We found 722 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 722 item(s)
    /page

Lot 3558

Trakl, Georg. Gesang des Abgeschiedenen. 2 Bl. Mit 7 numer. und sign. Originalfarbholzschnitten von Hanns Studer. 49 x 34 cm. 1 Bogen (Text) sowie lose Bl. in OLeinenmappe (etwas berieben) mit Deckel- und RSchild. Bayreuth, Bear Press Wolfram Benda, 1996.Erste Graphikedition der Bear Press. Eines von 40 nummerierten EXemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von Studer signiert. Das Resultat einer über 10 Jahre währenden Beschäftigung des Basler Glaskünstlers, Malers und Holzschneiders mit dem Werk Trakls. - Wohlerhalten.

Lot 21

Kallmeyer, Hans Julius (1882 Erfurt-1961 Bayreuth) "Nidden - Große Düne" um 1910, Aquarell, sign mit Ortsangabe "Nidden" u.r, 26x34 cm, Rahmen

Lot 4

Koch-Stetter, Dora (1881 Bayreuth-1968 Ahrenshoop-Althagen) "Blumenstilleben", Aquarell, sign. u.r. "D.Stetter", 62,5x48 cm, hinter Glas und Rahmen (Studium an der Berliner Kunstschule, Lehrmeister Lovis Corinth und Arthur Segal, Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen, 1911 erster Ahrenshoop-Aufenthalt, 1964 und 2001 Einzelausstellungen in Rostock, Lit.: Thieme/Becker, Band 32, Seite 16)

Lot 659

Tafelaufsatz Deutsch, 18. Jh. Knabe als Allegorie auf den Winter zwischen zwei Ästen als Leuchter auf geschweiftem Tablett. Bunt staffiert bzw. bemalt mit locker gebundenen Rosenblütenbouquets. Manganfarbener Rand. Figur H. ca. 24 cm. (Tüllen rep.) Tablett ca. 40×32×1 cm. (Stark rep.). Beigegeben: Rechnung Kunsthandel Amelung, Würzburg vom 1.11.1984, dort Zuschreibung an Bayreuth od. Schrezheim 1750/60. (60498)

Lot 661

Walzenkrug Bayreuth, um 1767 Weiß glasiert. Bunt bemalt mit Früchtebukett aus Zwiebel, Melone und Zitrone. Seitlich gefächerte Blattmotive in Mangan. H. 19/ges. 27 cm. Standring und Deckel mit Drücker aus Zinn. Dat. 1767. Im Inneren Marken des Johann Gottlieb Flach aus Eibenstock/Sachsen. Meister 1763-1789. (59897)

Lot 1420

2-teiliges Set von Münz-Löffeln, Laffe je aus alten Münzen gearbeitet, davon: 1x Bayreuth1782 u. 1x Bayern Consilium 1772, L. je ca. 11 cm, Dm. Laffe je ca. 2,5 cm.

Lot 1234

Wilhelm von Diez1839 Bayreuth - 1907 München - Soldat beim Pferdefüttern - Öl/Holz. 28 x 36,5 cm. Sign. und dat. M. o.: Wilh. v. Diez / 1900. Zierrahmen. - Galerierechnung aus dem Jahr 1971 (Galerie Odeon, Emil Michels, München) liegt in Kopie vor.

Lot 900

Sechs Freimaurer-Objekte: Bijou der Vereinigten Großlogen Forschungsloge "QUATOR CORONATI" (Bayreuth), Bijou Vereinigte Großlogen von Deutschland, Bijou Zu den Drei Balken, Münster (Großloge der Alten und Freien Angenommenen Maurer), Medaille Stiftungsfest Loge "Die Zwei Säulen am Stein", Medaille Stiftungsfest Loge "Zum Goldenen Schiff" (Berlin) und Buch "Abzeichen deutscher Freimaurer-Logen".

Lot 167

Pair of Steiner Bayreuth binoculars together with 5 pocket knives

Lot 290

LISZT FRANZ: (1811-1886) Hungarian composer, pianist and teacher of the Romantic period. A fine A.L.S., F. Liszt, four pages, 8vo, n.p. (Weimar?), n.d. (1850), to [Theodor Uhlig], in German. Liszt explains that he returned from Eilsen a few days ago and apologises for the late delivery of his correspondent's piano score for Lohengrin, explaining 'Frankly speaking I couldn't make up my mind to let the work out of my hands, and after the score which I necessarily needed for copying, remained here, it was impossible for me to use another copy', Liszt continues to write 'Maybe Wagner has written something to you about my long Lohengrin essay, which I sent to him in Zurich. At the end of February, the essay will be published as a brochure, and if you allow, a few copies shall be sent to you in Dresden. While re-reading I found it still too unpretentious for Wagner, but after he expressed his complete satisfaction openly and clearly to me, I don't want to wait longer to publish it. In March or April at the latest I hope we can welcome Tichatscheck as Lohengrin, and I am looking forward very much for this evening. In the meantime, in anticipation of this proximate event, give him my best regards. I have read your excellent essay on Wagner's writings in the Brendel[schen] Musikalischen Zeitung with great interest - and I wish you that Wagner, by releasing his new book, gives you cause to promote these ideas…..' In a lengthy postscript Liszt further adds 'For your favourable information concerning the autograph I am very grateful and will make use of it, probably next summer, when I think some of them are going to be finished. At the moment I am very busy with local matters in Weimar. Among other things I have, for the birthday of the Grand Duchess on 16th February, to study the opera of Raff and I promise myself a lot of good and interesting things from it. I can say that with a perfectly good conscience, that among the many new scores which have been sent here for 3 years, not a single one is equal with Konig Alfred, and most likely on the 16th February Raff will be pleased by a brilliant and well-deserved applause'. A letter of excellent musical content, not least for the references Liszt makes to his close friend Richard Wagner. VG Theodor Uhlig (1822-1853) German violinist, composer and music critic. Although originally opposed to Wagner, Uhlig quickly became a passionate convert; a tangible sign of his devotion being his arrangement of Wagner's opera Lohengrin for piano, as referenced in the present letter. During the early years of Wagner's exile from Germany Uhlig remained one of his most important contacts.  Richard Wagner (1813-1883) German composer and conductor, remembered for his operas including the three-act Romantic opera Lohengrin which was first performed in 1850. Wagner's second wife was Cosima Wagner (1837-1900), the illegitimate daughter of Franz Liszt, who assisted her husband in founding the Bayreuth Festival as a showcase for his stage works.  Josef Tichatschek (1807-1886) Bohemian opera singer who was highly regarded by Wagner and created the title roles in the operas Rienzi and Tannhauser, as well as being a distinguished performer of Lohengrin. Joachim Raff (1822-1882) German-Swiss composer and pianist who worked as Franz Liszt's assistant at Weimar from 1850-53. His heroic opera in four acts Konig Alfred was first performed in Weimar on 9th March 1851.

Lot 600

A pair of Steiner, Bayreuth, West Germany 8 x 30E binoculars together with postcard photographs relating to HMS Poseidon

Lot 178

Zwei Walzenkrüge Fayence, jeweils mit Zinnmontierung und -deckel. Polychrome Scharffeuerdekore. Ein großer Walzenkrug mit Darstellung eines rastenden, höfisch gekleideten Schäfers in stilisierter Landschaft, auf dem Deckel ein eingelassenes Medaillon der 1730-1740 regierenden Zarin (Kaiserin) Anna von Russland und ein graviertes Monogramm mit Dat. 1763; ein Walzenkrug mit ornamentalem Dekor und manganviolett jaspierten Kartuschen. Haarrisse. H. 23,5 cm-29 cm. Two South German pewter-mounted polychrome painted faience tankards. Hairline cracks.Bayreuth. 18. Jh.

Lot 2690

Georg Paul Nussbiegel (1713 Nürnberg - 1776 od. 1778 ebenda)" desienigen Abschiessens, so Se. Hoch=Fürstl. Durchlaucht zu Brandenburg-Onolzbach [...]". OriginaltitelHirschjagd des Markgrafen von Brandenburg-Onolzbach (Ansbach-Bayreuth) am 19.8.1755 bei Eibach (bei Nürnberg). Kupferstich/Papier, 1755. Gestochen und verlegt bei Georg Paul Nussbiegel in Nürnberg. Darstellung ca. 29 cm x 44 cm. Rahmen.Copper engraving on paper by Georg Paul Nussbiegel (1713 - 1776/1778), Nuremberg 1755.

Lot 2610

ANTON HOFFMANN1863 Bayreuth - 1938 MünchenREITENDER HUSAR Öl auf Leinwand. 28 x 19 cm (R. 56 x 47). Signiert und ortsbezeichnet. Verso: Etikett mit Adresse und Titel 'Husarenordonnanz'. Hinter Glas gerahmt.

Lot 738

Andenkenkrug Reichsautobahnbezeichnet "Reichsautobahnbau Schleiz - Bayreuth, Los 8a, Baustelle Berg, 1935", Namensangabe Walter Schneider, leicht erhöhter Zinndeckel, darauf das Zeichen des Reichsarbeitsdienstes, Spaten und Ähren sowie Umschrift "Zur Erinnerung an meine Arbeitsdienstzeit - Arbeit adelt", das Abzeichen auch als Drücker, guter Zustand, H max. 15 cm.

Lot 9367

Paar Streichholz-Wandbehälter, 1. H. 20. Jh., Royal Bayreuth, Bavaria, Porzellan, mit polychromen Spielkartenmotiven und plastischem Teufelskopf, rot staffiert, 1x mit Reibefläche, H. 13 cm

Lot 9445

7teiliges Fernglas - Konvolut, bestehend aus: je 1x: Götte- Zürich 8x30, Deltrentis 8x30, STEINER BAYREUTH 15x50, Optolyth 8x56 S, Bresser Royal 8x30, Iveco 8x20, Carl Zeiss 10x50. Alle ungeprüft. Aus niedersächsischer Privatsammlung.

Lot 172

Porcelain figural set molded as lobster claw and head, including salt and pepper shakers, condiment dish, gravy boat with ladle, and a lettuce saucer. Royal Bayreuth backstamp. Shakers measure: 1.5"L x 2"W x 3"H. Condiment dish measures: 2.75"L x 2.5"W x 1"H. Saucer measures: 4.75"W. Ladle measures: 4.5"L x 1.25"W. Gravy boat measures: 4"L x 2.5"W x 4.5"H. Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 173

A set of (4) grape designed teacups and (2) plates designed to look like grape leaves. Royal Bayreuth backstamp on one plate. Bavaria backstamp on 3 teacups. Dimensions of the largest item: 4"H x 1"dia. Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 1322

Großer Pilasterkrug Bayreuth, M. 18. Jh. In drei Reserven Blütenzweige auf mangan geschwämmeltem Grund, Pilasterfelder mit Blütenranken geziert. Weiß glasierte Fayence mit polychromer Bemalung; Zinnmontierung, der Deckel mit Monogrammgravur und Dat. "1774", innen dreifach gepunzt. H. 27 cm. - Rand restauriert.

Lot 1323

Schauplatte mit Vogeldekor Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben - 1761-88 Runde, tiefe Form mit gebogtem Rand; im Zentrum durch Fiederblätter gerahmtes Medaillon mit Reiher zwischen blühenden Sträuchern, Fahne mit geschrägten Feldern mit Blütenzweigen. Weiß glasierte Fayence mit Blaumalerei. Blaumarke "B:P: 249" am Boden. H. 6 cm, Ø 34 cm. - Randbestoßungen.Fayenceplatte, Fränkische Keramik, Franken

Lot 432

Markgrafschaft Brandenburg - Bayreuth, Brandenburgischer Roter Adler-Orden, Ordenskreuz. Kreuz Bronze vergoldet und emailliert. Die Auflagen der Medaillons in vergoldetem Silber. Bedeutendes Originalexemplar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Feuervergoldung weitgehend abgerieben, die Applikationen in vergoldetem Silber gearbeitet und ziseliert. Der Hermelinbesatz des Fürstenhutes in Emaillemalerei. Das Emaille des vorderseitigen Kronenfutters vollständig verloren. Das rückseitige Emaille ist dagegen weitgehend erhalten und rosa bemalt.Dieser Orden ist ein unzweifelhaftes Original aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Orden, ein Vorläufer des preußischen Roten-Adler-Ordens, wurde am 13. Juli 1734 von Markgraf Friedrich Carl von Brandenburg Bayreuth in Anlehnung an den nach dem Tode des Stifters Markgraf Georg Wilhelm, 1726, so gut wie erloschenen Orden de la Sincerité gestiftet. Dieser Typ des Brandenburgischen Roten-Adler-Ordens ist mit Abstand der langlebigste unter den Vorläufern des preußischen Ordens. Er wurde kontinuierlich von 1734 - 1767 verliehen. Bedeutende Ordensrealie von größter Seltenheit, hier im älteren Aufbewahrungsetui. - Zustand II-III

Lot 433

Porträt "Fürst Carl Ezard", Fürst von Ostfriesland (1716-1744) um 1734. Ritter und Träger des Ordens de la Sinserite (Roter Adlerorden) und des dänischen Elefantenordens. Darstellung als Fürst mit Hermelinmantel und blauer Schärpe. Öl auf Leinwand 76x62cm, mit zeitgenössischem Rahmen aus Nußholz 90x76,5cm. Carl Ezard letzter regierender Fürst in Ostfriesland. Sein Vater Georg Albrecht starb frühzeitig und so wurde er als 17-jähriger Landesfürst von Ostfriesland. Um die Dynastie zu sichern wurde er am 25. Mai 1734 mit der Tochter des Georg Friedrich Karl von Brandenburg-Bayreuth verheiratet. Hiermit lässt sich der Zusammenhang mit der Trägerschaft des Ordens de la Sincerite und des Elefantenordens erklären. - Zustand II

Lot 631

Schlachtenszene "Türkenkriege" zum Ende des 17. Jahrhunderts. Anton Hoffmann, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. Die Szenerie einer Schlacht in den Türkenkriegen mit geharnischten Rittern mit Zischägge und Morionhelmen zu Pferd. Anton Hoffmann (1863 Bayreuth-1938 Rothenburg ob der Tauber). Hoffman diente neun Jahre der Bayrischen Armee bevor er von 1889 bis 1895 an der Kunstakademie München studierte. Er war Schüler von Gabriel von Hackl und Wilhelm Diez und legte seinem Lehrer folgend den Schwerpunkt auf die Historien- und Militärmalerei. Er zeichnete unter anderen mehrere Serien zur Uniformsgeschichte des Bayrischen Heeres. Maße 50x70cm (ohne Rahmen). - Zustand II

Lot 118

Zwei Walzenkrüge mit Zinndeckelmontur. Bayreuth / Hannoversch Münden 18 Jh. Fayence, jeweils mangan-violetter Fond, bunt bemalt mit ruhendem Hirsch bzw. Floraldekor, einer am Boden gemarkt „BPT.“, H=24 bzw. 26,5 cm. (besch.)Non-binding estimation: € 150,-NO RESERVE

Lot 269

Doepler,C.E.: Der Ring des Nibelungen. Figurinen erfunden und gezeichnet. Bln. (1889). Gr.Fol. Mit 38 (von 40) Taf. in Chromolithogr. nach Carl Emil Doepler. Lose in illustr. Olwd.-Mappe. (Rckn. angeplatzt, berieb.). Lipperheide Ucd 27. Thieme-B. IX, 366. Selten. - Die Tafeln lithographiert nach Carl Emil Doepler (1824-1905), Maler und Kostümzeichner. "Seine eigentlichen Verdienste errang D. als Kenner historischer Kostüme u. als Kostümzeichner. Sehr bekannt wurde er durch die 500 Zeichnungen zu Wagners ,Ring der Nibelungen' u. die Mitwirkung bei der Inszenierung der ersten Festspiele zu Bayreuth 1876" (Thieme-Becker). Vorliegende Mappe enthält die Figuren und Bühnenszenen dieser Aufführung von 1876. - Es fehlen 2 Tafeln, das lithogr. Widm.-Bl., das Brief-Faksimile Wagners sowie die 8 Textbl. - Dabei: 1 Tafel (Dublette). - Die auf bräunlichen Karton gedruckten Tafeln tls. etw. nachgebräunt u. angestaubt, sowie tls. leicht fleckig.

Lot 4074

Stelzner, Heinrich: (1833 Bayreuth - München 1910). Portrait eines jungen Mädchens, Öl auf Leiwand. 90 x 72 cm. Im Goldstuckrahmen. Maler, Grafiker und Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, Studium an der Nürnberger Kunstschule bei August von Kreiling, seit 1860 in München tätig, ab 1870 Prof., historistische u. religiöse Themen, Genreszenen und Landschaften gehören zu seinen Sujets. D

Lot 4075

Stelzner, Heinrich: (1833 Bayreuth - München 1910). Portrait einer jungen Frau, Öl/Lw., 49 x 39 cm, oval. Leicht craquelliert, im ovalen Goldstuckrahmen. Maler, Grafiker und Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, Studium an der Nürnberger Kunstschule bei August von Kreiling, seit 1860 in München tätig, ab 1870 Prof., historistische u. religiöse Themen, Genreszenen und Landschaften gehören zu seinen Sujets. - Einige kl. Läs. D

Lot 4076

Stelzner, Heinrich: (1833 Bayreuth - München 1910). Mutter mit drei Kindern am Tisch, Öl/Holz, signiert u. datiert 1888, 45 x 60 cm. Im schweren schwarz gelackten Rahmen der Zeit. Maler, Grafiker und Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, Studium an der Nürnberger Kunstschule bei August von Kreiling, seit 1860 in München tätig, ab 1870 Prof., historistische u. religiöse Themen, Genreszenen und Landschaften gehören zu seinen Sujets. D

Lot 117

An Ansbach porcelain portrait cup and saucer, circa 1780The cup decorated with a silhouette portrait of Margravine Friederike Caroline flanked by trophies, the saucer with musical trophies, the rims with a gilt border, together with the book 'Ansbacher Porzellan' (1959) by A. Bayer, the cup: 6cm high; the saucer: 13.8cm diam., A in underglaze-blue (2)Footnotes:Provenance:Dutch Private CollectionThe silhouette portrait is very similar to the one on a plaque illustrated in A. Bayer, Ansbacher Porzellan (1959), p. 118, fig. 97, and depicts the same person, Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Margravine of Brandenburg-Ansbach and Bayreuth (1735-1791).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 42

Four Meissen Hausmaler teabowls, the porcelain circa 1730, probably decorated in Bayreuth, circa 1740Each painted with an oval panel in purple camaieu depicting putti, within a cartouche edged with gilt strapwork and foliage, joined at the sides by swags to a flower basket on a ledge with floral swag on the reverse, the inside with a flower sprig and insects, scrollwork borders inside rims, 4.2cm high, incised / inside footrims (some flaking to gilding) (4)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1661

Diez, Wilhelm vonBayreuth 1839 - 1907 München, Stud. an der Gewerbeschule Bayreuth und Polytechnikum München, danach kurzzeitig in München bei Karl Theodor von Piloty. "Szene aus dem Dreißigjährigem Krieg", Menschen mit Pferden und Tieren auf der Flucht., unten links undeutl sign., rückseitig bez., Öl/Papier auf Platte, HxB: 13/20 cm. Altersspuren, rest., ret., Firnisgilb. Mit Rahmen

Lot 1664

Diez, Wilhelm vonBayreuth 1839 - 1907 München, Stud. an der Gewerbeschule Bayreuth und Polytechnikum München, danach kurzzeitig in München bei Karl Theodor von Piloty. "Der Abschied", zwei Soldaten aus dem Dreißigjährigem Krieg vor einem Haus, auf den Weg zum Schlachtfeld gehend, unten rechts sign., Öl/Karton, HxB: 25/29 cm. Altersspuren, verschmutzt. Mit Rahmen.

Lot 8326

Rock eines Unteroffiziers im Bayreuther K.B. 7. Infanterie-Regiment "Prinz Leopold" Eigentumsstück aus bayrischblauem Tuch mit roten Vorstößen, Kragen und Aufschlägen sowie goldenen Knöpfen und Litzen. Dazu ein Koppelschloss (Patentverschluss) mit Riemen und ein preußisches Mannschaftskrätzchen. Jeweils mottig. A jacket of an NCO in the Bayreuth Royal Bavarian 7th Infantry Regiment "Prinz Leopold" Eigentumsstück aus bayrischblauem Tuch mit roten Vorstößen, Kragen und Aufschlägen sowie goldenen Knöpfen und Litzen. Dazu ein Koppelschloss (Patentverschluss) mit Riemen und ein preußisches Mannschaftskrätzchen. Jeweils mottig.

Lot 15

Hausmaler-UnterschaleMeissen, um 1725, Bemalung Johann Friedrich Metzsch, Bayreuth, um 1740/1750, zugeschriebenPorzellan, Goldstaffage. Im Fond bunte Doppelrankenkartusche mit Gold eine Sonnenuhr bzw. einen die Sonne anbetenden Afrikaner zeigend. Rankenbordüre. Ungemarkt. Formermarke (..). D. 12,4 cm.Vgl. Pazaurek, Gustav, Deutsche Fayence- und Porzellanhausmaler. Stuttgart 1971, Bd. 2, Taf. 21.

Lot 5357

Jagdlappen, Brandenburg-Bayreuth, datiert 1717 Lappen aus grobem Leinen mit beidseitigem Aufdruck in Schwarz und Rot. Vs. Adler mit Wappen von Brandenburg, darüber Chiffre "GWMZB" (Georg Wilhelm Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth), darunter datiert 1717, rs. mit einen Hirsch attackierendem Jagdhund. An der Oberseite vernähte Hängeschnur. Maße 63 x 36 cm. A hunting banner, Brandenburg-Bayreuth, dated 1717 A hunting banner, Brandenburg-Bayreuth, dated 1717Lappen aus grobem Leinen mit beidseitigem Aufdruck in Schwarz und Rot. Vs. Adler mit Wappen von Brandenburg, darüber Chiffre "GWMZB" (Georg Wilhelm Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth), darunter datiert 1717, rs. mit einen Hirsch attackierendem Jagdhund. An der Oberseite vernähte Hängeschnur. Maße 63 x 36 cm.Condition: II - III

Lot 881

Euwe, Max. Postalisch nicht gelaufene Fotopostkarte mit einer Aufnahme aus Bayreuth und der eigenhändigen Unterschrift von Max Euwe auf der Rückseite. Größe 14 x 9,3 cm. (81)* Mit der eigenhändigen Unterschrift des ehemaligen Schachweltmeisters und Präsidenten des Weltschachbundes FIDE Max Euwe (1901 - 1981) auf der Rückseite. Die Vorderseite zeigt eine Ansicht vom Richard Wagner Festspielhaus in Bayreuth. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren.

Lot 136

Eminent Georgians and Victorians The Page family autograph album containing approx. 300 autograph letters signed, signed documents and sentiments, and clipped signatures.Complete autograph letters signed (all 1 p. unless otherwise stated) include:Richard Wagner (1813-1883), composer, Lucerne, 1868, to Mr Matthieu, in German, concerning the payment of a bill or debt, signed 'Rich. Wagner', partially browned;Henry James (1843-1916), novelist, 13 De Vere Mansions, London, undated, to Mrs Stevenson, recommending American dentists, 4 pp. (final page pasted down);Elizabeth Gaskell (1810-1865), novelist, to Miss Hall, accepting an invitation, 2 pp.;Josef Ludwig von Armansberg (1787-1853), Bavarian statesman and regent of Greece, 1852, in German;Joseph Lister (1827-1912), pioneer of antiseptic surgery, 1883, accepting an invitation;Robert Louis Stevenson (1850-1894), Skerryvore, 1886, presenting his autograph;William Thompson, 1st Baron Kelvin (1824-1907), mathematician and physicist, Roxburgh Hotel, Edinburgh, 1892, to Miss Fuller, fondly recalling meetings with her relatives (the letter annotated in pencil 'My uncle Frederick Fuller'), 3 pp.;Sir Francis Chantrey (1781-1841), sculptor, 1836, concerning his proposed design for a monument to Colonel Page;William Ellis (1794-1872), missionary in Hawaii, Polynesia and Madagascar, 1839, 3 pp.;Matthew Arnold (1822-1888), poet, 1871, presenting his autograph;Henry Addington, Viscount Sidmouth (1757-1844), prime minister 1801-4, York House, 1825, in the third person, thanking Colonel Page for his pamphlet on the poor laws;Robert Gascoyne-Cecil, 3rd Marquess of Salisbury (1830-1903), prime minister, signed 'Cranborne', 2 pp.,Lord John Russell (1792-1878), prime minister, 2 pp.;Lady Elizabeth Craven (née Berkeley), margravine of Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (1750-1828), travel writer and society hostess, Florence, 28 September 1785, to Mrs Page, an impromptu letter of condolence on the death of her husband, signed 'E Craven', 3 pp.;Robert Moffat (1795-1883), missionary in Africa, 1871, 3 pp.;and others including: John Tyndall, physicist and discoverer of the greenhouse effect), to Mr Jones, on his (Tyndall's) marriage; John Everett Millais (artist); A. H. Sayce (Assyriologist); Dawson Turner (botanist and antiquary); Agnes Weston (Royal Navy philanthropist), 3 letters; Edmund Gosse (man of letters); Constance F. Gordon Cumming (traveller); Lord Carnarvon, politician (2 letters, to Colonel Page); Marquess of Lansdowne, politician; Thomas Spring Rice, 1st Baron Monteagle, chancellor of the exchequer; Cardinal Vaughan; Arthur Penrhyn Stanley, and similar.Documents signed: Queen Victoria (1819-1901), manuscript document appointing George Fuller professor of civil engineering, Queen's College, Belfast, 1873, signed 'Victoria R' at head; Lord Castlereagh, printed passport issued to Colonel Page, 1814, signed by Castlereagh as foreign secretary, docketed 'Seen at the British Embassy, to go to England by order of H.E. The Duke of Wellington'.Clipped signatures: George III; William IV; George Canning; Robert Peel; Cardinal Newman; William Holman Hunt; Sir Samuel W. Baker; E. F. Benson; Napier of Magdala; and similar.Clipped sentiments, fragments of letters, and other items, signed: Charles Dickens (autograph envelope addressed to George Walter Thornbury, biographer of J. M. W. Turner, 1870); John Ruskin; Andrew Lang; Florence Nightingale; Thomas Carlyle; Coventry Patmore; and similar.4to album, decorative cloth, spine defective, endpapers and a few initial leaves loose, related newspaper cuttings and photographs also pasted in, manuscript captions throughoutNote: Provenance: ‘This album was compiled largely from documents left by Colonel Page, by my aunt, Miss Eliza Fuller, born 1822, who resided for many years at 14 Belmont, Bath, where she died on 31st Oct 1904, aged 82’ (manuscript note to front free endpaper). The letter from Viscount Sidmouth allows Colonel Page to be identified as the Frederick Page of Goldwell Park, Speen, Berkshire, who served as a deputy lieutenant for Berkshire and wrote the 1822 work The Principle of the English Poor Laws.

Lot 1576

Poster-Aircraft Poster-Coloured-Bayreuth-Bindlacher-berg-Internationaler-Grobflugtag 85-September 1985 (Slightly torn) measurement 83cm x 58cm-good condition

Lot 4002

Gustav KlimtStehende Dame mit Boa von vorne (Studie im Zusammenhang mit dem Bildnis Adele Bloch-Bauer, 1907)1903-04Schwarze Kreide auf Papier; gerahmt55 x 34,8 cmSammlung Zeno Ritter von Liebl (1893-1979);von Letzterem um 1977 als Geschenk an Nike Wagner, österreichischer PrivatbesitzAlice Strobl, Gustav Klimt. Die Zeichnungen, Nachtrag, 1878-1918, Bd. IV, Salzburg 1989, Nr. 3530, Abb. S. 135 (dort: "Bleistift auf Papier" sowie "Privatbesitz, Paris")Die vorliegende Zeichnung, die Gustav Klimt als Studie im Zusammenhang mit dem "Bildnis Adele Bloch-Bauer" aus 1907 anfertigte, befand sich über Jahrzehnte in der Sammlung von Zeno Ritter von Liebl (1893-1979), Mitglied einer altösterreichischen Militäradelsfamilie, Journalist und Kulturkritiker. Zeno von Liebl war schon ab 1916 journalistisch tätig und Mitarbeiter der Zeitung "Die Stunde". In den Kriegsjahren arbeitete er als Kulturschriftleiter beim "Neuen Wiener Tagblatt" und dem "Wiener Mittag", daneben war er freier Mitarbeiter in vielen Reichsblättern. Seine journalistische Arbeit nahm er nach 1945 wieder auf - als Leiter des Kulturressorts des "Wiener Kurier" und in der "Welt am Abend". Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger zählten zu den Schriftstellerinnen, die im Hause Liebl aufgenommen und protegiert wurden. Bis zu seinem Tod 1979 bewegte sich Zeno von Liebl vornehmlich in den Remigranten-Zirkeln um Hilde Spiel und Hans Weigel. Eine Freundin der späten Jahre war Nike Wagner, gebürtig aus dem Haus Wagner in Bayreuth. Sie war 1975 nach Wien gekommen, um ihre Dissertation über Karl Kraus ("Geist und Geschlecht, Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne", Suhrkamp 1982) zu schreiben. Um 1977 erhielt Nike Wagner, die in Zeno von Liebl einen unentbehrlichen Zeitzeugen und Gesprächspartner fand, die Klimt-Zeichnung von diesem als Geschenk.

Lot 44

Anton Hoffmann (1863 Bayreuth - 1938 Rothenburg ob der Tauber)Kleine Schlachtenszene, Öl auf Holz, 17,5 cm x 29 cm, signiert, Muenchen ortsbezeichnet

Lot 45

Anton Hoffmann (1863 Bayreuth - 1938 Rothenburg ob der Tauber)Reiterschlacht, Öl auf Leinwand, 51 cm x 75,5 cm, signiert, München ortsbezeichnet, fünf kleine Stecknadellöcher im Randbereich sowie partiell kleine Farbabplatzer

Lot 1103

Anton Hoffmann1863 Bayreuth - 1938 Rothenburg/Tauber - Höfische Kutsche auf der Reise (Treffen auf der Reise) - Öl/Lwd. 60,5 x 90,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Anton HOFFMANN / MUENCHEN. Rahmen. Signiert.

Lot 131

Royal Copenhagen blue fluted lace plate with marks to base, West German Gloria Bayreuth dish, approx 38cm long together with a Spanish Aparicio handmade ceramic bowl

Lot 2009

Anton Richter (1900-1962), Blick auf ein Tal mit verschiedenen Dörfern und Höfen, Blau- und Rottöne, signiert, rücks. bez.: Anton Richter/ Landsch. bei Seulbitz/ Technik Pastell Tempera, 42 x 68 cm. Seulbitz ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bayreuth in Oberfranken. Provenienz: Sammlung Otto Schäfer, Schweinfurt.

Lot 3001

Zinn-Konvolut: 1 x Zinnkanne, Bayreuth, 18.Jh., sechskantig, Schraubverschluss, Ausgießer, Stadt- und Meistermarke, H. 30 cm und 1 x Zinnstitze um 1820, Henkel- und Bodenmarken, H. 34,5 cm. Pewter convolute: 1 x pewter jug, Bayreuth, 18th c., hexagonal, screw cap, spout, city and master marks, h. 30 cm and 1 x pewter seat c. 1820, handle and bottom marks, h. 34.5 cm

Lot 162

A mixed lot comprising a novelty carved wood inkwell in the form of an owl, two crystal fish knife rests, a Royal Bayreuth miniature lobster jug, a decorative ceramic vase modelled as a tree trunk with two owls (h- 15cm), a cranberry drinking glass, a Bristol blue glass miniature jug, a pink blown art glass mug, an embossed leather photo frame with applied art nouveau style copper decoration (marked 'The Albert Bazaar' verso) (h- 13cm), a pair of French ceramic vestas modelled as a man and a woman with dog, a novelty spring loaded treen coffin with erotic skeleton, a large clear blown glass goblet with double knop (h- 26cm), and a miniature carriage model (12)

Lot 100

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Porträt Benjamine Kolbe. Datierung: 1915. Technik: Bronze, rotbraun patiniert. Maße: 36,5 x 16 x 23cm. Bezeichnung: Monogrammiert an der rechten Seitenkante: GK (ligiert). Gießerstempel: Gießerstempel verso am unteren Rand: H. NOACK BERLIN. Es handelt sich um einen Lebzeitguss, der 1915 entstanden ist. Die Bronze ist ein Unikat. Eine überarbeitete Fassung von 1929 befindet sich im Bestand des Georg Kolbe Museums, Berlin, und ist dort unter der Inventarnummer 124 verzeichnet.Zu diesem Werk liegt ein Gutachten von Frau Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 01. Mai 2023 vor. Provenienz:- Sammlung Oskar Schmitz, Dresden (direkt vom Künstler)- Privatsammlung Dresden (durch Erbfolge)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (durch Erbfolge)- Eine der schönsten Porträtbüsten Kolbes von seiner geliebten Frau Benjamine- Seit jeher in Familienbesitz und erstmals auf dem Kunstmarkt angeboten- Die leichte Stilisierung und kubischen Formen zeigen die expressionistischen Einflüsse der Zeit auf Kolbes WerkPrägend für das Gesamtwerk des bedeutenden Bildhauers Georg Kolbe sind natürlich gestaltete Menschendarstellungen, die beim Betrachten eine entrückte, träumerische Stimmung hervorrufen. Bereits 1905 wird er Mitglied der Berliner Secession. Der bekannte Berliner Kunsthändler Paul Cassirer wird ein wichtiger Förderer seiner Kunst. Der Durchbruch gelingt Kolbe 1912 mit der Skulptur "Die Tänzerin", die in der Berliner Secession ausgestellt war und von der Nationalgalerie erworben wurde. Kolbe schafft es immer wieder intuitiv Stimmungen und den allgemeinen Zeitgeist in seine Werke einfließen zu lassen. So entwickelt sich der Stil des Bildhauers im Laufe der Jahrzehnte immer weiter. Nach dem ersten Weltkrieg reagiert Kolbe auf expressionistische Formexperimente. In den 1920er Jahren - gleichzeitig mit der politischen und wirtschaftlichen Beruhigung der Weimarer Republik - modellierte er überwiegend bewegte Frauenfiguren, inspiriert vom Ausdruckstanz mit seinen stilisierten BewegungenDie hier angebotene Porträtbüste aus dem Jahr 1915 zeigt ein Abbild seiner geliebten Frau Benjamine Kolbe (1881-1927), genannt Ben. Die junge holländische Opernschülerin Benjamine van der Meer de Walcheren und der am Beginn seiner Karriere stehende Bildhauer lernen sich 1901 in Bayreuth im Kreise der Familie Wagner kennen. Sie heiraten 1902 und ziehen zunächst nach Leipzig und dann zu dritt, mit ihrer Tochter Leonore, nach Berlin. Immer wieder porträtiert Kolbe seine Frau, auch über ihren Tod hinaus, und beweist dadurch, welche Präsenz sie in seinem Leben eingenommen hat. Die vorliegende Arbeit ist wohl eine der spannendsten Ausführungen. Das gleichmäßige, schöne Gesicht hat einen wachen, heiteren Gesichtsausdruck. Die Frisur ist stilisiert dargestellt und zeigt deutliche expressionistischen Einflüsse. Auch der Sockel greift diese Stilisierung auf. Kolbe fertigt 1929 - zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau - eine zweite Fassung an, die sich im Bestand des Georg Kolbe Museums in Berlin befindet. In dieser späteren Fassung sind jedoch die kubistischen Elemente wegmodelliert worden. Erläuterungen zum Katalog

Lot 2654

Spieß, Philipp Ernst,: Historiker, Archivar, Offizier und Publizist (1734-1794). Eh. Brief mit Unterschr. "PESpies", dat. Bayreuth, 25. Juni 1790. 4°. 2 Bl., 2 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. An Pater Mauritius Ribbele, Statthalter in Fürstlichen Stift St. Blasien im Schwarzwald: "...Für den Prodromum Germaniae Sacrae danke ich gehorsamst und habe das eine Exemplar schon nach Jena abgeschickt an die Herren Herausgeber der allgemeinen Litteratur Zeitung. Nun wird ohne Zweifel der Codex ihres Herrn Dechants auch bald ans Licht tretten. Eben fällt mir eine Formul ein, die ich manchmal in alten Urphed (Urfehde) Briefen gelesen habe, da sich nemlich der Verbrecher verpflichtet, ╔über die Vier Wäld╗ zu gehen. Im Grund ist dieses eine Lands Verweisung..." (darüber weiter). - Mit Siegel u. 1-zeil. Stemp. "V.Bayreuth". - Tls. etw. fleckig u. tls. Falze etw. gerissen. D

Lot 760A

Walzenkrug mit Floraldekor Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Auf weißem Fond in Blau, Grün, Gelb und Mangan ausgeführter Dekor: florale Ornamente zwischen geschwämmelten Etagenbäumen. Breiter, mit blauem Strichmuster verzierter Henkel. Standring und gestufter Deckel aus Zinn, auf Deckelunterseite Zinngießermarke mit Hl. Georg und Monogramm ''IGAF''. H. 23 cm

Lot 969

Dora Koch-Stetter 1881 Bayreuth - 1968 Ahrenshoop Sommerlandschaft. Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. 79 x 64 cm. Gerahmt.

Lot 797

Tasse und Untertasse mit HausmalereiPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Sehr exakt bemalt mit feinen Blumengebinden, um die inneren Ränder Laub- und Bandelwerk mit purpurnen Fächermotiven. Blaumarke Schwerter, Drehernummer (UT). Tasse H 4,7, UT D 13,7 cm.Das Porzellan Meissen, um 1740, der Dekor Bayreuth, Johann Friedrich Metzsch, zugeschrieben.ProvenienzWestfälische Privatsammlung, 1973 erworben bei Hans H. Mischell, Köln.LiteraturVgl. Pietsch, Early Meissen Porcelain. The Wark Collection, London 2011, Nr. 653.

Lot 799

Kaffeekanne mit HausmalereiPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf beiden Wandungsseiten detailreiche Konsolmotive mit großen Blumengebinden, Vögeln, Früchten und einem Brunnen. Unter dem vergoldeten Konsolausguss ein sehr fein gemaltes Blütengehänge. Gleich bemalter Deckel mit Scheibenknauf, wohl von der Teekanne des Services. Blaumarke Schwerter. Brandriss im unteren Henkelansatz, Chip an der Knaufspitze. H 18,5 cm.Das Porzellan Meissen, späte 1720er/1730er Jahre, der Dekor Bayreuth, Johann Friedrich Metzsch, zugeschrieben.ProvenienzWestfälische Privatsammlung, 2001 erworben bei Röbbig. München.LiteraturEin mit ähnlichen Blumen bemaltes Koppchen bei Pietsch, Early Meissen Porcelain. The Wark Collection, London 2011, Nr. 653.

Lot 974

Ovale Platte mit ReliefrandFayence, polychromer Aufglasurdekor. Fassoniertes Modell. Im Spiegel ein Rosenzweig. Ohne Marke. Minimale Chips unter dem Rand. B 42 cm.Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben, 1761 - 1788.ProvenienzSammlung Dr. Günther Grethe, verst. Lempertz Köln Auktion 1019 am 14. / 15. November 2013, Lot 752.Rheinische Privatsammlung.LiteraturVgl. Miller, Bayreuther Fayencen, Landshut 1994, Nr. 216.

Lot 975

Drei Teller mit RosenzweigenFayence, polychromer Aufglasurdekor. Fassoniertes Modell mit farbig staffierten Reliefzweigen um die Fahne. Ohne Marke. Durchbruch eines Tellers restauriert, ein zweiter mit Randrestaurierung. D je 25,5 cm.Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben, 1761 - 1788.ProvenienzZwei Teller Sammlung Dr. Günther Grethe, verst. Lempertz Köln Auktion 1019 am 14. Nov. 2013, Lot 751.Rheinische Privatsammlung.LiteraturVgl. Miller, Bayreuther Fayencen, Landshut 1994, Nr. 220.

Lot 56608

Accurater Grundris und Gegend der Hoch-Fürstl. Brandenb. Baureuth. Neu-erbauten Stadt Christian - ErlangKupferstich koloriert auf festem Bütten, mittig detaillierter Plan der Schlosses, der Stadt, der Gärten und der Umgebung von Erlangen, umgeben von sieben Ansichten einzelner Gebäudekomplexe und Straßenzüge mit reicher Personenstaffage, in den oberen Ecken die Wappen des Churfürstentums Brandenburg und des Fürstentums Bayreuth, in der Legende bezeichnet und datiert "Joh. Christoph Homann Geometrice delineavit A. 1721", Darstellung 47,7 x 56,4 cm, Johann Baptist Homann Nürnberg 1721, Ausschnitt 50,5 x 60 cm mit allseitig sichtbarer Plattenkante, an den Rändern teils gering fleckig, sonst sichtbar guter bis sehr guter Zustand, sauber modern gerahmt und verglast mit Pp. (64 x 73 cm), passend zur folgenden Position 56609 (gleich gerahmt) 1801 Die beiden großen, 1721 von Johann Christian Homann (1703 - 1730) geschaffenen Prospecte des Schlosses und der Stadtanlagen von Erlangen stellen die frühesten nach dem großen Brand von 1706 angefertigten Pläne dar und gehören zu den schönsten Prospecten barocker Anlagen überhaupt

Lot 4047

Adolf Hitler - eigenhändig signierte Tischkarte "Bayreuth 1938" mit Fotos der Familie Oswald-Thoss sowie Sammelkarten Handgeschriebener Tinten-Autograph "Adolf Hitler Bayreuth 1938", aus einer Tischkarte ausgeschnitten, Breite ca. 9 cm, Höhe ca. 5 cm. Die Karte stammt von einem Galaabendessen anlässlich der Bayreuther Festspiele. Dazu vier Fotos in unterschiedlichen Größen, 1934-40, aus dem Umfeld der Sängerin Hill Oswald-Thoss und ihres Mannes, des Konzertmeisters Prof. Eduard Oswald, auch mit Wilhelm Furtwängler sowie einer Großaufnahme des Bayreuther Festspielorchesters, teilweise rückseitig beschriftet. Die Sängerin Hildegard (Spitzname "Hill") Oswald-Thoss (1905-95) sang in den 1930er Jahren als eine der Walküren in der Stimmlage Alt bei den Bayreuther Festspielen. Dazu 16 Fotografie-Sammelkarten aus der Serie "Vorwärts durch eigene Kraft".Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. Adolf Hitler - his personal autograph on a place card "Bayreuth 1938" with photos of the family Oswald-Thoss and trade cards Adolf Hitler - his personal autograph on a place card "Bayreuth 1938" with photos of the family Oswald-Thoss and trade cardsHandgeschriebener Tinten-Autograph "Adolf Hitler Bayreuth 1938", aus einer Tischkarte ausgeschnitten, Breite ca. 9 cm, Höhe ca. 5 cm. Die Karte stammt von einem Galaabendessen anlässlich der Bayreuther Festspiele. Dazu vier Fotos in unterschiedlichen Größen, 1934-40, aus dem Umfeld der Sängerin Hill Oswald-Thoss und ihres Mannes, des Konzertmeisters Prof. Eduard Oswald, auch mit Wilhelm Furtwängler sowie einer Großaufnahme des Bayreuther Festspielorchesters, teilweise rückseitig beschriftet. Die Sängerin Hildegard (Spitzname "Hill") Oswald-Thoss (1905-95) sang in den 1930er Jahren als eine der Walküren in der Stimmlage Alt bei den Bayreuther Festspielen. Dazu 16 Fotografie-Sammelkarten aus der Serie "Vorwärts durch eigene Kraft".Provenance: Direkt aus Familienbesitz.Condition: II +

Lot 4444

An NSKK Enlisted Tunic Olive-green tricot cloth, 1936 service tunic, open collar, four-button front, four patch pockets with scalloped flaps and pleats, French cuffs, dark-brown collar. Silver pebbled buttons, ribbon bar pinned above pocket. Machine-woven silver-aluminum, 2nd pattern driver’s eagle on diamond-shaped black backing, machine-applied to lower left sleeve. Machine-woven silver-aluminum eagle on olive backing, hand-applied to upper right sleeve. Collar insignia rank of Oberscharführer on black backing, rank-side with one litze stripe and single silver pip, unit-side with silver metal numerals “1/M77” (Motorsturm 1 of Motorstandarte 77 Bayreuth), hand-applied. Single shoulder board of rank grouping in alternating silver-aluminum and black cord on black backing with green rayon piping, sewn into seam and secured with single, sewn-in silver button. Basic Party brassard hand-applied to left sleeve. Lined in olive-green rayon with striped sleeve lining, RZM tag inside pocket. Black leather belt with aluminum claw buckle and cross strap.USA-Los – weitere Infos hier An NSKK Enlisted Tunic An NSKK Enlisted TunicOlive-green tricot cloth, 1936 service tunic, open collar, four-button front, four patch pockets with scalloped flaps and pleats, French cuffs, dark-brown collar. Silver pebbled buttons, ribbon bar pinned above pocket. Machine-woven silver-aluminum, 2nd pattern driver’s eagle on diamond-shaped black backing, machine-applied to lower left sleeve. Machine-woven silver-aluminum eagle on olive backing, hand-applied to upper right sleeve. Collar insignia rank of Oberscharführer on black backing, rank-side with one litze stripe and single silver pip, unit-side with silver metal numerals “1/M77” (Motorsturm 1 of Motorstandarte 77 Bayreuth), hand-applied. Single shoulder board of rank grouping in alternating silver-aluminum and black cord on black backing with green rayon piping, sewn into seam and secured with single, sewn-in silver button. Basic Party brassard hand-applied to left sleeve. Lined in olive-green rayon with striped sleeve lining, RZM tag inside pocket. Black leather belt with aluminum claw buckle and cross strap.USA lot - more info hereCondition: II

Lot 181

Occulta - Masonica - - Lokal-Gesetze für die nach dem System der großen Mutterloge zur Sonne im Orient von Bayreuth arbeitenden ger. und vollk. St. Johannis-Loge Leopold zur Treue im Oriente Carlsruhe. Karlsruhe, W. Haspe, 5856 (1856). 27 S. 20,5 x 13 cm. Broschur der Zeit.Selten, kein Nachweis über KVK. - Wolfstieg II, 21140 (spätere Bearbeitung der 1847 im gleichen Verlag erschienenen Lokal-Gesetze). - Die letzte leere Seite mit etwas späteren handschriftlichen Aufzeichnungen zur Loge.

Lot 536

Bear Press - - Jahnn, Hans Henny. Die Nacht aus Blei. Radierungen von Klaus Böttger. Mit 13 ganzseitigen Original-Radierungen und 1 monogrammierten Original-Zeichnung (Bleistift, Deckweiß, Tusche). Bayreuth, The Bear Press, 1988. 123 S. 26 x 17 cm. Grauer blindgeprägter Original-Ganzmaroquinband mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Schuber.Elfter Druck der Bear Press Wolfgang Benda. - Eins von 10 (GA 150) römisch nummerierten Exemplaren der Luxusausgabe mit der monogrammierten Original-Zeichnung und der zusätzlichen 13. Radierung, im Druckvermerk vom Künstler signiert. - Handeinband von Werner Kießig, Berlin. - Mit 2 beiliegenden handschriftlichen Briefkarten des Verlegers bzw. seiner Frau an den Sammler zur Auswahl der Zeichnung. - Die Zeichnung am unteren Rand mit kleinem Sammlerstempel, sonst tadellos.

Loading...Loading...
  • 722 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots