rautenband am Rand. Hellkleisterblau glasierte ...

Anbietschale Wohl Osteuropa, 18./19. Jh. Über rundem Standring flache Schale; oberseitig zentrale Rosette umgeben von Blütenzweigen. Weißgrundig g...

Volkstümlicher Teller Wohl Heimburg od. Steffisburg (Schweiz), fr. 20. Jh. Flache, runde Form mit abgesetzter Fahne; flachendeckend floraler Ritzd...

Das geschmückte Lamm Damm, um 1840/60 Nach einem alten Höchster Modell von Johann Peter Melchior, um 1770. Schäfer und Schäferin mit Hund und Lamm...

Bartmannskrug Niederrhein, 16. Jh. Gebauchter Korpus mit Henkel; frontale Rosette und Relief eines bärtigen Mannes am Hals. Ton mit rotbrauner Gla...

Altenburger Perlhumpen 18. Jh. Zylindrische Wandung mit breiten Rillenbändern im oberen und unteren Drittel, schauseitig zwischen Rosettenfriesen ...

Seltene Creussener Planetenflasche A. 18. Jh. Eiform auf leicht ausgestelltem, profiliertem Fuß; die sechsseitig abgeflachte Wandung durch aufgele...

Ofenkachel 18.-19. Jh. Rechteckige Form; der heilige Christophorus im Hochrelief auf floraler Gravur. Ton mit anthrazitfarbiger Glasur. 26 x 21 cm.

Enghalskanne mit Sternrosette Westerwald, 1. H. 18. Jh. Ovoider Korpus mit konischem Hals und schmalem Ausguss, C-Henkel; schauseitig um das große...

Modelkrug mit fröhlichem Bierbrauer E. 19. Jh., in der Art von Mettlach Unter drei mit Weinlaub umrankten Bögen Reliefdekor, zentral auf einem Bie...

Zwei Jugendstil-Bierkrüge mit Reisemotiven und Sinnsprüchen Deutschland, um 1900 Jeweils mit farbenfroher Darstellung: Postkusche mit Reisenden un...

Andenkenkrüglein mit Blick auf die Altenburg Deutschland, 1. H. 20. Jh. In Form eines walzenförmigen Bierkruges mit Zinndeckel, betitelt "Die Alte...

Doppelhenkelschale Nach etruskischem Vorbild Über Trompetenfuß halbkugelige Kuppa mit breiten Godronen, abgesetzter, glatter Rand, zwei hochgezoge...

Pokalglas Böhmen, um 1700 Über Scheibenfuß Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, konische Kuppa; frontal galante Szene dreier Herren und ei...

Zwei Apothekerflaschen Um 1700 Vierkantflaschen mit Abriss am Boden, quadratischer Grundriss und stark gerundete Schulter, übergehend in kurzen Ha...

Lot 803

Römer, Um 1700

Römer Um 1700 Gesponnener Fuß aus feinem Faden, offener Hohlschaft mit aufgeschmolzenen Beerennoppen, kugelige Kuppa; umlaufend mattgeschliffene W...

Paar Römer Um 1700 Gesponnener Fuß aus feinem Faden, offener Hohlschaft mit aufgeschmolzenen Beerennoppen, kugelige Kuppa. Zart grünes Glas. H. ca...

Barocker Becher Böhmen, A. 18. Jh. Konische Wandung im unteren Teil mit geschliffenen Linsen, darüber drei mattgeschnittene Bildmedaillons mit Hun...

Großer Glaspokal Potsdam od. Brandenburg, A. 18. Jh. Über Scheibenfuß Balusterschaft und konische Kuppa; umlaufend mattgeschnittener Dekor mit unt...

Becherglas Böhmen, 1. H. 18. Jh. Konische Wandung unterteilt in drei rundbogige Bildfelder mit Architekturlandschaft, Knabe mit Köcher und gefüllt...

Ranftbecher mit fliegender Hexe in der Art von Anton Kothgasser Fürchtegott Leberecht Fischer (attrib.) - Wien, 2. Viertel 20. Jh. Bodenschliffste...

Kelchglas Böhmen, um 1750 Scheibenfuß mit Abriss und Rankendekor, balusterförmiger Schaft mit spiralförmigem, rotem Glasfaden, die konische Kuppa ...

Kelchglas Hessen, 18. Jh. Über rundem Stand der Schaft mit eingestochener Luftblase in die konische Kuppa übergehend; frontal von Rankenwerk gezie...

Schnapsglas Mitteldeutsch, 18. Jh. Über getrepptem Stand kelchförmige Kuppa, der Schaft mit eingestochener Luftblase; von Rankenwerk gerahmtes sow...

Pokalglas mit Bibelszene Mitteldeutsch, 18. Jh. Über Scheibenfuß Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, konische Kuppa; in Rankenrahmen matt...

Pokalglas mit Darstellung des "Menschenfressers" Mitteldeutsch, 18. Jh. Über Scheibenfuß vierkantiger Schaft mit eingestochener Luftblase, konisch...

Zwei Apothekerflaschen Um 1750 Vierkantflaschen mit Abriss am Boden, quadratischer Grundriss und gerundete Schulter, sehr kurzer Ausguss mit umgek...

Zwei Apothekengläser 18. Jh. Eines zylindrisch, das andere vierkantig, beide mit Abriss am Boden, eingezogener Schulter, weiter Öffnung und umgekl...

Drei Gläser Lauenstein, 18. Jh. Die Böden mit ausgeschliffenem Abriss, der Schaft mit eingestochener Luftblase, die Mündungsränder vergoldet. Farb...

Kleine Warzenflasche Süddeutsch, 18. Jh. Bocksbeutelform mit schlankem Schaft und betonter Mündung; flächendeckend mit Noppen geziert. Amethystfar...

Walzenkrug Thüringen od. Sachsen, 18. Jh. Ausgestellter Standring mit Abriss, angeschmolzener Bandhenkel; mattgeschnittene Zierbänder sowie fronta...

Flötenvase Frankreich, 18. Jh. Auf hochgewölbtem Scheibenfuß mit Abriss trichterförmige, leicht facettierte Kuppa mit auslandender Mündung. Leicht...

Stielglas England, 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, der Schaft mit fein tordierten Fadeneinschmelzungen in Weiß, konische Kuppa mit eingestochenen ...

Kristalldeckeldose Venedig, 18. Jh. Runder Stand mit Kerbschliffstern, die Wandung leicht gewölbt, der ansteigende Stülpdeckel mit facettiertem Kn...

Lot 822

Römer, 18. Jh.

Römer 18. Jh. Hochgezogener Fuß aus umlaufenden Spiralfaden, Schaft mit aufgeschmolzenen Beerennoppen, ovoide, optisch geblasene Kuppa. Zart dunke...

Humpen mit Bäckeremblem 18. Jh. Zylindrischer Korpus mit Abriss am Boden, aufgeschmolzener Henkel; umlaufend mattgeschnittener, stilisierter Flora...

Großes Kelchglas 18. Jh. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, der massive, konische Schaft in die Kuppa übergehend. Leicht rauchiges Glas. H. ...

Schnapsflasche 18. Jh. Boden mit Abriss, zylindrischer Korpus, leicht eingezogene Schulter und schlanker Hals mit kleinem Wulst; im dreifachen Rap...

Schnapsflasche 18. Jh. Achtkantige Form und gerundete Schulter, kurzer Hals mit leicht ausgestellter Mündung und betonter Lippe; mit Darstellung v...

Großer Glashumpen 18. Jh. Leicht tonnenförmiger Korpus mit Abriss am Boden und auf angeschmolzenem Standring, umlaufender Wulst sowie aufgeschmolz...

Wappenbecher 18. Jh. Über ovalem Grundriss die umlaufend facettierte, leicht konische Wandung; schauseitig im Mattschnitt detailreich gearbeitetes...

Kleine Dreieckflasche 18. Jh. Boden mit Abriss, dreieckiger Querschnitt, die Wandung je etwas eingedrückt, kurzer zylindrischer Hals mit umgeklapp...

Pokalglas Lauenstein, 18. Jh. Glockenfuß mit Abriss, taillierter Schaft mit Nodus eingestochener Luftblase, Kuppaansatz mit sieben eingestochenen ...

Pokalglas Wohl England, 18. Jh. Ansteigender, gerippter Scheibenfuß, Hohlbalusterschaft mit aufgeschmolzenen Sternnoppen, konische Kuppa mit längs...

Kelchglas 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, der massive, konische Schaft mit fünf eingestochenen Luftblasen in die Kuppa übergehend. Farbloses Glas....

Schnapsflasche 18. Jh. Achtkantige Form, stark gerundete Schulter übergehend in dünnen Ausguss mit Zinnmontierung; mit Darstellung eines Mannes so...

Glaskrug Böhmen, 1. H. 19. Jh. Zylindrischer Korpus mit angeschmolzenem Henkel, zinnmontierter Deckel; durchschliffener Dekor sowie aufgemaltes Go...

Babyflasche (Ludl) 19. Jh. Kegelförmig mit Abriss am Boden; mattgeschnittener Floraldekor sowie geschrieben "Erinnerung". Farbloses Glas, zinnmont...

Fußbecher Wohl Friedrich Egermann, 1. H. 19. Jh. Boden mit Walzenschliff und facettierter Fußrand, getreppter Kuppaansatz, die Wandung längsgeripp...

Biedermeier-Fußbecher Um 1840 Ausgestellter Fuß mit Kerbschliff in die facettierte Kuppa übergehend, abgesetzte Mündung, Wandung mit schlichtem Sc...

Becherglas Böhmen, 1. Drittel 19. Jh. Stand und unterer Bereich mit Kerbschliff- und Steineldekor, umlaufend Blumenfeston. Farbloses Glas mit fläc...

Kleiner Empire-Pokal Böhmen, 1. Drittel 19. Jh. Auf quadratischer Plinthe geschälter Schaft, leicht ausschwingende Kuppa; umlaufend wohl zwei Ansi...

Ansichtenbecher in der Art von Samuel Mohn 1. Drittel 19. Jh. Abgesetzter Fuß mit Bodenschliffstern und Steineldekor, gerahmtes Bildfeld mit Dresd...

Kleine Tazza und zwei Becher Frankreich, 1. H. 19. Jh. Über abgesetztem Standfuß Schälchen mit ausladendem Rand und Kranzdekor, die Becher mit aus...

Becher mit Rose Frankreich, wohl Baccarat - 1. H. 19. Jh. Bodenschliffstern, die zylindrische Wandung umlaufend mit verschiedenem Schliffdekor, fr...

Karaffe mit Stopfen 1. H. 19. Jh. Über eingezogenem Stand kugelbauchiger Korpus, der hohe Schaft mit aufgeschmolzenen, durch Gold betonten Wülsten...

Biedermeier-Karaffe Böhmen od. Bayerischer Wald, M. 19. Jh. Bauchiger Korpus mit umlaufender Blattgirlande, der Röhrenhals mit drei applizierten G...

Briefbeschwerer Clichy, 19. Jh. Etwas geplättete Kugelform aus farblosem Glas, darin Millefiori, überwiegend in Grün, Weiß, Rosa und Blau. H. 5,1 ...

Deckeldose mit der hl. Katharina 1. H. 19. Jh. Zylindrische Form, der anscharnierte Deckel mit reliefiertem und weiß untermaltem Portrait der Heil...

Aufsatzschale Böhmen, M. 19. Jh. Über runder Standplatte Balusterschaft, die Schale mit umgebogenem, passig geschweiftem Rand; umlaufend Rocaillen...

Loading...Loading...