We found 13239 price guide item(s) matching your search
There are 13239 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
13239 item(s)/page
Peter Roehr (1944 Lauenburg in Pommern - Frankfurt a.M. 1968) Ohne Titel (GR-1). 1963.Lochkarte, Remington Rand Univac, gestanzt (rund). Verso mit dem Nachlaß-Stempel. Dort nummeriert: 1/100.8,3 x 18,8 cm.Staubdicht unter Glas gerahmt.Provenienz:Privatsammlung, Berlin.Angaben zum Werk:Die Typomontagen – gestanzte Lochkarten, mit der Schreibmaschine auf Papier getippte Felder aus Buchstaben, Zahlen oder Interpunktionszeichen – zählen zu Roehrs ersten Montagen. Roehr benutzte zunächst eine mechanische Schreibmaschine, deren unregelmäßiger Anschlag ihn jedoch nicht zufrieden stellte. Erst als er eine elektrische IBM-Schreibmaschine einsetzen konnte, ergab sich ein perfektes Feld identischer Zeichen. Im Hinblick auf die Kunstentwicklungen der frühen 1960er Jahre sind Roehrs Arbeiten sowohl eine Radikalisierung der seriellen Strukturen der Zero-Kunst und der Texte der Konkreten Poesie als auch ein Gegenstück zu Carl Andres zeitgleich in New York entstehenden Typewriter Drawings.Angaben zum Künstler:• Peter Roehr wurde 1944 in Lauenburg in Pommern geboren und studierte an der Werkkunstschule in Wiesbaden, die er 1966 als Meisterschüler von Vincent Weber abschloss. Roehr verstarb bereits im Alter von 24 Jahren an Krebs. • Er war für seine minimalistischen Kunstwerke bekannt und beschäftigte sich in seinen Werken oft mit seriellen Anordnungen von Bild- und Textfragmenten, die er aus Massenmedien wie Zeitungen und Zeitschriften entnahm und in seine Kunst integrierte. • Mit Paul Maenz organisierte er in der Studio Galerie im Studentenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Mai 1967 eine wegweisende Ausstellung unter dem Titel Serielle Formationen mit Werken unter anderen von Carl Andre, Jan Dibbets, Hans Haacke, Donald Judd, Piero Manzoni und Jan Schoonhoven. • Trotz seiner kurzen Lebenszeit hinterließ er mit über 600 Arbeiten eines der eindrucksvollsten künstlerischen Å’uvres. Die Urne des Künstlers wird in einer seriell angeordneten Urnenwand aufbewahrt, die sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof befindet.
Peter Roehr (1944 Lauenburg in Pommern - Frankfurt a.M. 1968) Ohne Titel (GR-2). 1963.Lochkarte, Hummel KG, Magstadt, gestanzt (eckig). Verso mit dem Nachlaß-Stempel. Dort nummeriert: 2/75.8,3 x 18,8 cm.Staubdicht unter Glas gerahmt.Provenienz:Privatsammlung, Berlin.Angaben zum Werk:Die Typomontagen – gestanzte Lochkarten, mit der Schreibmaschine auf Papier getippte Felder aus Buchstaben, Zahlen oder Interpunktionszeichen – zählen zu Roehrs ersten Montagen. Roehr benutzte zunächst eine mechanische Schreibmaschine, deren unregelmäßiger Anschlag ihn jedoch nicht zufrieden stellte. Erst als er eine elektrische IBM-Schreibmaschine einsetzen konnte, ergab sich ein perfektes Feld identischer Zeichen. Im Hinblick auf die Kunstentwicklungen der frühen 1960er Jahre sind Roehrs Arbeiten sowohl eine Radikalisierung der seriellen Strukturen der Zero-Kunst und der Texte der Konkreten Poesie als auch ein Gegenstück zu Carl Andres zeitgleich in New York entstehenden Typewriter Drawings.Angaben zum Künstler:• Peter Roehr wurde 1944 in Lauenburg in Pommern geboren und studierte an der Werkkunstschule in Wiesbaden, die er 1966 als Meisterschüler von Vincent Weber abschloss. Roehr verstarb bereits im Alter von 24 Jahren an Krebs. • Er war für seine minimalistischen Kunstwerke bekannt und beschäftigte sich in seinen Werken oft mit seriellen Anordnungen von Bild- und Textfragmenten, die er aus Massenmedien wie Zeitungen und Zeitschriften entnahm und in seine Kunst integrierte. • Mit Paul Maenz organisierte er in der Studio Galerie im Studentenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Mai 1967 eine wegweisende Ausstellung unter dem Titel Serielle Formationen mit Werken unter anderen von Carl Andre, Jan Dibbets, Hans Haacke, Donald Judd, Piero Manzoni und Jan Schoonhoven. • Trotz seiner kurzen Lebenszeit hinterließ er mit über 600 Arbeiten eines der eindrucksvollsten künstlerischen Å’uvres. Die Urne des Künstlers wird in einer seriell angeordneten Urnenwand aufbewahrt, die sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof befindet.
A collection of mixed tinplate and plastic vehicles and accessories to include a Hong Kong No. R3301 remote control battery operated Porsche, a General Motors Corporation plastic and clockwork model of a Euclid dump truck, a Paratrooper Carbine rifle, together with a tin plate typewriter, and tractor dozer
Collection of boxing ephemera relating to Jack Matthews Collection of boxing ephemera relating to Jack Matthews, 'The Fighting Barber' who owned a barber shop in Hanley, Stoke-on-Trent and was the father of legendary football player, Sir Stanley Matthews. The lot includes a photograph of Matthews of posing with Arthur Upton before beating him on points over 15 rounds at Liverpool Stadium. A photograph of Jack and a young Stanley stood outside the barber shop in Hanley. A photograph of Jack cutting a customer's hair inside his shop. A photo of Jack posing with fellow boxers and officials in formal dress. A signed photograph dedicated to Jack from an unknown actor/entertainer 'George Cavuly'. A blank Staffordshire Sporting Club Ltd boxing contract or Articles of Agreement plus a typewriter copy of the agreement between Jack Matthews and the Staffordshire Sporting Club Ltd in 1921.
A CHARM BRACELET a 9 carat gold double curb link chain converted into a bracelet with a 9 carat gold padlock clasp and suspending thirteen various charms, including a 9 carat gold owl, a 9 carat gold model of the Shakespeare memorial theatre, a 9 carat gold Menorah and a globe. Bracelet and padlock hallmarked 9 carat gold, four charms hallmarked 9 carat gold, four charms marked '9CT', one charm marked '750', four charms unmarked, 19cm long, 58.1 grams grossVery light wear to some charms. Typewriter charm marked '750'
Oblt Ulrich Steinhilper (1918 2009) signed 6x4 black and white photo. Ulrich Steinhilper (14 September 1918 - 20 October 2009) was a World War II Luftwaffe fighter ace who made numerous attempts to escape after he was shot down and captured. As a post war IBM typewriter salesman, he was an early proponent of word processing, considered by some to have either coined the phrase or even originated the concept. WW2 Luftwaffe fighter pilot. Set in corner mounts on blue card with typed biography information. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.
An early-20th century Smith Premier No. 4 dual keyboard typewriter, made in USA, retaining protective cover; together with a Victorian walnut-veneered writing slope with concealed inner compartment and red velvet skiver and a smaller carved glove box (locked) (3) Condition Report:Available upon request
FOUR BOXES OF TOYS, GAMES AND TYPEWRITERS, ETC, to include three boxed Fisherman's Friend diecast vehicles, two boxed Sharpe model figures, boxed games including Asterix, Escape from Colditz Castle, and Mastermind, a boxed Casio SA-2 keyboard, a boxed Bingoscope projector, a reel of Eezee Launch Size 2 bungee rope (for gliders) with small parachute, an Olivetti Lettera 25 typewriter with soft cover, a cased child's typewriter, etc (4 boxes) (sd, pieces unchecked)
THREE BOXES AND LOOSE BOOKS, TYPEWRITER, SEWING MACHINE AND SUNDRY ITEMS, to include over fifty paperback novels by authors including Arthur C Clarke, Alistair Maclean, HG Wells and Jack Higgins, a cased Jones sewing machine, a cased Olivetti Studio 44 typewriter, two vices - one marked Home, a vintage windbreak, a large framed print 'Early Morning at Goring on Thames' after B W Leader RA, approximate framed size 60cm x 84cm, two tents, etc (3 boxes + loose) (sd)
FIVE BOXES AND LOOSE ASSORTED SUNDRY ITEMS ETC, to include a modern Regula Cuckoo clock with pendulum and weights, Roberts MP-Sound 53 DAB radio/cd player, Bose Wave Radio/CD player, boxed Quakeworld LED headlights 5SHL/H4, Peavy MAX126 Bass amp, Mathmos Lamp, Roberts battery operated radio, Empire Aristocrat manual typewriter, Homestar Planetarium, boxed Antec Phantom 500 watt power supply, box of ES 7w light bulbs, RICSB Rafello Lannello knife holder, brass candlesticks and vases, brass jam pan, plug switches etc together with assorted other sundries

-
13239 item(s)/page