13027 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 13027 Los(e)
    /Seite

Los 1772

Attributed to Hermann Reisz (1865-1920), oil on panel, Continental farmstead, signed, applied plaque to the frame, 16 x 22cm. Condition - good

Los 406

VAL ST. LAMBERT (Belgien) Flaschenvase2. Hälfte 20. Jahrhundert, Entwurf SAMUEL HERMANN, farbloses Glas, opak hellblau unterfangen, dunkelblauer, unregelmäßig aufgeschmolzener Banddekor und irisierender Überfang, ovale Form mit leicht eingezogenem und ausgestelltem Hals, unterseitig Ätzsignatur "Val S Lambert LL SJH", H 43cm, im inneren produktionsbedingter Einschluss/ Sprung

Los 515

HERMANN BAUER (Schwäbisch Gmünd) Silber Zigarrendose20. Jahrhundert, unterseitig gemarkt mit Meisterzeichen, "925 STERLING", rechteckige Form mit Scharnierdeckel, glatte Wandung, Deckel guillochiert, innen mit Zedernholz ausgeschlagen, rückseitige Widmung "Lieben Fänti von Heie 7.5.78", 11x9,5cm, Gewicht 262g brutto

Los 4

Otmar Alt, "Clown mit Sorgen", signierte Tuschezeichnung von 1996, gerahmtOtmar Alt, *1940 Wernigerode, "Clown mit Sorgen", Tusche/Papier, 30 x 23 cm, signiert, datiert (19)96, verso Etikett, unter Glas u. P.p. gerahmtZum Künstler: 1959 begann Alt ein Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin. 1960 wurde Alt in die Vorklasse bei Walter Bergmann in der Abteilung für Angewandte Kunst aufgenommen. Zwischen 1964 und 1966 war Otmar Alt Meisterschüler bei Hermann Bachmann. Der junge Künstler bezog mit Waldemar Grzimek ein Atelier in der Görresstraße, das zuvor dem Bildhauer Richard Scheibe gehört hatte. Eine große Zahl informeller Arbeiten entstand hier. Etwa ab 1965 nahmen die Bilder figurative Züge an

Los 682

Hermann Capellmann, Stillleben mit Pfeife, Bierkrug und Zeitung, Ölgemälde von 1916, gerahmtHermann Capellmann, 1886 Düsseldorf - 1967 ebenda, deutscher Maler, Stillleben mit Pfeife, Bierkrug, Likörglas und Zeitung, Öl/Lw., 36 x 28 cm, sign. u. dat., im Goldstuckrahmen

Los 373

Hermann Max Pechstein, "In der Kneipe, Kajüte", großer Holzschnitt von 1922, mit Nachlass-SignaturstempelHermann Max Pechstein,1881 Zwickau - 1955 West-Berlin, bedeutender deutscher Expressionist, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“, hier: 4 kantige Männer, wohl Fischer aus Leba in der polnischen Woiwodschaft Pommern, sitzen an einem Kneipentisch, Holzschnitt von 1922, 39,3 x 49,2 cm, eines von 300 Ex., verso Nachlass-Stempel mit Stempelsignatur, WVZ: Krüger H 274 Zum Künstler/zum Kunstwerk: Pechstein entdeckte 1921 die Gegend um den Lebasee in Pommern mit der Lontzkedüne, 1922/23 dann den westlich gelegenen Garder See. Er machte diese Natur und die in ihr arbeitenden Menschen zu Gegenständen seiner Bilder.

Los 151

Karl Graf, Das Haus des Künstlers in Rothenburg, seltenes und frühes Ölgemälde von 1923, gerahmtKarl Graf, 1902 Rothenburg ob der Tauber - 1986 Speyer, deutscher Maler und Grafiker, hier: Das Haus der Familie Graf in Rothenburg ob der Tauber mit einem blühenden Mandelbaum, frühes und seltenes Werk, kurz nach Beendigung des Studiums von Karl Graf in expressiv- "moderner" Malweise der frühen 1920-er Jahre geschaffen, Öl/ Lw., 72 x 90 cm, l. u. sign., bez. Rothenberg u. dat. 1923, gerahmt Zum Künstler: Von 1919 bis 1920 besuchte Karl Graf die Kunstgewerbeschule in Nürnberg (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), seine Lehrer waren Rudolf Schiestl, Hermann Gradl und Karl Selzer. Zwischen 1921 und 1923 folgten Studienaufenthalte in Deutschland und Italien. Er nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen, vor allem in Rheinland-Pfalz, teil. In der DDR beteiligte er sich 1953 an der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Als Gründungsmitglied der Pfälzer Künstlergenossenschaft im Jahr 1954 war Graf deren langjähriger Vorsitzender.

Los 965

Isamu Noguchi, Coffee Table "IN-50", Ausführung 1990er JahreIsamu Noguchi, 1904-1989, japanisch-amerikanischer Bildhauer und Designer, Entwurf 1944 für Hermann Miller Collection, der wohl berühmteste alle Couchtische mit bildhauerischer Qualität, das Gestell schwarz lasiertes Eschenholz, die Glasplatte mit einer Stärke von 18 mm, ein kleiner Randchip und ein größerer Kratzer auf der Platte, an der Kante geritztes Künstler-Signet und num. "177-47-11", 40 x 128 x 93 cm

Los 11

Hermann Anselment, großes Aquarell & 3 sign. Holzschnitte, dazu 8 expressionistische Holzschnitte (Richard Seewald, Fritz Bender u.a.)Hermann Anselment,1905 Freiburg - 1981 Liestal, deutscher Maler des Expressionismus, hier: Kubistisch - abstrahierte Menschengruppe, ca. 50 x 32 cm, Aquarell/ Papier mittig li. kl. Einriss, r. u. sign., unter P.partout gerahmt sowie 3 sign. u. bez. Holzschnitte: "Stern", "Kapelle", "Weihnachts- und Neujahrsgrüße" , dazu 8 expressionistische Holzschnitte von Fritz Bender (1899 - 1962), "Regnerischer Tag", von Richard Seewald (1889 - 1976), 3 x "Rehkitz" von 1917 WVZ Jentsch H 66 u.a.Zum Künstler: Hermann Anselment wurde 1933 von den Nationalsozialisten als „Entarteter Künstler“ mit einem Ausstellungsverbot belegt, 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus der Städtischen Sammlung Freiburg/Breisgau seine Holzschnitte „Paar am Bach“ und „Unterredung“ beschlagnahmt und zerstört. Das umfassende ausdrucksstarke Werk Hermann Anselments umfasst Arbeiten in intensiver Farbgebung, die in der Reduzierung der Form eine große Nähe zu Zeitgenossen wie Gabriele Münter oder Wassily Kandinsky und dem Expressionismus erkennen lassen.

Los 700

Adolf Hacker, Koketter Frauenakt, Ölgemälde Paris 1913, in schwerem GoldstuckrahmenAdolf Hacker, 1873 in Schwarzenbach an der Saale - 1943 Heidelberg, deutscher Maler, Schüler von Lovis Corinth in Berlin, hier: Eine junge kokette Französin mit breitem Hut und entblößtem Oberkörper posiert in einem Sessel, ein weißes Tuch um ihren Unterkörper haltend, Öl/ Lw., 40 x 28 cm, r. o. sign., bez. u. dat. Paris 1913, verso dto., in schwerem Goldstuckrahmen, Gesamt: 66 x 54 cm Zum Künstler: Adolf Hacker studierte ab 1909 an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in der Klasse von Ernst Schurth, nach dessen Tod fortgeführt von Hans Müller-Dachau. Zu seinen Mitschülern zählten u. a. Paul Dahlen, Hermann Goebel, Arthur Grimm, Oskar Hagemann, Wilhelm Hempfing, Karl Hubbuch, Rudolf Schlichter und Georg Scholz. Auf Empfehlung von Wilhelm Trübner wechselte Hacker 1913 nach Berlin in das Studienatelier von Lovis Corinth und von dort im Winterhalbjahr 1913/14 an die Académie de la Grande Chaumière unter Claudio Castelucho nach Paris

Los 371

Fritz Pauli, "Vor Sonnenaufgang", sign. Radierung von 1939, gerahmtFritz Eduard Pauli, 1891 Bern - 1968 Cavigliano TI, Schweizer Expressionist, hier: "Vor Sonnenaufgang", vielfigurige Szenerie nach einem Maskenfest, Radierung, 28 x 24,5 cm (40 x 31 cm), bez., sign. u. dat. (19)39, gerahmt Zum Künstler: Fritz Pauli besuchte ab 1907 Abendkurse für Radierung an der Kunstgewerbeschule Bern. An der Berner Weihnachtsausstellung des Kunstvereins 1909 erwarb Albert Welti das Blatt Susann I. Der bekannte Künstler bot Pauli an, ihn als Schüler aufzunehmen. In Weltis Haus im Melchenbühl bei Bern trafen sich damals zahlreiche Kunstschaffende wie Ernst Kreidolf, Paul Klee, Hermann Hesse u.v.a. Durch Weltis Vermittlung wurde Pauli dann an der Kunstakademie München aufgenommen. 1913 begann Pauli in seinem Malatelier in München zu arbeiten. 1935 ließ er sich endgültig in Cavigliano nieder. Schon als junger Künstler fand Pauli mit seinem druckgrafischen Werk Beachtung, seine frühen Radierungen und Holzschnitte gehören zu den wichtigsten Positionen des Expressionismus in der Schweiz. 1926 publizierte August Klipstein den ersten Grafikkatalog.

Los 703

August Holmberg, Großes Stillleben mit barockem Weinglas, Ölgemälde um 1890 im originalen GoldstuckrahmenAugust Johann Holmberg, 1851 - München - 1911, deutscher Bildhauer und Maler, hier. Meisterhaftes Interieur mit einem barocken Weinglas u.a. Gegenständen vor einem Bleiglasfenster mit einem Bildnis des Humanisten Conrad Celtis (1459 Wipfeld - 1508 Wien), Öl/ Holz, 86 x 60 cm, r. u. sign., im originalen Prachtstuckrahmen, Gesamt: 120 x 96 cmZum Künstler: August Holmberg schrieb sich im Alter von 16 Jahren in die Antikenklasse der Akademie der bildenden Künste in München ein und erlernte dort die Bildhauerei. Zwei Jahre später gab er die Bildhauerei zugunsten der Malerei auf und studierte zunächst bei Alexander Strähuber und Hermann Anschütz, ab 1870 bei Wilhelm von Diez. Um 1878/1879 ließ sich Holmberg als freischaffender Maler nieder. 1879 arbeitete er an der Bemalung des kleinen Galawagens für König Ludwig II. von Bayern mit, der sich heute in Schloss Nymphenburg befindet. Er beteiligte sich an vielen Kunstausstellungen und auf einer großen Bilderschau der Kunstakademie Düsseldorf wurde sein Werk mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, 1885 bekam er den Professorentitel verliehen Nachruf des Münchener Altertumsvereins: „Er hat Stillleben von so großer Intimität der Anschauung und technischer Meisterschaft gemalt, dass sie einem de Heem an Schönheit kaum nachgaben, vor allem aber Interieurs mit einzelnen oder doch wenigen Figuren bedeutsam durch die ungewöhnlich sorgsame Beobachtung der Lichtwirkung und die liebenswürdige Ausführung der Details. Intensive Hingabe bis zum Letzten war ein Charakteristikum von Holmbergs Kunst und eine große Gediegenheit der Zeichnung gehörte dazu. Mit Vorliebe bevölkerte er seine Innenräume mit Klerikern, zumeist solchen in farbigen Soutanen, Kardinälen und Prälaten. Die Räume verstand Holmberg, der ein leidenschaftlicher Kenner und Liebhaber von Altertümern war, vortrefflich echt in altertümlichem Stil auszustatten und seine ungewöhnliche Kunst im Stillebenmalen gab diesen Interieurs mit ihren vielen Einzelheiten besonderen Wert.“

Los 119

Erotische Kunst: Sammlungsnachlass mit 19 Zeichnungen/Aquarellen, u.a. Carola Ostojich, Alek Sander, Hermann R. Heim & Fakhro Jamal, Martin StecCarola Ostojich, Erotik-Künstlerin aus Nürnberg, hier: 7 pornographische Zeichnungen, Kohle/ Farbstift, je 30 x 21 cm, alle sign. // Alek Sander, eigentlich Andreas Alexander Gerhard * 1964 Berlin (DDR), hier: 2 "naive" Frauenakte, Öl/ Papier, je 30 x 20 cm, sign. u.dat. (20)09 // Hermann R. Heim, Leipziger Erotik-Künstler, hier: "On a tray" & "Mother and daughter", 2 Zeichnungen, je 21,5 x 30 cm, bez., sign.u.dat. 2010 // Fakhro Jamal, Frankfurter Erotik-Künstler, hier: 7 "freizügige" Frauenakte, Aquarelle, je 30 x 42 cm, alle sign.u.dat. 2009/2010 // Martin Stec, hier: Frauenakt in Netzstrümpfen, Öl/ Deckfarben, 42 x 30 cm, sign.u.dat.2009Zum Künstler Alek Sander : "Als Kritiker des DDR-Regimes blieb Alek Sander der Besuch einer Kunsthochschule verschlossen. Er absolvierte eine Ausbildung als Handwerker und bildete sich in freien Malerzirkeln weiter. Die erste Ausstellung seiner Werke fand 1988 im Otto Nagel Studio Berlin-Friedrichshain statt und weitere folgten an anderen Standorten. Seit 2004 widmet sich Alek Sander immer mehr der Darstellung von Frauenakten. Dabei lässt er sich von der Stilrichtung der "neuen Sachlichkeit" inspirieren. Künstler wie Otto Dix und Felix Nussbaum sind sein Vorbild. Alek Sanders sachlich-naiver Stil findet heute Liebhaber in ganz Europa. Auch in den USA erwerben immer mehr Sammler seine Gemälde."

Los 691

Louis Douzette, Abendstimmung am See, Ölgemälde, gerahmtCarl Ludwig Christoph Douzette, 1834 Tribsees- 1924 Barth, deutscher Maler, Seelandschaft mit Dorfhäusern und Segelbooten unter wolkenverhangenem Abendhimmel bei Mondschein, Ö/Lw., 54 x 80 cm, sign., leichtes Craquelé, Messingschild, im GoldstuckrahmenZum Künstler: Louis Douzette ging mit 21 Jahren nach Berlin und wurde Schüler des Berliner Malers Hermann Eschke. Seit 1860 hielt er sich regelmäßig an der Ostseeküste, auf Rügen und dem Darß auf. 1863 wurde Douzette Mitglied des Vereins Berliner Künstler. 1878 reiste er nach Paris, wo er die französische Pleinairmalerei der realistischen Schule von Barbizon kennenlernte. Douzette war der Künstlergruppe in Ahrenshoop verbunden. Ab 1895 lebte in Barth. 1896 wurde er Professor der Berliner Akademie der Künste. Seine spätromantisch angehauchten Stimmungsbilder von Nachtlandschaften trugen ihm den Namen „Mondschein-Douzette“ ein.

Los 722

Hermann Linde, Auf dem Markt (Lübeck?), ÖlgemäldeHermann Linde, 1863 Lübeck - 1923 Arlesheim, deutscher Maler, Orientalist und Symbolist, hier: Treiben auf dem Marktplatz bei Regen, Öl/Platte, 51 x 35,5 cm, sign., im schönen GoldstuckrahmenZum Künstler: Linde studierte bis 1889 an den Akademien in Dresden und Weimar. 1890 führte ihn eine Studienreise nach Sizilien, Ägypten und Tunesien. Von 1892 bis 1895 arbeitete er als freier Maler in Indien. Für das große Gemälde Die Langar-Prozession (Überseemuseum Bremen) wurde er mit der goldenen Medaille des Vizekönigs von Indien ausgezeichnet und für das Gemälde Arabische Flickschuster in Kairo (1891, heute im Lübecker Museum Behnhaus) bei einer Ausstellung im Londoner Crystal Palace mit einer Silbermedaille. 1910 schloss sich Linde nach einer Begegnung mit Rudolf Steiner der anthroposophischen Bewegung an. Steiner beauftragte ihn mit der Innenausmalung des ersten Goetheanums. Linde gilt heute als einer der wichtigsten Orientmaler. Sein Bild eines Mädchens auf einer Veranda im Sari erzielte im September 2007 bei Sotheby’s in New York mit 133.000 US$ (Schätzpreis 40-60.000).

Los 824

Hermann Hultzsch, "Amor mit Tauben" seltene Porzellanplastik für Kgl. Meißen um 1890Entwurf Hermann Hultzsch 1883, der geflügelte junge Amor mit turtelnden Tauben, aus dem Köcher auf dem Rücken einen Pfeil ziehend, der alt restaurierte Bogen am Handgriff beschädigt, ein Pfeil im Köcher gebrochen, an der Plinthe Künstlersignet "H. Hultzsch 1883", geritzte Modellnummer M180, Prägenummer 147, Malerkürzel 28, Knaufschwerter mit Unterstrich, H 36,5 cmHermann Hultzsch, 1837-1905, deutscher Bildhauer und Hochschullehrer, Hultzsch studierte an der Dresdner Kunstakademie und wurde Meisterschüler im Atelier von Ernst Rietschel. Im Jahr 1865 schuf Hultzsch die Aufsehen erregende Figur „Sommer“, die ihm ein Stipendium für eine Studienreise nach Rom einbrachte. Nach seiner Rückkehr nach Dresden arbeitete er als freischaffender Bildhauer, wurde 1881 Ehrenmitglied der Königlich Sächsischen Kunstakademie und 1888 zum Professor an der Dresdner Kunstakademie ernannt. Für die Meißner Porzellanmanufaktur entwarf er mehrere Kleinplastiken.

Los 132

Drei Frauenakte von 1916 bis 1938, zwei große Ölgemälde, eine GouacheH.W.S monogr., Sitzender Frauenakt mit Bubi-Frisur, Öl/ Lw. um 1920, 80 x 65 cm, gerahmt //Ronky / Rassky o.a. von 1916, Halbakt mit roten Haaren, Öl/ Karton, 92 x 68 cm, verso Stempel der Kunsthandlung W. Duschl /Augsburg // Hermann(s) von 1938, Frauenakt sich nach dem Bade abtrocknend, Gouache/ Karton, 44 x 60 cm

Los 346

Hanna Nagel, Zwei Zirkus-Mädchen, TuschezeichnungHanna Nagel, 1907 - Heidelberg - 1975, deutsche Künstlerin, hier: Eine Kunstreiterin und eine sie begleitende Tambourin-Spielerin vor dem Auftritt in der Zirkus-Manege, Tuschezeichnung, 30 x 22 cm, r. u. sign.Zur Künstlerin: Von 1925 bis 1929 studierte Hanna Nagel an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe bei Karl Hubbuch, Wilhelm Schnarrenberger und Hermann Gehri, zuletzt als Meisterschülerin in der Radierklasse bei Walter Conz. Im Herbst 1929 zog sie nach Berlin und setzte ihr Studium an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst fort. Sie gehörte den Klassen von Emil Orlik und Hans Meid an. Emil Orlik sah in ihr eine „neue Kollwitz“.

Los 533

Sammlungsnachlass, 14 sign. Graphiken, ein Aquarell, eine Zeichnung & große Kupferstich-Platte, in zwei Sammelmappen mit Dokumentation/ Archivierung, für SelbstbesichtigerGünter Grass, "Großer Aalfang", Lithographie // Heinz. E. Hirscher, "Epitaph des Frühlings", Federzeichnung // Horst Janssen, "Selbst", Kaltnadelradierung // Karl Braunger, "Forsythie", Linolschnitt von 1935 // Helmut Goettl, "Der Türmer", Radierung // Ernst Fuchs, "Aura", Radierung // Elmar Flammer, "Erscheinung", Radierung // Karl Alexander Flügel, "Charakterporträt", Radierung // Jürgen Grenzemann, "Toskanische Landschaft", Farbradierung // Esteban Fekete, "La Poule", Farbholzschnitt // Paul Flora, "Ein Künstler", Lithographie // Urd von Hentig, "Fledermausgeschichte", Radierung/ Linolschnitt // Harm Hoffmann, "Zu Hermann Hesse - Glasperlenspiel", Farbholzschnitt, Werner Lichtner-Aix, "La ville", handkolorierte Lithographie // Jürgen Gabriel, "Gräser", Aquarell auf Karton mit Prägung // Karl Otto Jung, große Kupferstichplatte "Au bord de la Moselle" mit etwas beschädigtem Probeabzug. Alle Arbeiten aus gepflegter Sammlung mit jeweils einer Karteikarte und Informationen zum Künstler/ Werk

Los 782

Graphikkonvolut mit 12 Arbeiten der 1. Hälfte d. 20. Jhs.Hermann Struck, Marius Bauer, 1912, Radierung, signiert / Fritz Gilsi, Die Narren - Till Eulenspiegel spricht mit einem Totenschädel, ca. 1920, Radierung, signiert / Adolf Schinnerer, Kirchgänger, 1916, Radierung, signiert / Walter Klemm, Spielende Esel, Holzschnitt, signiert / 2 x Rudolf Junk, Mein Haus, 1919, Farbholzschnitt u. Heinrich Lefler, Holzschnitt, je signiert / 2 x Peter von Halm, Porträt eines alten Mannes nach Quentin Massys u. Porträt nach Albrecht Dürer, 2 Radierungen, signiert / Walter Ernst Zeising, Markt vor einer Stadtkulisse, Radierung, signiert / Rudolf von Alt, Doppel-Erker u. Am Strand, 2 Radierungen, im Druck monogr. / Alfred Cossmann, Hände einer Bäuerin, 1907, Radierung, signiert, Größen von 11,5 x 11 cm bis 26 x 20 cm,

Los 692

Düsseldorfer Malerschule, Herman von Hanstein zugeschrieben, Die heilige Cäcilia singt das Lob des Herrn, Ölgemälde des 19. Jhs., GoldstuckrahmenHermann von Hanstein zugeschr., 1809 Löwenberg/ Mark Brandenburg - 1878 Berlin, deutscher Genre-, Landschafts-, Porträt- und Miniaturmaler der Düsseldorfer Schule, hier: Neben einem Mönch in versunkener Haltung spielt eine junge Frau die Harfe. Zwei junge Männer hören andächtig zu; im Hintergrund die Fassade einer Kirche oder eines Klosters, Öl/ Holz, 65 x 55 cm, aufwendig parkettiert, im GoldstuckrahmenZum Künstler: Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt Hermann von Hanstein in Berlin bei Wilhelm Herbig, einem Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, wo er von 1828 bis 1878 auch auf Ausstellungen vertreten war. Im Alter von 28 Jahren wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er bis 1840 Unterricht bei einem wichtigen Vertreter der Düsseldorfer Malerschule - Theodor Hildebrandt - genoss.

Los 623

Art Nouveau table piece / showpiece, Rudolph Weichhardt / H. Gladenbeck & Söhn, Berlin ca. 1878-1892, silver. This impressive Art Nouveau centerpiece is a true masterpiece, created by the talented Rudolph Weichhardt and manufactured by the renowned bronze foundry Hermann Gladenbeck & Söhne in Berlin. The centerpiece, a symphony of style and craftsmanship, is adorned with stylized mermaids and mermen, designed by the distinguished artist A. Bock Fecit. Weighing an astounding 18 kilograms, it highlights the robustness and grandeur of this extraordinary work of art. The underlying mirror, symbolizing water, adds an extra dimension, making the piece appear alive and capturing the mystique of the sea. This is not just a work of art, but a timeless icon that reflects the rich charm of the Art Nouveau era in all its glory. A piece of history in silver, full of passion, craftsmanship, and beauty. Germany, Berlin, Rudolph Weichhardt, 1878-1892, hallmarks: moon, crown, 800, maker's mark, Akt. Ges. Form. H. Gladenbeck u. Söhn. 18200 grams (mirror and mirror plate are non-precious, making the silver weight 16300 grams), 800/1000. Dimensions: L 80 cm, W 33.5 cm, H 39 cm.

Los 333

A Hermann Queen Elizabeth II Golden Jubilee mohair teddy bear, no. 79

Los 871

A collection of vintage plush bears including a Hermann growling example, a Marmaduke Museum Bear, etc (qty).

Los 845

A collection of assorted vintage plush bears including Harrods, Hermann, plush model of Peter Rabbit, animals, etc (qty).

Los 761

Placzek, Otto (German, 1884-1968); b. Berlin, and Bildgießerei Hermann Noack GmbH & Co (Berlin, 1897-present), specifically Hermann Noack I (1867-1941); b. Berlin Germany, Olympische Spiele, Berlin [Olympic Games], 1936, a cast bronze participant’s medal by O. Placzek [Bildgießerei Hermann Noack], semi-naked athletes mounting podium, rev. bell decorated with eagles holding Olympic rings in claws, 70mm, edge plain, 113.13g (GV 99.2; Heidemann, DGMK 7, 6.28; Alfen 43; cf. Höhn 106, 4287; cf. Sincona 90, 1163; cf. DNW 185, 1492). Extremely fine; in original red card box of issue £150-£200 --- Provenance: Bt H. Lanz May 2002. Edition of 6,500. The XI Olympiad was opened by Adolf Hitler on 1 August 1936 and closed on 16 August

Los 3654

After Robert Taylor - 'Horrido !': four Messerschmitt Me 109s flying above clouds, colour print, limited edition Studio Proof 3/3, image size 48cm x 60.5cm, the lower mount with various Second World War Luftwaffe-related signatures, including Hermann Schleinhege, Hugo Broch and Günther Seeger, framed and glazed by Aces High, frame size 78cm x 86cm.

Los 492

Elizabeth Rivers, Irish (1903-1964)  "Island View from the Ferry," pencil sketch, approx. 17cms x 24cms (7" x 9 1/2") Frederick Gallery Label on reverse, in gilt frame; and Alexander Williams, R.H.A. (1846-1930)  "Haren Poole, 1913," pencil sketch, inscribed, approx. 13cms x 22cms (5" x 8 1/2") label on reverse, in gilt frame; and Rene Georges Hermann -Paul (1864-1940) "Effects de Guerre, Planteur de Pottoes, et Chatelain de nos Jours," watercolour, approx. 31cms x 23cms (12" x 9"), signed "Réne", mounted and framed (3)

Los 398

A George III 2.75inch terrestrial pocket globe, possibly by George Adams after Hermann Moll, circa 1785, the sphere applied with coloured engraved printed gores, a panel inscribed 'A Correct Globe with the New Discoveries', contained in the original shagreen case lined with printed gores with stars in various orders of magnitude and label 'A Correct Globe with New Cons: stellations of Dr. Halley & Co

Los 262

After Johann Hermann Knoop (Dutch, 1700-1769), apples and pears, set of twelve, probably taken from 'Pomologia', 1790, coloured engravings, various plates numbered in Roman numerals, inscribed J.H. Knoop ad vix.del, 29 by 23cm, in later green washed lappet beaded wooden framed (12)

Los 490

German Literature. A very large collection of German language literature, all 20th century publications, including Goethe, Hermann Hesse, Georg Christoph Lichtenburg, mostly original cloth, some paperback editions, G/VG, 8voQTY: (14 shelves & 3 cartons)

Los 76

Donovan (Edward). The Natural History of British Fishes, including scientific and general descriptions of the most interesting species, and an extensive selection of accurately finished coloured plates. Taken entirely from original drawings, purposely made from the specimens a recent state, and for the most part whilst living, 5 volumes bound in 3, 1st edition, London: printed for the author and for F. C. and J. Rivington, 1808, 120 fine hand-coloured engraved plates, many heightened with gum arabic, occasional light spotting and toning, light water stains to volume V title, bookplates of Hermann Marx (1881-1947, German-born bibliophile) and Christopher Turnor (1809-1886, Conservative MP) of Stoke Rochford Hall, all edges gilt, contemporary green half morocco, spines gilt with fish vignette repeated to compartments, spines slightly faded and rubbed at ends, 8vo QTY: (3)NOTE:Nissen ZBI 1141; Wood p. 323.

Los 201

Three limited edition Hermann bears and a Steiff display box.

Los 599

HERMANN SIERSBOL - a Danish modernist sterling silver cubic zirconia fold pendant necklace, and a similar abstract brooch, 13.6g total (2)

Los 602

HERMANN SIERSBOL - a Danish brutalist sterling silver purple paste abstract pendant necklace, textured openwork decoration on sterling snake link chain, pendant 51.8mm, chain 40cm, 24.2gNo damage or repair, a few very small kinks in chain, fitting working

Los 410

New Kingdom, 18th Dynasty, 1550-1292 B.C. Polished and with integral suspension loop. Cf. Hermann, C., Ägyptische Amulette aus Palästina/Israel: Band III, Fribourg/Göttingen, 2006, pl.CI, no.460, for a similar example. 0.3 grams, 12 mm (3/8 in.). [No Reserve] Ex UK gallery, early 2000s.Amulets in the form of poppies were used to heal and alleviate pain and to ward off death. These types of amulets were also linked to Osiris, the Egyptian deity of agriculture, death, and the afterlife.

Los 872

Hermann - Two Hermann bears with fitted growlers to include: Limited edition "George" 335/1000 who wears a pair a trousers with braces, and a golden bear with pointed hump at rear. Largest bear approx 40 cm tall. Bears appear to be in very good condition and come with swing tags, red wax seal tags,"George" has a stud to the back of the head) (This does not constitute a guarantee) [L]

Los 866

Hermann - A limited edition 265/1500 Hermann bear "Max and Foxl". with swing tag certificate stating "Max and Foxl. In honour of Max Hermann and his historic trademark Bear Max: Made of valuable mohair. Hermann Miniature Dog: Foxl made of mohair, stuffing excelsior, jointed head, airbrush design".Bear is approx 40 cm tall with stitched nose, green pads and limited edition number stitched into foot pad. Bear appears to be in very good to excellent condition. (This does not constitute a guarantee) [L]

Los 860

Hermann - Three limited edition Hermann bears to include: Musical bear 681/2000, a growler bear 2772/3000 and a band member teddy 384/500 (loose gold decoration to hat) Approx 30 cm tall. All with stitched on red wax seal, buttons to back of head and swing tag certificates. Bears appear in very good condition except where stated. (This does not constitute a guarantee) [L]

Los 929

A BOX OF TEDDY BEARS AND DOLLS, ETC, to include a Judy Taylor 'Aunt Eleanor' limited edition 1/1 collectors bear, a Robin Rive Countrylife Bears 'Swaggy Ted' collectors bear, a Russ 'Dunwell' teddy bear, a Hermann teddy signed to foot 'Wastl 104/1000', with two plastic dolls and an M J Hummel wristwatch (1 box) (sd)

Los 406

Umgelter, Hermann LudwigBotnang 1891 - 1962 Stuttgart, war ein deutscher Maler, bildete vorwiegend Landschaften im Bereich seiner schwäbischen Heimat ab. "Im Würmtal", Blick auf das Würmtal mit einem Bachlauf und Häusern, unten links sign., rückseitig auf Rahmen bez. "Zur Hochzeit 1951 von H. Umgelter", Öl/Leinwand, HxB: 60/75 cm. Altersspuren. Ohne Rahmen.

Los 320

Volz, HermannBiberach an der Riß 1814 - 1894 ebenda, deutscher Maler. "Zwei Rauchende", Männer Zigaretten voneinander anzündend, Öl/Karton, HxB: 23/12 cm. Altersspuren, rest.. Mit Rahmen. Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.

Los 319

Volz, HermannBiberach an der Riß 1814 - 1894 ebenda, deutscher Maler. "Mann mit Kind", ein Wanderer sich mit einem Bauernjungen unterhaltend, unten rechts monogr. und dat., Öl/Leinwand auf Karton, HxB: 25/21 cm. Altersspuren, verschmutzt. Mit Rahmen. Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.

Los 408

Umgelter, HermannStuttgart 1891 - 1962 ebenda, Maler, stud. in München. "Herbstlandschaft mit Bachlauf", unten links sign., Öl/Karton, HxB: 56/76 cm. Min. Farbabplatzer. Gerahmt.

Los 387

Metzger, HermannStuttgart-Cannstatt 1896 - 1971, Maler, Stud. an der Kunstgewerbeschule und der Akad. Stuttgart. "Schwertlilien", in einem Krug arrangiert, vor gelben Hintergrund, unten rechts sign. und dat. 1959, Öl/Karton (?), HxB: 85/54 cm. Leichte Altersspuren. Mit verglastem Rahmen. Für Katalogisierung nicht ausgerahmt.

Los 407

Umgelter, HermannStuttgart 1891 - 1962 ebenda, Maler, stud. in München. "Bachlauf", unten links sign., Öl/Karton, HxB: 56/76 cm. Gerahmt.

Los 2512

EMIL HERMANN "Korb mit 925er. Silber Montur" Bastkorb mit Silbermontierung, punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "925", "STERLING" und Firmenmarke "EH", D: 32 cm. Leichte Altersspuren. | EMIL HERMANN "Korb mit 925er. Silber Montur"Bastkorb mit Silbermontierung, punziert mit Mondsichel, Krone, Feingehalt "925", "STERLING" und Firmenmarke "EH", D: 32 cm. Leichte Altersspuren.

Los 659

1960's oil on canvas attributed to the Indian painter Tyeb Mehta with on the back of the canvas the word "Huber" which probably refers to the Swiss painter Hermann Huber (1888 - 1967) who was known as a collector of modern artMEHTA TYEB (1925 - 2009) (Indische School) olieverfschilderij op doek van omstreeks 1960 : "Vrouwelijk naakt" - 70,6 x 81 toegeschreven aan met op verso (op canvas) de naam "Huber", wat waarschijnlijk verwijst naar de Zwitserse schilder Hermann Huber (1888 - 1967), die naast kunstenaar ook een gekend verzamelaar was van moderne kunst

Los 576

Charles & Ray Eames. Lounge Chair & Ottoman. Vitra, Birsfelden. Entwurf 1956, Ausführung 1998. Aluminiumguss, Metallrohr, Schichtholz mit Nussbaumfurnier, schwarzes Leder. Lounge chair: H. 82 x 80 x 85 cm, Ottoman: H. 45 x 65 x 57 cm. Zwei Herstelleretiketten. Min. Gebrauchsspuren. Der elegante Sessel mit Ottomane gehört zu den bedeutendsten Klassikern des Möbeldesigns im 20. Jh. - Amerikanisches Designerpaar, das mit seinen funktionalen Entwürfen die Geschichte des Nachkriegsdesigns maßgeblich prägte. Charles Eames studierte zunächst Architektur in St. Louis und eröffnete 1930 sein eigenes Architekturbüro, lehrte ab 1940 Design an der Cranbrook Academy of Art in Michigan. 1941 Heirat mit Ray Kaiser, die ein Studium der Malerei absolvierte. Ab 1946 Herstellung von Eames-Möbelentwürfen durch die Firma Hermann Miller in Zeeland, Michigan, und Bau des legendären 'Eames House', ab 1957 Zusammenarbeit mit Vitra. 1964-65 war das Paar verantwortlich für den IBM-Pavillon auf der Weltausstellung in New York.

Los 579

Charles & Ray Eames. Lounge Chair & Ottoman. Vitra, Birsfelden. Entwurf 1956, Ausführung 1998. Aluminiumguss, Metallrohr, Schichtholz mit Nussbaumfurnier, schwarzes Leder. Lounge chair: H. 82 x 80 x 85 cm, Ottoman: H. 45 x 65 x 57 cm. Zwei Herstelleretiketten. Etw. unregelmässig geblichen, min. Gebrauchsspuren. Der elegante Sessel mit Ottomane gehört zu den bedeutendsten Klassikern des Möbeldesigns im 20. Jh. - Amerikanisches Designerpaar, das mit seinen funktionalen Entwürfen die Geschichte des Nachkriegsdesigns maßgeblich prägte. Charles Eames studierte zunächst Architektur in St. Louis und eröffnete 1930 sein eigenes Architekturbüro, lehrte ab 1940 Design an der Cranbrook Academy of Art in Michigan. 1941 Heirat mit Ray Kaiser, die ein Studium der Malerei absolvierte. Ab 1946 Herstellung von Eames-Möbelentwürfen durch die Firma Hermann Miller in Zeeland, Michigan, und Bau des legendären 'Eames House', ab 1957 Zusammenarbeit mit Vitra. 1964-65 war das Paar verantwortlich für den IBM-Pavillon auf der Weltausstellung in New York.

Los 84

Drei Figuren "Lachender Hase", Entwurf Max Hermann Fritz um 1929 für Rosenthal, Fertigung ab 1957 Porzellan, polychrom staffiert, ein großer und zwei kleine Hasen, im Boden grüne Manufakturmarke "Rosenthal Germany" u. Modell-Nr.: "510/13", H ca. 5/13cm

Los 1555

HERMANN SIERSBOL - 2 Danish modernist sterling silver crystal fringe necklaces, iridescent 50cm, purple 36cm, 29.3g total (2) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1567

4 pairs of Danish modernist sterling silver cufflinks, makers include Hermann Siersbol, including porcelain and onyx, largest panel 25.4mm, 68.5g total (4 pairs) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1575

4 Danish silver floral rings, makers include Hermann Siersbol and Bonell, sizes L x 2, and M x 2, 29.4g total (4) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear

Los 1572

7 Danish modernist silver floral brooches, makers include A Dragsted and Hermann Siersbol, largest 63.2mm, 53.8g total (7) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1549

HERMANN SIERSBOL - a Danish modernist sterling silver rainbow crystal fringe necklace and brooch set, necklace 40cm, brooch 43.5mm, 19.2g total (2) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1563

5 pairs of Danish modernist silver block cufflinks, makers include Hermann Siersbol, largest panel 21mm, 41g total (5 pairs) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1548

HERMANN SIERSBOL - a Danish modernist sterling silver iridescent crystal demi-parure, comprising fringe necklace 38cm, panel bracelet 18cm, brooch 45.4mm, and pair of clip-on earrings, 17.1mm, 34.8g total (4) . Condition Report:No damage or repair, only light surface wear, fittings working

Los 1194

A Danish Modernist white metal necklace and brooch by Hermann Siersbol, circa mid 20th Century, necklace 39 cm, brooch 4.5 cm x 5 cm, 44 g

Los 58

Hauschka, Hermann (1911 - 1944)Die RingerLithografieSigniert rechts unten, Auflage 44Blattgröße: 29 x 20,5 cm

Loading...Loading...
  • 13027 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose