We found 722 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 722 item(s)
    /page

Lot 4406

Prof. Heinrich Stelzner, Der Antiquaralter Mann auf einem Lehnstuhl im Interieur sitzend, beim Auspacken und Begutachten einer Kiste mit Antiquitäten, feinst mit spitzem Pinsel detailreich festgehaltene lasierende Genremalerei, Öl auf gesperrter Holzplatte, um 1880, links oben signiert und ortsbezeichnet "Heinrich Stelzner München", im schönen alten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 34,5 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1833 Bayreuth bis 1910 München), zunächst vierjährige kaufmännische Lehre in einem Nürnberger Spielwarengeschäft, anschließend Hinwendung zur Kunst und lithographische Ausbildung bei Theodor Rothbart, schließlich Schüler der Kunstschule Nürnberg bei August von Kreyling, ab 1860 in München ansässig, beeinflusst von der Pilotyschule, ab den 1870er Jahren Lehrer und schließlich Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, unternahm Studienreisen in die Fränkische Schweiz und nach Tirol, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und im Münchner Kunstverein, beschickte 1869-1910 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Ehrung mit dem Michaelsorden 4. Klasse, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Müller-Singer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Klunzinger, Glaspalastkataloge und Boetticher.

Lot 4385

Philipp Heinel, attr., Am BrunnenBauernfamilien in sonniger Sommerlandschaft, beim Wasser holen am Brunnen, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "... Seine Bilder fanden wegen ihrer sorgfältigen Ausführung und frischen poetischen Auffassung vielen Beifall. ...", feinst mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene poesievolle Genremalerei mit sehr schönem Licht, Öl auf Holz, rechts unten bezeichnet und datiert "P. Heinel 1833", professionell gereinigt und gering restauriert, schön im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 19 x 23 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818-20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820-26 mit königlichem Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot 4383

Philipp Heinel, Kapelle am SeeSommermorgen am Seeufer, mit Kindern beim Schafe hüten und Musizieren vor kleiner Kapelle und steil aufragender Hochgebirgskulisse, das Gemälde besticht durch seine liebevollen Details wie die blühenden Blumen am Seeufer, die minutiös erfassten Kinder und Schafe sowie das freundliche, warme Licht, welches der Szene einen geradezu kontemplativen heimeligen Charakter verleiht, stimmungs- und poesievolle, fein lasierende Malerei, hierzu schreibt Andresen (1866) "... Später widmete er sich dem Genre. Scenen aus dem Leben unseres Gebirgsvolkes waren meistens Gegenstand seiner Gemälde. Richtige Zeichnung und eine in der Malerei bis in alle Details fleissige Ausführung erwarben seinen Gemälden vielen Beifall. In den letzten Jahren malte er auch Landschaften, denen er durch Staffage ein erhöhtes Interesse zu geben wusste. ..." und Nagler ergänzt 1838: "... Mit besonderer Auszeichnung müssen seine Landschaften genannt werden, denn Heinel gehört zu den besten lebenden Künstlern dieses Faches. Er übt dieses seit 1826 fast ausschließlich, nur das Genre gewährt ihm nebenbei manche höchst charakteristische Scene. In allen seinen Bildern herrscht grosse Wahrheit, eine reine durchsichtige Färbung und meisterhafte Auffassung. Seine Landschaften sind mit poetischen Sinne erfasst, von heiterem Charakter, Ruhe athmend, oft reizend durch die Schönheit der Form und die frappanten Lichteffekte. ...", Öl auf Holzplatte, rechts unten signiert und datiert "P. Heinel 1842", rückseitig nochmals signiert und datiert "P. Heinel 1842", sehr schön im alten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 26 x 31,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818-20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820-26 mit königlichem Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot 4487

Prof. Anton Hoffmann, Abschied der LandsknechteLandsknechte zu Pferd im Burghof, sich von ihren Familien verabschiedend, hierzu bemerkt Wikipedia. "... Als Maler zeigte er sich als treuer Diez-Schüler und legte seinen Schwerpunkt auf die Historien- und Militärmalerei. Charakteristisch für seinen Stil waren mit großzügigen, breiten, aber unruhigem Pinsel aufgetragene naturgetreue, kräftige Töne und ein auf das im Zentrum stehende Geschehen konzentriertes Licht. ...", fein lasierende, partiell gering pastose, historisierende Genremalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Anton Hoffmann Muenchen", original im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 75,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator, Heereskundler, Gebrauchsgraphiker und Hochschullehrer (1863 Bayreuth bis 1938 Rothenburg ob der Tauber oder München), 1880-89 Militärdienst in der Bayerischen Armee, parallel künstlerisch schaffend, 1889-95 Studium an der Akademie in München bei Wilhelm von Diez und Gabriel Hackl, ab 1896 Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, schuf Beiträge für die Münchner "Fliegenden Blätter", illustrierte unter anderem Schulbücher, Karl Mays Regensburger Marien-Kalender auf das Jahr 1899 und war Mitarbeiter der Zeitschrift "Das Bayerland", als Werbegraphiker arbeitete er für Stollwerck und Henkell und lieferte Entwürfe für die Porzellanmanufaktur Rosenthal Selb, erhielt zahlreiche Ehrungen wie den Bayerischen Goldenen Ludwigsorden für Kunst und Wissenschaft sowie den Michaelsorden 4. Klasse mit Krone, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München und Rothenburg ob der Tauber, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Ries und Wikipedia.

Lot 1231

Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 204 meist topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Bayreuth, Ammersee, Starnberger See, Saalachsee, Insel Mainau, Braunschweig, Oeynhausen, Mannheim, Heidelberg, Herne, Worms, Aschaffenburg, Ulm, Rothenburg..., im Album der Zeit, gute Erhaltung, Maße ca. 22 x 27 cm.

Lot 4407

Prof. Heinrich Stelzner, Die interessante Buchseitealter Mann auf einem Lehnstuhl im Interieur sitzend, inmitten von auf dem Boden verstreuten Büchern aus einer alten Handschrift die Buchmalerei herausschneidend, feinst mit spitzem Pinsel detailreich festgehaltene lasierende Genremalerei, Öl auf gesperrter Holzplatte, oben mittig signiert, ortsbezeichnet und datiert "H. Stelzner München 1883", rückseitig zwei alte Etiketten, hier einmal maschinenschriftliche englische Eigentümerannotation "Property of J. Lindsay Dexter 1920 [dt.: Eigentum von J. Lindsay Dexter 1920]", im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 34,5 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1833 Bayreuth bis 1910 München), zunächst vierjährige kaufmännische Lehre in einem Nürnberger Spielwarengeschäft, anschließend Hinwendung zur Kunst und lithographische Ausbildung bei Theodor Rothbart, schließlich Schüler der Kunstschule Nürnberg bei August von Kreyling, ab 1860 in München ansässig, beeinflusst von der Pilotyschule, ab den 1870er Jahren Lehrer und schließlich Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, unternahm Studienreisen in die Fränkische Schweiz und nach Tirol, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und im Münchner Kunstverein, beschickte 1869-1910 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Ehrung mit dem Michaelsorden 4. Klasse, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Müller-Singer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Klunzinger, Glaspalastkataloge und Boetticher.

Lot 4376

Prof. Wilhelm von Diez, Fahrendes Volkweite Sommerlandschaft mit rastender Gruppe am Lagerfeuer vorm Planwagen, gering pastose, teils lasierende Genremalerei in fein abgestufter Farbigkeit und partiell durchscheinendem Malgrund als Gestaltungsmittel, hierzu bemerkt Hermann Uhde-Bernays "... Das Studium volkstümlicher Figuren befähigte ihn, seine meist in kleinem Format ausgeführten Genremalereien aufs reichste zu beleben und ihnen zugleich auch in künstlerischer Beziehung eine koloristisch sehr empfindsame, geschmackvolle und realistisch ausgedrückte Farbigkeit zu geben. ...", Öl auf Holzplatte, links oben signiert und datiert "Wilh. v. Diez 1902", rückseitig altes Etikett und alter Aufkleber "F. G. Conzen, Düsseldorf No. ...", schön gerahmt, Falzmaße ca. 17,5 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Albrecht Christoph Wilhelm Diez, ab 1893 "von Diez", dt. Maler und Illustrator (1839 Bayreuth bis 1907 München), ab 1851 Schüler der Gewerbeschule Bayreuth, 1853-55 Studium am Polytechnikum München, ab 1855 kurzzeitig Studium an der Akademie München bei Karl Theodor von Piloty, autodidaktische Studien an Altmeistern wie Dürer in Malerei und Zeichnung, 1858-74 Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift "Fliegende Blätter" und 1862-75 für den "Münchner Bilderbogen", ab 1870 Lehrer und ab 1872 Professor an der Münchner Akademie, zeitweise Mitglied des Künstlervereins „Jung-München“, Mitglied der Künstlervereinigung „Allotria“ und ab 1900 Vorstand der Münchner Künstlergenossenschaft, 1893 Verleihung des Adelsprädikats, 1903 Ehrung mit dem Bayerischen Verdienstorden, beschickte den Münchner Glaspalast, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Dressler, Ries, Boetticher, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot 4384

Philipp Heinel, Sommerliche GebirgslandschaftWanderer auf der Landstraße zwischen hohen Bäumen, im Hintergrund weitet sich die Landschaft und gibt den Blick auf ein Schloss am Seeufer vor imposanter Hochgebirgskulisse frei, möglicherweise zitiert der Künstler in seiner komponierten Landschaft hier die mittelalterliche Wasserburg "Château de Chillon [dt.: Schloss Chillon" am Rand des Genfersees im schweizerischen Kanton Waadt, fein lasierende Malerei, hierzu schreibt Nagler (1838) "... Mit besonderer Auszeichnung müssen seine Landschaften genannt werden, denn Heinel gehört zu den besten lebenden Künstlern dieses Faches. ... In allen seinen Bildern herrscht grosse Wahrheit, eine reine durchsichtige Färbung und meisterhafte Auffassung. Seine Landschaften sind mit poetischen Sinne erfasst, von heiterem Charakter, Ruhe athmend, oft reizend durch die Schönheit der Form und die frappanten Lichteffekte. ...", Öl auf Leinwand, unten mittig auf einem gemalten Stein signiert und datiert "P. Heinel 1831", minimale Craquelure, fachgerecht hinterlegte kleine Fehlstelle in der Leinwand, gering restauriert, im schönen, wohl originalen Goldstuckrahmen der Zeit, Falzmaße ca. 37 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818-20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820-26 mit königlichem Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot 4007

Hans Ott, Sarner BauerPortrait eines jungen Bauern in Tracht, vor hellem Grund, Farbholzschnitt auf Japanpapier und auf leichtem Karton montiert, unter der Darstellung in Kugelschreiber rechts signiert und datiert "H. Ott. (19)58" und links signiert und bezeichnet "Sarner-Südtirol/Orig. Farbholzschnitt", etwas braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 32,5 cm, Blattmaße ca. 39,5 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1902 Bad Berneck bis 1980 Ebermannstadt), Ausbildung als Forstwirt am Tegernsee, Wanderung durch den Schwarzwald, Tirol bis zum Gardasee, ließ sich in Südtirol nieder und tätig als Restaurator, parallel Beschäftigung mit dem Farbholzschnitt, ab 1927 Studium an der Akademie in München, ließ sich in Bayreuth nieder und Beschäftigung mit der Zinkographie, Kriegsmaler im 2. Weltkrieg, ab 1961 in Ebermannstadt tätig, Quelle: Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 3421

Großer Fayencekrug BayreuthMitte 18. Jh., am Boden Malermarke BPF, leicht rötlicher Scherben weiß glasiert, Bemalung in Kobaltblau, Antimon und Kupfergrün, die Reserven geschwämmelt, mit je einer Blüte verziert, originale Zinnmontierung mit Standring, Wandung mit zwei Spannungsrissen, H 25 cm.

Lot 4116

August Riedel, Neapolitanerin mit Tamburinstudienhaft-flott erfasstes Bildnis einer jungen Frau beim Musizieren, möglicherweise Vorarbeit für Riedels "Mädchen mit dem Tamburin", hierzu vermerkt Hyacinth Holland "... eilte Riedel [1832] nach Rom zurück und begann jene vom vollen Sonnenlichte umsponnenen italischen Genrestücke, an welche wir bei der Nennung seines Namens immer zu denken pflegen: zuerst jenes römische „Mädchen mit dem Tambourin“ auf ein kosendes Taubenpaar blickend ...", Mischtechnik (Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung), um 1830, rechts unten signiert "Riedel", partiell gebräunt, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Ludwig Heinrich August von Riedel, genannt der "Römische Riedel", dt. Maler, Freskant und Zeichner (1799 Bayreuth bis 1883 Rom), studierte 1818-28 an der Akademie München Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer sowie im Nebenfach Baukunst, 1823 erste Italienreise mit Paul Emil Jacobs, 1826 Aufenthalt in Dresden und autodidaktische Studien in der Gemäldegalerie, 1828-29 Italienaufenthalt (Florenz), 1830-31 Ausmalung des Herzog-Max-Palais München mit Fresken, 1832 zog er endgültig nach Rom, unternahm von hier aus Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Belgien, ab 1845 Mitglied der Berliner Akademie, Ehrenmitglied der Akademien München, Wien und Petersburg, ab 1858 Mitglied und Professor an der päpstlichen römischen Akademie San Luca, 1851 Ehrung mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone und 1863 überreichte König Maximilian II. Joseph von Bayern persönlich den Maximiliansorden an Riedel in Rom, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Seubert, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Nagler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 4011

Um 1800.Motiv: Leicht seitlich gegebenes Brustbildnis des Kriegsrates Wetzel in Uniform( möglicherweise Friedrich Wilhelm Wetzel, in Bayreuth seit 1796 Kriegsrat).Pastell auf Karton, ca. 57 x 45 cm, hochovaler Bildausschnitt, rückseitig auf aufgeklebtem Zettel handschriftlicher Vermerk „Kriegsrat Wetzel“. Unter Glas in teilvergoldetem Rahmen.

Lot 4041

Motiv: Leicht seitlich gegebenes Brustbildnis des Wilhelm Ernst von Schönfeld ( Großkochberg 1724 - 1779 Bayreuth). Auf beigelegtem Papier handschriftlicher Vermerk als Nachruf von dritter Hand: „Hochf. -Ansbach -Bayreuth Minister , Geheimer Rat und Regierungspräsident des Obergebürg Fürstentums. Ritter des erneuerten Roten Adlers Orden Großkreuz.....“ (in der Folge weitere Aufzählung der Verdienste des Dargestellten als Huldigung nach seinem Tod).Pastell auf Pergament, hochovales Format, unsigniert, ca. 53 x 43 cm, unter Glas in teilvergoldetem stilvollem Rahmen.

Lot 4045

Johann Christian Philipp Tretscher: Bildnismaler des 18. Jahrhunderts. Studium in Dresden sowie um 1765 an der Bayreuther Kunstakademie. Motiv: In hochovalem Bildausschnitt gegebenes Brust - Bildnis des Bayreuther Schloßpredigers, Stadtpfarrers, Theologen, Klassischen Philologen und Philosophen Johann Kapp (Oberkotzau 1739 - 1817 Bayreuth). Unter dem Porträt ein in Latein gehaltenes Loblied auf Johann Kapp. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Tretscher“, ca. 30 x 24 cm, in originalem Rahmen der Zeit. Altersspuren, craqueliert, kleine Farbfehlstellen.Beigelegt: 1. Gedrucktes Büchlein von M. J. Kapp: „Dankpredigt nach der Genesung von einer tödtlichen Krankheit... 1782....“. 2. Handschriftliche Übersetzung des lateinischen Textes im Gemälde. 3. Nachruf auf J. Kapp aus der Bayreuther Zeitung vom 20. August 1817 (Schreibmaschinen- Abschrift auf 2 DIN-A4-Seiten). Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 384; vgl. zu Kapp auch den Wikipedia-Artikel.

Lot 6006

Steinschloss - Pistole um 1740/50, am Laufansatz nummeriert „1“ und signiert mit in Silber eingelegten Lettern „Martin Deyer in Bamberg“. Dieser war Hofbüchsenmacher in Bamberg, tätig überwiegend für den Hof in Bayreuth. Von ihm stammt eine Jagdflinte aus dem Besitz Friedrichs II., die ihm seine Schwester, die Markgräfin Wilhelmine geschenkt hatte (Vgl. Auktionskatalog Schloss Ahlden, Auktion April 2016, Los 896 mit Literaturhinweis „Friedrich der Große. Sammler und Mäzen“, hg. v. Joh. Georg Prinz von Hohenzollern, München 1992, Kat. Nr. 70). Vorliegende Steinschloss - Pistole mit ornamental beschnitzter Nussbaumschäftung, rocailliert reliefierter Messing - Garnitur und Eisenschnitt vor vergoldetem Grund. Ladestock aus Holz mit Horn - Dopper und reliefierter Messinghalterung. An der Griffkappe sowie der Schlossplatte ein Motiv mit Hellebarde und Fahne. Länge: ca. 40 cm, Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 224

Eight cased pairs of binoculars, to include Noctovist Mk II 8x30, Prinz 8x30, Steiner Bayreuth 8x30, Springfield H.F.P 8x26 etc

Lot 334

Christoph Martin Wieland. Ein Wintermährchen. Holzstiche von Karl-Georg Hirsch. Bayreuth, The Bear Press 1994. Mit 29 Textholzstichen. Blaugrauer Originalpergamentband mit einer in Gold auf Lederintarsie gedruckten Holzstichvignette. Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet, Seidenspiegel mit Goldkante (W. G. Kießig). Im Schuber.17. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Exemplar V von zwölf römisch nummerierten der Luxusausgabe mit einer signierten Tuschfederzeichnung (Sultan und Königin), formatfüllend auf einem der Vorblätter (Gesamtauflage 150). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gedruckt auf VL-Handbütten mit dem Wasserzeichen der Presse. - 16 Holzstiche wurden im Text, 13 als Randvignetten verwendet, einer auf dem Vorderdeckel. Die Titelvignette war wohl den Luxus- und Vorzugsexemplaren vorbehalten (was allerdings dem Druckvermerk widerspräche). - Tadellos.27,8 : 15,5 cm. 67, [1] Seiten.Kästner/Lübbert A 105 a

Lot 140

Homann Erben"Principatus Brandenburgico Culmbacensis vel Baruthinvs" (Kulmbach - Bayreuth). Kupferstichkarte, grenz- und flächenkoloriert. Um 1735. Wappenkartusche, Legende, kleine Zusatzkarte des Amtes Lauenstein. Hinter Glas gerahmt. Etwas berieben. 50 x 57,5 cm (Pl) / 54 x 62 cm (Ra). Map of the realm Kulmbach - Bayreuth in Bavaria, Germany. Copperplate engraving around 1735, partially coloured. Framed behind glass. A bit rubbed.

Lot 503

A collection of vintage Cameras / photography equipment comprising various items inc Ensign Ful Vue model 2, Kershaw Eight-20, Kodak Eastman, German Voigtlander, Bakelite Brownie, Ensign Selfix, Steiner Bayreuth, Ensign Midget etc. As shown.

Lot 303

Classical Box Sets / LPs / Wagner, nineteen Box Sets and approximately thirty LPs of Wagner's music including Die Meistersinger, Das Rheingold, Die Walkure Bayreuth 1954, The Flying Dutchman, Tristan und Isolde, Tannhauser, Rienzi, Siegfried, Lohengrin, Parsifal, Die Gotterdammerung and more - various years and conditions

Lot 1077

Deutschlands Autobahnen *Deutschlands Autobahnen-Adlof Hitlers Straßen*, hrsg. im Auftrag d. Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen, 1937, Gauverlag Bayerische Ostmark GmbH, Bayreuth, 278 S. m. zahlr. Abb., OLn, § 86/86a StGB

Lot 13

Kulissenbuch *Safari* mit 5 bewegl. u. klappbaren Seiten, Sonderausgabe für Gondrom Verlag, Bayreuth 1981, Artia Verlag, Prag, farb. illustr. Pappbd.

Lot 979

* Wagner (Richard, 1813-1883). German composer. Fine Autograph Envelope addressed in Wagner's hand, February 1897, in characteristic purple ink in an attractive hand, to ‘Herr / Jul. Ruthardt / Kapellmeister des Schauspielers Theaters / in / Riga’, with Wagner having written the word ‘Russland’ above the two 10 pfennig postage stamps which have been franked 3 times (‘Bayreuth 6 February 1879’), also franked to verso, indicating that the letter arrived in Riga on the 28 February 1879, with Wagner's intact seal and a pencil annotation in another hand (most likely Ruthardt’s) stating that the handwriting is that of Wagner, ‘Handschrift Richard Wagner’, minor soiling, 11 x15cm overallQty: (1)Footnote: Julius Ruthardt (1841-1909) was a German violinist and composer who worked in a number of cities as Kapellmeister: Riga from 1871 to 1882; Leipzig from 1882; Berlin from 1884; Bremen from 1893 and Berlin again from 1898.

Lot 57

Öl/Leinwand. Kopie nach August Riedel (1799 Bayreuth - 1883 Rom), unsigniert. Leichtes Krakelee an der Bemalung, ansonsten gute Erhaltung. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 108 x 83 cm, ger.

Lot 400

Hannah Höch (Gotha 1889 – 1978 Berlin). „Landschaft bei Mainleus“. 1938Aquarell und Tuschfeder auf Papier. 21,3 × 25,7 cm (8 â…œ × 10 â…› in.). Unten rechts monogrammiert, datiert und betitelt: H.H. 1938 Landschaft bei Mainlois [sic!]. Rückseitig mit Bleistift bezeichnet und datiert: Begegnung bei Bayreuth 1938.[3159] Gerahmt. Provenienz: Eberhard Roters, Berlin (von der Künstlerin erhalten) / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 441

WAGNER RICHARD: (1813-1883) German Composer. Significant portion of an A.L., unsigned, (the signature, and possibly a few lines of text neatly excised), two pages, small 8vo, n.p., n.d., to an esteemed friend, in German. Wagner states, in part, 'Whilst I express my warmest thanks to you from afar for your many amicable efforts, I still can't hide my embarrassment about the fact that the amount of our concert, for which an appropriate number of Patronal papers should have been sent to the Cologne Club, isn't going to be delivered in that way to Bayreuth, as it was agreed between us…..I am quite disconcerted now…..From Berlin and Hamburg the cash income was sent the other day directly to Bayreuth: should the income from the concert in Cologne be a little bit debased by the fact that the money of the club cannot cover the costs totally, at least I would have expected to receive the 300 Thaler, which you offered to send to me from Cologne. But what is going on now with the banker in Cologne? Please understand me…..and imagine my great worries to keep my entrepreneurship going….'. Annotated in large letters in another hand at the head of the first page. Some very light, extremely minor age wear, about VG   

Lot 1147

[HITLER ADOLF]: (1889-1945) Fuhrer of the Third Reich 1933-45. [MUNOZ GRANDES AGUSTIN]: (1896-1970) Spanish General who fought as an officer of the Wehrmacht during World War II and was commander of the Blue Division 1941-42. Knight's Cross winner with Oak Leaves. Munoz Grandes later served as Deputy Prime Minister of Spain (1962-67) under Francisco Franco. An original telegram (received copy) sent by Agustin Munoz Grandes, one page, 4to, n.p., 6th January 1942, to the Fuhrer and Supreme Commander of the Armed Forces, in German. The partially printed telegram is marked as having been received at 03.35 hours on the 7th January at Hitler's headquarters and the text states, in full, 'By the high award of the Iron Cross 1st Class, Your Excellency has honoured not only me personally but the courage of my whole division. I ask Your Excellency to be assured that no sacrifice is too great for the final victory of our united armed forces. We know what we are fighting for and since the taking of the oath at Grafenwohr, we are following Your Excellency's commands without flinching'. The telegram is initialled in bold pencil by Major Gerhard Engel to the right corner signifying receipt by the Armed Forces Adjutants office attached to the Fuhrer and Reich Chancellor. Together with a contemporary typed copy of the telegram prepared on the Fuhrer Typewriter for submission to Hitler, one page, 4to, n.p., 7th January 1942, in German. With an official stamp at the head indicating that it was submitted to Hitler on the 7th January and bearing the bold pencil initials of both Karl-Jesko von Puttkamer and Rudolf Schmundt. An interesting pair of documents with good association and featuring the initialled signatures of three of Hitler's adjutants. Two file holes to the left edge of each document and with some small areas of paper loss and tears to the edges (largely to the original received copy of the telegram). G to about VG, 2     Gerhard Engel (1906-1976) German General of World War II, Knight's Cross winner with Oak Leaves. Adjutant to Adolf Hitler 1941-43. Karl-Jesko von Puttkamer (1900-1981) German Admiral of World War II, Naval Adjutant to Adolf Hitler 1939-45. Rudolf Schmundt (1896-1944) German Chief of the German Army Personnel Office 1942-44, Adjutant to Adolf Hitler 1938-44. Schmundt died from injuries sustained in the 20 July plot to assassinate Hitler. Grafenwohr is some thirty miles southeast of Bayreuth. Hitler instituted the custom whereby all units of the armed forces swore a personal oath to him, and it can be assumed from the present telegram that the Spanish 'Blue Division' went through this ceremony at the place in question.

Lot 343

Johann Wolfgang von Goethe Epigramme Venedig 1790. Bayreuth, The Bear Press 1986. Luxusausgabe der Bear Press. 7. Druck der Bear Press. - Exemplar der Luxusausgabe, auch im Druckvermerk vom Künstler signiert. Breitrandiger Druck in Walbaumschen Schriften auf gelblichem Camber-Sand-Bütten. Den Handeinband fertigte W. G. Kießig, Berlin, das Nachwort stammt von U. Schödlbauer. Die Suite enthält weitere nicht im Buch enthaltene Graphiken. Die Numerierung im Buch unterblieb, der Einband entspricht der normalen Edition de Tete, die Suite kennzeichnet das Buch als Exemplar Nr. I (von X). Einband: Hellbrauner Orig.-Halbmaroquinband mit breiten Lederecken und Marmorpapier-Vorsätzen, Rücken mit reicher Blindprägung; in Schuber. 29 : 19 cm. Suite in Orig.-Karton-Mappe. - ILLUSTRATION: Mit 12 Orig.-Radierungen im Text sowie (in einer separaten Mappe) 1 zusätzlichen, signierten Radierung und einer Extrasuite von 8 signierten und römisch numerierten Radierungen von Wilhelm M. Busch. LITERATUR: Spindler 73,7. - Slg. Dorn 3589. Copy of the deluxe edition with 12 orig. etchings in the text and a suite of 1 signed etching and 8 signed and numbered etchings by Wilhelm M. Busch, imprint of the book also signed by the artist, but not numbered. The suite contains prints partly different from that in the book, the binding corresponds with the normal 'Edition de Tête', the suite is numbered 'I' (of X) as in the deluxe edition. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 75

An Art Deco Royal Bayreuth Bavaria blue-ground breakfast service with orange highlights (30 pcs)

Lot 23

Steiner Bayreuth Vintage Binoculars and leather case

Lot 568

Rokoko-Spiegel, Bayreuth 18. Jh.Hochrechteck. geschnitzter, vergoldet u. farbig gefasster Lindenholz- u. Weichholzrahmen, duchbrochene Giebelblende u. Sockel m. Rocaillen, Ranken u. plastischen Blüten. Orig. Spiegeleinsatz. H 88, B 37 cm Alte Restaur. m. Erg., Fassung übergangen, Rückwand ergänzt, Sockel- u. Giebelblende m. restaur. Bruchstellen, Gebrauchsspuren.

Lot 568

MINIATUR "WILHELMINE VON BAYREUTH"Auf fossilem Elfenbein gemalt. Mit Rahmen 10,5x9,5cm A 'WILHELMINE VON BAYREUTH' MINIATURE Painted on fossil ivory. With frame 10.5 x 9.5 cm.Keywords: portrait painting, images, art, artworks, pictures, famous people

Lot 347

A cut glass silver rimmed perfume bottle together with a pair of cut glass silver rimmed salts, a pair of Royal Bayreuth Bavarian silver rimmed transfer printed vases together with a silver handled knife, fork and pair of tongs (8)

Lot 46

El Anatsui (Ghanaian, born 1944)Curtain (yellow) signed and dated 'EL '88' (lower right)printed cloth302 x 112cm (118 7/8 x 44 1/8in).Footnotes:ProvenanceMr Christoph Ludzuweit;A private collection.El Anatsui made ten printed textiles in Nsukka in 1988, they were produced in black, blue, yellow, ochre and orange pigments. Three of these works are now to be found in the collection of Iwalewahaus, Bayreuth.These early works can be considered as the first stage in the artist's development of the later wall hangings.Christoph Ludzuweit worked as a lecturer at the University of Nigeria, Nsukka from 1983 to 1988 and was a close friend and colleague of the artist.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1228

QUARZ TABATIERE MIT GOLDMONTIERUNGWohl Dresden, 19. Jh.Weisser Quarz allseitig mit Diamantschnittdekor aus sich über- und unterschneidenden Bögen. Appliziert in der Art der Tabatieren von F. L. Hoffmann mit applizierten Insekten und einer Raupe aus diversen Achaten, koloriertem Glas und einem Diamant an der Spitze des Wurms, die Montierung in Roségold.6 x 8,5 x 3,4 cm.Sprünge, eine Ecke bestossen.Provenienz:- Sotheby's Genf, 16.5.1995, Lot 75.- Kunsthandel Ars Domi, Zürich.- Schweizer Privatbesitz.Die feinsten deutschen Tabatieren aus Halbedelsteinen im 18. Jh. werden der Werkstatt von Benjamin Gottlob Hoffmann und Friedrich Ludwig Hoffmann, aus Bayreuth zugeschrieben. Vergleichsstücke aus der Zeit um 1760-70 aus der Gilbert Collection im Victoria & Albert Museum und Musée du Louvres. Vgl. A.K. Snowman, Eighteenth Century Gold Boxes of Europe, London, 1966, Taf. 544.

Lot 254

Gütle, Johann Conrad.Nützliche Versuche und Erfahrungen für Fabrikanten, Künstler und Oekonomen, zur Beförderung der Oekonomie, der Künste, Gewerbe und Handlung, der Fabriken und Manufacturen. Mit gest. Frontispiz und 1 Falttabelle.Nürnberg und Altdorf, Monath und Kußler, 1796. Kl.-8°. XIV, 204 S. Pappband d. Z. (leicht fleckig und berieben).VD18 13072447 - Erste Ausgabe. - Gütle (1747-1827) war ein Nürnberger Instrumentenbauer, Hersteller von Elektrisiermaschinen und Pionier beim Bau von Blitzableitern. - Durchgehend etwas stockfleckig, in den Rändern auch stärker. - BEIGEBUNDEN: Anweisung zur Mischung der Farben und Bemerkungen über das Colorit. Bayreuth, J. A. Lübecks Erben, 1796. [1] Bl., 40 S. - Einzige Ausgabe. - Sehr seltene Schrift über die Mischung von Farben und deren Anwendung in der Malerei, über KVK in keiner Bibliothek nachweisbar. - Der Rezensent in der Allgemeinen Literaturzeitung vom 10. März 1797 gibt sich wenig überzeugt: "Wie konnte sich ein solcher Mann anmassen, über das Colorit schreiben?" - Gest. Exlibris auf Spiegel.

Lot 116

A cut glass silver rimmed perfume bottle together with a pair of cut glass silver rimmed salts, a pair of Royal Bayreuth Bavarian silver rimmed transfer printed vases together with a silver handled knife, fork and pair of tongs (8)

Lot 163

(Bayreuth 1881 - 1968 Ahrenshoop, expressionistische Landschafts- u. Portraitmalerin, Std. a.d. Königl. Kunstschule Berlin, seit 1911 in Ahrenshoop tätig)Stilleben mit FrüchtenÖl/ Malpappe, 26 x 38 cm, gerahmt, monogrammiert u. re. D. K.-S.

Lot 164

(Bayreuth 1881 - 1968 Ahrenshoop, expressionistische Landschafts- u. Portraitmalerin, Std. a.d. Königl. Kunstschule Berlin, seit 1911 in Ahrenshoop tätig)Darsser WaldMischtechnik, 39 x 49 cm, gerahmt, monogrammiert u. re. D. K.-S.

Lot 612

A Royal Bayreuth miniature fox hunting teapot, two oriental miniature teapots and two West German Bay Keranik jugs

Lot 2044

A decorative wrought-iron candle stand, bearing brass plaque "Bayreuth 1953", from the Wagner Family to Ernest Newman Musicologist and Wagner Authority, height 140cm

Lot 279

* Classical Records. Collection of 70 box sets, a mixture of opera and classical music, featuring popular composers and artists, examples include Wagner "Parsifal" with Jess Thomas (Parsifal), George London (Amfortas), Martti Talvela (Titurel), Hans Hotter (Gurnemanz), Gustav Neidlinger (Klingsor), Irene Dalis (Kundry) and Hans Knappertsbusch conducting the 1962 Bayreuth Festival Orchestra and Choir (1964, 5-LP, Philips Hi-Fi Stereo SAL 3475-9, rare first stereo pressing), Wagner "Das Rheingold" with Oda Balsborg (Woglinde), Hetty Plumacher (Wellgunde), Ira Malaniuk (Flosshilde), Gustav Neidlinger (Alberich), George London (Wotan) and Georg Solti conducting the Vienna Philharmonic Orchestra (1959, Decca SXL 2101/3, ED2 WBg original stereo pressing), Beethoven "The Complete Piano Sonatas" with Alfred Brendel on Piano (13-LP box set, Philips 6768 004) and Wagner "Tannhauser" with Sir Georg Solti conducting the Vienna Philharmonic Orchestra (4-LP box set, Decca Stereo SET 506-9), mostly in excellent conditionQty: (70)

Lot 1211

Opera Interest. A collection of postcard photographs, early 20th c and later, of opera houses and concert halls, including those of Antwerp, Barcelona, Bayreuth, Berlin, Brussels, Glyndebourne, the Royal Festival Hall, Teatro Alla Scala, Paris, Sydney and others, scenes from operas, printed ephemera, etc, in modern album, approximately 300 Generally very good condition

Lot 1598

LyraflügelBerlin, F. A. Klein - 1853Aufrechtstehendes Klavier in Lyraform, die zwei vorderen Beine als Löwenprankenausgeführt. Palisander furniert und poliert. Fabrikationsnummer "26" über den Stimmwirbelnam oberen Ende der Lyra, auf der Führungsleiste der Dämpfer die Fabrikationsnummer und dasHerstellungsjahr mit Bleistift. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenienz: Schloss des Grafen vonThun und Hohenstein. - Aufrechtstehende Klaviere in Lyraform waren eine Besonderheit desBerliner Klavierbaus. Die Kniehebel, die bei früheren Lyraflügeln noch die Dämpfunganhoben, hat Klein schon durch Pedale in Lyrahalterung ersetzt. F. A. Klein bauteLyraflügel in der Tradition des Berliner Klavierbauers Johann Christian Schleip. Schleipwar für seine außerordentlich schönen Lyraflügel berühmt. Klein hat ein Lyra- Modell vonSchleip weiterentwickelt und das Design der Lyraflügel vervollkommnet. Henry Steinway ließsich in den USA die kreuzsaitige Bespannung mit Gussrahmen für Flügel und Pianospatentieren (1859 und 1866). 1853 gründete Carl Bechstein seine Pianofortefabrik inBerlin. Preiswerte Pianos von ca. 200 Berliner Klavierbauern drängten Ende des 19.Jahrhunderts auf den Berliner Klaviermarkt. Nicht zuletzt deshalb verschwand in Berlinallmählich das Interesse an den teuren, optisch reizvollen aber leiseren Lyraflügeln inreiner Holzbauweise. Die Instrumente von F. A. Klein stehen also am Ende der Entwicklungdes Lyraflügels und stellen gleichzeitig einen Höhepunkt der Klavierbaukunst dar. DasInstrument wurde 1994 von der traditionsreichen Klavierbaufirma Steingraeber & Söhne inBayreuth voll restauriert. Die renommierten Restauratoren Lutz Reibeholz und Georg Ottverbesserten 2019/2020 Stimmhaltung und Spielbarkeit. Die stilisierten Saiten der Lyraüber dem schwarzen Stoffbezug und die Girlanden an der Spitze der Lyra wurden von derRestauratorin Barbara Fuchs in den originalen Zustand versetzt und wieder mit Blattgoldüberzogen. Der Erhaltungszustand dieses Lyraflügels von F. A. Klein ist einzigartig. - AusBerliner Privatsammlung.Musikinstrument, Pianino German Lyre PianoBerlin, F. A. Klein - 1853Upright piano in lyre form, the two front legs executed as lion's paws. Rosewood veneeredand polished. Manufacture number ''26'' above the tuning pegs at the upper end of the lyre,on the guide rail of the dampers the manufacture number and the year of manufacture inpencil. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenance: Castle of the Count of Thun and Hohenstein. -Upright pianos in lyre form were a special feature of Berlin piano making. The kneelevers, which still raised the damping on earlier lyre pianos, had already been replacedby pedals in lyre mounts by Klein. F. A. Klein built lyre pianos in the tradition of theBerlin piano maker Johann Christian Schleip. Schleip was famous for his extraordinarilybeautiful lyre pianos. Klein further developed a lyre model by Schleip and perfected thedesign of lyre pianos. Henry Steinway patented the cross-stringing with cast iron framefor grand and upright pianos in the USA (1859 and 1866). In 1853 Carl Bechstein foundedhis pianoforte factory in Berlin. At the end of the 19th century, inexpensive pianos madeby about 200 Berlin piano makers entered the Berlin piano market. Not least because ofthis, interest in the expensive, visually appealing but quieter lyre pianos in pure woodconstruction gradually disappeared in Berlin. The instruments of F. A. Klein thus stand atthe end of the development of the lyra grand piano and at the same time represent a highpoint in the art of piano building. The instrument was fully restored in 1994 by thetraditional piano building firm Steingraeber & Söhne in Bayreuth. The renowned restorersLutz Reibeholz and Georg Ott improved the tuning and playability in 2019/2020. Thestylised strings of the lyre above the black fabric cover and the garlands at the top ofthe lyre were restored to their original condition by restorer Barbara Fuchs and coveredagain with gold leaf. The state of preservation of this lyre by F. A. Klein is unique inthe world.

Lot 204

Heinel, Johann Philipp (Attrib.)Blick auf die Plassenburg in Kulmbach(Bayreuth 1800-1843 München) Öl/Lwd. Verso handschriftliche Zuschreibung an den Künstler.32 x 45 cm. - Lit. Thieme/Becker 16.Deutscher Maler, Fränkische Ansicht, Landschaftsmalerei Heinel, Johann Philipp - attributed toView of the Plassenburg in Kulmbach(Bayreuth 1800-1843 Munich) Oil on canvas. Verso handwritten attribution to the artist. 32x 45 cm. - Lit. Thieme/Becker 16.

Lot 881

Kleines Apothekengefäß mit BlattkartuscheBayreuth, um 1740/50Zylindrisch mit gekehltem Stand und Rand; frontal mit Blüten gezierter Blattkranz. Weißglasierte Fayence mit Blaumalerei. H. 14,5 cm. - Bestoßungen am Stand.Arzneigefäß, Arzneimittelbehälter, Keramik, Keramikgefäß, Pharmaziegeschichte Small Apothecary Jar with Leaf CartoucheBayreuth, c. 1740/50Cylindrical with fluted stand and rim; frontal leaf wreath decorated with blossoms. Whiteglazed faience with blue painting. H. 14.5 cm. - The stand is chipped.

Lot 461

Sammlung Künstlerbücher - - Kurt Mühlenhaupt. Sammlung von 13 Werken von und über Kurt Mühlenhaupt. Darunter viele mit OGraphiken und OZeichnungen. Enthält: Mensch Mühlenhaupt. Ein kurtsweilig Lesen vom Maler und Poeten Mühlenhaupt zum 70. Mit zahlr. Abb. sowie originalgraphischen Beiträgen, Gedichten, Photos diverser Künstler. Berlin, die ARTgenossen, 1991. Gr.-8°. OPp. und lose Bll. in OPp.-Kassette, zus. in OLwd.-Kassette. Eines von 70 numm. Ex. der Vorzugsausgabe. - Gerhard Kerfin u. Kurt Mühlenhaupt. Als ich mit Sauriern spazieren ging. Mit 2 (von 3) beigelegten OGraphiken (1 handkol.) und zahlr. Abb. Berlin, Atelier-Handpresse, 1993. 4°. Ill. OPp. Eines von 111 sign. Ex. der Vorzugsausgabe. - 2 Exemplare von: Der Mützenmann. Vier Kurt'sgeschichten. Mit OFarbgraphiken. Berlin, Atelier-Handpresse, 1981. 4°. Ill. OPp. Je eines von 1200 Ex. (eines der Serie A und eines der Serie B). - Haus Blücherstrasse 13. Mit 6 sign. OHolzschnitten u. OZeichnung auf Titel. Berlin, Atelier Handpressendruck Kladow und Kreuzberg, 1976. Gr.-8°. Ill. OLwd. Eines von 3000 sign. Ex. - Ringelblumen. Mit Signatur auf Titel. Bayreuth, Loewes, 1974. 8°. Ill. OPp. in OPp.-Umschlag. - Aras Ören. Der Hinterhof. Die U-Bahn. Mit sign. OHolzschnitten von Mühlenhaupt und OZeichnung auf Vorsatz. Berlin, Werner Slezak, 1972. Kl.-8°. Ill. OBroschur. Nicht numm. Ex. außerhalb der Auflage von 141. - Berliner Guck-Kasten. Buch I. Mit zahlr. Ill., OHolzschnitten und OZeichnung auf Vorsatz. Berlin, Trödel-Presse, 1969. 8°. Ill. OHlwd. - Nepomuk Ullmann u. Kurt Mühlenhaupt. Isolation. 12 Bilder. Berlin, Atelier-Handpresse, 1975. 8°. Ill. OBroschur. Sign. u. nicht numm. Ex. außerhalb der Auflage von 500. - Kurt Mühlenhaupt. Bilder und Zeichnungen. Ausst.-Kat. Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1974. Mit beiliegendem sign. OHolzschnitt und OZeichnung auf Titel. Gr.-8°. OBroschur. - Die ungewöhnlichen Reiseerlebnisse des Malers Curt Mühlenhaupt in Wort und Bild. Mit montiertem OHolzschnitt und OZeichnung auf Vorsatz. Berlin, Atelier-Handpressendruck, 1983. 4°. Ill. OLwd. Eines von 1500 numm. Ex. - 2 Exemplare von: Gerhard Kerfin u. Kurt Mühlenhaupt. Wenn Menschensprache verdächtig klingt. Mit sign. OHolzschnitten. Berlin, Atelier-Handpresse, 1978. Gr.-8°. Je eines von 500 sign. u. numm. Ex.

Lot 631

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Apuleius. Amor und Psyche. Mit 16 Radierungen von Harry Jürgens. Bayreuth, 1995. 65 S. 4°. Cremefarbener Orignalpergamentband mit goldgepr. Deckelfileten, Mäanderbordüre und goldgepr. Deckelzeichnung (Werner Kießig, Berlin) im OPp.-Schuber. 19. Druck der Bear-Press - Eins von 113 Exemplaren der "Edition de Tête" (GA 150). - Vom Künstler im Druckvermerk signiert. - Gesetzt aus der Poliphilus-Antiqua, gedruckt auf VL-Bütten. - Schönes Exemplar.

Lot 634

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Joseph Conrad. Jugend. Mit elf Radierungen, neun davon doppelblattgroß, eine als Frontispiz, 1 Initiale. Bayreuth, 2019. 95 S. 4°. Blauer Originaloasenziegenlederband mit eingelassener Kupferplatte auf dem Vorderdeckel, vergoldetem Rückentitel und Seidenvorsätzen. Im gefütterten Originalschuber. 49. Druck der Bear-Press. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen elften Radierung (GA 120). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gesetzt aus der Fontana-Antiqua, gedruckt auf Zerkall-Bütten von der Offizin Haag-Drugulin, Dresden. - Schönes Exemplar.

Lot 635

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Die dritte Reise Sindbads des Seefahrers. Mit 11 blattgr. Farbholzschnitten von Esteban Fekete. Bayreuth, 2006. 31 S., 1 Bl. Gelber Original-Oasenziegenlederband mit goldgeprägtem Rückentitel, montiertem Farbholzschnitt auf dem Vorderdeckel und Seidenvorsätzen (Rücken minimal gebräunt). Im gefütterten Originalschuber. 37. Druck der Bear-Press. - Eins von 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem elften Farbholzschnitt (GA 65). - Vom Künstler im Druckvermerk signiert. - Gesetzt aus der Mediaeval-Antiqua, als Blockbuch auf Bunkoshi-Japan gedruckt von der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig. - Mit einem Nachwort von Esteban Fekete. - Die Holzschnitte sind Handdrucke des Künstlers, der Ölfarben als Druckfarbe benutzte. - 2 zusätzliche Holzschnitte (s/w) auf vord. u. hint. Vorsatz montiert. - Schönes Exemplar.

Lot 636

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Hanns Heinz Ewers. Die Herzen der Könige. Mit 12 einfarbig kol. Radierungen von Paul Mersmann. Bayreuth, 2019. 39 S. Gr.-8°. Schwarzer Original-Oasenziegenlederband mit farbig intarsierten Deckelvignetten, vergoldetem Rückentitel und Seidenvorsätzen. Im gefütterten Originalschuber. 50. Druck der Bear-Press. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen zwölften Radierung (GA 120). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gesetzt aus der Bodoni-Kursiv, gedruckt auf Zerkall-Bütten von Klaus Raasch, Hamburg. - Schönes Exemplar.

Lot 637

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Johann Wolfgang von Goethe. Römische Elegien. Mit 17 Textholzschnitten von Andreas Brylka. Bayreuth, 1991. 47 S. Gr.-8°. OHLdr. mit blindgepr. Rückentitel und marmor. Deckelbezügen (Werner G. Kießig, Berlin) in OPp.-Schuber. 14. Druck der Bear-Press. - Eins von 113 (GA 150) Exemplaren, vom Künstler im Druckvermerk signiert. Schöner Druck auf Hoshu-Glue-Japan, Blockbuchbindung, die Holzstiche in Blau. - Schönes Exemplar.

Lot 638

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Georg Heym. Der Metallene Tag. Nachwort Roland Held. Mit 10 Original-Farbholzschnitten von E. Fekete. Bayreuth, The Bear Press, 1996. 2 Bl., 83 S., 2 Bl. 4°. OHLdr. mit mont. Farbholzschn. auf Vorderdeckel im OPp.-Schuber. 20. Druck der Bear Press. - Eines von 113 (GA 150) num. Exemplaren, gedruckt auf Torinoko Kozu Japan, im Druckvermerk von Fekete signiert. - Die Texte wurden aus E. Gills Perpetua gesetzt. Fekete selbst druckte die Holzschnitte mit Ölfarben von Hand. - Schönes Exemplar.

Lot 639

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Hugo von Hofmannsthal. Reisebilder. Mit 14 Farbholzschn. von Hanns Studer. Bayreuth, 1995. 67 S. Gr.-8°. Gemust. Or.-Halbpergament mit RTitel (Werner G. Kießig, Berlin) im OPp.-Schuber. 18. Druck der Bear-Press. - Eins von 113 (GAQ 150) Exemplaren auf VL-Bütten, gedruckt auf der Fischbachpresse, Texing. Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Schönes Exemplar.

Lot 640

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Hugo von Hofmannsthal. Der Tod des Tizian. Mit 14 Orig.-Radierungen von Eberhard Schlotter. Bayreuth, 2011. 49 S. Gr.-8°. Roter handgebd. Ganzlederband mit Reliefprägung und Rücken- u. Deckeltitel (1 Ecke mit leichter Druckspur) im OPp.-Schuber. 42 Druck der Bear-Press. - Als Blockbuch gedruckt von der Fischbachpresse in Texing auf Hosho-Japanpapier. Eins von 25 Exemplaren einer Vorzugsausgabe mit einer zusätzlichen numm. und sign. Or.-Radierung, Druckvermerk vom Künstler signiert. - Schönes Exemplar.

Lot 641

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Hans Henny Jahnn. Die Nacht aus Blei. Mit 12 Aquatinta-Radierungen von Klaus Böttger. Bayreuth, The Bear Press, 1988. 4° 123 S., (1) S. Blaugrauer Original-Ganzlederband im schwarzen Original-Pappschuber. 11. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Spindler 73. Haun 563-575. - Gedruckt von der Offizin Poeschel zu Eschwege in der Trump-Mediaeval auf Sandwich-Bütten. Handgebunden von Werner G. Kießig, Berlin.

Lot 642

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Jean Paul. Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle. Buntstiftzeichnungen von Stephan Klenner-Otto. Bayreuth, 2014. Gr.-8°. 79 S. Ockerfarbener Originalmaroquinband mit goldgeprägten Titeln und Seidenvorsätzen, auf dem Vorderdeckel eingelassene Kupferplatte mit farbigem Ölgemälde. Im gefütterten Originalschuber. 19. Sonderdruck der Bear-Press. - Eins von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe im Ledereinband mit dem eingelassenen Original Ölgemälde (GA 200). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert.

Lot 643

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Jean Paul. Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit 7 blattgr. Schablithographien von Rolf Münzner. Bayreuth, 2008. 44 S., 1 Bl. Gr.-8°. Dunkelgrüner Original-Oasenziegenlederband mit intars. illustrierten Lederdeckelschildern und -rückenschild in OPp.-Schuber. 39. Druck der Bear-Press. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen siebten Lithographie (GA 150). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gesetzt aus der Breitkopf-Fraktur, gedruckt auf Torinoko Kozu-Japan von der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig. - Schönes Exemplar.

Lot 644

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Ernst Jünger. Annäherungen. Mit 21 Radierungen von Hubert Sommerauer. Bayreuth, 2016. 4°. 74 S., 1 Bl. Kobaltblauer Original-Oasenziegenlederband mit Vergoldung, montierter Vorderdeckelvignette und Seidenvorsätzen. Im gefütterten Originalschuber. 47. Druck der Bear-Press. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen 21. Radierung (GA 120). - Im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Gesetzt aus der Goudy Old Style, gedruckt auf Torinoku Kozu-Japan von Thomas Siemon, Leipzig. - Schönes Exemplar.

Lot 646

Sammlung Künstlerbücher - Pressendrucke - Bear-Press - - Friedrich Georg Jünger. Blaue Fahrt. Mit 20 Radierungen von Hubert Sommerauer, davon fünf ganzseitig und drei als farbige Initialen. Bayreuth, 2012. 4°. 75 S. Handgebd. Ganzlederband in Blau und Schwarz mit Gold- u. Silberstreifen. 43. Druck der Bear-Press. - Nummeriert und gebunden als Vorzugsausgabe von 25 Exemplaren (GA 120),mit der 20. Extraradierung. - Schönes Exemplar.

Loading...Loading...
  • 722 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots