We found 722 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 722 item(s)
    /page

Lot 516

FAMOUS MEN & WOMEN: A miscellaneous selection of A.Ls.S., a few signed photographs of various sizes, signed album pages etc., by a wide variety of famous men and women including Pierre Etienne Simon Ducharte (French botanist), Cesaire Phisalix (French physician who developed an antivenom for treatment against snake bites), Leonide Massine, Maria Luisa Escobar, Gino Marinuzzi (Italian conductor & composer; A.L.S. to the verso of a picture postcard, incorporating a musical quotation), Gottfried von Einem, Wilhelm Ropke (German economist, one of the spiritual fathers of the social market economy), Joan D’Arcy Jeancon (American psychologist and Yoga teacher), Edward Gordon Craig, Max Alvary, Felix Mottl & Hermann Levi (the three signatures together on an album page, dated Bayreuth, 1891), Yitzhak Shamir etc. Unsigned photograph (1). Some light age wear and a few minor faults, G to generally VG, 14

Lot 605

PAPEN FRANZ VON: (1879-1969) German politician and diplomat who served as Chancellor of Germany in 1932 and as Vice-Chancellor under Adolf Hitler 1933-34. T.L.S., Papen, one page, 4to, Vienna, 7th January 1938, to the private office of the Fuhrer and Reich Chancellor (Adolf Hitler), on the printed stationery of the Ambassador Extraordinary of the German Empire on a special mission, in German. Papen states that he is forwarding a letter (no longer present) from the director of the Richard Wagner Memorial ‘with the request to determine whether the Fuhrer would be inclined to purchase the Wagner letters in question from his disposition fund in order to present them to the Richard Wagner Memorial in Bayreuth’. With several official stamps (including that of the Privatkanzlei Adolf Hitler) and pencil annotations. Four file holes to the left edge, not affecting the main body of text or signature. About VG Richard Wagner (1813-1883) German composer, greatly admired by Hitler who frequently visited Bayreuth from 1923 onwards and regarded Wagner’s operas as an embodiment of his own vision of the German nation.

Lot 50

Richard Wagner Eigenhändiges Manuskript. Ohne Ort und Jahr (Frühjahr 1871). 2 Seiten. 20,5 : 13 cm. • Vorwort für die Abhandlung Ueber die Bestimmung der Oper • Eine der wichtigsten Spätschriften Wagners • Wagner bemüht sich um Unterstützung seiner geplanten Bayreuther Festspiele Wagner hielt am 28. April 1871 in der Berliner Königlichen Akademie der Künste einen Vortrag mit dem Titel Über die Bestimmung der Oper, in dem er in verknappter Form seine bereits 1852 in der kunsttheoretischen Schrift Oper und Drama niedergelegten Gedanken über die ideale praktische Umsetzung des Musiktheaters um neue Gesichtspunkte erweitert wiedergab. Im vorliegenden Vorwort wirbt Wagner um Verständnis für seine Ideen und für sein erneutes Aufgreifen eines von ihm schon zur Genüge behandelten Themas; gleichzeitig stellt er sich als einsamen und prophetischen Rufer in der Wüste dar, der tauben Ohren predigt ( '... immer nur noch wie ein monologisierender einsamer Wanderer, der etwa von den Fröschen unserer Theaterrezensentensümpfe angequakt wurde ...'). Nur 10 Tage vor dem Vortrag war Wagner erstmals zusammen mit Cosima nach Bayreuth gereist, um das dortige Opernhaus als Stätte für ein geplantes Bühnenfestspiel zu begutachten. Seine anschließende Reise nach Berlin verfolgte mehrere Zwecke: den Vortrag vor den einflußreichen, ihm gewogenen Mitgliedern der Akademie zu halten und so ihre Unterstützung für die Umsetzung der Bayreuther Festspiele zu gewinnen, und erste Gespräche mit einem Architekten für den - letztendlich nicht realisierten - Umbau des Bayreuther Markgräflichen Opernhaus zu führen. Zeitgleich zu dem Vortrag bereitete Wagner eine gedruckte Fassung des Inhalts vor, damit der Text möglichst bald nach dem Vortrag im Buchhandel angeboten werden konnte. Die Erstausgabe erschien nur wenige Wochen später bei Wagners Verleger Ernst Wilhelm Fritzsch in Leipzig, und noch im selben Jahr eine zweite Auflage. - Mit Bleistift notierte Reinschrift (die zweite Seite auf dem Kopf stehend) mit zahlreichen Korrekturen. Mit Abweichungen vom Druck. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Autograph foreword by Richard Wagner for his significant essay 'Über die Bestimmung der Oper' ('The Destiny of Opera'). Wagner gave a lecture of the same name on April 28th, 1871 at the 'Akademie der Künste' in Berlin, hoping to gain support from the influential members for his plans for a musical festival in Bayreuth, staging his own operas and at the same time realising his concept of musical theatre. A printed version of the text was prepared by him at the same time, and was published only a few weeks later by E. F. Fritzsche in Leipzig; a second edition appeared in the same year. - 2 pages in pencil. With many corrections. Not the final version of the text, the printed edition shows many differences. - Matted and framed. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 1024

Bear Press - Hugo von Hofmannsthal. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik. Stuttgart 1983. Mit drei signierten ganzseitigen Lithographien und drei Textillustrationen von Peter Klitsch. Halblederband mit marmorierten Deckeln und vergoldetem Rückentitel.Erstes Buch der Edition »Die Rose«, herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfram Benda. - Druckvermerk vom Künstler signiert. - Auf festem chamoisfarbenem Bütten. - Laut Druckvermerk schuf Erwin Lehr, Bayreuth, die Einbände, hier mit handschriftlicher Korrektur »Ernst Ammering«.29 : 20 cm. [4], 170, [6] Seiten.Nicht bei Spindler

Lot 3070

Brodwolf, Jürgen Geb. 1932 Dübendorf, lebt und arbeitet in Kandern.«Figur Malachit».Assemblage aus mit Baumwollgewebe bandagierter Kartonfigur, Gaze, Erde und malachitfarbenes Farbpigment auf Nesseltuch, unter einer Acryglasscheibe, in Holzobjektkasten. O.r. sign. und 1996 dat.H. 192, B. 79 (Bildträger),H. 199, B. 84 cm (Objektkasten).Wurden Brodwolfs Objektplastiken ehemals zunehmend mit dem Verlust konkreter Textreferenz als «völlig entliterarisierte Figurentücher» bezeichnet, sieht der aktuelle Diskurs gerade hierin die «werkimmanente Dialektik», eine «poetische Alchemie» der Homunculi, die den Betrachter unablässig mit der eigenen Phantasie konfrontiert: «Es handelt sich um jenen Ort der Innenwelt, an dem ein abgebrochener Ast ein Pferd werden kann, ein Schwert oder ein Unterseebot, das erkundend Ozeane durchgleitet, die der Geist in die Lüfte malt.» Bernhard Holeczek, Jürgen Brodwolf der Maler, in: Jürgen Brodwolf, Werkverzeichnis der Objekte 1959 - 1976, Bd. 1, Braunschweig 1976, S. 17; Christoph Hinkel, Sehen mit Sternenaugen, Brodwolfs Paraphrasen und Phantasie als verwandelnde Lebensgebärde, in: Marina von Assel, Stadt Bayreuth, Kunstmuseum Bayreuth (Hrsg.), Jürgen Brodwolf, Paraphrasen, Bayreuth 2022, S. 12, S. 14. Echtheitsbestätigung: Wir danken dem Künstler für die mündliche Bestätigung der Echtheit, anhand von Photos, 05.09.2023.Provenienz: erworben 1999 in der Galerie Edition Stahlberger, Weil a. Rhein; seitdem Privatsammlung Dreiländereck.Rechnung: Galerie Edition Stahlberger, Weil a. Rhein, 15.01.1999, Rechnungsbetrag 19.000 DM (ca. 9715 €).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Mit Heftklammern auf Rückwand montiert.

Lot 435

Oskar Panizza. 27 Erstdrucke in der Zeitschrift »Die Gesellschaft«, davon 16 von Panizza verfasste Rezensionen. Leipzig, Wilhelm Friedrich 1890-1895. Mit einem Porträt des Dichters und 32 weiteren. In elf grünen Originalleinenbänden mit goldgeprägten Titeln (Quartalsbände).I. Andreas Hofer. Ein schwäbisches Bauernspiel aus dem Allgäu. 1891. - II. Ein Besuch bei den Sezessionisten in München. 1893. - III. Dr. Sigl, der Redakteur des ›Bayr. Vaterland‹. 1894. - IV. Die Frühjahrs-Ausstellung der Münchner Sezession. 1894. - V. Die Monita secreta der Jesuiten. 1893. - VI. Prostitution. Eine Gegenwartsstudie. 1892. - VII. Stoßseufzer aus Bayreuth. 1891. - VIII. Der Teufel im Oberammergauer Passions-Spiel. 1890. - IX. Theater-Koups. Ein geschichtlicher Überblick über Szene und Konstruktion der Mysterien-Bühne. 1891. - X. Machinationes. 1891. - XI. Die ›unsittlichen‹ Brüder Grimm und die neue ›Sittlichkeit‹ jüdisch-deutscher Verlagsbuchhändler. 1894. - Rezensionen zu Alfred Clausius, Anna Croissant-Rust, Richard Dehmel, Gustav Falke, Albert Giraud, Goethe, Martin Greif, Karl Henckell, Johannes Janssen, Carl Kiesewetter, Hans Merian, Ludwig Scharf, Georg Schaumberg [Hofmann], Carl und Hugo Stegmann, Frank Wedekind (Frühlings-Erwachen) und Wilhelm Weitling. - Michael Georg Conrad (1846-1927), der Gründer der Zeitschrift, hatte 1890 Oskar Panizza in die literarischen Kreise Münchens eingeführt und druckte in den Folgejahren in der Zeitschrift 76 Beiträge und Rezensionen ab. 1895 verfasste er ein Gutachten im Prozess gegen Panizza wegen dessen »Liebeskonzil«. Nach der Haft weigerte er sich, Panizzas Gefängnistagebuch zu veröffentlichen und reagierte schließlich mit einer vernichtenden Kritik (»Material für den Irrenarzt«) auf das ihm gewidmete Buch des Autors (»Parisjana«, 1895).24,5 : 16,5 cm. Rücken minimal verblasst.Bauer/Düsterberg 61, 66, 70, 73, 101, 110, 114, 115, 117, 123 und weitere ab 132

Lot 478

The Bear Press - Caspar Walter Rauh. Traumland. Niemandsland. Bayreuth 1993. Mit 76 montierten Illustrationen nach Federzeichnungen von Caspar Walter Rauh. Weinroter und schwarzer Originalkalblederband mit vergoldeten Titeln und montiertem Deckeltitelbild. Zusammen in Originalschuber.Zwölfter Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda. - Exemplar 27 von 50 der Vorzugsausgabe mit einer Extrasuite aller 76 Abbildungen. Alle unter Passepartout montiert. - Caspar Walter Rauh (1912-1983) gilt als Vertreter des Phantastischen Realismus. Seine Affinität zu den Klassikern der Phantastischen Literatur fand ihren Niederschlag in Illustrationen zu Werken Edgar Allan Poes, Jean Pauls und E. T. A. Hoffmanns. - Die Texte, Aufzeichnungen, Briefe und Dichtungen, wurden hier erstmals aus dem Nachlass veröffentlicht.30,8 : 21,5 cm. [4], 82, [6] Seiten; [2], 126, [6] Seiten.

Lot 551

Baum, Konrad (*1917 Bayreuth), Lithografie Würzburg, sign. u. bez., u.PP i.R. 63cm x 30cm

Lot 733

Kleine Deckelkanne Bayreuth, Periode Fränkel-Schreck, 1745-1747 Birnförmig mit Spitzausguss und unten gerolltem C-Henkel, Deckel mit Scheibenknauf; flächendeckender Dekor aus Blüten und Fiederblättern. Hellblau glasierte Fayence mit Blaumalerei. Am Boden Blaumarke "BFS" für Bayreuth Fränkel Schreck. H. 15 cm. - Schnaube restauriert.Bayreuther Fayence, Fränkische Keramik, Franken, Heißwasserkanne

Lot 748

Gerippte Schale mit Früchtekorb-Vogel-Motiv Nürnberg od. Bayreuth, 18. Jh. Runde Form mit glattem Spiegel und fein geripptem Anstieg sowie vorkragendem, gewelltem Rand; im Zentrum Rundmedaillon mit Vogelpaar auf Früchtekorb umgeben von stilisierten Blüten und Fiederblättern in vierfacher Motivwiederholung. Weißgrundig glasierte Fayence mit Blaumalerei. H. 4 cm, Ø 26,6 cm.Franken, Keramikschale

Lot 99

Wigand, Balthasar Altes Stadttor (Wien 1771-1846 Felixdorf) Auf der Straße Kutsche, berittener Offizier, Mönche und andere Reisende. Gouache/Papier. Unten sign. "Wigand f."; verso Etikett "Aus dem Besitz von Carl Doernhoeffer 1827-1918" (Kaufmann in Wien und aus Bayreuth stammend). Ca. 33 x 25 cm; unter Glas ger. - Rechts oben fleckig. - Lit. Thieme/Becker.Österreich

Lot 960053

Hoffmann, Anton (Bayreuth 1863 - 1938 Rothenburg o.d. Tauber), Im Gallopp reitende, elegant gekleidete französische Edelleute des 17. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, unten mittig signiert und ortsbez. München, 121 x 119 cm, im vergoldeten Stuckrahmen (dieser nachbronziert, stärker beschädigt) 136,5 x 136,5 cm, Leinwand mittig mit 2 Druckstellen und Farbabplatzungen, insgesamt mehrere punktuelle Farbabplatzungen. Nur Abholung! 4046-002

Lot 161

Landkarten. Deutschland. Sachsen. Kolorierte Kupferstichkarte nach Zollmann und Zürner bei Homann's Erben, um 1734. Bildgröße 56 x 48 cm. (71) * "Circuli Supe. Saxoniae pars meridionalis sive ducatus, electoratus et principatus ducum Saxoniae ..." Vergl. Sandler S. 135; Tooley 683. Die Karte mit dem Gebiet um Leipzig und Dresden zwischen Bayreuth, Schweinfurt, Duderstadt, Berlin, Görlitz und Prag. Links oben eine verzierte, unkolorierte Kartusche mit figürlicher Umrahmung und einer kleinen Bergbauszene, daneben eine Kartusche mit Erklärungen. Zustand: Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand etwas fleckig, im Bug unten mit Quetsch- und Knickfalten und einem kleinen Einriss.

Lot 729

Campomanes, F. Maschinegeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift von Florencio Campomanes in englischer Sprache, datiert vom 25. April 1978 mit gedrucktem Briefkopf der FIDE. Einseitig beschriebenes Blatt. Blattgröße 21,5 x 27,5 cm. (45) * Campomanes schreibt an B. Kazic bezüglich der Berichterstattung jugoslawischer Journalisten von den Philippinen. Mit eigenhändiger Unterschrift des philippinischen Schachmeisters und FIDE - Präsidenten Florencio Campomanes (1927 - 2010). Zustand: Das Blatt ist etwas gebräunt und war mehrfach gefaltet. Beiliegt: Euwe, Max. Postalisch nicht gelaufene Fotopostkarte mit einer Aufnahme aus Bayreuth (Portaleingang zum Hofgarten) und der eigenhändigen Unterschrift des ehemaligen Schachweltmeisters und Präsidenten des Weltschachbundes FIDE Max Euwe (1901 - 1981) auf der Rückseite. Größe 14 x 9 cm. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren.

Lot 751

Euwe, Max. Postalisch nicht gelaufene Fotopostkarte mit einer Aufnahme vom Grab Richard Wagners in Bayreuth und der eigenhändigen Unterschrift von Max Euwe auf der Rückseite. Größe 14 x 9 cm. (45) * Mit der eigenhändigen Unterschrift des ehemaligen Schachweltmeisters und Präsidenten des Weltschachbundes FIDE Max Euwe (1901 - 1981) auf der Rückseite. Die Vorderseite zeigt eine Ansicht vom Grab Richard Wagners in Bayreuth. Zustand: Die Karte ist etwas gebräunt und hat geringe Gebrauchsspuren.

Lot 730

1882 Erfurt - 1961 Bayreuth. Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei E. Hegenbarth. Stehender Elch. Bronze, braun patiniert. Auf der rechteckigen Plinthe Künstlersignet. Auf der Frontseite Metallplatte mit der Gravur: 'Die Offiziere u. Beamten des Luftkreises ihrem scheidenden Befehlshaber u. Kommandierenden General 1.4.1935-31.12.37'. H. 40 cm.

Lot 370

* Wagner (Richard, 1813-1883). German composer, theatre director and conductor. Fine Autograph Letter Signed, ‘Richard Wagner’, Bayreuth, 5 February 1879, to Julius Ruthardt, Director of the Riga Opera House, in German, replying to a request from Ruthardt that Der Ring des Nibelungen should be staged in Riga [now capital of Latvia], insisting that for every theatre the complete work should be staged (i.e. in four parts) and in the correct order, beginning with Rheingold, mentioning the theatres of Leipzig, Mannheim and Cologne and stating that his terms are 10%, setting out more specific terms for for Riga in four clauses, the terms to extend to 30 years after his death, written and signed in a very neat and clear hand in purple ink, 3 pages, 8vo, VGQTY: (1)NOTE:Partial translation:‘… In addition to the assurance of so-called "tantièmes" or author's rights, I ask every theatre to provide a guarantee that the complete 4-part work will be performed in full - even if in successive parts - and in the sequence of the parts, that is starting with the "Rheingold". I make claim on that guarantee through a partial prepayment of the tantièmes. Leipzig, Cologne, Mannheim etc. pay me tantièmes of 10 per cent of the takings for each evening (including the subscription quota), and I claim one half of this over a considerable period as an advance payment. Accordingly I should wish to have the following points established for Riga:1. Acceptance of obligation by an immediate advance payment of 4000 Marks (as referred to above).2. Undertaking to pay tantièmes of 10 per cent (on the basis stated above).3. This agreement to continue for 30 years after my death (according to the provisions of the German Reichsgesetz).4. Advance payment to be repaid by the retention of half of each tantième payment, so that only 5 per cent of each evening's takings would be payable to the author until the advance had been paid off in full…’.A very fine letter about the staging of his most famous four-opera cycle Der Ring des Nibelungen (The Ring of the Nibelung) and his insistence that all four operas were to be performed in the right order beginning with Der Ring (The Ring).Despite Wagner’s stipulations most opera houses did not perform the whole cycle and usually started with Die Walküre (The Valkyrie). The first performances at Riga, (where Wagner himself had been Kapellmeister in his younger years), were (in the correct order) on 26 October 1890, 28 March 1898 and 25 February 1902.Julius Ruthardt (1841-1909) was a German violinist and composer. He worked in a number of cities as Kapellmeister: Riga from 1871 to 1882, Leipzig from 1882, Berlin from 1884, Bremen from 1893, and Berlin again from 1898. Among his compositions, the incidental music for Bjørnstjerne Bjørnson's Halte-Hulda is notable.Not in the Selected Letters of Richard Wagner, translated and edited by Stewart Spencer & Barry Millington (London & Melbourne: Dent, 1987). A full transcription and translation is available on request.

Lot 1125

Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 200 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Sangerhausen, Waldsassen, Sassnitz, Leipzig, Lobenstein, Ramsau, Cottbus, Auersberg, Aue, Oberwiesenthal, Saalfeld, Bad Elster, Bayreuth, Schmalkalden etc., guter altersgemäßer Zustand, im Jugendstilalbum, Maße 20 x 35 cm.

Lot 1205

Konvolut historische Silbermünzen27 Stück, darunter 20 Kreuzer Bayreuth 1762, ss+; 20 Kreuzer Nürnberg 1767, ss+; 15 Kreuzer Österreich1660, Leopold, s; 3 Kreuzer Österreich 1670, Leopold, ss; 20 Kreuzer Bayern 1764, Maximilian, s; 20 Kreuzer Ungarn 1763, Maria Theresia, ss gehenkelt; 1/2 Kronentaler Österreich 1789, Joseph II., ss gehenkelt; 1 Groschen Brandenburg-Preußen 1545, Albrecht, ss; 3 Kreuzer Graz 1636, Ferdinand, ss+ etc.

Lot 1942

Feiner Rokokospiegel Würzburg/Bayreuth, um 1770, Holz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, hohe, durchbrochen gearbeitete asymmetrische Bekrönung mit Rocaillen, C-Motiven und einer Weintraube, von Vogel bekrönt, restauriert, Spiegelglas erneuert, Maße 118 x 74 cm.

Lot 3263

Standfigur Jean Paulum 1850, ungemarkt, auf Sockel bezeichnet "JPaul", naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, auf oktogonalem Sockel stehender Mann im schwarzen Gehrock und mit Tuchdraperie, Darstellung des deutschen Schriftstellers Johann Paul Friedrich Richter (1763 Wunsiedel bis 1825 Bayreuth), frei nach dem 1841 errichteten Denkmal in Bayreuth, rückseitig minimalst brandfleckig und winziger Chip an der Sockelkante, H 18 cm.

Lot 4116

Karl Bedal, "Gasse in Gefrees"sommerliches Kleinstadtidyll mit Blick vom erhöhten Standpunkt auf bergab verlaufende Gasse mit alten Häusern, Treppen, Kellereingängen und Bäumen im hellen Sonnenlicht, Motiv aus der oberfränkischen Stadt Gefrees im Landkreis Bayreuth, kraftvoll leuchtende Malerei mit breitem Pinselduktus, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, rechts unten signiert und datiert "Bedal [19]72", rückseitig betitelt "Gasse in Gefrees" sowie aufgezogene Zeitungsseite vom 12./13. Mai 1999 anlässlich des Todes des Künstlers "Karl Bedal zur Erinnerung" mit Portraitfoto und Beispielen aus seinem Lebenswerk, hinter Glas und Passepartout (wellig) gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 63 x 46,5 cm. Künstlerinfo: auch Carl Bedal, dt. Maler, Illustrator, Entwerfer, Gebrauchsgraphiker, Graphiker, Exlibriskünstler und Heimatforscher (1914 Schwarzenbach/Saale bis 1999 Hof), studierte 1936-38 an der Hochschule für Lehrerbildung Bayreuth, 1948-57 als Kunsterzieher in Schwarzenbach tätig, seit 1950 Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, ab 1958 in Hof tätig, Initiator des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz, Quelle: AKL, Frank Weiß „Malerei im Vogtland“ und Internet.

Lot 649

Eisernes Kreuz 1. Weltkrieg2. Klasse, Hersteller 9 im Bandring, Band 16 cm, dazu die Verleihungsurkunde vom Infanterieregiment Nr. 7 (Bayreuth), guter Zustand.

Lot 54

Bol à thé et soucoupe en porcelaine de Meissen Hausmaler, circa 1740A Meissen Hausmaler teabowl and saucer, circa 1740Probably decorated in Bayreuth, each with a panel depicting Cupid engaged at various pursuits within a gilt scrollwork and trellis panel cartouche embellished with polychrome scrolls and flowers, the rims with a border of gilt trellis panels and scrollwork, the teabowl: 4.3cm high; the saucer: 12.7cm diam. (light wear) (2)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 88

Rare statuette en porcelaine de Meissen représentant « Hofnarr Fröhlich », datée 1737A rare Meissen figure of the Hofnarr Fröhlich, dated 1737Modelled by J.J. Kaendler, standing on am octagonal base, his thumbs hooked behind his black breeches with the date 1737 and initials J.F for Johann Fröhlich in gold lettering, wearing green breeches and a red short jacked with flowers and blue lining, is large black boots with red lining, his determined face with goatie and moustache hidden under a large yellow hat with blue ribbon, a large golden button on his breeches and three to his jacket, 25.5cm crossed swords mark in blue to the base, FM 1930 in red, (some restoration to extremeties)Footnotes:Provenance:The Rosa Alba Collection of Meissen PorcelainFor a comprehensive discussion, see R. Rückert, Der Hofnarr Joseph Fröhlich 1694-1757, Taschenspieler und Spassmacher am Hofe Augusts des Starken (1998).Joseph Fröhlich (1694-1757) was born in Austria, and before joining the Dresden court, where he became, together with 'Baron' Schmiedel one of the most famous and well-recorded figures in the entourage of Augustus II, called Augustus the Strong. Fröhlich's image can be found in a multitude of disciplines in the Dresden State Collections, in paintings by Bellotto, in precious jewellery and of course in porcelain. His career began in 1725 as a juggler and jester at the Court of the Margrave of Bayreuth. On the recommendation of the Margrave's sister, Electress Eberhardine, the wife of Augustus the Strong, Fröhlich moved to Dresden where he served as Court Jester to the King. In Dresden he was the Electoral and Royal Court juggler, adviser kurzweiliger Rat, magician and jester and from 1744 onwards he was the Royal Polish Mühlenkommisar. These titles may have all been bestowed on him in jest, but his proximity to the ruler gave him status and power that only few at the court had access to. Fröhlich was by all accounts a savvy and clever man, and after Augustus the Strong's death in 1733, he continued in his duties for Augustus III, and even moved to Warsaw with the King at the start of the Seven Years' War.A figure of Fröhlich first appears in the Porzellan-waren-Lager on 7 March 1733 described as 'Für den Königl. Printzen von Pohlen and Littauen und Cour-Fürstl. Durchl. zu Sachsen..' '..1. Josephs Figur.' Later, in September 1736, the figure appears in Kändler's Arbeitsbericht as 'Eine Josephs Figur in Thon geändert und Verpeßert, damit solche aufs Neue hat können abgeformet werden' [A figure of Joseph in clay, altered and improved so it could be modelled again]. The model appears to be based on the engraving 'Joseph Frölig Hof=taschen spieler' of 1729 by Christian Friedrich Boetius. The inscribed dates on his braces range between 1733 and 1758, the year after his death.For a further discussion of the model, see Ulrich Pietsch Die figürliche Meissner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler, Munich, 2006, pp. 11-13, nos. 4 and 5; and S. Andres-Acevedo, Die Autonome figuerliche Plastikken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731-1748, Vol II, p. 55.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 530

KOPPCHEN UND UNTERTASSE MIT CHINOISERIEN UND EIN KOPPCHEN MIT SPIEGELMONOGRAMM. Bayreuth. Datierung: Knöllerperiode (1728-1744). Technik: Rötlicher Scherben mit Kaffeebrauner Glasur und Silber bzw. Goldradiertem Dekor. Maße: Höhe 5/4cm, ø 11,7cm. Marke: Ohne erkennbare Marken. Provenienz:- Collection Anthony du Boulay.- Privatsammlung Trier.Literatur:Vgl. für Koppchen mit ähnlichem Dekor Miller: Bayreuther Fayencen, Nr.97 und 98. Erläuterungen zum Katalog

Lot 2306

Diez, Wilhelm vonBayreuth 1839 - 1907 München, Stud. an der Gewerbeschule Bayreuth und Polytechnikum München, danach kurzzeitig in München bei Karl Theodor von Piloty. "Paar Szenen aus dem Dreißigjährigem Krieg" Darstellungen auf dem Schlachtfeld, je sign (1x undeutl.)., 1x rückseitig bez., Öl/Karton und Öl/Holz, HxB: 11/15,5 und 9,5/15 cm. Altersspuren, rest., ret., verschmutzt. Je mit Rahmen.

Lot 2307

Diez, Wilhelm vonBayreuth 1839 - 1907 München, Stud. an der Gewerbeschule Bayreuth und Polytechnikum München, danach kurzzeitig in München bei Karl Theodor von Piloty. Paar Soldatenbilder: "Apell" und "Der Brief", zwei variierende Szenen aus dem Leben eines Soldaten, 1x monogr., Öl/Holz, HxB: 7/7 cm. Altersspuren. Je hinter Glas gerahmt.

Lot 1277

A collection of classical music and opera LPs, including thirty-eight box sets with a number of Wagner operas, recordings from Bayreuth, etc. other composers include Elgar, Bach, Bartok, Bruckner, Shostakovich, Delius, etc Record labels include CBS, Deutsche Grammophon, Decca, Columbia, EMI, etc.

Lot 5355

DeckelschaleBayreuth (?), 18. Jh. (?)D. 11,4 cm / H. 9 cmDunkler Tonscherben mit schwarzer Glasur.

Lot 183

Musik - - Wagner, Richard; Hoffmann Joseph. Der Ring des Nibelungen. Nach den scenischen Entwürfen von Joseph Hoffmann. Mit 14 auf Trägerkartons aufgewaltzen Albuminabzügen von Photographien von V. Angerer nach Entwürfen von J. Hoffmann. Wien, Hoffmann, 1876. 2 Bl. 29,5 x 41 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Vorderdeckel (etwas berieben).Erste Ausgabe. - Bühnenbildentwürfe zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth 1876. - Etwas gelockert, wenige Kartons etwas fingerfleckig.

Lot 185

Musik - Wagner, Richard - - Bayreuther Bühnenbilder. Serie Parsifal. Erste und einzig autorisierte farbige Reproduktion der Bühnenbilder im Festspielhaus zu Bayreuth. Die Entwürfe zu denselben sind von den Herren P. Joukovsky und Gebrüder Max und Gotthold Brückner, ausgeführt für das Festspielhaus von den Letztgenannten. Mit Titelblatt und 8 auf Karton montierten Farbtafeln. Greiz, Henning, 1902. 23 x 28 cm. Lose in Original-Leinwandmappe (Kanten berieben, Gelenke mit kleinen Einrissen).Die Tafeln jeweils mit gedruckter Legende. - Handschriftliche Widmung auf Titelblatt.

Lot 1149

Eleven Royal Bayreuth miniature vases, some with silver tops. Not available for in-house P&P

Lot 292

Münz-Anhänger GG 585/000 mit einer Gedenk-Medaille GG 900/000 14,1 g, von 1963 zum 150. Geburtstag von Richard Wagner, vs Ansicht des Festspielhauses Bayreuth, D. 26 mm, L. 45 mm, 22,5 g

Lot 4840

2 Krüge Bayreuth, wohl 18.Jh., Fayence weiße Glasur mit farbigem Dekor, einer mit Agnus Dei, blau in Kartusche, einer mit Krichengebäude in floral umrahmter Kartusche (dieser mit Haarriss in der Mündungswand), Zinndeckel je mit eingraviertem Besitzer-Monogramm, alt best., H. bis 27 cm

Lot 8047

Stephan Klenner-Otto: Geb. Kulmbach 1959. Zeichner und Grafiker. Seine Themen kreisen u. a. um Richard Wagner, Jean Paul (Wunsiedel 1763 - 1825 Bayreuth), E. T. A. Hoffmann (Königsberg 1776 - 1822 Berlin), J. W. v. Goethe u. a. In Anlehnung an Caspar Walter Rauh „teilt er dessen Vorliebe für das Hintergründige, Brüchige und Bizarre.... und weist seine Meisterschaft als fabulierender Gestalter von Physiognomien nach“ (Quelle: Wikipedia).>br>Motive: 1. „Der junge Jean Paul“ bzw. „Fibel“. Ex. Nr. 8/50. 2. „Verhältnismässig gut gefülltes Narrenschiff“ mit E. T. A. Hoffmann an Bord. Ex. Nr. 7/20. 3. „In den November gefallen am 16.11.04“ bzw. „Apfelweib“. Rechts E. T. A. Hoffmann, zentral das Alte Brückenrathaus in Bamberg“. Ex. Nr. 10/20.>br>Alle Blätter Farb-Radierungen, unter der Darstellung von Hand in Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet. Alle in der Platte monogrammiert „SKO“ und hier seitenverkehrt betitelt. Jeweils ungerahmt, guter Zustand. Unterschiedliche Blattformate.

Lot 235

Radioempfänger Telefunken Modell 653 WL "Bayreuth", 1933Telefunken Deutschland (TFK). 6 Röhren (komplett), Netzanschluß, Wechselstromspeisung mit 110-240 Volt, Langwelle und Mittelwelle, magisches Auge (Orthoskop), Magnetsystem-Lautsprecher, Bakelitgehäuse, Original-Rückwand, guter und kompletter Zustand. Start Price: EUR 240 Zustand: (2-3/-)Telefunken Model 653 WL "Bayreuth" Radio Receiver, 1933Telefunken Deutschland (TFK). Six-tube mains receiver, alternating-current supply with 110-240 volts, broadcast (MW) and long wave, high-quality magnetic loudspeaker, magic eye (Orthoskop), bakelite case, original rear panel, good and complete condition. Start Price: EUR 240 Condition: (2-3/-)

Lot 1023

15 kaiserzeitliche Urkunden des Regierungsrates Friedrich Hübsch 1866-1909Bestallungs- und andere Urkunden des Assessors und späteren Regierungsrates Friedrich Hübsch in Bayreuth, dabei Urkunde mit Unterschrift Kaiser Wilhelm I. (1884), vier Urkunden Wilhelm II. (1903-1909) sowie die Verleihung der roten Adler Ordens (1892)

Lot 267

A Mixed Selection of Five Medium Format Folding Cameras comprising an Agfa Isolette I, an Agfa Isolette II, an Agfa Isolette V, all with Agnar f/4.5 85mm lenses, a Foitzik Unca camera with a Steiner-Bayreuth Steinar V f/3.5 75mm lens and a Franka Solida Record with a f/8 80mm lens, all G, untested

Lot 28

Recorde, Robert. The Castle of Knowledge, scarce and important first edition of "the first comprehensive and original astronomical treatise to be published in English" [History of Science Museum], London: Reginalde Wolfe, 1556. Small folio (250 x 180mm), pp. [xvi], 286, [ii]. NB Eight leaves are supplied in facsimile (pp.209-212 & 217-228). Woodcut allegorical title and numerous illustrations within the text, pagination erratic but all signatures following on correctly and matching the copy in the Smithsonian [Dibner, Heralds of Science], a⁸ A-Z⁶ &⁶. The final leaf includes errata & colophon. [ESTC, S115662]. Internally well-preserved & bright, light handling marks & cockling, occasional early marginalia, small ink marks & blemishes in places, early owner inscriptions on title, marginal pale staining to final quarter, heavier staining to pp.25-34, heavier ink marks to pp.142/143, one short 2cm tear at top edge of p.60, early panelled calf, rebacked, worn but strong. Very scarce Provenance: The front pastedown features typed notes recording the book's passage through the family from Dr. Edward Swinfen (1742-1801) of Long Buckby, Northamptonshire. Armorial bookplate for Edward Swinfen Harris. Bibliographical notes pasted to front free endpaper "The Castle of Knowledge is special for three reasons: for one, it is the oldest surviving original English astronomy book, not merely a translation or abstract of Latin medieval or classical works. Secondly, it is simultaneously one of the first English books on astronomy that mentions and comments on Copernicus’ De revolutionibus orbium caelestium (1543) and the heliocentric system presented therein. Thirdly, and perhaps even more relevant in the context of this study, Recorde not only refers to Plato, but directly to Proclus on several occasions, so we know for a fact that he had immediate access to Neoplatonic source material." [The University of Bayreuth]

Lot 327

2 beautiful large sheen bowls decorated with pink roses. Royal Bayreuth backstamps. Issued: 20th centuryDimensions: 10.5"W x 3.5"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 1779

Grundriss der Eremitage in BayreuthJüngerer Nachdruck (Heliogravure ?). Druckplatte: 56,5 x 47,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 68 x 57 cm (Holzleistenrahmen). Grundriss des bekannten Landschaftsparks in Bayreuth nach dem Entwurf des Architekten Johann Gottlieb Riedel (1722 Schleiz - 1791 Bayreuth), mit ausführlicher Legende in deutscher und französischer Sprache, am unteren Rand schlecht leserliche Bleistiftwidmung. Blatt lichtgebräunt, etwas stockfleckig, mit Bereibungen. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 16:59 Uhr (CET) Ground plan of the Hermitage in BayreuthRecent reprint (heliogravure ?). Printing plate: 56.5 x 47.5 cm. Framed & behind glass : 68 x 57 cm (wood strip frame). Ground plan of the famous landscape park in Bayreuth after the design of the architect Johann Gottlieb Riedel (1722 Schleiz - 1791 Bayreuth), with detailed legend in German and French, at the bottom margin poorly legible pencil dedication. Sheet light browned, some foxing, with rubbing. Call time 26 | Oct 2023 | expected 16:59 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3817

HUTH, Franz(1876 Pößneck - 1970 Weimar) "Ordenskirche in Bayreuth"Pastell. Rechts unten signiert, links unten betitelt. 68 x 53 cm. Gerahmt & hinter Glas : 74 x 59 cm. Blick vom Mittelgang zum Altar vorbei an goldenem Kronleuchter und einfallendem Licht. Nadellöcher in den Ecken. Maler und Professor in Heidelberg und Weimar, Lehre als Porzellan- und Glasmaler, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1922 in Weimar tätig. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 15:06 Uhr (CET) HUTH, Franz(1876 Pößneck - 1970 Weimar) "Order Church in Bayreuth"Pastel. Signed lower right, titled lower left. 68 x 53 cm. Framed & behind glass : 74 x 59 cm. View from the center aisle to the altar past golden chandelier and incident light. Needle holes in the corners. Painter and professor in Heidelberg and Weimar, apprenticeship as a porcelain and glass painter, studied at the Dresden School of Applied Arts, active in Weimar since 1922. Literature : Thieme/Becker. Call time 28 | Oct 2023 | expected 15:06 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 4211

SCHÄFER, Hans(1900 Bayreuth - 1976 ebd.) StilllebenÖl/Leinwand. Links unten signiert. 50 x 40 cm. Gerahmt : 64 x 54 cm. In reduzierter Farbpalette und mit lockerem Pinselduktus gemalter Blumenstrauß in weißer Vase. Deutscher Maler, Radierer und Kunstpädagoge. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 19:34 Uhr (CET) SCHÄFER, Hans(1900 Bayreuth - 1976 ibid.) Still LifeOil/canvas. Signed lower left. 50 x 40 cm. Framed : 64 x 54 cm. In reduced color palette and with loose brushwork painted bouquet of flowers in white vase. German painter, etcher and art educator. Call time 28. | Oct 2023 | expected 19:34 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 273

A candle stick holder on a drip pan and a finger ring. Hand painted item depicting a country side scene of a boy and two donkeys. Vintage item. Royal Bayreuth backstamp. Dimensions: 2"H x 5"dia.Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 266

Charming square shaped jar with double handles, lid, and four feet. This fine porcelain container is decorated with a pastoral scene of sheep in a grassy field with majestic purple mountain backdrop and finally accentuated with gold gilded embellishments. Royal Bayreuth backstamp. Issued: 20th CenturyDimensions: 5"L x 3.25"W x 3.75"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 263

Small blue pitcher depicting two swans swimming around a lake. Vintage item. Royal Bayreuth backstamp. Dimensions: 3.5"L x 3.5"W x 5.25"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 280

Features a village women holding a basket. Hand painted piece. Vintage item. Royal Bayreuth backstamp. Dimensions: 5.25"L x 3.25"W x 1"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 71

Decorated with delicate, colorful flowers. Royal Bayreuth backstamp. Issued: 20th centuryDimensions: 3.75"H x 3.25"dia.Manufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 4112

A Pair of Collar Tabs for SS-Fuss-Standarte 41 "Bayreuth" Enlisted Black cloth backing, right tab with silver-aluminum embroidered numeral "41", left rank tab blank. Reverse of right tab with white paper SS/RZM tag.USA-Los – weitere Infos hier A Pair of Collar Tabs for SS-Fuss-Standarte 41 "Bayreuth" Enlisted A Pair of Collar Tabs for SS-Fuss-Standarte 41 "Bayreuth" EnlistedBlack cloth backing, right tab with silver-aluminum embroidered numeral "41", left rank tab blank. Reverse of right tab with white paper SS/RZM tag.USA lot - more info hereCondition: I -

Lot 11

Runde Platte „Berliner Muster“ aus der II. Lieferung Ansbach 1778 Rund gemuldet, mit Reliefzierrat, Spalier und Lanzettbogenmuster, floral grün gesäumt. Diese türkisfarben staffiert und gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Pilz, umgeben von Streublumen. Porzellan, unterglasurblaue A-Marke. Friedrich der Große hat seinem Neffen in Ansbach, Markgraf Alexander, 1766 ein komplettes Berliner Service geschenkt. Nach Verlust einiger Serviceteile erfolgte eine Nachbestellung durch Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth an die Ansbacher Manufaktur. D=26 cm

Lot 1420

Corinth, Lovis (Tapiau/Ostpreußen 1858 - 1925 Zandvoort, Studium an der KA München und Paris, Mitglied der Münchner und Berliner Sezession, Maler, Radierer und Lithograf),"Wilhelmine von Bayreuth", Kreidelithografie auf Papier, signiert Lovis Corinth, bezeichnet Wilhelmine von Bayreuth, 33 x 25 cm (PA), unter Glas gerahmt.Provenienz: von der Tochter des Künstlers Wilhelmine Corinth in New York gekauft; seither Bonner Familienbesitz, mit Kopie eines Original-Briefs von Wilhelmine Corinth unterzeichnet

Lot 405

Münzhumpen, "Oberfränkisches Bundesschiessen Bayreuth 1894", versilbert, Ende 19. Jh., konische Walzenform mit Münzdekor auf breitem Stand, Ohrenhenkel, Scharnierdeckel mit Daumendrücker und plastischer Figur eines Armbrustschützen, 35 cm hoch, Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 1006

(Sabbathier,F.).: Charakteristisches Völkerlexicon oder Sitten- und Völkergebräuche der neuesten Zeiten. Bayreuth, Lübeck 1778. Mit gest. Titelvign. XL, 590 (recte: 596) S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rverg. (Rckn. stark wurmspurig, berieb. u. best.). Fromm 22929. Erste dt. Ausgabe. - In sich abgeschlossen, ist als Bd. 2 zu "Sitten, Gewohnheiten und Gebräuche der alten Völker" erschienen. Behandelt werden u.a. Araber, Kalifornier, Chinesen, Dänen, Engländer, Franzosen, Griechen, Grönländer, Holländer, Japaner, Italiener, Lappländer, Mexikaner, Norweger, Perser, Polen, Russen, Schweden, Schweizer, Senegalesen, Spanier, Deutsche, Zigeuner u.v.m. S. 409-414 doppelt pag. - Etw. stockfleckig, Titelbl. im Bug eingerissen.

Lot 86

Selection of ceramics including Coalport Junetime, Royal Crown Derby Posies XLIX, 2 Gloria Fine Porcelain Bavaria Handwork Bayreuth "Brillant" 22 ct gold plated plates and floral posies 

Lot 2486

Musiker. 20 Autographen. 1893-1961.Jeweils eigenhändige Karten, Briefe und Signaturen. Vorhanden: Wilhelm Backhaus (Pianist; Ansichtskarte aus der Künstlerkneipe "Eule" in Bayreuth, 1908), Karl Böhm (Dirigent; 2 Briefe und 4 Ansichtspostkarten m. U. "Dein Onkel Karl" an seine Nichte in Basel, 1 Umschlag mit eigh. Absender "Dr. K. Böhm"), Jan Brandts Buys (holländ. Komponist; signierte Ansichts-Postkarte vom Schottenring in Wien, gemeinsam mit Ernst von Dohnányi), Mario Pasquale Costa (ital. Komponist, Sänger und Pianist; kleine Karte in französ. Sprache), Alfred Grünfeld (österr. Klaviervirtuose, Komponist und Musikpädagoge; 1 Briefkarte Wien 1907), Carl (Károly) Gianicelli (österr.-ungarischer Cellist, kgl. preuß. Kammermusiker, Hochschullehrer, mit Hans Richter befreundet; 4 Ansichts-Postkarten, eine mit Hans Richter), Herbert von Kajaran (Dirigent; 1 signiertes Programmheft, 5 nicht sign. Fotos, beiliegend ein Foto mit Leonard Bernstein), Paul Miche (Schweizer Violinist und Komponist; Brief und beschriftete Vis.-Karte mit Musikzitat, an eine Sängerin), Siegfried Ochs (Leiter des Philharm. Chors; 2 Briefe 1916-1917), Karl Paulke (Musiker, Musikhistoriker; Porträtfoto-Karte), Eva Wagner (Tochter Richard Wagners, verh. Chamberlain; eigh. Porträtfoto-Postkarte, Bayreuth 1904).

Lot 2508

- Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). 4 eigh. Ansichts-Postkarten m. U. "Siegfried Wagner". (Bayreuth, Dresden und Kienthal 1904-1907). An eine junge Dame in St. Gilgen am Wolfgangsee, der er Dank und Grüße sendet. Auf einer Karte mit der Ansicht von Haus Wahnfried in Bayreuth schreibt er: "Sehr verspätet (aus Zerstreutheit und Arbeitsfülle) sende ich Ihnen u. Frl. Tildi herzlichen Dank für das grossartige Gedicht! Wer ahnt, dass solche Poetinnen am Wolfgangsee leben! Adieu u. Aufwiedersehen ...". Zwei Karten zeigen Fotos von (wohl seinen) zwei Hunden; eine Karte aus Kienthal bei Bern zeigt die Skulptur eines schlafenden Löwen. - Beiliegend eine nicht signierte Porträtfoto-Postkarte mit Siegfried Wagners Bildnis (Bayreuth 1904).

Lot 3022

Bear Press. - Grimmelshausen, Christoffel von. Der erste Beernhäuter. 30 S. Mit 11 (3 blattgroß) Orig.-Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. 26,5 x 16,5 cm. Privater Halblederband (seitliche Deckelkanten mit kleiner Druckspur) mit Deckelbezügen aus Marmorpapier. Bayreuth, Bear Press 1996.22. Druck der Bear Press von Wolfram Bender. Eines von 113 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150). Druckvermerk vom Künstler signiert. - Frisches und sauberes Exemplar. Vorsatzpapiere etwas unsauber eingeklebt.

Lot 3272

Mühlenhaupt, Kurt. Konvolut von 10 Werken und Katalogen (meist mit Signatur oder Originalzeichnung). Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Verschiedene Formate, meist illustr. Originaleinbände und Verlage, 1969-1986.Enthält: Berliner Guck-Kasten-Buch I. Berlin 1969 (von Mühlenhaupt signiert). - Blücherstrasse 13. Mit 6 signierten Originalholzschnitten von K. M. Berlin 1976. - Titel mit Bleistiftzeichnung. - Sarah Kirsch und K. M. Zwischen Herbst und Winter. Köln 1983. - Von Sarah Kirsch signiert. - Berliner Bilder. Berlin 1987. - Einweihung des Feuerwehrbrunnens. 1981. - Mit Bleistiftzeichnung. - Ringelblumen. Bayreuth 1974. - Blätter zur Passion Jesu. Berlin-Britz 1977. - - Ausstellungskatalog Kunsthalle Wilhelmshaven. 1975 (zwei Exemplare). - Maler der Menschenliebe. Berlin 1986. - New York. Vastorf 1984. - Mit Zeichnung. - Wohlerhaltene Exemplare. - Dabei: Wolfgang Bittner. Kasperle geht in die Fabrik. 18 S. Mit Linolschnitten (davon 6 farb. und ganzseitig) von Karl-Heinz Grage. 24 x 23,5 cm. Illustr. OPappband. Berlin, H. Hoffmann, 1979. - Nummeriertes Exemplar. Druckvermerk von Grage und Bittner signiert.

Loading...Loading...
  • 722 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots