Verdienter Arzt des Volkes, Medaille Silber, punziert im Rand "900", an Bandtragespange. B. 52d. Große Verleihungsurkunde an Dr. med. Hermann Palme, verliehen am 11. Dezember 1969, Originalunterschrift W. Stoph, in originaler Ledermappe. Im Jahre 1969 erfolgten lediglich 22 Verleihungen. - Zustand II
13027 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
13027 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
13027 Los(e)/Seite
Zar Peter III. Persönlicher Geschenksäbel des Zaren an den Rittmeister der Don-Kosaken Wassilij Ossipov für die Verdienste um die Verteidigung Moskaus. Silbernes Bügelgefäß mit Fabelwesenknauf und geschwungenen Mitteleisen, das Griffstück mit hellem Rochenhautbezug. Geschwungene Rückenklinge mit goldtauschiertem zaristischen Doppeladler und goldener Geschenkdedikation "Von Gottes Gnaden, Wir, Peter III. , Kaiser und Allrussischer Selbstherrscher .... verleihen diesen Unseren Säbel des Don Heeres Winter-Stanitza dem Essaul (Rittmeister) Wassilij Ossipov Sohn des Dmitrij, für treue Dienste um Moskau, am 7. Juni 1762". Geschwärzte Lederscheide mit silbernen Beschlägen und zwei Trageringen. Länge 95cm. Hervorragende Waffe mit interessantem, historischen Bezug aus der Zeit Ende des Siebenjährigen Krieges in Europa, Peter der III. verstab am 9. Juli 1762 nach nur 6 monatiger Regentschaft. Provenienz: Hermann Historica 1989, damals Zuschlag 18.500,00 DM. - Zustand II
4 Vorratsbehälter *Brombeer* um 1900 Steinzeug mit Manufakturmarke Thomsberger & Hermann in Colditz (1804/1929), dabei 2 Deckelgedäße in leicht konischer Form für Gries und Zucker H ca. 17 cm (Ränder partiell beschädigt) dazu Salz und Mehl Meste mit scharniertem Holzdeckel, H ca. 26,5 cm, ges. 4 Teile, krakeliert, Gebrauchssp.
Kleine Gliederpuppe Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit durchstochenen Ohren, geöffnetem Mund, blauen fest eingesetzten Augen und brauner Perücke auf einfachem Gliederkörper mit geraden Beinen aus Masse. Bekleidet. Im Nacken gem. HH. Bespielt. H. 46 cm.A German porcelain head doll probably by Hermann Heyde.Dresden. Hermann Heyde. Um 1910.
Seltenes großes Charakterbaby "Lori" von Swaine & Co. Biskuitporzellan-Vollkopf mit leicht modelliertem Haar, geschlossenem Mund und blauen Schlafaugen auf Babykörper aus Masse. Bekleidet. Im Nacken gem. D LORI 1 sowie grüner Firmenstempel S & Co.; Körper mit undeutl. Stempel Hermann Kotzech Blasewitz. Bespielt. H. 58 cm.A rare large German porcelain head doll by Swaine & Co.Hüttensteinach. Swaine & Co. Um 1910.
Butterpfanne mit Stövchen Silber. Gebauchter Korpus mit glatter Wandung und tief angesetztem Ausguss. Seitlich Balustergriff aus Holz. Innen vergoldet. Gest. 925, Herstellerzeichen. Gew. zus. ca. 295 g. Ges.-H. 13,5 cm.A German silver butter pan with warmer. Standard mark 925, maker´s mark.Waldstetten. Emil Hermann. 2. Hälfte 20. Jh.
Hermann Kauffmann (1808 Hamburg - 1889 ebenda)Alte Eiche an der Landstraße bei HohenfeldeDie fast ausschließlich in Schraffuren angelegte Zeichnung stellt einen beiläufigen Natureindruck dar, den der Hamburger Künstler auf einer seiner zahlreichen Reisen ins Skizzenbuch notierte. Federzeichnung/Papier, auf Karton kaschiert. Dat. 1854. Vom Künstler bez.: "Hohenfelde July 1854", zusätzlich von fremder Hand bez., verso Galeriestempel. 20,5 cm x 22,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Galerie Commeter, Hamburg.Ink drawing on paper. Inscribed, stamped and dated 1854.
Hermann Kaufmann der Ältere (1808 Hamburg - 1889 ebenda)BaumstudienDie zwei äußerst fein nach der Natur gezeichneten Eichenstudien aus einem Skizzenbuch zeigen den Künstler als einen Vertreter der frühen deutschen Romantik. Kauffmann blieb sein Leben lang dem intensiven Plein-Air-Studium treu. Federzeichnung, grün ankoloriert/Papier, auf Karton kaschiert. Von fremder Hand bez., verso Galeriestempel. 8 cm - 12,5 cm x 12,5 cm - 13 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Galerie Commeter, Hamburg.Ink drawing with minor green coloration. Inscribed and stamped.
Ernst Gorsemann (1886 Bremen - 1960 ebenda)SteinbockBronze, dunkle und grüne gewachsene Patina. Der 1929 modellierte, große "Steinbock" gehört zu den bekannten Bronzeplastiken des Bildhauers. Bisher dokumentiert waren drei Güsse, zu denen nun als vierter dieser aus Bremer Privatbesitz hinzukommt: 1931-1936 wurde ein Exemplar in der Eilenriede in Hannover aufgestellt, das jedoch im II. Weltkrieg verlorenging und 1949/50 durch einen Neuguss ersetzt wurde; ein weiteres Exemplar stellte Gorsemann 1939 in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München aus, das Hermann Göring erwarb. Gorsemann studierte in Kassel sowie in Berlin als Meisterschüler von Louis Tuaillon. 1920-1934 war er Berlin-Dahlem ansässig, wo er sich ein Wohn- und Atelierhaus errichtete und einen Ruf als gefragter Bildhauer großer Freiskulpturen erwarb. 1934 wurde Gorsemann als Professor an die Nordische Kunsthochschule in Bremen berufen, an der er bis 1945 lehrte. 1937 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille für seine 230 cm hohe Bronze eines Wisents (1940 im Bremer Rhododendron-Park aufgestellt). Alterungsspuren. H. 170 cm.Lit.: Kat. Große Deutsche Kunstausstellung, München, 1939, S. 35, Nr. 320; Zeitschrift "Die Kunst für alle", 54. Jahrg., 1938/39, Heft 12 (Sept. 1939), S. 378; "Der oberschlesische Wanderer", 112. Jahrg., Nr. 311, 11.11.1939, S. 2.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, Bremen.Bronze with dark and green patina. Minor signs of aging.
Silber-Tischdekoration mit Steinbesatz Österreich, Wien, Hermann Böhm (Meister 1887-1916) Silber, vergoldet. Korpus mit gravierten Blattranken. Besetzt mit Perlen, Türkisen und Granaten. Bekrönung in Form eines vollplastisch gearbeiteten Narrs. Punziert mit Beschauzeichen für kleine Artikel (Hundekopf) und Meistermarke ''HB''. H. 12,5 cm, ca. 106 g
Expressionismus - - Ludwig, Paula. Die selige Spur. Gedichte. München, Roland-Verlag, 1919. 45 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel.Die neue Reihe, Band 22. - Eins von 50 nummerierten und von der Verfasserin signierten Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung: "München März 1920/ für Max Pflaum/ zum Andenken!/ Paula Ludwig." - Raabe/ Hannich-Bode 197, 1: "Neben der allgemeinen Ausgabe erschien eine Vorzugsausgabe im Herbst 1919 in 50 nummerierten und signierten Exemplaren auf Bütten." - Mit einem dreiseitigen Vorwort von Hermann Kasack. - Unbeschnitten.
Farbenlehre - - Tanner, Hermann. Hermann Tanners patentierter Farben-Harmonie-Kompass "Tanneril". Karton mit zahlreichen montierten Farbbeispielen auf Papier und Schutzpapier. Bern, Tanner-Verlag, um 1921. 37,5 x 37,5. Lose in Original-Kartonhülle.Verso mit montiertem Textzettel mit Gebrauchsanweisung und Anwendungsbeispiel. - "Tanners Farbenkompass dient zur raschen mechanischen Ermittelung harmonisch wirkender Farbenzusammenstellungen im Zwei- Drei usw. -klang bis zum Zwölf- und Mehrklang. Seine richtige Anwendung schließt Misstöne aus." - Schutzpapier mit kleinen Einrissen und leicht fleckig, Tafel sehr gut erhalten.
Fluxus - - Ausgabe. Ein Kunst- und Literaturmagazin. Nr. 2. Mit der Extra-Ausgabe zu diesem Heft mit 4 signierten Original-Graphiken von Günter Brus, Alison Knowles, Arthur Köpcke und Boris Lurie. Berlin, Hundertmark, 1976. 144 S. 21 x 14,7 cm. Original-Karton und Original-Kartonhülle im Schuber.Eins von 20 nummerierten Exemplaren mit der Extra-Ausgabe mit den Arbeiten: I. Günter Brus, "Gruss aus Berlin" (Farbsiebdruck, signiert und datiert "1978"). - II. Alison Knowles, "gran srule" (Fotogramm auf Karton, signiert). - III. Arthur Köpcke, "Framed" (Fotokopie, signiert und datiert, 1976). - IV. Boris Lurie, "Judenknax, Fasanenstrasse Synagoge, Entebee" (Ölfarbe auf Leinen, signiert und datiert, 1977). - Mit Beiträgen von George Brecht, Günter Brus, Carlfriedrich Claus, L. Gosewitz, Dick Higgins, Hermann Nitsch u.v.a. - Tadelloses Exemplar der seltenen Avantgarde-Zeitschrift.One of 20 numbered copies of no. 2 of this art & literature magazine, with the accompanying special issue ("Extra-Ausgabe") with 4 original graphics by the above mentioned artists. Original boards and original cardboard slipcase.
Fluxus - - Nervenkritik. 1. Jahrgang, Hefte 1-4 (von 5). Mit zahlreichen Abbildungen. Wien, Buchdienst Fesch, 1976. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren (gering gebräunt und fleckig, unteres Kapital teils mit kleiner Stauchspur).Je eins von 250 Exemplaren. - Kurzlebige Zeitschrift (es erschienen nur Hefte 1-4 und eine Sondernummer), die von Dominik Steiger im Jahr 1976 herausgegeben wurde. Mit Texten bzw. Bildbeiträgen von Chr. L. Attersee, Günter Brus, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Dominik Steiger, Oswald Wiener, Hermann Nitsch, Urs Lüthi u.a. - Sehr gut erhalten.
Philosophie - - Frege, Gottlob. Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet. 2 Bände in 1 Band. Jena, Hermann Pohle, 1893-1903. XXXII, 253 S., XVI, 265 S. 26 x 17 cm. Neuer schwarzer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und beigebundener Original-Kartonage von Band 2. Seltene erste Ausgabe. - Poggendorff IV, 1707 - DSB V, 155: "His stubborn work towards his goal - the logical foundation of arithmetics - resulted in his two-volume 'Grundgesetze der Arithmetik'." - Freges Hauptwerk, ein Versuch der logischen Grundlegung der Arithmetik, blieb von den Zeitgenossen weitgehend unbeachtet, gilt heute aber als Klassiker der Logik. - "Heute halten viele F. für den bedeutendsten Logiker des letzten Jahrhunderts. F. ist der Begründer des 'Logizismus', welcher die Meinung vertritt, daß die Mathematik, genauer die Arithmetik, ein spezieller Zweig der Logik sei und damit ihre Begründung gleichzeitig mit einer Begründung der Logik finde. ... Die Darstellung ist stark formalisiert und von einer bis dahin unerhörten Präzision .... Während der Drucklegung zum 2. Bande teilte ihm B(ertrand) Russell brieflich die heute nach Russell benannte Antinomie mit, die in F.s System abgeleitet werden kann und damit dieses in der vorliegenden Form unbrauchbar macht. F. geht in einem Nachwort auf die Russellsche Antinomie ein und deutet an, wie man sich vielleicht davor retten könne" (NDB V, 391). - Sehr gutes, fleckfreies Exemplar.
Wiener Aktionismus - - Altenberg, Theo (Hg.). Ausstellung Brus - Muehl - Nitsch. Vom Informel zum Aktionismus. August-September 84. Katalog Nr. 1 (alles Erschienene). Mit vier Siebdrucktafeln von Hermann Nitsch (2), Otto Muehl und Günter Brus sowie zwei Siebdrucken von Otto Muehl auf dem Umschlag. Friedrichshof/Zurndorf, Archiv des Wiener Aktionismus, 1984. 63 S. (Tafeln mitpaginiert). 29,5 x 21 cm. Beidseitig illustrierte Original-Kartonage mit Dornenheftung.Erste Ausgabe. - Eins von 300 Exemplaren. - Die Siebdrucke von Otto Muehl auf den Deckeln zeigen vorn die Porträts der drei Künstler und hinten ihre Namen in einem Rahmen. - Enthält biographische Angaben zu den Künstlern, Verzeichnisse der ausgestellten Werke sowie verschiedene Texte der Künstler. - Sehr gutes Exemplar.
Wiener Aktionismus - - Das Berliner Konzert. Selten gehörte Musik. Brus, Nitsch, Rainer, Roth, Rühm, Steiger, Wiener, Attersee. Textheft mit 2 losen Illustrationen von Attersee und Arnulf Rainer. Stuttgart, Mayer, 1974. 7 Bl., 2 lose Bl. 30 x 21,5 cm.Das Konzert fand am 27.9.1974 in der Kirche zum Heiligen Kreuz Berlin statt, weitere Aufführungen mit zum Teil veränderter Besetzung gab es in Kassel, Hamburg und München. - Seltene Zeitschrift zum Konzert mit Texten und Zeichnungen von Christian Ludwig Attersee, Dominik Steiger, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Hermann Nitsch, Oswald Wiener, Günter Brus und und der Abbildung von der der übermalten Photographie von Arnulf Rainer mit dem wunderbaren Titel: "Geheult und geweint (zu mehr hab ich es in der Musik nicht gebracht)" - Sehr gut erhalten.
Wiener Aktionismus - - Brus, Günter. Die Schastrommel. Nr. 05. Hermann Nitsch. Harmating ein Fest. Nachwort von Günter Brus. Mit einigen Abbildungen. Bozen und Berlin, 1972. Unpaginiert. 29,5 x 20,5 cm. Original-Karton mit montiertem Stoffstück auf dem Vorderdeckel (leicht gebräunt und fleckig).Eins von 150 (GA 170) Exemplaren. - Das seltene Heft 5 der legendären Zeitschrift des Wiener Aktionismus. - Mit der beiliegenden "Zeichenerklärung" zum Harmating-Fest und dem montierten Gazestück auf dem Vorderdeckel. - Papierbedingt leicht gebräunt.
Physik - Optik - - Kircher, Athanasius. Ars magna lucis et umbrae in decem libros digesta. Quibus admirandae lucis et umbrae in mundo, atque adeò universa natura, vires effectus(que) uti nova, ita varia novorum reconditiorum(que) speciminum exhibitione, ad varios mortalium usus, panduntur. 2 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 40 (2 gefalteten) Kupferstichen und ca. 400 Textholzschnitten. Rom, Hermann Scheus, 1646. 19 Bl., 370 (recte 470) S.; Titel, S. 471-568, 567-935, 7 Bl. 31 x 20,5 cm. Pergamentbände der Zeit mit alten handschriftlichen Rückentiteln (Deckel aufgebogen, leicht gebräunt). Erste Ausgabe der von Kirchers "großangelegte(n) Abhandlung über optische Phänomene, Fluoreszenz, Farben- und Strahlungslehre, Lichtbrechung, Parabolspiegel, Astronomie usw., dabei auch die früheste Andeutung des Prinzips einer Laterna Magica" (Dünnhaupt). - Norman 1216 - Roller-G. II, 40 - Wellcome III, 394 - DSB VII, 375 - de Backer-Sommervogel IV, 1050 - Dünnhaupt 2332, 7.1. - "Understanding the nature of light was one of the central questions of natural philosophy in the mid-seventeenth century, as was the phenomenon of magnetism ... Kircher's virtue was to recognize the significance of these questions. He attempted to collect all the relevant information and began to analyse it. While his conclusions often seemed flawed to the most critical and knowledgeable readers at the time, they nonetheless mined his books for useful data and specific insights that they might incorporate into their own natural philosophies" (DSB). - Beide Titel mit gelöschtem Stempel, teils etwas stockfleckig bzw. gebräunt, wenige Seiten etwas tintenfleckig. Sehr gutes und vollständiges Exemplar.First edition. - 2 vols. With engr. frontispiece, 40 (2 fold.) engr. plates and ca. 400 text woodcuts. Contemp. full vellum (covers bent, slightly browned). - Both title-pages with partly erased stamps, occasional foxing resp. browning, a few pages ink-stained. Very good and complete copy.
Wiener Aktionismus - - Nitsch, Hermann. Das bildnerische Werk. Unter Mitarbeit von Chr. Gargerle. Mit signierter und datierter "1989" farbiger Kugelschreiber-Zeichnung von Hermann Nitsch auf dem Vortitel sowie zahlreichen Abbildungen. Salzburg und wien, Residenz-Verlag, 1988. 198 S., 1 Bl. 28,5 x 24 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag.Erste Ausgabe. - Mit schöner blattgroßer Zeichnung von H. Nitsch. - Schönes Exemplar.
Wiener Aktionismus - - Nitsch, Hermann. Kleiner Katalog zur Ausstellung in der Galerie Junge vom 24.6. bis 4.7.1964. Mit Textabbildungen von der 6. Aktion "Lamm". Wien, Galerie Junge Generation, 1964. 12 S. (inkl. Broschur). 21 x 12 cm. Illustrierte Original-Broschur.Sehr seltener Katalog, dessen Bildmaterial sich auf die dreiteilige Aktion vom 1. bis 4. Juni 1962 der Wiener Aktionisten Adolf Frohner, Otto Muehl und Hermann Nitsch gründet. Zunächst ließen sich die drei Künstler am 1. Juni 1962 in dem Kelleratelier Muehls in der Perinetgasse Nr. 1 in Wien-Brigittenau einkerkern. Im zweiten Teil wurden im Keller von Frohner Objektmontagen hergestellt, von Muehl Gerümpelplastiken und von Nitsch ein Schüttbild. Im dritten Teil wurden am 4. Juni 1962 die zuvor eingemauerten Künstler und ihre Werke bei der Ausmauerung durch das Publikum freigelegt, danach vollzogen die Künstler eine Kreuzigung, Ausweidung und Zerreißung eines toten Lammes. Bild- und Textmaterial zu dieser Aktion sind sehr selten. - Tadelloses Exemplar. - Dabei: Massiczek, Albert. Rede zur Vernissage am 23. Juni 1964 der Ausstellung in der Galerie Junge. Sechs maschinenschriftliche Blatt sowie ein Blatt vorgeheft mit kurzer Einführung von Otto Staininger. Mit Klammerheftung. 30 x 21 cm. - Papierbedingt gebräunt, mit zwei Faltspuren.
Wiener Aktionismus - - Nitsch, Hermann. O. M. Theater 3-Tage-Fest. 6. Abreaktionsspiel. Mit Pflaster in Plastikhülle auf dem hinteren Innendeckel montiert und dort unten rechts signiert sowie vorne unter dem Druckvermerk auf der 1. Seite ebenfalls signiert, mit zahlreichen Abbildungen. München, avant art galerie casa, 1969. 1 Bl., 16 nummerierte Bl., 8 Bl. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Leinenrücken (leicht angestaubt).Frühe Publikation mit der Partitur der Aktion, hier zweifach signiert und mit Pflaster in Plastikhülle. - Schönes Exemplar.
Wiener Aktionismus - - Nitsch, Hermann. Zum Konzept des O.M. Theaters. In: Protokolle 73. Mit 1 signierten Original-Zeichnung mit handschriftlichem Kommentar dazu von H. Nitsch sowie 16 Photos auf 8 Tafeln zum Projekt Prinzendorf. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, herausgegeben von Otto Breicha. Sonderdruck. Wien, 1973. S. 98-152. 23 x 16 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt).Enthält auch den Text: Nitsch, Hermann. Die Realisation des O.M. Theaters. - Sehr gut erhalten.
Werbung - - Hadank, Oskar Hermann Werner. O H W Hadank. Eine Auswahl von siebzig Zeichen aus sechs Jahrzehnten. Mit 70 farbigen Tafeln. Hamburg, Trautmann, 1959. 9 (2 weiß) nn. Bl. 23,5 x 22 cm. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und Deckeltitel, Deckel mit Holzfurnier bezogen (stellenweise etwas aufgehellt, vorderer Deckel etwas kratzspurig).Eins von 100 (GA 250) nummerierten und im Druckvermerk von Hadank signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kupferdruckpapier. - Die Tafeln mit jeweils einem von Hadank entworfenen Logo und kurzer Legende. - Mit einem Vorwort von Fritz Helmuth Ehmcke. - Titel mit kleinem braunen Fleck, sonst innen tadellos.
Hesse, Hermann. Zwei Porträt-Postkarten und zwei Publikationen, eigenhändig signiert bzw. monogrammiert. 1950er Jahre.I. Hesse, Hermann. Der Trauermarsch. Montagnola, Privatdruck, 1957. 21 S., 1 Bl. Original-Broschur. - Drittes Blatt von Hesse mit Bleistift signiert. - II. Hesse, Hermann. Vier späte Gedichte. Privatdruck, 1959. 4 Bl. Original-Broschur. - Titel von Hesse monogrammiert "HH grüsst". - III. Photopostkarte von Hesse mit seinem Enkel. - Verso mit eigenhändigem signierten Gruß "Gruß von H.Hesse". - IV. Photopostkarte mit Porträt von 1927. Im unteren Rand eigenhändig monogrammiert. - Beigegeben: Derselbe. Weihnachtsgaben und Anderes. Montagnola, Privatdruck, 1956. 29 S. Original-Broschur.
Mappenwerk - - Kölner Kunstmarkt 71. Mappe mit 26 Graphiken und 1 Schallplatte. 25 Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 70/300. 1971. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen bis ca. 45 x 32 cm. Lose in Original-Umschlägen in Original-Pappkassette (diese an den Kanten etwas berieben, obere Ecke etwas bestoßen).Mit dem gebundenen Ausstellungskatalog von 1971 und Namensliste der vertretenen Künstler, erschienen im Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V. - Vorhanden sind die Arbeiten von: Georg Baselitz, Bernhard Becher, Agostino Bonalumi, K. P. Brehmer, Johannes Gecelli, Raimund Girke, Hermann Goepfert, Nancy Graves, A. Höckelmann, Dieter Krieg, Tadaaki Kuwayama, Alf Lechner, Barry la Val, B. Lüginbühl, Rune Mields, W. Petrick, M. Pistoletto, J. Schmettau, John Serry, Stefan Wewerka u.a. sowie die Schallplatte "Sticky Fingers" der Rolling Stones mit dem von Andy Warhol gestalteten Cover. - Namensliste mit Abhakungen in Bleistift, vereinzelt leicht griffspurig, Plattencover mit kleinem Randeinriss und Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
Mappenwerk - - SO '85. Kunstmuseum Solothurn. 14 signierte Original-Graphiken und eine Original-Zeichnung von Dieter Roth. Solothurn, 1985. 42 x 30 cm. Titel und 15 Arbeiten lose in Original-Kartonmappe mit Kartonschuber (Rückenfalz und Schuber etwas angeplatzt, leicht fleckig).Eins von 75 nummerierten Exemplaren, alle Blätter signiert und nummeriert. - Die Mappe erschien anlässlich der Ausstellung "Plastiken, Objekte und Zeichnungen aus eigenen Beständen" im Kunstmuseum Solothurn. - Mit Original-Graphiken von: Franz Eggenschwiler (farbige Holzgravur mit Prägung); Alfonso Hüppi (farbiger Siebdruck), Schang Hutter (Kaltnadelradierung), Bernhard Luginbühl (Holzstich, doppelblattgroß und gefaltet), Jean Mauboulés (Siebdruck), Robert Müller (Holzschnitt), Meret Oppenheim (Holzschnitt), Walter Peter (Siebdruck nach Zeichnung), Dieter Roth (Schnellstzeichnung), Heinz Schwarz (Lithographie), Daniel Spoerri (farbiger Siebdruck nach Schriftblatt), Jean Tinguely (Radierung), Hermann Walther (Siebdruck nach Zeichnung), Oscar Wiggli (Lithographie), Werner Witschi (Moiré-Materialdruck). - Innen tadellos.
Nationalsozialismus - - Fahndungsplakat zum Attentat auf Reinhard Heydrich. Prag, 28.5.1943. 47,5 x 62,5 cm.Seltenes zweisprachiges Fahndungsplakat zum Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor im Protektorat Böhmen und Mähren, Repräsentant des Deutschen Reichs in der besetzten Tschechoslowakei sowie Hauptverantwortlichen der Gestapo im Deutschen Reich Reinhard Heydrich (1904-1942). - Die für die Kommandoaktion aus England in ihre Heimat eingeschleusten Unteroffiziere der tschechoslowakischen Exilarmee, Jan Kubis und Jozef Gabcík führten diesen einzigen erfolgreichen direkten Anschlag auf ein Mitglied der NS-Führungsschicht in der Zeit des Nationalsozialismus aus. - Im vom Höheren SS- und Polizeiführer Karl Hermann Frank (1898-1946) gezeichneten Aufruf wird der Tathergang genau geschildert und für Hinweise auf die Attentäter eine Belohnung von 10 Millionen Kronen ausgelobt. - Faltspuren, stellenweise etwas fleckig, leichte Randläsuren.
Nobelpreisträger - - Hesse, Hermann. Postkarte mit eigenhändigem 9-zeiligen Text und Unterschrift an "Eugen Kehl" in Grenzach, Süd-Baden. Gelaufen. Stuttgart, 13.11.1948 (Poststempel). 10,5 x 14,5 cm (Karte)."In der Annahme, Sie seien inzwischen heimgekehrt, danke ich Ihnen für den Glückwunsch, den Sie mir aus Ägypten im Sommer sandten. Meine Adresse ist stets Montagnola b. Lugano, u. wenn ich weiß, dass Sie zurück sind, schicke ich Ihnen gern einen kleinen Privatdruck. Mit guten Wünschen Ihr H. Hesse" - Gelocht (mit kleinem Buchstabenverlust), sonst sehr gut.
Liber amicorum - - Stammbuch des Friedrich August Ferdinand Gerlach, Schüler der Lateinschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Mit 1 Sepia-Zeichnung, 1 aquarellierten Rose, 2 Blättern mit montierten Haarlocken und 1 Beitrag mit gestanzten Blumen und einem kleinen Haarkranz. Halle, 1830-1840. 9,5 x 16 cm. 94 lose Blätter mit vierseitigem Goldschnitt in marmorierter Faltschachtel der Zeit (Schachtel etwas berieben). Mit 93 handschriftlichen Eintragungen von Freunden, Mitschülern, Studenten und Rektoren der schulischen Einrichtungen aus der Zeit zwischen 1830-1840. Auch ein Beitrag des damaligen Direktors der Franckeschen Stiftungen Hermann Agathon Niemeyer. Das letzte Blatt mit einer alphabetischen Auflistung der Beiträger mit Wohnort. - Der 1816 in Niemberg/Halle geborene Friedrich August Ferdinand Gerlach wurde 1826 ins Waisenhaus Halle aufgenommen und besuchte ab 1829 die dortige Lateinschule.
Rousseau, Jean-Jacques. Julie oder die neue Heloise. Briefe zweyer Liebenden aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen. Übersetzt von J(ohann) P(hilipp) Le Pique. 6 Teile in 4 Bänden. Mit 2 Kupfertafeln. Frankfurt, Hermann, 1801-1802. 13 x 9 cm. Rote Pappbände der Zeit mit grünem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben, Schilder mit kleinen Randfehlstellen). Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Goedeke VII, 664, 7a - Fromm 22765. - Über KVK nur ein Exemplar im Besitz des Deutschen Alpenvereins (!) in München, das Berliner Exemplar als "Kriegsverlust" bezeichnet. - Vorsätze mit Sammlerstempel.
Globus - - Himmelsglobus von Paul Räth. Leipzig, um 1950, bezeichnet "Räths Himmelsglobus (Äquinox 1950), Verlag: Paul Räth Nachf. KG., Leipzig, VLN 1003, Druck: VEB Hermann Haack Gotha K 2/64", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sternbilder mit deutscher und lateinischer Beschriftung, gedrechselter Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: Ca. 33 cm, Höhe: Ca. 53 cm.A Paul Räth celestial globe. Leipzig c.1950, signed "Räths Himmelsglobus (Äquinox 1950), Verlag: Paul Räth Nachf. KG., Leipzig, VLN 1003, Druck: VEB Hermann Haack Gotha K 2/64", 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the star constellations with names in German and Latin, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter c. 33 cm, height c. 53 cm.
Globus - - Himmelsglobus von Paul Räth. Leipzig, um 1964, bezeichnet "Demonstrationsmodell HORIZONT- und ÄQUATORSYSTEM (Himmelsglobus), Herausgeber: Erich Bartel, Apolda/Thür., Verlag. Paul Räth Nachf. K.G. Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack Gotha", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen, verchromter Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, der Globus gelagert in geschwärztem Metallgestell, der verchromte Horizontring mit Gradeinteilung. Papier stellenweise berieben. Durchmesser: Ca. 33 cm, Höhe: Ca. 39 cm.A Paul Räth celestial globe. Leipzig c. 1964, signed "Demonstrationsmodell HORIZONT- und ÄQUATORSYSTEM (Himmelsglobus), Herausgeber: Erich Bartel, Apolda/Thür., Verlag. Paul Räth Nachf. K.G. Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack Gotha", twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated meridian circle, blackened metal base with graduated horizon ring. Paper partly rubbed. Diameter c. 33 cm, height c. 39 cm.
Globus - - Seltener Erdglobus von Prof. Dr. Hermann Haack im Perthes Verlag Gotha. Gotha, um 1930, bezeichnet "Haack's Globus, 1:40.000.000, Gotha Justus Perthes", der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Messinghalbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzfuß mit eingelassenem Kompass, unter dem Fuß ein Buchhändleretikett von G. B. Leopold's Universitätsbuchhandlung Paul Babendererde Rostock, Abteilung Technik und Militärwissenschaft. Durchmesser: Ca. 32 cm, Höhe: Ca. 54 cm.Seltene Ausgabe eines Erdglobus' der zweiten Auflage von 1930 (1. Aufl. 1914) aus der Fertigung der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha. Das neue physisch-politische Kartenbild von dem Geographen und Kartographen Prof. Dr. Hermann Haack (1872-1966), der ab 1954 auch die Leitung der Geograph.-Kartograph. Anstalt VEB Hermann Haack, Gotha übernahm. Vgl. Lit.: Peter E. Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Wien Brandstätter 1997. - Beigabe: Kopie der Verlagsanzeige zu den Globen Haacks von 1936.A rare Hermann Haack terrestrial globe. Gotha c. 1930, signed "Haack's Globus, 1:40.000.000, Gotha Justus Perthes", 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass meridian, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter of the globe c. 32 cm, height c. 54 cm.
Biologie - Botanik - - Heister, Lorenz (praes.) und Johann Hermann Anton Wilberding (resp.). Dissertatio inauguralis medica de Aurantiis eorumque eximio usu medico. Mit gestochenem Frontispiz. Helmstaedt, Schnorr, 1741. 70 S. 20,5 x 16 cm. Halblederband der Zeit (vorderes Gelenk angebrochen, Kapital mit kleiner Fehlstelle, Deckel verblasst). VD18 15038777. - Sehr seltene Dissertation über den medizinischen Nutzen der Orange unter dem Vorsitz des bedeutenden Mediziners und Botanikers Lorenz Heister. - Gutes Exemplar.
Ritscher (Albert). Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstutzpunkt der Deutschen Lufthansa A.G.MS, "Schwabenland", Kapitan A. Kottas, 2 volumes, 1st edition, Leipzig: Koehler & Amelang, 1942, plates and illustrations, mostly photographic, some printed in colour, others 3-D, stereo glasses in pocket with instruction note printed on blue paper, 4 large folding maps in pocket at end, embossed and ink institutional library name stamps to first title with additional ballpoint pen and pencil annotations, both original boards printed in red, first (text) volume rebacked and re-cornered in calf, original linen spine to second (maps and plates) volume largely perished, 8vo, together with 2 earlier German Antarctic exploration accounts by Wilhelm Filchner (1922) and Olaf Anton Broch (1927), all ex libris Kenn Back with his bookplateQty: (4)NOTESEx libris Eric Kenneth Prentice Back (1942-), meteorologist for the British Antarctic Survey, and descendant of the Arctic explorer Captain George Back. He served as base commander at Halley, Faraday, Rothera, and Station T (on Adelaide Island), over a twenty year period from 1963. 'A chilling Nazi attempt to claim large areas of the Antarctic for the Reich, after dropping aluminium darts with swastikas from two aircrafts over large portions of Queen Maud Land. Dedicated to Hermann Göring and printed in Leipzig at the height of Nazi success, the edition may well have been bombed into oblivion. Today, the original exploration provides important information about a little-known sector of the Continent' (Taurus 127).
BERGHAUS, H. Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten. Gotha, 1845-48. 8 in 2 vols. 134; 233 text-pp. W. 90 very fine steel-engr. maps & tables on 87 plates for the greater part cold. & double-p. (incl. 1 extra fold., 1 lge. fold., 6 full-p.). Fol. Or. blind tooled cloth w. gilt lettering. (Spines a bit faded, extremities sligtly worn, foxed in places, text-pp. rather browned). NOTE:Famous atlas by the German geographer Heinrich Berghaus (1797-1884) in which work his nephew Hermann Berghaus associated with him. The magnificent maps are dated between 1838 and 1848 and to make them was an enormous achievement. The atlas was divided in 8 sections: 1. Meteorology & climatography, 2. Hydrology & hydrography, 3. Geology, 4. Telluric magnetism, 5. Botanical geography, 6. Zoological geography, 7. Anthropography, 8. Ethnography. - Poggendorff I, 117; Sabin 4856.

-
13027 Los(e)/Seite