We found 1711 price guide item(s) matching your search
There are 1711 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1711 item(s)/page
Victor Meyer Fabergé Ei-AnhängerCollection Fabergé by Victor Mayer (1989-2009), 750 Gelbgold, punziert und grün emailliert, 13 Diamanten im Brillantschliff, gesamt ca. 0,13 ct, Fabergé signiert, 207/1000 nummeriert, Länge 2,7 cm, Gewicht ca. 5,5 gVictor Meyer Fabergé egg pendantCollection Fabergé by Victor Mayer (1989-2009), 750 yellow gold, hallmarked and green enameled, 13 brilliant-cut diamonds, total approx. 0.13 ct, Fabergè signed, numbered 207/1000, length 2.7 cm, weight approx. 5.5 g
Victor Mayer Fabergé Ei-Anhänger 'Kunsthalle 2003-2004 München'Collection Fabergé by Victor Mayer (1989-2009), 750 Gelbgold, punziert, weiß und blau emailliert, Ei signiert Fabergé und 79/1000 nummeriert, Länge 2,8 cm, Gewicht ca. 6,7 g, weiße Emaille etwas fleckig Original-Box und -Zertifikat vorhandenVictor Mayer Fabergé egg pendant 'Kunsthalle 2003-2004 Munich'Collection Fabergé by Victor Mayer (1989-2009), 750 yellow gold, hallmarked, white and blue enamel, egg signed Fabergé and numbered 79/1000, length 2.8 cm, weight approx. 6.7 g, white enamel slightly stained Original box and certificate available
Posten Fachliteratur Schmuck10 Stk., bestehend aus: 1) Pariser Schmuck, München Hirmer 1989, 327 S., 2) Fabergé, Hofjuwelier der Zaren, von Geza von Habsburg, München Hirmer 1986, 359 S., 3) Ausstellungskatalog Münchner Schmuck 1900-1940, Danner-Stiftung München 1990, 112 S., 4) Costume Jewelers, The golden Age of Design, englisch, von Joanne Dubbs Ball, West Chester Schiffer Publishing Ltd. 1990, 208 S., 5) Art Deco Jewellery 1920-1949, von Melissa Gabardi, Woodbridge/Suffolk by the Antique Collectors Club 1989, 329 S., 6) Schmuck in Deutschland und Österreich 1895-1914, von Ulrike von Hase, München im Prestel-Verlag 1977, 430 S., 7) Bruckmanns Handbuch des Schmucks, von C. Heller, I. Schneider und W. Dennert, München im Bruckmann-Verlag 1977, 252 S., 8) European & American Jewellery 1830-1914, englisch, von Charlotte Gere, London by Heinemann 1975, 240 S., 9) Schmuck, Vom Klassizismus bis zum Art déco, von Lydia-Lida Dewiel, München bei Mosaik Verlag GmbH 1979, 160 S., 10) Armbanduhren, Gisbert L. Brunner, München im Wilhelm Heyne Verlag 1990, 376 S.; Format max. Lex. 8°, unterschiedlich starke Gebrauchsspuren.
A pair of two-colour gold cufflinks by Fabergé, c.1880-1913, each triangular plate with an applied silver crown set with rose cut diamonds and cabochon rubies, over a blue guilloché enamel ground, within a laurel wreath surround, linked to a reeded gold terminal with rose cut diamond ribbon decoration. Signed Fabergé, maker’s mark A*H for August Frederik Hollming, 1880-1913, 56 zolotnik hallmark for 14ct gold. 11.71gProvenance: Maurice 'Dick' Turpin, Barons Keep, London W14. Condition ReportIn fair condition. Marked on back plate and terminal. Gas bubbles to enamel, visible under 10x magnification. Light cracking to the enamel at the corners. Surface scratches and marks commensurate with age.A rose cut diamond from the top of the crown motif has been replaced with a circular-cut diamond with the pavilion facing up. No stones missing, the smaller rose cut diamonds and diamond chips are worn.This lot does not come with the original fitted box.
A Russian Silver Napkin-Ring, by Fabergé, With Imperial Warrant, Moscow, 1896, With Scratched Inventory Number 1525 of typical form, chased with foliage scrolls and flowers and centring a cartouche with engraved initials48mm high, 53mm diameter, 1oz 15dwt, 55grFully maked on side. There is some wear to the mark but in general the marks are clear. There is some overall surface scratching and wear as well as some bruising. The bruising has left the napkin-ring slightly out of shape. There are some slightly more obviously scratches.
Massive museale Deckeldose, Moskau, Karl Fabergé, 1894 Silber, vergoldet. Auf vier Rocaillenfüßen. Bauchige, sich verjüngende Wandung, umlaufend mit getriebenen Rocaillen und Rosen im Starkrelief verziert. Steckdeckel entsprechend gestaltet. Breiter Rocaillenknauf. Unterseite punziert mit Stadtmarke, Feingehalt "88", Beschauzeichen Anatoly Apollonovich Artsybashev "AA 1894" und Meistermarke "K. Faberge" mit Hoflieferantenzeichen sowie eingeritzter Inventarnummer "4823". Deckel mit Repunzierung (französische Importmarke nach 1893). Unterseite mit sieben kleinen Lochbohrungen. Leichte Gebrauchsspuren. Maße 33 x 27 x 27 cm, Gewicht 7.265 g. A massive lidded bowl of museum importance, Moscow, Karl Fabergé, 1894 A massive lidded bowl of museum importance, Moscow, Karl Fabergé, 1894Gilt silver. Mounted on four rocaille feet. Rotund, tapered body, surrounding décor of chased rocailles and roses in distinct relief. Press-in lid with matching decoration. Broad rocaille knob. The bottom punched with city mark, mark of fineness "88", inspection mark Anatoly Apollonovich Artsybashev "AA 1894" and master’s mark "K. Faberge" with court purveyor’s mark as well as incised inventory number "4823". Lid re-punched (French import mark after 1893). The bottom with seven small drilled holes. Slight traces of use. Dimensions 33 x 27 x 27 cm, weight 7,265 g.Condition: II
Kleine Guilloché-Emaille-Deckeldose (Pillendose), 2. Hälfte 20. Jhdt. Silber, vergoldet. Die zylindrische Wandung und der Steckdeckel umlaufend mit grüner Emaille auf wellenförmig guillochiertem Grund verziert. Seitlich applizierte Lorbeerkränze. Stand mit Blattbordüre. Auf dem Steckdeckel mittig applizierter Doppeladler, besetzt mit zwei Diamanten. Unterseite mit Pseudomarken. Emaille mit minimalen Fehlstellen. Durchmesser 4,7 cm, Höhe 3 cm, Gesamtgewicht 68,9 g.Keywords: Russland, Fabergé A small silver-gilt and guilloché-enamelled box, 2nd half of the 20th century A small silver-gilt and guilloché-enamelled box, 2nd half of the 20th centurySilber, vergoldet. Die zylindrische Wandung und der Steckdeckel umlaufend mit grüner Emaille auf wellenförmig guillochiertem Grund verziert. Seitlich applizierte Lorbeerkränze. Stand mit Blattbordüre. Auf dem Steckdeckel mittig applizierter Doppeladler, besetzt mit zwei Diamanten. Unterseite mit Pseudomarken. Emaille mit minimalen Fehlstellen. Durchmesser 4,7 cm, Höhe 3 cm, Gesamtgewicht 68,9 g.Condition: II -Keywords: Russia, Fabergé
Goldenes Guilloché-Emaille-Zigarrenetui mit Diamanten in der Art von Fabergé, 2. Hälfte 20. Jhdt. 14kt Gold. Die zylindrische Wandung umseitig mit weißer Emaille auf guillochiertem Grund verziert. Der untere Teil der Wandung appliziert mit drei mit Diamanten und Rubin-Cabochon besetzten Doppeladlern sowie Lorbeergirlanden aus Silber und Gold. Mittig Bordüre mit applizierten Lorbeerbändern auf dunkelblauem Emaillefond. Auf dem Steckdeckel appliziertes und diamantbesetztes Monogramm von Alexander III. über einer goldenen Lorbeergirlande. Die Oberseite mit applizierter Krone auf türkisfarbener Emaille. Diese ist ebenfalls mit Rubinen und Diamanten besetzt. Unterseite, innen und Girlande mit Pseudomarken (darunter "56") gestempelt. Emaille mit Fehlstellen. Maße 20,3 x 2,8 cm, Gesamtgewicht 217 g.Keywords: Russland A 14ct gold and guilloché enamel cigar box set with diamonds in the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century A 14ct gold and guilloché enamel cigar box set with diamonds in the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century14kt Gold. Die zylindrische Wandung umseitig mit weißer Emaille auf guillochiertem Grund verziert. Der untere Teil der Wandung appliziert mit drei mit Diamanten und Rubin-Cabochon besetzten Doppeladlern sowie Lorbeergirlanden aus Silber und Gold. Mittig Bordüre mit applizierten Lorbeerbändern auf dunkelblauem Emaillefond. Auf dem Steckdeckel appliziertes und diamantbesetztes Monogramm von Alexander III. über einer goldenen Lorbeergirlande. Die Oberseite mit applizierter Krone auf türkisfarbener Emaille. Diese ist ebenfalls mit Rubinen und Diamanten besetzt. Unterseite, innen und Girlande mit Pseudomarken (darunter "56") gestempelt. Emaille mit Fehlstellen. Maße 20,3 x 2,8 cm, Gesamtgewicht 217 g.Condition: II - IIIKeywords: Russia
SpazierstockIm Stil von Peter Carl FabergéSankt Petersburg 1846 - 1920 SchweizHolzstockGriff aus russischer JadeSilberRote Emaille mit Silber vergoldeten ZierelementenGesamtlänge 96,5 cm, Grifflänge 11 cm, Zierschaft Länge 4,5 cmGesamtgewicht 572gDer Goldschmied und Juwelier Peter Carl Fabergé ist durch seine kunstvollen Schmuckstücke bekannt, vor allem durch die Fabergé-Eier. Jedoch fertigte er auch andere Werke und übte großen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Juwelieren aus.Außergewöhnlich sind die Fabergé-Spazierstöcke, die aus Hartsteinen, Emaille und Edelsteinen bestehen können und handwerkliche Techniken des 18. Jahrhunderts, die Carl Fabergé während seiner Grand Tour durch Europa kennenlernte, aufleben lassen. Als Macht- und Prestigeobjekt waren Spazierstöcke schon lange Zeit vor Fabergé beliebt. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte Fabergé zusammen mit dem Werkstattleiter Henrik Wigström detailliert und prächtig ausgearbeitete Spazierstöcke. Beispielsweise wurde Emaille auf den Metallbereichen aufgetragen, hier in einem roten guillochierten Grund unter vergoldeten Zierelementen.
ZierobjektIm Stil von Peter Carl FabergéSankt Petersburg 1846 - 1920 SchweizRusslandFotorahmen, Silber vergoldet (88 Zolotniki, Meistermarke EK), emailliert & umlaufend mit Diamanten geziertSphinx, Silber vergoldet (88 Zolotniki, Meistermarke EK)Sockel aus geschliffenem AchatLänge 10 cm, Breite 8 cm, Höhe 12 cmDurchmesser Fotorahmen 6,1 cmGesamtgewicht 508 gDer Goldschmied und Juwelier Peter Carl Fabergé ist durch seine kunstvollen Schmuckstücke bekannt, vor allem durch die Fabergé-Eier. Jedoch fertigte er auch andere Werke und übte großen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Juwelieren aus.Bei diesem dekorativen Zierobjekt im Stil des Carl Fabergé handelt es sich um einen Tischbilderrahmen mit einer Sphinx mit Pharaonengesicht und Nemes-Kopftuch auf geschliffenem Achatsockel, die auf ihrem Haupt einen Fotorahmen trägt, dessen Grund türkis emailliert und wellenförmig guillochiert ist. Derartige Tischbilderrahmen war beliebt und finden sich in Form von Säulen häufig; jedoch ist die Darstellung einer Sphinx zusammen mit einem Bilderrahmen rar. Interessante Zierobjekte in Form naturalistischer Tierfiguren, so auch Sphingen, schuf jedoch der litauischer Silberschmied und Fabergé-Meister Julius Alexander Rappoport, beispielsweise als Feuerzeug oder Tischglocke.
Hochbedeutendes Unikat einer Kolonnaden-UhrIm Stil von Peter Carl FabergéSankt Petersburg 1846 - 1920 SchweizRusslandUm 2000Höhe 24,5 cm, Durchmesser 12,5 cmAngelehnt an das Kolonnaden-Ei von Fabergé aus dem Jahr 1910Russische Jade, pinkfarbene EmailleGeziert in 14kt Gelbgold (gemarkt)Umlaufend 8 Säulen mit ionischen KapitellenMittig zwei Tauben, ein Liebespaar symbolisierendKuppel mit durchbrochenen Goldornamenten & Diamanten geziert, an der Spitze ein pinker Halbedelstein im Cabochon-SchliffZiffern der eiförmigen Uhr mit Diamanten besetzt, im Zeiger ein ovaler Diamant mit einer Länge von 6 mmAuf der Rückseite ist das Uhrwerk aufzuziehen, Schlüssel ebenfalls 14kt GelbgoldZeitanzeige durch Rotation der ZiffernUhr läuft, Uhrwerk nicht überprüftErstklassiger Zustand (1 Diamant, Durchmesser ca. 1mm, fehlt), kann einfach ergänzt werdenDer Goldschmied und Juwelier Peter Carl Fabergé ist durch seine kunstvollen Schmuckstücke bekannt, vor allem durch die Fabergé-Eier. Jedoch fertigte er auch andere Werke und übte großen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Juwelieren aus.Dieses äußerst wertvolle Stück besticht nicht nur durch die Verwendung kostbarer Materialien wie Gold, Jade und wellenförmig guillochierte pinke und weiße Emaille, sondern auch durch ihr außergewöhnliches Design, das Elemente verschiedener Hauptwerke von Carl Fabergé aufgreift. Insgesamt gibt es nur vier Fabergé-Ostereier, die eine Uhr beherbergen. So ist die Kolonnadenarchitektur mit jener des Kolonnaden-Eis von 1910, das von Henrik Wigström unter Aufsicht von Fabergé gefertigt wurde und sich heute in der Royal Collection (RCIN Inv.-Nr. 40084) der britischen Königsfamilie befindet, verwandt. Es handelt sich hierbei ebenfalls um ein drehbares Uhrenei, das für Zar Nikolaus II. von Russland als Geschenk für seine Frau Alexandra Feodorowna geschaffen wurde. Die Architektur symbolisiert beim Kolonnaden-Ei den Tempel der Liebe, wobei diese Interpretation durch die Beifügung eines Taubenpaares als Symbol des Liebespaares untermauert wird. Die Uhrzeit wird jedoch in arabischen Ziffern gezeigt. Anders ist dies beim Madonnenlilien-Ei von 1899 der Fall, wo die Zeit in römischen Ziffern abzulesen ist, ähnlich wie bei dem hier vorgestellten Objekt. Das Emaille-Band mit zwölf diamantverzierten Ziffern dreht sich um den Perimeter des Eis; aufgezogen wird die Uhr mithilfe eines goldenen Schlüssels. Es wurde von Michael Perchin hergestellt und diente ebenfalls als Geschenk des Zaren an seine Frau. Heute befindet sich dieses Ei in der Kreml-Rüstkammer in Moskau (Inv.-Nr. MP-653/I-2).
FABERGÉ, Obstbesteck für 18 Personen, Silber 84 zolotniki und Perlmutt, um 1900. 36-tlg.: Zinken und Klingen aus Silber, Griffe aus Perlmutt, punziert: 'K. FABERGÉ' (kyrillisch), Kokoshnik-Marke (1896-1908) mit Prüfer-Initialen (Ivan Sergeyevich Lebedkin, Moskau), Gabeln L. ca. 16,5 cm, Messer L. ca.17,5. Griffe teilweise rissig, sollten neu befestigt werden, Alters- und Gebrauchsspuren.FABERGÉ, fruit cutlery for 18 persons, silver 84 zolotniki and mother-of-pearl, around 1900. 36-piece set: silver tines and blades, mother-of-pearl handles, hallmarked: 'K. FABERGÉ' (Cyrillic), Kokoshnik mark (1896-1908) with assayer's initials (Ivan Sergeyevich Lebedkin, Moscow), forks l. approx. 16.5 cm, knives l. approx.17.5. Handles partially crackled, should be reattached, signs of age and use.
Konvolut Fachbücher11-tlg.; Clare le Corbeiller "Alte Tabakdosen aus Europa und Amerika", London, 1966. Jan Divis "Goldstempel aus aller Welt", Tschechien, 1978. "Fächer, Kunst und Mode aus fünf Jahrhunderten", Bayerisches Nationalmuseum, München, 1987. Bertha de Vere Green "A Collector´s Guide to Fans over the Age", London, 1975. Dancy Armstrong "A Collector´s History of Fans", London, 1974. "Das Gold aus dem Kreml", Hirmer Verlag, Übersee-Museum, 1989. Geza von Habsburg-Lothringen und Alexander von Solodkoff "Fabergé, Hofjuwelier der Zaren", Tübingen, 1979. Sotheby Parke Bernet & Co. "Important Gold Boxes", London, 1979. A. Kenneth Snowman "Eighteenth Century Gold Boxes of Europe", Großbritannien, 1966. Winfried Baer "Prunk-Tabatieren Friedrich des Grossen", München, 1993. Geza von Habsburg-Lothringen "Fabergé, Hofjuwelier der Zaren" Limburg, 1903. Nicht kollationiert.A collection of 11 specialist books published 1903-1993. Not collated.Abb. im Internet
A QUANTITY OF BOXED LADIES FRAGRANCES, comprising Avon 'Silver Pear', 'Topaz- Lantern', 'Perceive', 'Soft Musk', Dolce Aura, 'Timeless', a Fabergé cologne 'Wood hue', Yves Rocher 'Cantate', 'Ming Shu', Le Galion 'Megara', 'Fleur De Thé', Lancome 'O' de Lancome', etc. many bottles are sealed and unused (Qty) (Condition Report: some boxes are scuffed or marked, some perfumes have been used, many are sealed)
Malachitdoseim Stil von Karl Fabergé. Rechteckig mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel vollplastische, applizierte Figur eines schreitenden Hirsches. Undeutlich gest.; H. 5,5 cm. 5,7 cm x 4,3 cm. A small Russian malachite box with silver deer in the style of Karl Fabergé. Indistinct marked.Russland. 20. Jh.
Prächtiger Brieföffnerim Stil von Karl Fabergé. Silber, vergoldet. Spitz zulaufende Klinge mit palmettenblattähnlicher Montierung. Zylindrischer Griff mit durchbrochen gearbeitetem Netzgitterwerk über hellblau emailliertem und wellenförmig guillochiertem Grund. Als Abschluss ein reliefplastischer, bekrönter Doppeladler. Gest. 84. Gew. ca. 110 g. L. 23,5 cm. A splendid Russian gilt and enamelled silver letter opener in the style of Karl Fabergé. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.
Dekorative Pillendoseim Stil von Karl Fabergé. Silber, vergoldet und teilw. emailliert. Flacher, zylindrischer Korpus. Scharnierter Deckel, zentral besetzt mit appliziertem Stern, ausgefasst mit Diamantrosen über hellblau emailliertem und gitterähnlich guillochiertem Grund, gerahmt von rot emailliertem Zierband mit kreisförmigem Dekor. Schmaler Drücker. Gest. 88. Gew. ca. 30 g. H. 1,2 cm. D. 3,5 cm. A decorative Russian gilt silver and enamelled pill box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Brieföffnerim Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet. Flache, spitz zulaufende Schneide. Am Ansatz mit appliziertem, vollplastischem Drachen, in der Kralle einen ovalen Farbsteincabochon haltend. Gest. 84. Gew. ca. 75 g. L. 18 cm. A Russian parcel-gilt silver letter opener with dragon in the style of Karl Fabergé. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.
Zierdoseim Stil von Karl Fabergé. Sechseckig gekantete, gerade Wandung. Auf flachem Deckel zentrales Rundmedaillon mit reliefplastischem, bekröntem Doppeladler über blutrot emailliertem und blattförmig graviertem Grund, von stilisiertem Blattkranz umzogen. Als Drücker ein sowohl auf dem Deckel als auch auf der Wandung appliziertes Palmettenornament. Gest. 88. H. 6 cm. 13,5 cm x 12 cm.A Russian gilt silver and malachite box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Zierschatulleim Stil von Karl Fabergé. Rechteckiger Korpus mit gerader Wandung über vier volutierten Füßen. Auf flachem Scharnierdeckel zentral applizierte, stilisierte Profildarstellung Peter des Großen, umzogen von reliefplastischem Lorbeerblattkranz. Gest. 84. H. 4,8 cm. 15 cm x 10 cm.A Russian gilt silver and malachite box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.
Malachit-Pillendoseim Stil von Karl Fabergé. Silber. Rechteckiger Korpus mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel die Darstellung eines liegenden Frosches, als Augen zwei kleine Granatcabochons. Gest. 84. H. 2 cm. 3,4 cm x 2,8 cm. A small Russian malachite box with silver frog. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.
Perlcollier von Victor Mayer aus der Kollektion-"Fabergé"Gelbgold, gest. 750. Einreihige Kette aus weißen Zuchtperlen von ca. 11 mm in sehr feinem, rosé-grün changierendem Lüster, blau emaillierter Schleifenanhänger mit einem Brillant von ca. 0,20 ct. (H/vvsi), abschließend klassisches Fabergé Ei. Gew. ca. 50,22 g. Sehr feine Goldschmiedeausführung der Pforzheimer Schmuckmanufaktur. Beiliegend Expertise.Necklace by Victor Mayer, set with culture pearls approx. 11 mm and a blue enameled Fabergé egg pendant with diamond approx. 0,20 ct. (H/vvsi), in 18 k gold. Certificate included.
Kleine Ziervasein der Art von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet sowie Bergkristall und Nephrit. Stand in Form einer konischen Vase. Herausnehmbarer Vergissmeinnicht-Zweig mit kleinen hellblauen Glasblüten sowie Blättern. H. 18,5 cm. A Russian rock crystal vase with a small gilt silver forget-me-not blossom-twig with leaves of nephrite in the style of Karl Fabergé.Russland. 20. Jh.
Prächtige Zierdoseim Stil von Karl Fabergé. In originalem Etui. Silber, vergoldet und Lapislazuli. Rechteckiger Korpus. Wandung und Deckel belegt mit gefassten, facettiert geschliffenen Lapislazulipanelen. Auf dem Deckel zentral appliziertes Zierornament mit Blattranken und stilisierter Darstellung der Siegesgöttin Victoria, umzogen von Blütenkelchdekor, ausgefasst mit Diamantrosen. Die Kanten von zartem Blattdekor umzogen. Auf den Kurzseiten je ein mit Diamantrosen und rotem Farbsteincabochon besetzter Blattzweig. Gest. 88. H. 2,5 cm. 11,5 cm x 7 cm.A splendid Russian lapis lazuli gilt silver box in the style of Karl Fabergé. In original case. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Kleine Zierdoseim Stil von Karl Fabergé. Malachit und Silber. Rechteckig mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel vollplastische, applizierte Figur einer liegenden Katze mit einer Perle spielend. Als Augen zwei kleine Granatcabochons. Gest.; H. 4,4 cm. 6 cm x 3,9 cm. A small Russian malachite box with silver cat in the style of Karl Fabergé. Marked.Russland. 20. Jh.
Große Zierschatulleim Stil von Karl Fabergé. Malachit und Silber, vergoldet. Quaderförmiger Korpus. Auf flachem Scharnierdeckel mittig aufgelegtes blau und weiß emailliertes, ligiertes Monogramm. Die Ecken mit Blattranken verziert. Auf der Wandung applizierte Rundmedaillons mit Doppeladler. Gest. 84. H. 10 cm. 15 cm x 9,5 cm.A Russian gilt silver and malachite box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.
Malachitdose mit figürlichem Knaufim Stil von Karl Fabergé. Silber, vergoldet. Ovaler Korpus mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel eine reliefierte Blattrosette mit vollplastischer Darstellung eines Storches, ein Kind im Schnabel tragend. Gest. 88. H. 4 cm. 4,8 cm x 3,2 cm. A small Russian malachite and gilt silver box. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Malachitdoseim Stil von Karl Fabergé. Silber. Rechteckig mit gerader Wandung. Auf flachem Deckel vollplastische, applizierte Figur eines Nilpferdes mit geöffnetem Maul, als Augen zwei kleine Granatcabochons. Gest.; H. 5 cm. 6,3 cm x 4,2 cm. A small Russian malachite box with silver hippo in the style of Karl Fabergé. Marked.Russland. 20. Jh.
Dekorative Zier-Pillendoseim Stil von Karl Fabergé. Mit Etui. Silber, vergoldet und teilw. emailliert. Länglich rechteckige Form, in zwei verschieden große Fächer mit separaten Scharnierdeckeln unterteilt. Auf dunkelblau emailliertem und wellenförmig guillochiertem Grund zwei applizierte Libellen ausgefasst mit Diamantrosen, umzogen von weißer Zierrahmung und stilisiertem Blattkranz. Die beiden schmalen Drücker mit Diamantrosen besetzt. Die Unterseite mit korrespondierendem emailliertem Grund. Gest. 88. Gew. ca. 195 g. H. 1,5 cm. 12,2 cm x 3,8 cm. A decorative Russian gilt and enamelled silver pill box with case in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Prunkeiim Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet und emailliert. Zylindrischer Bandachat-Sockel mit vergoldeter Montierung und applizierten Blattornamenten, übergehend in kurzen Schaft in Form eines vollplastischen Elefanten. Auf seinem Rücken ein ovoider, lindgrün emaillierter und wellenförmig guillochierter, scharnierter Korpus. Reiche, filigran durchbrochen gearbeitete Applikationen in Form von Maiglöckchenstielen mit kleinen Perlen als Blüten. In den Zwischenräumen applizierte, mit Diamantrosen ausgefasste Libellen, Schmetterlinge und Bienen. Im Inneren über hellgelb emailliertem Fond die vollplastische Darstellung eines liegenden Rehs aus Achat geschnitzt. Schauseitig als Drücker ein gefasster Granatcabochon über Volutenornament. Gest. 88. H. 16,3 cmA splendid Russian gilt and enamelled silver box in the shape of an egg in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.
Kleine Ziervasein der Art von Karl Fabergé. Farbloses Glas und Silber, vergoldet. Konischer Glastopf mit einsetzbarem, schmalem Blütenstängel, bekrönt von einer Blüte aus weißen, geschliffenen Steinen sowie Malachit-Blättern. Gest. 88. H. 15 cm. A Russian glass flower vase with a silver gilt flower stem in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88. Russland. 20. Jh.
Fabergé, an enamel locket pendant, workmaster Feodor Afanasiev, late 19th/early 290th century, of oval outline, with light blue guilloché enamel decoration to the front, applied with a diamond-set sprig of mistletoe, opening to reveal two lockets, the suspension bail set with small rose-cut diamonds, pendant 4cm high, stamped internally with workmaster's initials ФА for Feodor Afanasiev and 56 Zolotnik with Kokoshnik, box by Bentley & Co, 8 New Bond Street
Fabergé, a silver gilt cigarette case, circa 1900, of square outline, the lid with a design of interlocking laurel wreaths and ribbons suspending tassels, the push piece set with a cabochon sapphire, opening to reveal a plain interior, measuring 8.0 x 8.0 x 1.7cm, signed Fabergé, Imperial warrant stamp, Russian 87 zolotnik mark
Fabergé, an enamel and diamond cigarette case, early 20th century, of cylindrical form with an oval cross section, applied with pink guilloché enamel and laurel leaf borders, with a hinged lid accented with millegrain-set rose-cut diamonds, opening to reveal a plain interior, in gilt silver, measuring 7.7 x 4.1 x 2.8cm, signed Fabergé, workmaster's initials AH for August Hollming, 88 zolotnik mark, losses to enamel
Fabergé, a rare bowenite and demantoid carving, early 20th century, modelled as a stylised kingfisher in carved bowenite, its eyes set with circular-cut demantoid garnets, height 4.5cm, unsigned Fabergé's animal carvings are among their most celebrated creations, adored and collected by some of the most prominent figures of the early 20th century. Russia's stone carving industry centred on the city of Yekaterinburg, where Fabergé acquired the workshop of lapidary Karl Woerffels around 1884, and it was this workshop that produced the majority of them - the carvers Kremlev, Derbyshev and Svetchnikov, managed by the German Alexander Meier. The stones were carefully selected by Carl Fabergé's son Agathon, and were mostly of Russian origin, taking advantage of the rich mineral resources of the Ural mountains and Siberia. The animal carvings found immense popularity with a number of the firm's key patrons, most notably the British royal family, whose collection boasts more than 350 animals, and Léopold de Rothschild, who had his racehorses similarly immortalised by Fabergé's sculptors. While these studies were often remarkably lifelike and detailed, among Fabergé's more unusual hardstone carvings are those taking inspiration from Japanese netsuke, particularly their strikingly abbreviated, stylised depictions of birds in a style known as ittōbori (literally 'one blade carving'). In common with many collectors and artists fascinated by the new influx of Japanese art at the beginning of the 20th century, Carl Fabergé himself had personally put together a collection of these small Japanese carvings in ivory and wood, which were originally designed to suspend pouches or cases from the belts that fastened traditional Japanese dress. Perhaps the best known results of Fabergé's appreciation of ittōbori netsuke are direct copies of a popular Japanese model known as fukura suzume, depicting exaggerately round sparrows in flight. In this same simplified style but in stark contrast are Fabergé's still, watchful studies of kingfishers. The present example, in milky pale green bowenite from the Ural mountains, is among the simplest and most pared back of Fabergé's kingfisher studies, its green eyes glinting with another one of Russia's most famous gemmological exports, demantoid garnets. Kingfishers were apparently referred to by Fabergé as 'icebirds', and appeared in the ledgers when one was purchased by King Edward VII in November 1907, and another was purchased by his son, the future King Edward VIII in 1913, not long before the London Fabergé branch was forced to close and the firm's era at forefront of European jewellery design came to an abrupt end. Illustrated: Geza von Habsburg, Fabergé, Geneva, 1987, no. 307, its eyes miscatalogued as peridot For examples of Fabergé's kingfisher carvings in the Royal Collection, please see collection nos. RCIN 40387 and RCIN 40385. For further discussion of the influence of netsuke on Fabergé's hardstone animal carvings, see Geoffrey Munn, Fabergé and Japan, The Antique Collector, January 1987, p.37-45, which also illustrates a kingfisher, fig.5
Fabergé, a ruby, seed pearl and diamond brooch, circa 1900, designed as entwined ribbons, one of silver, set with rose-cut diamonds and circular-cut rubies, the other in polished gold tipped with seed pearls, length 3cm, signed Fabergé, workmaster's mark AH for August Hollming, Russian 56 zolotnik mark for 14ct gold, pearls untested
MINIATUR-IKONE MIT DEM SCHUTZENGEL MIT VERMEIL-BASMA Russland, Moskau, Fabergé, 1908-1917 Holztafel, verso Samtabdeckung. Eitempera, partielle Vergoldung. Basma aus vergoldetem Silber. 8,3 x 7,8 cm. Punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt '84' und Meisterzeichen 'K. FABERGE' in Kyrillisch mit Hoflieferantenzeichen.
KLEINE IKONE MIT DEM HEILIGEN WLADIMIR MIT CLOISONNÉ-EMAIL-BASMA Russland, Moskau, Fabergé, 1908-1917 Holztafel, verso Stoffabdeckung. Ölmalerei auf Metall, Nimbus vergoldet. Silber, fein schattiertes Email. 6,7 x 5,3 cm. Punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt '84' und Meisterzeichen 'K. FABERGE' in Kyrillisch mit Hoflieferantenzeichen.
Jewellery: Russian work: Lot consisting of an egg-shaped pendant in gold and enamel (Russian hallmarks, Fabergé?), a pill box in silver and enamel (Russian hallmarks, grade 84) and a pair of cufflinks in silver and enamel (hallmarks). Pendant: 3 x 1.5 cm. Weight: 2.9 gr.Pill box: 3 x 3 cm. Weight: 20 gr.Cufflinks: Weight: 10.9 gr. (enamel flaked)
AN EARLY 20TH CENTURY ROCK CRYSTAL AND RUBY EGG CHARMIn the manner of Fabergé. The rock crystal carved depicting a chick, and a flora bouquet with a small ruby detail, the bale gold with indistinct mark, measuring 24mm x 14mm with bale, gross weight 4.9 gramsCONDITION REPORT In overall good condition, with some slight surface wearProvenance: The Purple Shop – The Anthony Gardner Collection.See Bellmans website article for further information: https://www.bellmans.co.uk/story/the-purple-shop-the-anthony-gardner-collection
Drei Sammeltassen mit Untertassen. Höchst. Fabergé-Dekor.Limitierte Sammeltassen. Fabergé-Dekor. Circa bis 9 cm hoch die Tasse. Circa 12 cm im Durchmesser die Untertasse. Üppige Goldstaffage. Bestehend aus: 1x Gelber Fond. Unterboden mit Doppeladler in Gold. Bezeichnet: "Renaissance Egg 1894. Alexander III to Sarina Marie Fjodorowna". Nummer 0000/1500. 1x Kobaltblauer Fond. Unterboden mit Doppeladler in Gold. Bezeichnet: „Roseau Egg 1895. Nikolas II to Sarina Alexandra Fjodorowna". Nummer 0000/1500. 1x Grüner Fond. Blaue Rad Marke. Untertasse bezeichnet: "Eremitage / Royal Lily 1911. Bourbon Dynast Crest". Keine Beschädigungen und keine Reparaturstellen erkennbar. Zustand siehe Fotos.
Anhänger mit Brillanten und Zuchtperlen Pforzheim, um 1998, FABERGÉ VICTOR MAYER Platin 950/-, gestempelt. Juwelierpunze VM. Brillanten, zus. 0,74 ct., TW (G), IF. 1 rosettenförmiger Glascabochon. 3 kleine weiße Zuchtperlen. Ca. 5 x 2,5 cm. Ca. 18,7 g. Dabei: Kette. Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. L. ca. 47 cm. Gewicht: ca. 11,5 g. Originalbox. 2 Zertifikate vom Dezember 1998
FABERGÉ: A PAIR OF LIMITED EDITION RED ENAMEL AND DIAMOND CUFFLINKSin 18ct gold, the tonneau shaped terminals set with red guilloche enamel and a round brilliant cut diamond to the centre held in a rubover setting, the ends set with further round brilliant cut diamonds, secured with swivel back fittings, limited edition 51/1000, signed 'Fabergé', partial British hallmarks, terminals 1.9cm, (gross weight - c.17.64g), accompanied by original Fabergé box and outer box with certificate of authenticity

-
1711 item(s)/page