60. Auktion

2497 items 2497 items
No Image
(3 day sale)
room Zofingen

Auction details

60. Auktion

(3 day sale)

Auction dates

Auction details

Currency: CHF
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 20.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%
VAT/sales tax on hammer: 8.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

2497 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Paar HenkelbecherDublin 19. Jh. Rokokostil. Silber getrieben, gegossen, ziseliert. Punziert. Gebrauchsspuren. Höhe je 13.2 cm Gewicht 880 g ...[...

HenkelkörbchenDeutschland Anfang 20. Jh. Silber gegossen, ziseliert. Scharnierhenkel. Einsatz aus blauem Glas. Punziert. Leichte Gebrauchsspuren. ...

SchaleDeutschland Anfang 20. Jh. Silber gepresst, geprägt, ornamental durchbrochen. Punziert. Gebrauchsspuren. Länge 32 cm Höhe 6.5 cm Gewicht 320...

Zierschale "Iselin"Basel Anfang 20. Jh. Meistermarke Ulrich Sauter. Silber getrieben, ziseliert. Im Spiegel reliefiertes Familienwappen "Iselin, B...

FussschaleBern um 1820. Werkstatt Rehfues. Silber getrieben, gegossen, geprägt. Nicht punziert. Am Fuss Monogrammgravur. Leichte Gebrauchsspuren. ...

FischheberParis um 1820. Meistermarke Harleux. Silber geschmiedet, ornamental durchbrochen, graviert. Holzgriff. Punziert. Gebrauchsspuren. Länge ...

FischheberLondon 1822. Silber geschmiedet, ornamental durchbrochen, graviert. Punziert. Gebrauchsspuren. Länge 30 cm Gewicht 130 g ...[more]

FischheberParis um 1820. Silber geschmiedet, ornamental durchbrochen, graviert. Griff aus Elfenbein. Punziert. Gebrauchsspuren. Länge 35.5 cm Gewi...

AufsatzschaleKoch & Bergfeld, Bremen. Anfang 20. Jh. Verkäufermarke Th. Rudolph. Silber gedrückt, gepresst, geprägt. Punziert. Leichte Gebrauchssp...

SchokoladenkanneFrankreich um 1900. Stil Louis XVI. Silber gedrückt, getrieben, ziseliert. Scharnierdeckel mit aufklappbarem Knauf. Seitlicher Gri...

SchenkkanneSt. Petersburg 1850. Meistermarke Pawel Feodorowitsch Sasikow. Beschaumeistermarke Dmitrij Ilitsch Twerskoj. Silber getrieben, gegossen...

TablettMinsk 1887. Beschaumeistermarke "O. S." (kyrillisch). Meistermarke undeutlich. Silber geschmiedet, gegossen, guillochiert, ornamental gravi...

BesteckserviceKoch & Bergfeld, Bremen. Modell "Kreuzband". Silber. Bestand: 12 Tafellöffel, 12 Tafelgabeln, 12 Tafelmesser, 12 Fischgabeln, 12 Fis...

2 Deckeldosen und TablettItalien Mitte 20. Jh. Silber gedrückt, gegossen, gepresst. Alle Teile punziert. Minime Gebrauchsspuren. Länge Tablett 26....

SchaleBirmingham 1926. Silber gedrückt, ornamental durchbrochen, graviert. Punziert. Minime Gebrauchsspuren. Höhe 9.5 cm Durchmesser 25.5 cm Gewic...

Messkelch mit PateneFrankreich Ende 19. Jh. Silber gedrückt, geprägt, vergoldet. Fuss beschwert. Punziert. Gebrauchsspuren. Höhe Kelch 17 cm Durch...

Schützenpokal "St. Gallen 1874"Pokal vom Eidgenössischen Schützenfest St. Gallen 1874. Silber gedrückt, gepresst. Innen vergoldet. Punziert. Gebra...

SchatulleUngarn, Mitte 20. Jh. Silber mit Holzfutter und Holzboden. Scharnierdeckel mit eingelassenen österreichisch-ungarischen Münzen. Mehrfach ...

Kaffee- und TeekanneJezler Schaffhausen. Modell "Füessli". Silber. Scharnierdeckel. Henkel und Deckelknäufe aus schwarzem Holz. Punziert. Gebrauch...

Paar Zierfiguren "Kampfhähne"Mitte 20. Jh. Silber gegossen, ziseliert. Undeutlich punziert. Höhe 14 und 21 cm Gewicht 700 g ...[more]

Deckeldose "G. Jensen"Kopenhagen Mitte 20. Jh. Meistermarke Georg Jensen. Silber gedrückt, gegossen, überhämmert. Punziert. Höhe 12.5 cm Gewicht 3...

SchraubflascheAugsburg um 1670. Meistermarke Gabriel I. Hartig. Silber gertieben, gegossen, ziseliert, vergoldet. Die Wandung verziert mit wulstig...

Scherzgefäss "Sparschwein"Basel, datiert 1941. Meistermarke Ulrich Sauter. Silber getrieben, gegossen, ziseliert. Halsreif und innen vegoldet. Gra...

Paar KerzenleuchterDeutschland Anfang 19. Jh. Silber getrieben, geossen, ziseliert. Eingesteckte Kerzentülle. Mehrfach undeutlich punziert. Im Sta...

Paar KerzenleuchterAugsburg 1800-01. Meistermarke Jakob Samuel Allgöwer. Silber getrieben, gegossen, ziseliert. Punziert, österreichische Repunzen...

Tee- und KaffeeserviceLuzern, datiert 1906. Meistermarke Bossard. Stil Louis XV. Silber gedrückt, getrieben, gegossen, ziseliert. Innen vergoldet....

Gewürzschale19. Jh. Empirestil. Silber gegossen, getrieben, geprägt, ziseliert. Innen vergoldet. Französische Importpunze. Leichte Gebrauchsspuren...

PokalBasel, datiert 1915. Meistermarke Ulrich Sauter. Silber getrieben, gegossen, ornamental graviert, überhämmert. Gravierte Widungsinschrift. Pu...

Kleine JardiniereÖsterreich-Ungarn, Anfang 20. Jh. Silber gedrückt, gegossen, ornamental durchbrochen, graviert. Einsatz aus farblosem Kristallgla...

Paar KerzenleuchterWohl Polen, 19. Jh. Silber getrieben, ziseliert. Punziert. Leichte Gebrauchsspuren. Höhe je 34 cm Gewicht 630 g ...[more]

SchraubflascheUm 1800. Farbloses, in die Form geblasenes Glas. Im Stand Abrissnarbe. Gerutschter Floraldekor, in Reserven Vögel und stilisierte Ar...

PokalDeutschland 18. Jh. Farbloses Glas. Hohlgeblasener Schaft mit Facettenschliff. Die Kuppa mit feinem Mattschnitt, in Reserve Darstellung eines...

WappenbecherUm 1800. Farbloses, dünnwandig geblasenes Glas. Auf der Wandung Wappen und Floralornamentik in Mattschnitt. Höhe 8.3 cm Provenienz: Sa...

Becher "April"18. Jh. Farbloses Glas. Im Stand Abrissnarbe. Allegorische Monatsdarstellung in Mattschnitt und gravierte Inschrift "Aprilis hat 30 ...

Paar Pokale18. Jh. Farbloses Glas. Hohlgeblasener Schaft. Die Kuppa mit allegorischer Darstellung in Mattschnitt und graviertem Sinnspruch. Höhe j...

Pokal18. Jh. Farbloses Glas. Hohlgeblasener, pseudofacettierter Schaft. Feine Régenceornamentik in Mattschnitt. In Reserve allegorische Darstellun...

Becher18. Jh. Farbloses Glas. Im Stand Abrissnarbe. Umlaufende Ornamentik in Mattschnitt und Schliffdekor. Lippenrand nachgeschliffen. Höhe 9.6 cm...

Paar Fussgläser18. Jh. Farbloses Glas. Spiralig gewundener Schaft, die in die Form geblasene Kuppa mit Nuppen. Höhe je 15.4 cm Provenienz: Sammlun...

Becher18. Jh. Farbloses, graustichiges Glas. Der Schaft mit Luftblasen. Die Kuppa mit graviertem Monogramm unter Adelskrone und gerutschter Floral...

Kleiner Pokal18. Jh. "Façon de Venise". Farbloses, dünnwandig geblasenes Glas. Hohlgeblasener, spiraliger Schaft. Optisch geblasene Kuppa mit vert...

Pokal18. Jh. Farbloses, graustichiges Glas. Der Schaft mit aufgelegtem, spiraligem Glasfaden. Fuss und Kuppa mit Floralornamentik in feinem Mattsc...

Paar Fussgläser18. Jh. Farbloses Glas. Pseudofacettierter Schaft. Die Kuppa mit Wappen und Floralornamentik in Mattschnitt. Höhe je 16.3 cm Proven...

2 Fussgläser18. Jh. Farbloses Glas. Pseudofacettierter Schaft. Die Kuppa mit gerutschter Ornamentik. Höhe 13.7 und 14 cm Provenienz: Sammlung La R...

2 Fussgläser18. Jh. Farbloses Glas. Pseudofacettierter Schaft. Die Kuppa mit gerutschter Ornamentik. Höhe 16 und 17.5 cm Provenienz: Sammlung La R...

2 WäpplikaraffenSchweiz 19. Jh. Farbloses, mundgeblasenes Glas mit Eichmeister-Siegel von Solothurn und Glarus. Geeicht. Höhe 15 und 18 cm ...[m...

BeutelflascheWohl 18. Jh. Blaues, optisch in die Form geblasenes Glas mit spiraligen Rippen. Eingestochener Boden mit Abrissnarbe und zweiseitig e...

ZwischengoldbecherBöhmen 18./19. Jh. Farbloses, umlaufend facettiertes Glas. In Zwischengoldtechnik fein radierte Darstellung einer Jagdszene. Der...

ZwischengoldbecherBöhmen 18. Jh. Farbloses, umlaufend facettiertes Glas. In Zwischengoldtechnik auf Silberfolie umlaufend polychrom gemalte Darste...

SchnapsflascheDatiert 1720. Leicht manganstichiges Glas mit eingestochenem Boden und Abrissnarbe. Polychrome Emailmalerei mit floralen Motiven, sp...

SpitzkelchDeutschland 18. Jh. Farbloses Glas mit massivem Schaft. Wappengravur und Lippenrand mit Bordüre in Mattschnitt. Höhe 16.5 cm ...[more]

SpitzkelchDeutschland 18. Jh. Farbloses Glas. Massiver Schaft mit eingestochener Luftblase. Auf der Wandung Régenceornamentik, Sinnspruch und Embl...

Kleine FlascheWohl Flühli. Datiert 1760. Farbloses, dünnwandig geblasenes Glas. Im Stand Abrissnarbe. Mündung mit aufgelegtem Glasfaden. Polychrom...

PortweinflascheHolland, 18. Jh. Grünes, mundgeblasenes Glas. Stark eingestochener Boden mit Abrissnarbe. Die Mündung mit aufgelegtem Glasfaden. Al...

Becher "St. Anna"18. Jh. Farbloses Glas. Fein gravierter Régencedekor. In ovaler Reserve Darstellung der heiligen Anna in Mattschnitt. Höhe 9.5 cm...

ZierbecherLobmeyr Wien, um 1890. Farbloses, umlaufend facettiertes Kristallglas. Feine, polychrome Emailmalerei mit Rocaillen, Blumen und der Dars...

ZierbecherBöhmen um 1840. Farbloses, umlaufend facettiertes Glas mit Gelbätze. Ornamentale Silbermalerei (oxydiert). Lippenrand vergoldet. Höhe 13...

Loading...Loading...