We found 1000 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1000 item(s)
    /page

Lot 80

A very rare deceptive drop-knopped heavy baluster dram or toastmaster's glass, circa 1710The tall thick-walled conical bowl set on a drop knop containing a tear, above a short plain section, over a folded domed foot, 11.4cm highFootnotes:ProvenanceHenry Fox Collection, Bonhams, 2 June 2004, lot 13Bayreuth CollectionLiteratureR Wilkinson, The Hallmarks of Antique Glass (1968), p.71, fig.53Deceptive heavy baluster dram glasses from this period are more typically seem with inverted baluster or globular knops. The incorporation of a scarce drop-knop would appear to be without parallel.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 95

A glass punch ladle, a wine funnel and a salt, 18th centuryThe ladle with a grooved handle turned over at the tip, the deed cup-shaped bowl slightly everted at the rim, 20.2cm long, the funnel with a broad ogee bowl and slightly tapering stem curled at the tip, 11.2cm long, the salt of hollow globular form with a deep well, on a small circular foot, 6.4cm high (3)Footnotes:ProvenancePhillips, 12 September 2001, lot 3 (ladle)Bonhams, 10 June 2003, lot 21 (funnel)Bonhams, 7 June 2006, lot 23 (part) (salt)Bayreuth CollectionFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 133

A red colour twist wine glass, circa 1765The ogee bowl on a stem containing a central translucent ruby-red corkscrew edged by a pair of opaque white multi-ply corkscrew tapes, all within a pair of five-ply spiral bands, over a conical foot, 14cm highFootnotes:ProvenancePhillips, 8 March 2000, lot 21Bayreuth CollectionFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 123

A fine and rare pair of South Staffordshire enamelled opaque white glass tea bottles and enamel covers, circa 1755-60By the 'swirled flowers' painter, of shouldered rectangular form with canted corners, painted to the front with a landscape vignette depicting a goldfinch perched on a leafy branch below a purple scrollwork cartouche, respectively inscribed 'BOHEA' and 'GREEN' in black enamel, the reverses with a colourful bouquet of flowers including roses, the sides of both with sprays of flowers in pink and blue respectively, all surrounded by scattered sprigs, the enamel covers both painted with a gallant playing a flute before a seated lady, with engine-turned gilt-metal mounts, 14.2cm high (4)Footnotes:ProvenanceGeorge Lockett CollectionSir Hugh Dawson CollectionWith Delomosne and Son, February 1983Christie's, 14 May 2003, lot 278Bayreuth CollectionLiteratureR J Charleston, English Glass (1984), pl.45bAndy McConnell, The Decanter: Ancient to Modern (2018), p.102, no.1ExhibitedDelomosne and Son, Gilding the Lily, 1978, no.4These tea bottles or canisters belong to a group of opaque white glass enamelled with distinctive floral decoration characterised by a series of turbulent curves and flicks, termed 'swirled flowers' by W A Thorpe. This includes a series of tea bottles of this type, painted with a goldfinch or bullfinch beneath the name of the tea in a scrolled cartouche. This style of painting on opaque white glass was once attributed to Bristol, primarily on the basis of family traditions relating to the painter Michael Edkins. However, a number of features point instead to a South Staffordshire origin, including the enamel fittings associated with many of these pieces, such as the caps on the present lot. This is discussed in detail by R J Charleston in Delomosne and Sons exhibition catalogue, Gilding the Lily (1978), p.7. It is possible that this distinctive group of enamelled glass may have been made in the Birmingham workshop of the 'toymaker' John Wood, who is known to have collaborated with the Aston glassmaker Holte Bridgeman.Another pair of opaque white glass tea bottles for 'GREEN' and 'BOHEA' was sold by Christie's on 24 November 1987, lot 76. A comparable tea bottle for 'GREEN', enamelled instead with a bullfinch, is in the Victoria and Albert Museum together with a similar example for 'BOHEA' (inv. nos.5288&A-1901 and 414:1380-1885). A single tea bottle for 'BOHEA' painted with a bullfinch was also in the James Hall Collection, sold by Bonhams on 17 December 2008, lot 108.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 128

A rare blue colour twist wine glass, circa 1765The pan-topped bowl on a stem containing a undulating opaque white spiral core within a pair of translucent cobalt-blue threads, on a conical foot, 15.8cm highFootnotes:ProvenanceJoseph Bles Collection, Christie's, 14 May 1935, lot 87Christie's, 18 May 1999, lot 310Bayreuth CollectionA similar glass was sold by Bonhams as part of the Kaplan Collection on 15 November 2017, lot 61.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1065

Dreibrüderleskrug "Sitzende"Bayreuth, Mitte 18. Jh.Fayence aus hellem Scherben, weiß glasiert, anschließend bemalt mit Blaumalerei; jeder Birnkrug mit Darstellung eines Sitzenden in einer LandschaftH. 10,3 cmSammlung Hans CohnSammlung Helmut Bosch

Lot 899

Drittes Reich: Konvolut Literatur Nürnberg / FrankenNürnberg die Stadt der Reichsparteitage, Verlag: Bayerland-Verlag, München, 1935. "Nürnberg unterm Hakenkreuz" & "Nürnberg im Krieg" von Robert Fritsch. Ewiges Deutschland - Deutsches Lesebuch für Oberschulen für Mädchen, Bamberg, 1939. Der Zweite Weltkrieg im Bild - von Stalingrad bis Nürnberg, Band 1 und 2. "Franken Kalender 1941" illustriert. Reichskarte - Umgebung von Bayreuth in 5 Farben 1:100000, Verlag des Reichsamts für Landesaufnahme Berlin. 1941.

Lot 407

Filigraner Rokokospiegel mit orig. Fassung, Bayreuth, 18.Jh.Linde voll geschnitzt, bolusgefasst, geweisselt, versilbert und vergoldet. Halbplastische durchbrochene Schnitzereien mit C-Schwüngen, Blüten und Vogelbekrönung, originales Walzglas, um 1760, z.Zt. der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine, 60x33cm.

Lot 516

Konvolut 4 Walzenkrüge, "Hirsch", 18./19. Jh., 1x Bayreuth, Fayence, bunte Scharffeuerfarben, verschieden, je Zinnmontierung, ca. 20-24 cm hoch, feine Haarrisse, 1x restauriert

Lot 46

A round-bodied vase with a slender opening, painted in an outdoor color palette, featuring artwork of a woman and baby cupids gathered in a field. Royal Bayreuth backstamp. Dimensions: 4.5"H x 4" dia.Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 2595

2 Schnepfen (Brachvögel). KPM Berlin. Zeptermarke und 1x roter Reichsapfel, 20. Jh. JOHANN BAPTIST, Pedrozzi (1710-1778) 1x polychrom bemalt, 1x weiß. H 20,5 cm. Pedrozzi: Stukkateur, Bildhauer, Modelleur, tätig in Bayreuth, Würzburg, Berlin; ab 1764 Entwürfe für die KPM Berlin. Literatur : Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 54/Kat.-Nr. 51. Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 18:57 Uhr (CET)2 snipes (curlews). KPM Berlin. Sceptre mark and 1x red orb, 20th century JOHANN BAPTIST, Pedrozzi (1710-1778) 1x polychrome painted, 1x white. H 20.5 cm. Pedrozzi: plasterer, sculptor, modeller, active in Bayreuth, Würzburg, Berlin; from 1764 designs for KPM Berlin. Literature : Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 54/cat. no. 51. Provenance : German private collection. Aufrufzeit 14 | June 2024 | probably 18:57 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2934

HACK, Klaus (*1966 Bayreuth) Ohne TitelFarbholzschnitt. Bleistiftsignatur. 2004. Exemplar: 5/25. Druckstock: 30 x 43 cm. Gerahmt & hinter Glas : 47 x 60 cm. Zeitgenössischer deutscher Bildhauer und Grafiker. Literatur : https://klaushack.de/. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 11:56 Uhr (CET) HACK, Klaus (*1966 Bayreuth) Without titleColor woodcut. Pencil signature. 2004. copy: 5/25. Print block: 30 x 43 cm. Framed & behind glass : 47 x 60 cm. Contemporary German sculptor and graphic artist. Literature : https://klaushack.de/. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 11:56 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3007

Bildnis der Caroline von Sachsen-Coburg-SaalfeldÖl/Leinwand. Unsigniert. 18. Jh. 94 x 76 cm. Gerahmt : 113 x 95,5 cm (Goldstuckrahmen). Porträt der Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth (1735-1791) im hellen Kleid mit blauem Hermelinmantel. Leinwand doubliert. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 13:04 Uhr (CET) Portrait of Caroline of Saxe-Coburg-SaalfeldOil/canvas. Unsigned. 18th century94 x 76 cm. Framed : 113 x 95.5 cm (gold stucco frame). Portrait of the Margrave of Brandenburg-Ansbach and Bayreuth (1735-1791) in a light dress with a blue ermine coat. Canvas relined. Call time 15 | June 2024 | probably 13:04 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 227

Jug designed with 17th century French bar scene. Gilt rim and handle. Royal Bayreuth backstamp. Artist: R. DixonIssued: 20th centuryDimensions: 4"L x 3"W x 4.5"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 772

The Bear Press - Wolf von Niebelschütz. Die weiße Kunst. Bayreuth 2003. Weißer Originalkalblederband mit blindgeprägten Filetenmustern und Titeln. Im gefütterten Originalschuber.15. Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda. - Exemplar 13 von 30 der Vorzugsausgabe im Ledereinband (Gesamtauflage 350). - Gesetzt aus der Van-Dijk-Antiqua, gedruckt auf Hahnemühle-Bütten von der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig.29,5 : 20,5 cm. [4], 13, [3] Seiten.

Lot 770

The Bear Press - E. T. A. Hoffmann. Signor Formica. Radierungen von Caspar Walter Rauh. Bayreuth 1981. Mit zwei signierten Radierungen. Olivgrüner Originalhalblederband mit Rückenschild, vergoldeten Fileten und Marmorpapierdeckelbezügen (Erwin Lehr, Bayreuth).Zweiter Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Exemplar 74 von 125 (Gesamtauflage 150). - Im Druckvermerk von Künstler, Herausgeber und Buchbinder signiert. - Auf Van Gelder-Bütten. - Herausgegeben von Wolfram Benda, Nachwort von Gerd Hemmerich.24,5 : 17,0 cm. - Rücken minimal aufgehellt.Spindler 73.2. - Isphording II, 65

Lot 44

Feuerwerksbuch Feuerwerkerei Was ein Büchßenmeister wißen undt was gewohnheit Er an sich haben soll. Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. Dresden u. a., nach 1662. • Umfangreiches Handbuch des 17. Jhs. für Pyrotechniker • Wohl von einem Büchsenmacher und Feuerwerker am Dresdner Hof niedergeschrieben • Mit zahlreichen teils farbigen Zeichnungen Seltenes und interessantes handschriftliches Dokument über die Feuerwerkskunst des 17. Jahrhunderts. Wohl von einem Büchsenmacher und Feuerwerker mit Initialen 'A. F.' säuberlich niedergeschriebene Notizen, der den geschilderten Ereignissen nach zwischen 1635 und 1662 im Dresdner Raum, eventuell dauerhaft am kurfürstlichen Hof tätig gewesen ist. So war er an der Vorbereitung und Durchführung des großen 'Jason'-Feuerwerks anläßlich der Hochzeit am 19. Oktober 1662 zwischen Christian Ernst Markgraf von Brandenburg-Bayreuth und Erdmuthe Sophie von Sachsen beteiligt. Das 'Feuerwergk von eroberung des güldnen Flüßes (=Vlieses) durch den Jason' fand aufgrund seiner Pracht und wirkungsvollen Inszenierung Erwähnung in der zeitgenössischen Litertur; ferner zwei festliche Feuerwerke anläßlich der Doppelhochzeit zweier Söhne von Johann Georg I. von Sachsen im Jahr 1650. Der Schreiber erwähnt außerdem mehrfach die Kurfürstlich Sächsische Pulvermühle in Löbtau. Bemerkenswert auch die Sammlung von detaillierten Rezepten und Instruktionen für die Herstellung von Raketen, Feuerbällen, Feuerrädern, Feuerlanzen, Petarden, Granaten, die Verarbeitung von Salpeter, Schwefel, Quecksilber, Kampher z. B. für Schwarzpulverherstellung etc. EINBAND: Pergamentband der Zeit. 16,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit 55 Federzeichnungen (16 kolor.). - KOLLATION: 221 num. Bll., 15 nn. Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Mit Wappenstempel (nicht zuzuordnen) sowie hs. Besitzvermerken 'G. J. von Galagan' und 'Obbarius' (18./19. Jh.) auf den ersten Bll. Rare fireworks manual from the 17th century. Probably written down by a pyrotechnician from the court at Dresden. Illustrated with 55 (16 col.) drawings and schemata. Contemp. vellum. - Slightly tanned, front inner hinge slightly broken. Binding stained, vellum cover torn along the upper part of the spine, rear board with burn marks in places and inscriptions. Overall well-preserved and interesting manuscript. - With unknown armorial stamp (sagittarius) and ms. ownership entries 'G. J. von Galagan' and 'Obbarius' (18th/19th cent.) on first leaves. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 398

GÜNTHER UECKER (1930 Wendorf, lebt in Düsseldorf und St. Gallen) Bühnendekorationselement zu Richard Wagners „Lohengrin“ („Jubel des Volkes“)Leinentuch mit 15 Löchern, 14 Holznägeln sowie einer Aufhängung. 1979.Tuch 280 x 96 cm, Nägel in grau-blauer Farbe aus Leichtholz je 65 x 4 cm. Provenienz: Nachlass Götz Friedrich, Berlin. Literatur: Kunstsammlungen zu Weimar (Hrsg.): Zum Raum wird hier Zeit - Günther Uecker - Bühnenskulpturen und optische Partituren, Ausstellungskatalog 2001, S. 170-181, Abb. zur Probe S. 175 (Abb. 160); Friedrich, Götz: Musiktheater – Ansichten, Einsichten, Propyläen, 1986, S. 138-146, hier S. 140/141 Günther Uecker hat sich nicht nur als Maler und Objektkünstler einen Namen gemacht, sondern auch als Bühnenbildner für die Oper. Eng verbunden fühlt sich der als „Nagelkünstler“ bekannt gewordene Uecker mit der Musik Richard Wagners, welche ihn zu Tränen rühren kann. Noch enger verbunden fühlte er sich seinem im Jahr 2000 verstorbenen Freund Götz Friedrich, Theaterleiter und Regisseur sowie späterem Intendanten der Deutschen Oper Berlin. So kam es in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren zu einer Zusammenarbeit zwischen Uecker und Friedrich, wobei Uecker u.a. Bühnenbilder für Wagners „Parsifal“ (1976) und „Tristan und Isolde“ (1981) schuf. Als Teil des Bühnenbildes für die Oper „Lohengrin“, die am 25. Juli 1979 bei den Festspielen in Bayreuth ihre Premiere hatte und wofür Uecker bereits 1978 die Entwürfe schuf, hatte unser Leinentuch seinen Einsatz, als in der Oper das soeben getraute Paar Elsa von Brabant und Lohengrin Einzug in das Brautgemach unter dem „Jubel des Volkes“ hält, wobei das „Brautlied“ ertönt, welches besser bekannt ist als „Treulich geführt“. Hierbei hingen die ehemals zehn weit über 2,80 m langen Tuch-Bahnen samt den Nägeln in versetzter Anordnung von der Decke herunter. Götz Friedrich behielt eine dieser Bahnen nach der Aufführung und ließ sie kürzen, um dieselbe privat aufhängen zu können. Günther Uecker studierte zunächst von 1949 bis 1953 Malerei an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in Wismar und anschließend an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee sowie von 1955 bis 1957 an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seine Nagelbilder, welche erstmals 1957 entstehen, verhelfen ihm zum Durchbruch. 1961 war er Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Arbeiten des Künstlers finden sich u.a. im Museum of Modern Art in New York, im Courtauld Institute of Art in London und im Walker Art Center in Minneapolis. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf und im schweizerischen St. Gallen.

Lot 4349

Friedrich Hohe, Rehbock am Waldesrandfelsige Landschaft mit seitlich blickendem Rehbock, unter bewölktem Himmel, Öl auf Holzplatte, rechts unten signiert, etwas restaurierungsbedürftig, in reliefierte Goldstuckleiste gerahmt, diese mit Fehlstellen, Falzmaße 28,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1802 Bayreuth bis 1870 München), Sohn des Malers Johann Hohe, ab 1820 Studium an der Akademie in München, ab 1823 Beschäftigung mit der Lithographie, Quelle: Thieme-Becker, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot 3716

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte Bayernin der oberen rechten Ecke prächtige figürliche Kartusche und hierin betitelt "Bavariae Circulus et Electorat...", Darstellung des Gebietes zwischen Bayreuth im Norden, Wels im Osten, Innsbruck im Süden und Nördlingen im Westen, kolorierter Kupferstich auf Bütten, um 1720, oberhalb der Darstellung zweizeiliger Text, schöner kräftiger Druck, mittig übliche Faltlinie im Randbereich etwas gebräunt, Darstellungsmaße, ohne Schrift ca. 55,5 x 47,5 cm, Blattmaße ca. 62 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 720

Effektensatz Infanterieregiment 42 BayreuthPaar Schulterklappen für einen Unteroffizier, offene Silbertresse auf grünem Tuch mit weißer Paspelierung und eingestickter 42, zum Einnähen, dazu ein Satz Kragenspiegel, guter Zustand.

Lot 1259

Konvolut alte Geldscheine, Notgeld und Aktienca. 260 Geldscheine, darunter Kaiserreich, Inflation und wenig DDR, sowie ca. 370 Notgeldscheine, darunter Lobenstein, Sigmundsherberg, Dahlenburg, Deggendorf, Bad Godesberg, Aschersleben, Weida, Schleiz, Zeulenroda, Bayreuth, Halberstadt etc., vorwiegend Umlauferhaltung, einige bankfrisch, dazu ca. zehn Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Weimar und der Sächsischen Bodenkreditanstalt im guten Zustand.

Lot 1182

Konvolut Stereofotos Casanova Zigarettenum 1920, ca. 85 Stereofotos, darunter Schillerpark Jena, Merseburg, Riesengebirge, Marienburg, Hamburg, Zoppot, Marburg, Dresden, Bayreuth, Neuschwanstein, Breslau, München, Nürnberg, Marienburg etc., dazu gemarkter Betrachter, guter altersgemäßer Zustand, Maße Fotos 32 x 66 mm.

Lot 1813

Rokokowandspiegelwohl Bayreuth, 19. Jh., Holz geschnitzt, farbig gefasst und partiell vergoldet, aufwendige, durchbrochen gearbeitete Bekrönung in Rocaillenform, verziert mit vollplastischen, farbig gefassten Blüten und Weintrauben, originales Spiegelglas partiell erblindet, Altersspuren, Maße 85 x 39 cm

Lot 260

* Hitler (Adolf, 1889-1945), Führer of the Third Reich 1934-45. Signed Photograph, 'Adolf Hitler’, c. 1930s, vintage sepia postcard photograph by Wieland Wagner, Bayreuth, in a head and shoulders pose, signed in bold black fountain pen ink to lower border, 145 x 105 mmQTY: (1)NOTE:Provenance: The Autograph Collection of Peter Bland (1928-2003).Wieland Wagner (1917-1966), German opera director and grandson of the composer Richard Wagner.

Lot 795

Seltener Teller mit fünf Chinoiserien in KartuschenRoter Scherben, radierte Vergoldung. Flaches gedrehtes Modell. Die Oberseite flächenfüllend dekoriert mit dichtem Bandelwerk und zweifigurigen Chinoiserien. Minimale Verluste in der Vergoldung, hauptsächlich am Rand, zwischen 1 und 2 Uhr, schmale Randretuschen. D 22,4 cm.Bayreuth, Periode Knöller, 1728 - 44.ProvenienzPrivatbesitz.

Lot 791

Teekanne mit zwei Jagdszenen in KartuschenRoter Scherben, radierte Vergoldung. Auf beiden Wandungsseiten und um die Röhrentülle äußerst feines Bandelwerk. Ein Jäger mit erlegten Hasen und zwei Jäger mit Flinten und einem Falken. H 10,5 cm, mit passendem, wohl nicht originalen (restauriertem) Deckel H 14,5 cm.Bayreuth, Periode Knöller, 1728 - 44.ProvenienzPrivatbesitz.LiteraturDas Modell bei Miller, Bayreuther Fayencen. Bestandskatalog Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Landshut 1994, Kat. Nr. 91 und 110.

Lot 792

Kaffeekanne mit zwei Chinoiserien in KartuschenRoter Scherben, radierte Vergoldung. Modell mit facettiertem S-Henkel und geschnittenem Konsolausguss, zugehöriger Deckel mit zugespitztem Ballenknauf. Zwei äußerst fein radierte Chinoiserien mit je zwei Figuren auf einer Gartenterrasse. H 20 cm.Bayreuth, Periode Knöller, 1728 - 44.ProvenienzPrivatbesitz.LiteraturZum Modell vgl. Kat. Bayreuther Fayencen. Sammlung Burkhardt, Bayreuth 2/2006, Kat. Nr. 46 f.

Lot 601

Poster-Aircraft Poster-Coloured-Bayreuth-Bindlacher-berg-Internationaler-Grobflugtag 85-September 1985 (Slightly torn) measurement 83cm x 58cm-good condition, Poster-Flyg Show-Goteborg 1971-coloured poster of man with wings-measurement 49cm x 31cm worn condition, Poster-Aircraft poster-coloured 'International Flugtag-Aug 1971'-Red Arrows-Blue -Bees-Black devils etc-measurement 61cm x 42cm poor condition and Poster-Aircraft Poster-coloured-Flugplatz-Paderborn-Lippstadt-Aug 1977-'Red Arrows'-slight wear on poster-other wise good condition-measurement 71cm x 49cm

Lot 58467

Brandenburg - Preußen, Friedrich II. (1740 - 1786)Bronzemedaille, Satire auf die fränkischen Städte 1759, avers Brustbild Friedrich II. mit Legende, revers elf Textzeilen mit Nennung der Städte Nürnberg, Frankfurt, Ansbach, Bayreuth, Bamberg und Würzburg, Ø 42 mm, Gewicht 13,76 gr., schön/sehr schön, teils fleckig 0653

Lot 4250

König Ludwig II. - Patent für den Major Karl Lorch, datiert 1881 Gefaltetes Doppelblatt mit Blindprägesiegel und originaler Tintenunterschrift von König Ludwig II., datiert München, 17.3.1881. Faltspuren, Knicke, vereinzelt etwas fleckig, minimale Randeinrisse. Maße ca. 33 x 21 cm. Dazu ein altes Porträtfoto (Maße 10,5 x 6 cm) von Lorch in Uniform, rs. beschriftet "Karl Lorch Major u. Bataillonskommandeur im K. B. 7. Inf. Rgt in Bayreuth 1884". Außerdem eine Visitenkarte von Major Lorch. King Ludwig II - a patent for Major Karl Lorch, dated 1881 King Ludwig II - a patent for Major Karl Lorch, dated 1881Gefaltetes Doppelblatt mit Blindprägesiegel und originaler Tintenunterschrift von König Ludwig II., datiert München, 17.3.1881. Faltspuren, Knicke, vereinzelt etwas fleckig, minimale Randeinrisse. Maße ca. 33 x 21 cm. Dazu ein altes Porträtfoto (Maße 10,5 x 6 cm) von Lorch in Uniform, rs. beschriftet "Karl Lorch Major u. Bataillonskommandeur im K. B. 7. Inf. Rgt in Bayreuth 1884". Außerdem eine Visitenkarte von Major Lorch.Condition: II +

Lot 39

Incudes a Royal Bayreuth and Royal Tettau basked formed vase adorned with grapes. Also includes a small gilt double-handled vase, marked Bavaria, with painted pansies. Royal Bayreuth, Royal Tettau, and Bavaria backstamps. Royal Bayreuth and Tettau: 4.5"L x 3.75"W x 5"H. Bavaria: 3.5"W x 6"H. Manufacturer: Royal Bayreuth, Royal Tettau, and BavariCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 1055

Kleist, H. von,: Über das Marionettentheater. Mit 7 blattgr. Orig.-Farbholzschnitten. Bayreuth, Bear Press 1990. Mit 6 blattgr. Farbholzschnitten von H.Studer. 37 S. Ohldr. im Schuber. - Eines v. 115 Ex. (GA 150).

Lot 118

A silver lidded cut glass jar along with silver rimmed Royal Bayreuth vase and five cut glass sherry glasses

Lot 367

Bayern - - Johann Baptist Homann. 2 teilkolorierte Kupferstichkarten. Um 1730. Je (in Punkten) unter Passepartout montiert. Enthält: I. Accurater Grundris und Gegend der Hoch-Fürstl. Brandenb. Bayreuth. neu-erbauten Stadt Christian Erlang. 48,5 x 59 cm (53 x 60 cm). (Fauser 3711) - II. Eigentliche Verzeichnung der Gegend und Prospecten der ... Residentz Stadt Aichstaedt. (...). 50 x 58 cm. - Je mit geglätt. Mittelfalz, im Blattrand etw. gebräunt, fleckig u. tls. etw. wasserrandig, vereinzelt mit hinterlegten Defekten. Insgesamt sehr gut erhaltene, großformatige Karten in frischem Kolorit.

Lot 636

Tabakpfeife 1.H.19.Jh., Porzellanpfeifenkopf mit Halbportrait von Christian Friedrich CarlAlexander von Brandenburg-Ansbach (1736 Ansbach - 1806 Schloss Benham / England), letzter Markgraf der fränkischen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (seit 1757) und Brandenburg-Bayreuth (seit 1769), l. mit Pfeifenstock 37cm

Lot 26

Pokal mit dem Wappen des Reichsgrafen Friedrich Karl von Schönborn-BuchheimEntfärbtes Glas mit Schliff und Mattschnitt. Tellerfuß mit einem Kranz von unterseitigen Olivblänkungen, oberseitig Bandelwerk. Facettierter massiver Schaft, facettierte Kuppa. H 17,6 cm.Schreiberhau (Szklarska Poręba), Preußler Glashütte Weiberberg, zugeschrieben, um 1730.Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim wurde 1674 in Mainz als Sohn eines hohen Beamten geboren und schlug schon früh die klerikale Laufbahn ein. Seine erste Pfründe erhielt er 1683 am Würzburger Domstift. Nach seinem Studium an den Universitäten in Würzburg und Mainz reiste er nach Italien. Sein Onkel, der Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, betraute ihn mit diplomatischen Aufgaben. Im Jahr 1700 wurde er Domprobst von St. Alban in Mainz, darauf folgten Ämter am Würzburger und Bamberger Domstift. Eine der ersten Amtshandlungen Kaiser Josephs I. bestand darin, ihn 1705 zum Reichsvizekanzler zu ernennen. Friedrich Karl ließ 1706 das Wiener Palais Schönborn von Lucas von Hildebrandt erbauen, der später auch den Ausbau des Blauen Hofs in Laxenburg betreute. Nach dem Tod seines Onkels 1729 wurde er dessen Nachfolger als Fürstbischof von Bamberg, kurz darauf erhielt er das zweite Amt in Würzburg. Seine Regierungszeit ist geprägt durch die Errichtung bzw. Renovierung von fast 100 Kirchengebäuden und Schlössern, die berühmtesten darunter sind die Würzburger Residenz und die Abtei Münsterschwarzach. 1746 verstarb er in Würzburg. Die Schwester König Friedrichs II., die Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, charakterisierte ihn in ihren Memoiren folgendermaßen: "Der, von dem hier die Rede ist, war in Wien erzogen worden. Seine großen Fähigkeiten verhalfen ihm zum Posten eines Reichskanzlers, einem Amt, das er lange verwaltete. Als die Bistümer von Würzburg und Bamberg durch den Tod ihrer Bischöfe frei wurden, benützte der Hof zu Wien diese Gelegenheit, Schönborn für die geleisteten Dienste zu belohnen, und wußte einen solchen Einfluß auf die Wahl auszuüben, daß er zum Verwalter und Bischof dieser beiden Bistümer berufen wurde. Er kann mit Recht für ein großes Genie und einen großen Politiker gelten. Dieser letzten Eigenschaft entspricht auch sein Charakter; denn er ist falsch, heimtückisch und schlau; sein Wesen ist hochfahrend, sein Geist nicht anziehend, weil er zu pedantisch ist; dennoch gewinnt man bei näherer Bekanntschaft mit ihm Fühlung und besonders, wenn man von ihm zu lernen sucht. Ich war so glücklich, mir seine Gunst zu erwerben. Wir führten oft Zwiegespräche, die sich vier bis fünf Stunden hinauszogen. Dabei langweilte ich mich nie; er machte mich mit vielen Dingen bekannt, von denen ich nichts wußte. Man durfte wohl sagen, daß er einen universalen Geist besaß. Es gab nichts, worüber wir nicht zusammen gesprochen hätten." (Quelle https://www.projekt-gutenberg.org/wvbayreu/memoiren/chap018.html)LiteraturVgl. Kat. Form- und Scherzgläser, geschliffene und geschnittene Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts. Aus der Glassammlung des Mainfränkischen Museums Würzburg, Würzburg 1992, Kat. Nr. 108, zum Wappen ibd. Kat. Nr. 143.

Lot 38

Pokal mit dem Wappen des Reichsgrafen Friedrich Karl von Schönborn-BuchheimEntfärbtes Glas mit Mattschnitt. Tellerfuß mit zwei stilisierten Blattmotiven. eingestochener polygonaler Schaft und Kugelnodus, unten gebauchte konische Kuppa. Verso das gespiegelte Ligaturmonogramm CFS unter einem Fürstenhut, flankiert von Palmwedeln. H 22 cm.Thüringen, um 1730 - 40.Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim wurde 1674 in Mainz als Sohn eines hohen Beamten geboren und schlug schon früh die klerikale Laufbahn ein. Seine erste Pfründe erhielt er 1683 am Würzburger Domstift. Nach seinem Studium an den Universitäten in Würzburg und Mainz reiste er nach Italien. Sein Onkel, der Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, betraut ihn mit diplomatischen Aufgaben. Im Jahr 1700 wird er Domprobst von St. Alban in Mainz, darauf folgen Ämter am Würzburger und Bamberger Domstift. Eine der ersten Amtshandlungen Kaiser Josephs I. bestand darin, ihn 1705 zum Reichsvizekanzler zu ernennen. Friedrich Karl ließ 1706 das Wiener Palais Schönborn von Lucas von Hildebrandt erbauen, der später auch den Ausbau des Blauen Hofs in Laxenburg betreute. Nach dem Tod seines Onkels 1729 wurde er dessen Nachfolger als Fürstbischof von Bamberg, kurz darauf erhielt er das zweite Amt in Würzburg. Seine Regierungszeit ist geprägt durch die Errichtung bzw. Renovierung von fast 100 Kirchengebäuden und Schlössern, die berühmtesten darunter sind die Würzburger Residenz und die Abtei Münsterschwarzach. 1746 verstarb er in Würzburg. Die Schwester König Friedrichs II., die Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, charakterisierte ihn in ihren Memoiren folgendermaßen: "Der, von dem hier die Rede ist, war in Wien erzogen worden. Seine großen Fähigkeiten verhalfen ihm zum Posten eines Reichskanzlers, einem Amt, das er lange verwaltete. Als die Bistümer von Würzburg und Bamberg durch den Tod ihrer Bischöfe frei wurden, benützte der Hof zu Wien diese Gelegenheit, Schönborn für die geleisteten Dienste zu belohnen, und wußte einen solchen Einfluß auf die Wahl auszuüben, daß er zum Verwalter und Bischof dieser beiden Bistümer berufen wurde. Er kann mit Recht für ein großes Genie und einen großen Politiker gelten. Dieser letzten Eigenschaft entspricht auch sein Charakter; denn er ist falsch, heimtückisch und schlau; sein Wesen ist hochfahrend, sein Geist nicht anziehend, weil er zu pedantisch ist; dennoch gewinnt man bei näherer Bekanntschaft mit ihm Fühlung und besonders, wenn man von ihm zu lernen sucht. Ich war so glücklich, mir seine Gunst zu erwerben. Wir führten oft Zwiegespräche, die sich vier bis fünf Stunden hinauszogen. Dabei langweilte ich mich nie; er machte mich mit vielen Dingen bekannt, von denen ich nichts wußte. Man durfte wohl sagen, daß er einen universalen Geist besaß. Es gab nichts, worüber wir nicht zusammen gesprochen hätten." (Quelle https://www.projekt-gutenberg.org/wvbayreu/memoiren/chap018.html)LiteraturFür einen gleichen Pokal, allerdings mit Deckel, s. Kat. Form- und Scherzgläser, geschliffene und geschnittene Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts. Aus der Glassammlung des Mainfränkischen Museums Würzburg, Würzburg 1992, Kat. Nr. 143.

Lot 13

Rare statuette représentant le fou du roi (Hofnarr) Josef Fröhlich en porcelaine de Meissen, circa 1739A rare Meissen figure of the Court Jester (Hofnarr) Josef Fröhlich, circa 1739Modelled by J.J. Kaendler, with an owl perched on his left shoulder, wearing a gilt-edged blue hat with yellow ribbon, iron-red jacket with gilt frogging and turquoise cuffs, a purple shirt with gilt scrollwork and a ruff collar, gilt-edged yellow trousers with black braces inscribed with the gilt date 1739 and initials 'JF', and black boots, on a canted rectangular pedestal with gilt borders and foliate ornaments on each side, 25cm high, faint crossed swords mark in blue (minor chips)Footnotes:Provenance:The Property of E.A. Treherne, Esq., Sotheby's London, 25 March 1958, lot 166;Sir Henry Tate, Bt., sold Christie's London, 6 March 1995, lot 153Literature:Rainer Rückert, Der Hofnarr Josef Fröhlich 1694-1757 (1998), p. 265, n. 32Another example of this very rare variation with an owl perched on his left shoulder, formerly in the Gustav von Gerhardt Collection, is in the Museum of Decorative Arts in Budapest, inv. no. 5854 (published by R. Rückert, ill. 10).The earliest record of the figure is in Kaendler's work reports in September 1736: 'Eine Josephs Fügur in Thon geändert und Verpeßeret damit solcher aufs Neue Hat können abeformet Werden' [A clay figure of Joseph altered and improved so that it could be newly moulded].In April 1737, following a visit to Joseph Fröhlich in Dresden, Kaendler reworked the head of the figure to make it more life-like, noting in his work records: 'Dem so genannten Joseph sein Völlig Gesichte Wie er sich itzo Natürlich befindet nach der Ähnlichkeit poussiret, mit seinem Hut Wie er ihn träget mit einem großen Blumen Pusch, und hat am Halß einen von Spietzen sauber gefertigten Kragen [Modelled the whole face of the so-called Joseph as he now appears naturally after life, with his hat as he wears it with a large flower sprig, and around the neck a cleanly finished lace collar]. Kaendler's work reports record that he modelled the owl in May 1738: 'Zu der bekannten Joseps Fügur Eine kleine Eulenfigur Welche ihm auf die Achseln gesetzet worden fegertiget' [completed a small figure of an owl for the known Joseph figure, which was set on his shoulders] (quoted by Rückert, p.35). In April and May 1738, six 'Josephs-Figuren' were finished by the formers on overtime (suggesting an urgent commission) (Rückert, p.35).Joseph Fröhlich (1694-1757) was born in Austria but became famous at the court in Dresden, where - together with 'Baron' Schmiedel - he became one of the most famous and well-recorded figures in the entourages of the Electors of Saxony and kinds of Poland, Augustus the Strong and Augustus III. Fröhlich's image can be found in a multitude of disciplines in the Dresden State Collections, in paintings by Bellotto, in precious jewellery and of course in porcelain.His career began in 1725 as a juggler and jester at the Court of the Margrave of Bayreuth. On the recommendation of the Margrave's sister, Electress Eberhardine, the wife of Augustus the Strong, Fröhlich moved to Dresden where he served as Court Jester to the King. In Dresden he was the Electoral and Royal Court juggler, adviser kurzweiliger Rat, magician and jester and from 1744 onwards he was the Royal Polish Mühlenkommisar. These titles may have all been bestowed on him in jest, but his proximity to the ruler gave him status and power that only few at the court had access to. Fröhlich was by all accounts a savvy and clever man, and after Augustus the Strong's death in 1733, he continued in his duties for Augustus III, and even moved to Warsaw with the King at the start of the Seven Years' War.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2089

Lafayette, (Marie Madeleine) de. Verschiedene Werke in zween Theilen. Aus dem Französischen übersetzt. 4 Bl., 192 S.; 2 Bl., 188 S. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Bayreuth, Johann Andreas Lübeck, 1780.Einzige deutsche Ausgabe. Enthält in Band I die "Geschichte der Madam Henriette von England der ersten Gemahlin Philipps von Frankreich Herzogs zu Orleans" und in Band II "Merkwürdigkeiten des französischen Hofes in den Jahren 1688 und 1689". Madame de Lafayette (1634-1693) verfasste u. a. den Roman La Princesse de Clèves, den ersten historischen Roman in der französischen Literaturgeschichte. - Braunfleckig. Über den KVK nur ein Standortnachweis in Göttingen.

Lot 720

Gratinform mit Metallzierstand, Walküre, Bayreuth Schalenhalterung mit dreifüßigem Stand, Messing vernickelt, D.26cm, H.9,5cm, Porzellaneinsatz mit unglasiertem Boden, Gr.2, D.22cm, H.8cm; Halterung mit Alters- u.Gebr.-spuren

Lot 13

Water pitcher with playing card motif and devil handle. Royal Bayreuth blue backstamp. Issued: early 20th centuryDimensions: 8"L x 6"W x 7.5"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 4412

Koppelschloss Luftwaffe und 4 Orden bzw. Abzeichen, 1. H. 20. Jh. Koppelschloss Eisen, ber. und leicht flugr. Dazu ein Abzeichen geprägtes Blech ''NS Flugtag Bayreuth 1933''. Außerdem zwei Kriegsverdienstkreuze 1. WK (1 mit Schwertern) und eine Kriegsgedenkmünze für Kämpfer 1870/1871 mit Randschrift. Koppel 6,5 x 5 cm

Lot 4787

Ovale Miniatur, 18. Jh., polychrome Temperamalerei auf Bein, ungeöffnet. Prinzessin Wilhelmine von Preußen und spätere Markgräfin von Bayreuth, in dekorativem Rahmen Bronze vergoldet, Rahmen 10,5 x 7,5 cm

Lot 8370

Lovis Corinth (1858-1925), Portrait der Markgräfin von Bayreuth, Lithographie, am u. Rand handsign., ca. 20 x 13 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 31 x 25 cm

Lot 376

Delightful vessels depicting musicians playing instruments. Double handled vessel musicians playing the mandolin and the bass and the others are playing the flute and the violin. Sterling Silver rims. Hallmarked makers marks. Royal Bayreuth backstamp. Tallest measures: 2"L x 1.75"W x 3.75"H. Shortest measures: 2.25"L x 2.5"W x 3.5"H. Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 1516

Haub, Peter A. und Ingo Cesaro Buchedition "nur schminke" (Bayreuth 1946 geb. und Kronach 1941 geb.) Sechs Farbserigraphien zu vier Gedichten. Bayreuth 1987. Alle handsign., teils dat. "87". Auflage 99. Groß-Folio (52 x 39 cm) OLwd.Deutscher Künstler, Grafik, Mappe, Schriftsteller

Lot 356

Anton Tschechow, „Kaschtanka“, mit Farbholzschnitten von Esteban Fekete, Expl. XII/50 mit beigelegter Gouache von E. Fekete, li./u./sign./dat. 1999, The Bear Press, gedruckt auf Bunkoshi-Japan, Bayreuth 2001, Halbledereinband mit Goldschnitt in Schuber.

Lot 362

Eduard Mörike, „Mozart auf der Reise nach Prag“, mit Farbholzschnitten von Esteban Fekete, Expl. 27/65, The Bear Press, gedruckt auf Bunkoshi-Japanpapier, Bayreuth 2004, Halbledereinband in Schuber.

Lot 365

Klaus Rifbjerg, „Das Bild“, aus dem Dänischen übersetzt von Lutz Volke, mit Lithographien von Gisela Mott-Dreizler, Expl. 27/120 mit beigelegter Lithographie von G. Mott-Dreizler, Grafische Reihe Bd. 5, Quetsche Verlag für Buchkunst, Witzwort 2004; dazu Christoffel von Grimmelshausen, „Der Erste Beernhäuter“, mit Holzstichen von Karl-Georg Hirsch, Expl. 50/150, The Bear Press, Bayreuth 1996, in Schuber.

Lot 61

Zierlicher Louis XV-Spiegel88 x 40 cm.Bayreuth, Mitte 18. Jahrhundert.In Weichholz gearbeiteter hochrechteckiger Kehlramen mit nach oben abschließenden Rocaillen. Unterer und oberer Abschluss à jour gearbeitet mit geschnitzter Blütenzier. Mit original Spiegelglas. (1391476) (1) (13))

Lot 165A

Nürnberg1596 o. späterHieronymus Kreß von Kressenstein(1546 -1596). Brustbild im Harnisch nach links. Am oberen Rand mit dem Namen des Dargestellten und seinem Todesjahr bezeichnet. Darunter Familienwappen. Öl auf Holz. 60 x 51 cm. Platte gewölbt. Rest. Besch. Rahmen besch. (69,5 x 62 cm).Hieronymus war ein Sohn von Christoph II. Kreß von Kressenstein (vgl. Kat.-Nr. 165) aus dessen erster Ehe mit Dorothea Haller von Hallerstein. Als junger Mann musste er wegen eines Totschlagsdeliktes Nürnberg verlassen. Er diente in der Folge in der "deutschen Garde" König Philipps II. von Spanien. 1572 wurde er auf Wunsch des Königs Hauptmann im Regiment des Grafen Lodron. 1577 heiratete er Rosina von Freydel (1554 - 1607)."Weil er ein Herr von besondern Qualitäten gewesen, hat er nachgehends die höchsten Ehren Stellen in seinem Vaterlande bekleidet, massen er sich nicht nur des löblich Fränkischen Crayses Kriegs Rath sondern auch Pfennigmeister, wie nicht weniger Pfleger der Reichs Veste und des innern geheimen Raths zu Nürnberg Mit Glied worden." (zitiert nach Biedermann, s. u.). 1594 und 1596 nahm er an Feldzügen gegen die Türken teil, an seinem Geburtstag, dem 18. Juli 1596, starb Hieronymus Kreß von Kressenstein auf seinem zweiten Feldzug in Preßburg. Im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg wird eine vergoldete Silbermedaille aufbewahrt, die im Todesjahr Kress' von Matthäus Carl geschaffen wurde (Inv.-Nr. Med7942). Diese zeigt auf dem Avers den vorliegenden Porträttypus, jedoch spiegelverkehrt zu unserem Gemälde wiedergegeben.Literatur zur Genealogie der Familie Kreß von Kressenstein: Biedermann, Johann Gottfried, Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg: welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauff- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich-Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden. Bayreuth 1748, hier Tabula CCXCIV.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. 

Lot 166

Nürnberg um 1615Johann Wilhelm Kreß von Kressenstein und Susanna Kreß von Kressenstein, geb. Koler von NeunhofZwei Porträts. Hüftbilder im gemalten Oval nach rechts bzw. links. Umgeben von den eigenen Familienwappen und Wappen der Vorfahren. Öl auf Lwd. 98 x 77,5 / 97,5 x 77,5 cm cm. Doubliert. Rest. Besch. Rahmen besch. (122 x 101 / 121,5 x 101 cm).Johann Wilhelm Kreß von Kressenstein zu Kraftshof und Neunhof (1589-1657) war Mitglied einer der ältesten Nürnberger Patrizierfamilien. Anfangs war er als Assessor und Schöffe am Stadt- und Ehegericht in Nürnberg tätig. 1625 gehörte er dem Inneren Rat als "junger Burgermeister" an. 1633 Appellationsrat, 1637 schließlich "alter Bürgermeister". 1643 Pfleger zu St. Martha. 1647 Septemvir (Mitglied des Kollegiums der sieben Älteren Ratsherren des Inneren Geheimen Rats), 1649 "Herr zum Stadt Insiegel". 1654 Zweiter Losunger (Mitglied des Vorstandes des Losungsamtes, welches die städtischen Einnahmen verwaltete) und Pfleger zu St. Klara und Pillenreuth. Er beendete seine berufliche Laufbahn als Vorderster Losunger (dem höchsten öffentlichen Amt in der Reichsstadt Nürnberg, verbunden mit der Kontrolle über die städtischen Finanzen), Reichsschultheiß (kaiserlicher Beamter, der die Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Bürger ausübte) und Pfleger des neuen Spitals zu St. Katharina und über das "Jungfrauen Allmosen" (1655). 1615 heiratete Johann Wilhelm Kreß von Kressenstein Susanna Koler von Neunhof (1596-1668). Mit dieser Heirat kam Schloss Neunhof (bis 1503 in Kreßschem Besitz) wieder zu den Besitzungen der Kreß von Kressenstein zurück. Von den drei gemeinsamen Kindern erreichte nur Wilhelm (1618-1675) das Erwachsenenalter und führte die jüngere Hauptlinie der Kreß fort.Die beiden Bildnisse zeigen das Paar offenbar anlässlich der Eheschließung im Jahre 1615. Darauf lassen die reiche, golddurchwirkte Kleidung Johann Wilhelms, seine Ausstattung mit Degen und Handschuhen und der fein gearbeitete Spitzenkragen schließen. Dieser Pracht entspricht das Bildnis Susannas mit noch aufwendigerem Spitzenkragen und Spitzenmanschetten, Goldkette und -gürtel, kostbaren Perlarmbändern und fünf prächtigen Ringen an den Fingern. Gerade in der Familie der Kreß von Kressenstein scheint es häufig zu Porträtaufträgen gekommen zu sein, welche die Dargestellten umgeben von den Familienwappen zeigen. Hierin zeigt sich nicht nur das Geschichtsbewusstsein des Patriziats, es handelt sich dabei auch um eine Dokumentation geschickter Heiratspolitik im exklusiven Zirkel des Patriziats. Die mit Wappen umgebenen Bildnisse der Kreß lassen sich vor allem durch Druckgraphiken Hans Troschels d. J. (1585-1628) nachweisen. Literatur zur Genealogie der Familie Kreß von Kressenstein: Biedermann, Johann Gottfried, Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg: welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauff- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich-Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden. Bayreuth 1748, hier besonders Tabulae CCXCV und CCXCVI.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz.

Lot 1506

JÜRGEN WÖLBINGJORGE LUIS BORGES: Rose & Blau. Bayreuth: Bear Press 1998. 28,2 x 18,7 cm. Mit 31 t. blattgr. zweifarbigen Acrylstichen von Bettina Rulf nach Vorzeichnungen Jürgen Wölbings sowie zwei zusätzlichen lose beigelegten OrHz., num. 15/25. Blaues OrOasenziegenLdr. mit Gold- und Blauprägung auf Rücken und Deckeln sowie Seidenvorsätzen. OrPp.-Schuber.Nr. 15 von 25 Ex. der VA mit zwei zusätzlich beigefügten Holzschnitten aus dem Nachlass des Künstlers (GA 150 Ex.). Im Druckvermerk von Bettina Rulf signiert. 24. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Die beiden zusätzlichen OrGrahiken sind die beiden einzig erhaltenen Holzschnitte des Künstlers. - "Bedingt durch widrige Umstände und den Tod des Künstlers kann das vorliegende Buch erst jetzt erscheinen." (Impr.)

Lot 1507

KARL-GEORG HIRSCHALBERT EHRENSTEIN: Tubutsch. Bayreuth: Bear Press 2003. 25,7 x 16,5 cm. Mit 9 zweifarbigen Acrylstichen von Karl-Georg Hirsch und einem zusätzlichen, lose beigelegten kolor. Acrylstich. Gelbes OrOasenziegenLdr. mit Rt. und braungeprägter Deckelvignette. OrPp.-Schuber.Exemplar "e.a." (GA 150), im Druckvermerk vom Künstler signiert und mit dem zusätzlichen, lose beigelegten, kolor. Acrylstich, signiert und bez. "e.a." 27. Druck der Bear Press Wolfram Benda.

Lot 1508

PAUL MERSMANNWOLFGANG HILDESHEIMER: Bericht einer Reise. Bayreuth: Bear Press 2002. 25 x 15 cm. Mit 17 (und 1 zusätz. kolor.) OrRadierungen von P. Mersmann. OrPgt. mit 2 montierten Deckelvign. in gefüttertertem Pp.-Schuber.Nr. 18 von 25 Ex. der VA (GA 150), mit dem zusätzlich beigelegten, vom Künstler kolorierten und signierten Abzug der Frontispizradierung; im Druckvermerk vom Künstler signiert. - 30. Druck der Bear Press Wolfram Benda.

Lot 1512

PAUL MERSMANNGUSTAVE FLAUBERT: Bücherwahn. Bayreuth: Bear Press 2005. 25 x 15 cm. Mit 16 OrRadierungen von P. Mersmann (dav. 1 Titelvign., 1 Initiale). Violettes Oasenziegenleder mit farbigen Lederintarsien auf beiden Deckeln und Seidenvorsätzen. OrPp.-Schuber.(Rücken verblaßt und l. fleckig.)Nr. 15 von 25 Ex. der VA (GA 120) mit der zusätzlichen 16. Radierung, im Druckvermerk von P. Mersmann signiert. 34. Druck der Bear Press Wolfram Benda.

Lot 1513

EBERHARD SCHLOTTERLUDWIG TIECK: Die Gemälde. Bayreuth: Bear Press 2005. 26,2 x 22,6 cm. Mit 20 OrRadierungen von E. Schlotter. Meerblaues Oasenziegenleder mit goldgepr. Rt. und Deckelvign. in OrPp.-Schuber.Nr. 15 von 25 Ex. (GA 150), im Druckvermerk von E. Schlotter signiert und mit der zusätzlichen 20. Radierung. 35. Druck der Bear Press Wolfram Benda.

Lot 1514

KARL-GEORG HIRSCHGOTTFRIED KELLER: Der Schmied seines Glücks. Bayreuth: Bear Press 2009. 25 x 14,5 cm. Mit 16 OrHolzstichen auf Zerkall-Bütten von K.-G. Hirsch sowie einem zusätzl. kolor. und sign. OrHolzstich. Eisgraues OasenziegenLdr. mit goldgepr. Rt. und Deckelvign. mit Seidenspiegel; in OrPp.-Schuber.Nr. 15 von 25 Ex. der VA (GA 150), im Druckvermerk vom Künstler signiert und mit dem gesondert abgezogenen kolor. und sign. Holzstich. 36. Druck der Bear Press Wolfram Benda.

Lot 1516

ROLF MÜNZNERJEAN PAUL (d. i. J. P. F. RICHTER): Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Bayreuth: Bear Press 2008. 24,5 x 15 cm. Mit 7 OrSchablithographien von Rolf Münzner. Flaschengrünes Oasenziegenleder mit 2 Deckelvign. in OrPp.-Schuber.Nr. 15 von 25 Ex. der VA mit der 7. eingeb. Schablithographie; im Druckvermerk vom Künstler signiert. 39. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Gedruckt auf Torinoko Kozu-Japan.

Loading...Loading...
  • 1000 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots