We found 1711 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1711 item(s)
    /page

Lot 2522

Pillendose im Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet und emailliert. Rechteckig, die Kanten mit fein gravierten Silberbändern betont. Allseitig guillochiert und apricotfarben emailliert. Deckel mit zwei vergoldeten Zierwappen und zwei diamant- und rubinbesetzten Scheinscharnieren. Gest. Kokoschnik 88; AH. Gew. ca. 107 g. 5,5 cm x 7,5 cm.A Russian silver, partly gilt and enamelled pill box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 88.Russland. 20. Jh.

Lot 2524

Kleine Zigarettendose im Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. emailliert. Rechteckform mit leicht gebogten Seiten. Der Deckel guillochiert und gelb emailliert mit zwei seitlich aufgelegten vergoldeten Blattzweigen, mittig ein aufgesetztes A aus Silber in Zierschrift mit Markasiten und vier Diamanten. Gest. 84 und AH. Gew. ca. 91 g. B. 9 cm.A Russian cigarette box in the style of Karl Fabergé. Standard mark 84.Russland. 20. Jh.

Lot 2536

Reiseuhr im Stil von Karl Fabergé. Silber, teilw. vergoldet sowie grün und weiß emailliert. Hochrechteckiger Korpus, an den Ecken besetzt mit reliefplastischen Blättern. Auf der Seitenwandung sowie rückseitig florale Applikationen, besetzt mit Diamantrosen. Weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern. Französisches Uhrwerk bez. L. Leroy & Cie. Paris, Werk-Nr. 19345. Originaler Lorbeerkranz-Schlüssel für Werk und Zeiger. Gest. Kokoschnik 88; AH. H. mit Bügel 8,5 cm.A Russian silver partly gilt and enamelled carriage clock in the style of Karl Fabergé with a french movement by L. Leroy & Cie, Paris. Standard mark 88.Russland und Frankreich. 20. Jh.

Lot 2644

Kaffee- und Speiserestservice von FABERGÉ 37-tlg.; Kaffeekanne, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchen-, 6 Gourmet-, 6 Suppen-, 6 Brot-, 6 Canapés-Teller. Mit Motiven von sieben verschiedenen, berühmten Kaiserlichen Fabergé-Ostereiern. Auf der Wandung bzw. im Spiegel farbenprächtige Darstellung des "Renaissance Egg" (Renaissance-Ei), "Rosebud Egg" (Rosenknospen-Ei), "Peter the Great Egg" (Ei Peter der Große), "Coronation Egg" (Krönungs-Ei), "Cameo Egg" (Ei der Katharina der Großen) , "Rose Trellis" (Rosen-Spalier-Ei, "The Lilies of the Valley Egg" (Maiglöckchen-Ei), "Fiftteenth Anniversary Egg" (Ei zum 15. Jubiläum), "Danish Palace Egg" (Dänisches Palast-Ei). Umlaufene Reliefgoldborüre sowie reiche Goldstaffage in 24 Karat. Firmen- bzw. Manufakturmarke. Kannen-H. 17 cm. Gourmetteller-D. 27,5 cm. Darstellungen von sieben der insgesamt 50 weltberühmten Kaiserlichen Fabergé-Ostereier des Zarenhauses, die zwischen 1885 und 1916 unter Regentschaft von Zar Alexander III. und Nikolaus II. als Geschenke an Familienangehörige gefertigt wurden.A 37-piece French porcelain coffee and dinner part set with seven motifs of different famous easter eggs of Fabergé. Company's and manufacturer‘s mark.Frankreich. Limoges/Fabergé. 1990er Jahren.

Lot 106

Bär In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch aus Jaspis gearbeiteter Bär. Cabochon besetzte Augen. In passendem Holzetui mit pseudo-russischen Marken. L. 4,5 cm

Lot 110

Achat-Eule In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Braun-violetter Achat, vollplastisch gearbeitet, fein graviert. Augen besetzt mit in Gold gefassten Smaragd-Cabochons. Fänge aus vergoldetem Silber. Fein gravierter Baumstumpf aus Silber. Pseudomarken. Mit Holzetui. H. 8 cm

Lot 137

A Fabergé ruby glass and gilt decorated egg

Lot 1450

Dreiflügeliges Ehrenmedaillon eines russischen Generals Gold, teilw. emailliert. Auf der Vorderseite plastisch aufgelegtes Monogramm Zar Alexanders III. im Lorbeerkranz, darunter Banderole mit in schwarzem Email ausgeführter kyrillischer Schrift: Prawz 11. November 1877 (übersetzt). Rückseite mit in Gold gegossenem, aufgelegtem Monogramm Peter d. Großen, darunter Schild mit Krone, Palmwedeln und Jahreszahl 1700 mit "N019" (Regimentsnummer?). Auf dem Außenrand umlaufende kyrillische Schriftgravur: Stadtkapitän D. V. Skalon 1885 1893 (übersetzt). Im geöffneten Flügel links das kaiserlich-russische Wappen in polychromen Emailfarben und Gold auf weißem Emailfond, auf dem rechten Flügel das Monogramm Alexander III. in Gold auf blauem Emailfond, umgeben von den Jahreszahlen 1683, 1700, 1850 und 1883. Diesen zugeordnet auf dem Innenflügel Aquarell-Miniaturen, links Peter I., rechts Alexander III.; Gest.; St. Petersburger Beschau, 56; Meisterzeichen AT (für Alfred Thielemann, St. Petersburg, wird Meister 1858, tätig für Fabergé, spezialisiert auf Abzeichen, Orden und Schmuckmedaillen). Ca. 2,8 cm x 2,8 cm (geschlossen).Das Faltmedaillon wurde vom Zaren als hohe Auszeichnung an den russischen General Dimitri Skalon für Verdienste im russisch-osmanischen Krieg vergeben. Skalon nahm 1877 noch als Hauptmann an der Schlacht von Prawez in Bulgarien teil. Der Sieg von Prawez ermöglichte der russischen Armee die Einnahme von Sofia, wodurch die osmanische Herrschaft in Bulgarien beendet und nach Jahrhunderten die bulgarische Unabhängigkeit wieder hergestellt wurde. Die Ereignisse werden dabei in Bezug zum russisch-osmanischen Krieg unter Peter I. gesetzt, der 1700 mit dem Vertrag von Konstantinopel endete.An important golden and enamelled military award handed to the Russian General Skalon by the Tsar with two miniature portraits inside. Assay and maker's mark, inscribed.Russland. St. Petersburg. Alfred Thielemann. Um 1893.

Lot 592

A box of assorted antique reference and auction catalogues, to include Peter Carl Fabergé, The Books of Guinness Advertising, Dragon Art etc

Lot 193

A two colour gold and silver gilt enamel cigarette case by Fabergé, the rectangular oval section with yellow guilloche enamel decoration overall, laurel bands to the base and cover, applied with an oval section of moss agate within a seed pearl and gold border, cabochon sapphire thumbpiece, the body rim marked Faberge and makers mark for Henrik Wigström, 56 zolotnik and St Petersburg Kokoshnik 8.5 cm high

Lot 840

1857 Nykobing Falster/Dänemark - 1908 Berlin. Chefminiaturist der Manufaktur Carl Peter Fabergé in Sankt Petersburg. Tempera/Bein. Brustbild der Kronprinzessin Cäcilie Auguste Marie Herzogin von Mecklenburg, en face dem Betrachter zugewandt. Sie war die Ehefrau von Wilhelm von Preußen und Tochter der Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa und Friedrich Franz III von Mecklenburg. Ovaler Bildausschnitt. Vergoldeter, Silberrahmen mit umlaufenden Diamantbesatz. Links seitl. sign. (Links leichter Farbabrieb). 4 x 3 cm. Lit.: 11.

Lot 131

Eiförmig geschliffene Achatmandel (H. 7,5 cm), montiert auf vergoldeten Silberfuß. Drei in den Kristallachat eingearbeitete Blumen. Auf der Rückseite aufgelegt ein gekrönter Doppelkopfadler, in den Klauen gekreuzte Olivenzweige. Auf der Spitze Ornament mit Turm, besetzt mit einem Altschliffdiamanten (etwa 0,25 ct). Partiell emailliert und besetzt mit weiteren zwölf Diamanten in älteren Brillantschliffen (zusammen ca. 0,50 ct). Punzen: 'Fabergé' (kyrillisch), 'A*H', '72' (Zolotnik. Silber, 750). H. 11,7 cm. ø 5 cm.

Lot 119

FABERGÉ: ENAMEL AND DIAMOND EGG PENDANT,Decorated with royal blue guilloche enamel, with scrolling detail to the front set with brilliant-cut diamonds, signed Fabergé, numbered, maker's mark VM for Victor Mayer, length, 3.0cm, maker's case and certificate of authenticity For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 416

OSTEREI IM FABERGÉ-STILDekoriertes Gänseei mit Musikspielwerk, H.13cm A FABERGE STYLE EASTER EGG Decorated goose egg with music mechanism, 13 cm high.

Lot 147

A rare and limited edition Theo Fabergé St. Petersburg Collection silver watch, model 301, no. 6 out of 25, the circular mother of pearl dial with central machined silver section, Roman numeral hour markers, outer minutes dial and Fabergé egg cutout to 12, exhibition back, automatic movement numbered 075, within an engine turned silver case bearing Swiss assay marks, signed THEO FABERGE ST PETERSBURG COLLECTION NO. 06 SWISS MADE, with maker's black alligator strap, case diameter 38mm. With maker's presentation brass egg, fitted carriage case and paperwork to include certificate of origin and guarantee, certificate. Condition report: Overall condition goodWatch working at time of cataloguingWilson 55 does not guarantee the working accuracy of any timepiece offeredOne small nick to edge of bezel at 5, visible with magnificationOtherwise, light scratches in keeping with minimal wear

Lot 2742

Yellow gold necklace with a Fabergé egg pendant with royal blue enamel - 18 ct. Pendant: 902/1000, necklace: 280/300. Enamel pendant slightly damaged. L necklace: 47 cm and LxW pendant: 3 x 1.1 cm. Weight: 18.02 gram.

Lot 2744

"The Sapphire Midnight Cross" of the House Igor Carl Fabergé with yellow gold necklace, with diamond, natural sapphire, cultivated pearl and royal blue enamel - 18 ct. Marks: © F.M. 83, Franklin Mint Nederland b.v., Amsterdam / Breda / Rotterdam, 1975 / 2002. 4 Brilliant cut diamonds (4x approx. 0.01 ct). Original box. L necklace: 45 cm and LxW pendant: 3.5 x 3 cm. Weight: 6.38 gram.

Lot 3445

A lot with (6) Igor Carl Fabergé champagne flutes - Kissing Doves. France, 20th century. High model. The stems are formed by 2 kissing doves in satin glass. The glasses are all marked on the bottom. H .: 24.5 cm. Estimate: € 100 - € 150.

Lot 3446

A lot with (6) Igor Carl Fabergé champagne flutes - Kissing Doves. France, 20th century. High model. The stems are formed by 2 kissing doves in satin glass. The glasses are all marked on the bottom. H .: 24.5 cm. Estimate: € 100 - € 150.

Lot 3448

A crystal Igor Carl Fabergé candle holder - Snow Dove. France, 20th century. The stem is formed by a dove in satin glass. Marked on the bottom. H.: 23 cm. Estimate: € 50 - € 100.

Lot 215

A Russian enamel and diamond set buckle, of rectangular outline, the pale blue guilloché enamel applied with four rose-cut diamond cross motifs, bearing pseudo Fabergé marks to the edge of the frame and similarly marked, with ‘56’ to the hinged chafe, dimensions 64 x 50mm. £800-£1,000

Lot 51

Art Deco CARTIER Jabot Pin aus Platin mit Orientperle und Diamanten, zus. ca. 0,4 ct, Paris, um 1930. Platin. Gesamtgewicht ca. 7,2 g. Stilisierte Pfeilform. Ausgefasst mit Diamanten, zusammen ca. 0,4 ct und einer silbergrauen Orientperle mit feinem Lüster. Durchmesser ca. 4,3 mm. Seitlich auf dem Rand, fein graviert: CARTIER PARIS. Gesamtlänge ca. 8,4 cm. Literatur: Fabergé/ Cartier, Geza von Habsburg, Abb. 880, Seite 416.

Lot 918

Ovaler Bilderrahmen Wohl Carl Fabergé. Kyrillisches Meisterzeichen/Kokoschnikmarke/84 Zolotniki gepunzt. Ab 1908. Moskau. Silber, partiell vergoldet und blaues Transluzidemail. 13 x 9,5 cm. Tischrahmen mit kleinem, runden Bildausschnitt in Lorbeerkranz Großer Chip im Email.

Lot 1775

14K Gelbgold, blaue Emaille, 4 Diamanten und mittig 1 Saphir, sowie 4 kleine Zuchtperlen an den Enden, nach einem Original-Entwurf des Hauses Igor Carl Fabergé, ca. 37 x 32mm, an feiner Gliederkette

Lot 1271

Konvolut Literatur Kunsthandwerk/Technik bestehend aus 7 Büchern: Géza von Habsburg, Fabergé. Hofjuwelier der Zaren, Ausstellungsband Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 1986/87, 359 S. - Christie Mayer Lefkowith, Design des Luxus. Parfum-Flakons, Wien 1994, 208 S. - Das Jüdische Museum in Budapest, hrsg. von Ilona Benoschofsky und Alexander Scheiber, Budapest/Wiesbaden 1989, 245 S. - Detlev Richter, Lackdosen, München 1988, 216 S. - Birgit Friederike Haberbosch, Schöne alte Automaten, Augsburg 1994, 216 S. - Bridget McConnel, A collector's guide to thimbles, London 1990, 95 S. - Automatenwelten. Freizeitzeugen des Jahrhunderts, hrsg. von Wilhelm Hornbostel und Nils Jockel, München/New York 1998, 159 S.; jeweils gute gebrauchte Erhaltung.

Lot 512

A silver-mounted model of a birdLotus Arts de Vivre, Thailand, stamped '925' Modelled as a fantastical bird, with shagreen effect covering, after Fabergé, height 16cm.Footnotes:For a similar design see Snowman; Carl Fabergé, London 1980, page 47.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 141

FABERGÉ: ENAMEL EGG PENDANT NECKLACE AND TWO ENAMEL EGG PENDANTS1st: The black enamel egg accented by brilliant-cut diamonds, suspended from a spiga-link chain, mounted in 18 carat white gold, 2nd: Mounted in 18 carat bicoloured gold, 3rd: The teal blue guilloché enamel egg mounted in 18 carat white gold with brilliant-cut diamond accents, all signed Fabergé, numbered, maker's marks VM, sponsor's marks, UK hallmarks, lengths: 1st pendant 3.0cm, chain 46.0cm, 2nd: 2.9cm, 3rd 2.6cm, all with maker's cases, 1st and 3rd accompanied by certificates of authenticity from Fabergé (3)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 145

FABERGÉ: ENAMEL AND DIAMOND PENDANT NECKLACE AND BRACELETThe Royal blue guilloché enamel pendant mounted in 18 carat white gold with brilliant-cut diamond accents, suspended from an unassociated 18 carat white gold fancy-link chain, the bracelet of similar design, diamonds weighing 0.47cts total, pendant and bracelet signed Fabergé, numbered, maker's marks VM, sponsor's marks, London hallmarks, lengths: pendant 2.2cm, chain 44.5cm, bracelet 18.0cm, one maker's case, accompanied by three certificates of authenticity from Faberge (2)For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 78

FABERGÉ: ENAMEL AND DIAMOND EGG PENDANT NECKLACE AND EARSTUDSThe egg pavé-set with brilliant-cut diamonds, to a Royal blue guilloché enamel cap, suspended from a similarly-cut diamond surmount, the chain set to the front with Royal blue guilloché enamel lozenges, mounted in 18 carat white gold, accompanied by an unassociated pair of bombé earstuds pavé-set with brilliant-cut diamonds, diamonds in necklace 1.16 carats total, signed Fabergé, numbered, maker's mark VM, sponsor's mark, partial UK hallmark, lengths: pendant 3.5cm, chain 46.0cm, earstud diameter 0.9cm, necklace with maker's case, box and certificate of authenticity (2)Footnotes:Accompanied by a Certificate of Authenticity from Fabergé.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 100

Kette mit Kreuzanhänger, "Mitternachts-Saphirkreuz" nach einem Original von Fabergé, GG 14K, 5,3 gr, kleiner Saphir, kleine Diamanten u. Perlen, Kettenlänge ca. 45 cm, Anhänger L: ca. 3,5 cm, Anfang 21. Jh., leichte Tragespuren, Anhänger mit Patina, punz. "FM" und weitere unleserliche Punzen. Inkl. Kurzbeschreibung "Mitternachtskreuz". Necklace with cross pendant "Midnight Sapphire Cross" after an original piece of Fabergé, 14K YG, 5,3 gr, small sapphire, small diamonds and pearls, necklace L: ca. 45 cm, pendant L: ca. 3.5 cm, early 21st century, minor signs of wear, pendant with patina, stamped "FM" and further indistinct marks, incl. brief German description "Midnight Cross". Gewicht 5,3g Legierung 585/000

Lot 387

Fine quality early 20th century gold and diamond miniature portrait brooch, possibly Russian. The circular portrait depicting two young girls in sailor-style outfits, within a border of rose cut diamonds and a gold wreath frame, pin fitting to reverse, approximately 28mm diameter. See Bonhams 7th September 2014 Los Angeles lot 7049 for a very similar example described as possibly Fabergé.Condition report: The brooch is in good condition commensurate with age. There is some deterioration to portrait, possibly water damage and has caused loss/deterioration/flaking of the paint. Diamonds are all intact/no missing stones. Unknown as to whether the gold wreath was originally enamelled. No obvious signs of any damage or repairs. No obvious maker's marks or hallmarks. Good quality and well made. Gross weight approximately 10.2 grams.

Lot 329

Fabergé Ei-Anhänger GG 750/000 mit einem tropfenförmig fac. Rubin 4 x 2,5 mm, 2 Brillanten, zus. 0,01 ct W/SI und blauer Emaille, Nr. 235/1000, L. 33 mm, 5,8 gFabergé egg pendant GG 750/000 with a drop-shaped fac. Ruby 4 x 2.5 mm, 2 brilliant-cutdiamonds, total 0.01 ct W / SI and blue enamel, No. 235/1000, length 33 mm, 5,8 g

Lot 48

A PAIR OF FABERGÉ ENAMEL AND DIAMOND EARRINGS each heart-shaped pendant with a centre brilliant-cut diamond on a green guilloche enamel ground, the yellow metal edge stamped " Fabergé 32/200, suspended from a circular stud, with butterfly fasteners, in a wooden " Fabergé" presentation case ,together with certificate

Lot 570

Title: Peter Carl FabergŽ (1846-1920): A brass bowl with an imperial double-headed eagle, Moscow, dated 1914Description: H 3,2 cm - Dia.: 10,9 cmÊ Ê With the Russian inscription 'War 1914' & 'K. Fabergé'.Ê In support of the soldiers in the First World War.Ê Ê Ref.:Ê -Christie's, London, Nov. 27, 2017, lot 219, for a similar example. (sold GBP 2.000) (link)

Lot 273

Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Doda Voridis. 1977. Unikat. Synthetische Polymer- und Siebdruckfarben auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert und datiert. Dort mit der zweifachen handschriftlichen Nummerierung 'PO50.658', dem zweifachen Nachlassstempel und dem zweifachen Stempel der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., sowie der handschriftlichen Bezeichnung 'VF'. Auch auf dem Keilrahmen mit der handschriftlichen Nummerierung 'PO 50.658'. 66,5 x 66 cm (26,1 x 25,9 in). • Eines der früheren Frauenporträts aus den 1970er Jahren. • Die Porträts der 1970er sind durch Schattierungen und größere Farbenvielfalt noch deutlich detaillierter gearbeitet als Warhols spätere Arbeiten der 1980er Jahre. • Im selben Jahr porträtiert Warhol u. a. die berühmten Sportler O. J. Simpson, Muhammad Ali und Pelé. PROVENIENZ: The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York. Privatsammlung USA. Privatsammlung Deutschland. Firmensammlung Deutschland. 'Pop Art is for everyone.' Andy Warhol in einem Interview mit Gretchen Berg im Mai 1967, zit. nach: Ausst.-Kat. Andy Warhol: A Factory, Wien 1999, o. S. Mit seinen oftmals quadratisch angelegten Porträts berühmter Persönlichkeiten und wohlhabender Mitglieder der amerikanischen High Society schafft Andy Warhol aus heutiger Sicht absolut ikonische Werke. Sie entsprechen nicht nur dem damaligen kulturellen Zeitgeist, sondern prägen mit ihren leuchtend bunten Farbkombinationen und auf das Wesentliche reduzierten Gesichtszügen die Ästhetik der amerikanischen Pop-Art. Heute werden sie aufgrund ihres ungewöhnlich hohen Wiedererkennungswerts fast stellvertretend und geradezu als Synonym für Andy Warhols gesamtes Å’uvre gesehen. Ihre motivischen, formalen und kompositorischen Ähnlichkeiten sind dabei voll und ganz auf die gestalterischen Prinzipien des Künstlers selbst zurückzuführen: 'You see, I think every painting should be the same size and the same color so [..] nobody thinks they have a better painting or a worse painting.' (Andy Warhol, The Philosophy of Andy Warhol (From A to B and Back Again), New York 1977, S. 149). Bevor das Antlitz der jeweiligen Person mit Polymer- und Siebdruckfarben auf Leinwand gebannt wird, entstehen bei einem Fotoshooting in Warhols New Yorker Atelier-Werkstatt 'The Factory' zunächst einige, im Falle der hier Dargestellten Maria 'Doda' Voridis-Goulandris etwa ein Dutzend, vom Künstler selbst geschossene und noch größtenteils erhaltene Polaroid-Fotografien (Sammlung des Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive, UC Berkeley). Anschließend wählt der Künstler dann auf Basis bestimmter Kriterien, darunter der Pose, Farbigkeit und Bildwirkung, ein oder zwei Aufnahmen aus, die er mithilfe eines Projektors vergrößert, auf transparenter Folie nachzeichnet und mit Farbe auffüllt, wobei Warhol - gleich einem zweidimensional arbeitenden Schönheitschirurgen auch Veränderungen an der Optik der Dargestellten vornimmt. Nasen werden verkürzt, Falten geglättet, der Teint vereinheitlicht, der Kragen verändert und das Alter verborgen. In einem aufwendigen Prozess wird die nachgezeichnete Fotografie dann zu einer Druckvorlage umgearbeitet und schließlich in ein geradezu perfektes Gemälde verwandelt. Zu einer Zeit, in der die Porträtmalerei in der zeitgenössischen Kunst eher als aussterbende Gattung angesehen wird, schafft Warhol mit großem kommerziellen Geschick so innovative und neuartige Porträts berühmter wie weniger berühmter Zeigenossen, die den Kunsthistoriker Robert Rosenblum dazu veranlassen, Warhol den Titel 'Hofmaler der 1970er Jahre' zu verleihen. Im Falle der hier dargestellten ersten Ehefrau des griechischstämmigen New Yorker Reeders und Kunstsammlers George A. Embiricos, Maria 'Doda' Voridis-Goulandris, verwirklicht Warhol nachweislich sogar mindestens drei unterschiedliche Polaroid-Posen als farbenprächtige Leinwand-Arbeiten. Eine dieser Arbeiten befand sich bspw. in der Sammlung ihres Bruders Basil Goulandris (gest. 1994). Den Quellen nach zu urteilen scheint Mrs. Voridis eine schillernde Persönlichkeit gewesen zu sein. Mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie unter anderem in Athen, London und Gstaad. Zeit ihres Lebens unterstützt sie zahlreiche internationale wie auch regionale kulturelle und wohltätige Organisationen. Nach ihrem Tod im Jahr 2015 lassen ihre Söhne einige ihrer schönsten Kleidungsstücke (namentlich von Oscar de la Renta, Yves Saint Laurent, Carolina Herrera u. a.) zugunsten der griechischen Hilfsorganisation 'Hellenic Society for Disabled Children (ELEPAP)' versteigern. Ein damals veröffentlichtes Foto zeigt Mrs. Voridis mit pelzgesäumter Stola in einem blumig-barock angehauchten Wohnzimmer neben einer kleinen Anrichte mit mehreren Fabergé-Eiern. Zu Lebzeiten gehört das wohlhabende Ehepaar Voridis zu den bekannten Gesichtern der New Yorker High Society, sie sind häufig und gern gesehene Gäste. Aufgrund ihrer Bekanntheit hätte Doda Voridis Andy Warhol demnach sicherlich zugestimmt, als dieser einmal erläutert: 'Einen Grund gibt es, da lohnt sich das Berühmtsein; wenn man nämlich die Geschichten in den großen Zeitschriften liest, da kennt man jeden. Seite für Seite ist da nur von Leuten die Rede, die man schon mal irgendwo kennengelernt hat. Ich liebe diese Art Lektüre sehr, und das ist wirklich der beste Grund für das Berühmtsein.' (Andy Warhol, zit. nach: Ausst.-Kat. Andy Warhol. Bilder 1961 bis 1981, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1981, S. 33). [CH] Aufrufzeit: 11.12.2020 - ca. 19.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAndy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Doda Voridis. 1977. Unique object. Synthetic polymer paint and silkscreen ink on canvas. Verso of the folded canvas signed and dated. There with the hand-written number 'PO50.658', two estate stamps, two stamps of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., as well as with the hand-written inscription 'VF'. Stretcher also with hand-written number 'PO50.658'. 66.5 x 66 cm (26.1 x 25.9 in). • One of the earliest female portraits from the 1970s. • Owing to shadings and a large variety of colors, portraits from the 1970s are much more detailled as Warhol's later works from the 1980s. • The same year this work was made Warhol portrayed athletes like Muhammad Ali Pelé and O. J. Simpson. PROVENANCE: The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York. Private collection USA. Private collection Germany. Company collection Germany. 'Pop Art is for everyone.' Andy Warhol in an interview with Gretchen Berg in May 1967, in: exhibition catalogue 'Andy Warhol: A Factory', Vienna 1999. Called up: December 11, 2020 - ca. 19.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 36

A Russian silver and shaded cloisonné enamelled multi coloured tea holder with clear glass and spoon, of cylindrical form with a loop handle, decorated with stylised flowers within turquoise pellet borders, impressed makers initials MC, possibly for Maria Semenova, Moscow 1899-1908, 84 standard, presented in a wooden box lined with silk and stamped with the K. Fabergé logo marked Moscow, St. Petersburg and Odessa. There are some indications that Maria Semenova was commissioned to work for Faberge ("Guide to Russian Silver Hallmarks" by Paul Paulson, p. 25)Provenance: offered by Tolstoy to the present owner's great grand father.

Lot 36

Faberge, an 18ct yellow gold Victor Mayer for Fabergé  Egg Pendant of dark green  jade with central band of light blue enamel within two borders each grain set seventeen brilliant cut diamonds, suspended on plain polished bale,  reference  no. F-2043, limited edition 15/1000, total diamond weight 0.34ct, egg approx. 19mm long, gross weight 11 5g, with certificate of authenticity and original Faberge wooden box and outer box

Lot 1

LITERATURE: Eighteen books on the subject of jewellery and Objets d'Art: Antiquorum Auctioneers., The Magical History of Cartier (1996) Auction Catalogue Art Deco, (Grange Books: 2001) Boardman, J., Scarisbrick, D., Wagner, C., The Guy Ladriere Collection of Gems and Rings, (Philip Wilson: 2016) Christie's., Going Once: 250 Years of Culture, Taste and Collecting, (2016) Clais, A., Discovering Van Cleef & Arpels (2001) Day-Lewis, T. Hemmerle: Delicious Jewels (2011) de Guitaut, C., Royal Fabergé (2011) Emerald (Thames & Hudson: 2013) Foulkes, N., Nardi: Venezia (Assouline: 2012) Foulkes. N., Automata, (Editions Xavier Barral / Van Cleef & Arpels: Paris: 2017) Perles: une histoire naturelle (RMN ARTS DECORATIFS EXPOSITIONS: 2007) Pierrat., Collections Collectionneurs (2019) Pierre Berge & Associates., Vente Bijoux, Creations René Boivin, (2005) Auction Catalogue Scarisbrick, D., Rings: Jewelry of Power, Love and Loyalty, (Thames & Hudson: 2007) Sotheby's., Jewels from the Estate of Betsey Cushing Whitney, (1998) Auction Catalogue Sotheby's., The Jewels from the Estate of Thora Ronalds McElroy, (1991) Auction Catalogue Stourton. J., Great Collectors of Our Time: Art Collecting since 1945, (Scala Publishers: 2007) Van Cleef & Arpels: The Spirit of Beauty (2009) Exhibition Catalogue

Lot 74

Fabergé, blue glass egg with enamelled and engraved decoration of lilies of the valley, label to base, 6.5cm high

Lot 1307

Tsar Alexander III Imperial Russian set of six silver dessert plates with leaf and berry border decoration and engraved crowned 'A', the Imperial cipher of Alexander III. St Petersburg 1883,  maker Grachev Brothers, as frequently retailed by Fabergé. Together with a silver gilt table and dessert service for six, plus five teaspoons by Sazikov, all with Tsar Alexander III cipher. The plates 25cm in diameter, weight 3730g, cutlery 3310g all in. Provenance - Christie's, Geneva 17th November 1983 Important Objects by Carl Fabergé and Russian Works of Art, Lot 112

Lot 2860

Feines Fabergé-Zigarettenetui Feines Fabergé-Zigarettenetui Rot- und Gelbgold à deux-couleurs. Rechteckig mit flächendeckendem Lineardekor. Hinter scharnierter Schmalseite Streichholzfach mit Reibfläche. Geschweifter Drücker besetzt mit 11 Diamantrosen. Im Innendeckel Aufkleber von Christie´s. 1 Diamantrose fehlt. Minim. Gebrauchsspuren. Gest. 56, Stadtmarke, Werkmeister August Hollming, Herstellerzeichen. Gew. ca. 128 g. 9,5 cm x 4 cm. Vgl. hierzu Gésa v. Habsburg, Fabergé/Cartier, Rivalen am Zarenhof, Kat.-Nr. 131. Provenienz: In den 1980er Jahren bei Christie´s in London erworben. A precious Russian two-colour gold cigarette case by August Hollming for Fabergé. Inside label of Christie´s. One diamond is missing. Minor signs of use. Standard mark 56, city, work master´s and maker´s mark. Russland. St. Petersburg. Karl Fabergé. 1899-1908.

Lot 2861

Qualitätvolles Fabergé-Zigarettenetui Qualitätvolles Fabergé-Zigarettenetui Rot- und Gelbgold à deux-couleurs. Rechteckig mit gerundeten Längsseiten. Korpus flächendeckend umzogen von dekorativen, ineinandergreifenden, dreieckigen Feldern. Eine Schmalseite mit scharnierter Abdeckung. Auf dem Deckel aufgelegte, bekränzte Zarenkrone, besetzt mit fünf kleinen Smaragden. Geschweifter Drücker mit Saphircabochon. Im Innendeckel gefasste Andenkenmedaille mit dem Porträt von Zar Nicolaus dem II. anlässlich seines 10jährigen Thronjubiläums, dat. 1894/1904. Gest. 72, Stadtmarke, Werkmeistermarke August Hollming, Herstellerzeichen. Gew. ca. 175 g. 9,6 cm x 6,2 cm. Vgl. Gésa v. Habsburg, Fabergé/Cartier, Rivalen am Zarenhof, Kat.-Nr. 292. Provenienz: In den 1980er Jahren bei Christie´s in London erworben. A precious Russian two-colour gold cigarette case by August Hollming for Fabergé. Inside memorial coin on the occasion of the 10th anniversary of enthronement of Czar Nicolaus II.; Standard mark 72, city, work master´s and maker´s mark. Russland. St. Petersburg. Karl Fabergé. Ende 19. Jh.

Lot 245

FABERGÉ by VICTOR MAYER Armband mit blauem und grünem Email, lim. Edition 20/500, GG 18K, 7,7 g, 20./21. Jh., guter Erhalt, mit Zertifikat F-1706. FABERGÉ by VICTOR MAYER bracelet with blue and green enamel, 18K yellow gold, 7.7 g, lim. edition 20/500, 20th/21st century, good condition, certificate F-1706 included. Gewicht 7,7g Legierung 750/000

Lot 3001

FABERGÉ by VICTOR MAYER Füller, lim. Edition 0575/1000, Silber vergoldet, guillochiert und leuchtend gelb emailliert, Feder aus WG/GG 18K, Strichstärke M, 20./21. Jh., sehr schöner Erhalt. FABERGÉ by VICTOR MAYER ink pen, lim. edition 0575/1000, silver gilded, guilloched with yellow enamel, pen made of 18K white and yellow gold, M, 20th/21st century, very nice condition. Gewicht 78,9g Legierung Silber+750

Lot 246

FABERGÉ by VICTOR MAYER Kette mit blauem und grünem Email, lim. Edition 16/500, GG 18K, 15,6 g, 20./21. Jh., guter Erhalt, mit Zertifikat F-1690, Etui und Box. FABERGÉ by VICTOR MAYER necklace with blue and green enamel, 18K yellow gold, 15,6 g, lim. edition 16/500, 20th/21st century, good condition, certificate F-1690, case and box included. Gewicht 15,6g Legierung 750/000

Lot 244

FABERGÉ by VICTOR MAYER Ring, lim. Edition 22/1000, mit 3 kl. Brillanten, zus. ca. 0,07 ct, sehr gute Qualität, und rotes Email, GG 18K, 5,3 g, RW: 55, Anfang 21. Jh., starke Tragespuren, mit Zertifikat F2081AR, Etui und Box, FABERGÉ by VICTOR MAYER ring, lim. edition 22/1000, with 3 brilliant-cut diamonds, totalling ca. 0.07 ct, very good quality, and red enamel, 18K yellow gold, 5.3 g, ring size 55, early 21st century,distinct signs of wear, certificate F2081AR, case and box included. Gewicht 5,3g Legierung 750/000

Lot 240

FABERGÉ by VICTOR MAYER Ohrringe/Ohrclips, lim. Edition 48/1000, mit kleinem Brillant, zus. ca. 0,03 ct und rotem Email, GG 18K, 12 g, Ohrclips mit wegklappbarem Stift, Anfang 21. Jh., guter Erhalt, mit Zertifikat F2279AR, Etui und Box. FABERGÉ by VICTOR MAYER earrings/earclips, lim. edition 48/1000, with small brilliant-cut diamond, totalling ca. 0.03 ct and red enamel, 18K yellow gold, 12 g, earclips with removable pins, early 21st century, good condition, certificate F2279AR, case and box included. Gewicht 12g Legierung 750/000

Lot 243

FABERGÉ by VICTOR MAYER Ring, lim. Edition 31/1000, mit Brillant von ca. 0,02 ct, sehr gute Qualität, und blauem Email, GG 18K, 4,7 g, RW: 55, Anfang 21. Jh., Tragespuren, mit Zertifikat F1970BL, Etui und Box. FABERGÉ by VICTORA MAYER ring, lim. edition 31/1000, with brilliant-cut diamond, ca. 0.02 ct, very good quality, and blue enamel, 18K yellow gold, 4,7 g, ring size 55, early 21st century, signs of wear, certificate F1970BL, case and box included. Gewicht 4,7g Legierung 750/000

Lot 241

FABERGÉ by VICTOR MAYER Klappcreolen, lim. Edition 119/1000, mit Brillanten, zus. ca. 0,14 ct, sehr gute Qualität und blaues Email, GG 18K, 10 g, Anfang 21. Jh., schöner Erhalt, mit Zertifikat F1917BL, Etui und Box. FABERGÉ by VICTOR MAYER earrings, lim. edition 119/1000, with brilliant-cut diamonds, totalling ca. 0.14 ct, very good quality, and blue enamel, 18K yellow gold, 10 g, early 21st century, nice condition, certificate F1917BL, case and box included. Gewicht 10g Legierung 750/000

Lot 238

FABERGÉ by VICTOR MAYER Collier mit Ei-Anhänger, lim. Edition 60/1000, Diamanten, zus. ca. 0,19 ct, und blaues Email, GG 18K, 13,8 g, L: max. ca. 50 cm, Kugelkette längenverstellbar in aufklappbarem Ei, Anfang 21. Jh., leichte Tragespuren, mit Zertifikat F2013BL, Box und Umkarton. FABERGÉ by VICTOR MAYER necklace with egg-pendant, lim. edition 60/1000, with diamonds, totalling ca. 0.19 ct and blue enamel, 18K yellow gold, 13.8 g, L: max ca. 50 cm, early 21st century, minor signs of wear, certificate F2013BL, case and box included. Gewicht 13,8g Legierung 750/000

Lot 408

Leopardenjaspis-Nashorn In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeitetes Nashorn aus Leoparden-Jaspis (Rhyolith). Augen besetzt mit Rubinen. Haarriss. Ein Ohr mit kleiner Bestoßung. L. 12 cm Realistically carved leopard jasper (rhyolithe) rhino. In the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century. Ruby eyes. Hairline crack. On ear with tiny chip. 12 cm long. Leoparden-Japsis-Nashorn. In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Rubinaugen. Haarriss. Ein Ohr mit kleiner Bestoßung. L. 12 cm

Lot 335

Flakon mit Silbermontierung Russland, Moskau, Karl Fabergé, 1908-1917 Farbloses, schliffverziertes Glas. Vergoldete Silbermontierung: runder Fuß mit gravierten Zungendekor, Steckdeckel mit zwei applizierten Maskarons. Punziert mit Bezirksbeschauadminisrationsmarke mit Feingehalt "84" und Meistermarke "KF" in Kyrillisch. Mit Schachtel. H. 9,5 cm A fabergé parfum flask with silver-gilt mounting. Russia, Moscow, Karl Fabergé, 1908-1917. Colourless glass. Silver-gilt mounting: lid with two applied mascarons, stamped with assayer's mark with 84-standard and master's mark "KF" in Cyrillic. With case. 9.5 cm high. Flakon mit vergoldeter Silbermonteriung. Russland, Moskau, Karl Fabergé, 1908-1917. Farbloses Glas, Schliffverziert, Silbermontierung mit Beschauzeichen, 84, Meistermarke ''KF'' in Kyrillisch. Mit Schachtel. H. 9,5 cm

Lot 412

Nobelmann In der Art von Fabergé, 1. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeitete Figur eines stehenden Mannes einem Mantel aus rotem Jaspis mit vier Goldschließen. Kragen und Hut aus Mahagoni-Obsidian. Seine Hände sind aus Milch-Quarz gefertigt. Der Bart aus Silberobsidian. Die Stiefel aus Smaragdquarz. In der linken Hand hält er einen Stab aus Nephrit mit Goldspitze und - endstück. Sockel fehlt. H. 16 cm Vgl. H. C. Bainbridge, Peter Carl Fabergé, Plate 110/3. A carved hardstone figure of a nobleman. In the manner of Fabergé, first half 20th century. Naturalistically modelled with a red jasper coat with four gold buckles, mahaghony obsidian borders. Quartz-Hands. Silver obsidian beard. He is wearing emarald quartz shoes. Holding in his left hand a nephrite stick with gold. Base lost. 16 cm high. Nobelmann. In der Art von Fabergé, 1. Hälfte des 20. Jh. Mantel aus rotem Jaspis mit vier Goldschließen, Kragen und Hut aus Mahagoni-Obsidian, Milch-Quarz-Hände, Silberobsidian-Bart, Stiefel aus Smaragdquarz. Nephrit-Stab mit mit Goldspitze und - endstück. Sockel fehlt. H. 16 cm

Lot 402

Nilpferd In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeitetes Nilpferd aus rotem Jaspis. Die Augen sind mit Saphiren besetzt. L. 9 cm A realistically carved hippo. In the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century. Realistically carved red jasper hippo. Sapphire eyes. 9 cm long. Nilpherd. In ther Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Roter Jaspis, Saphir-Augen. L. 9 cm

Lot 401

Achat-Ziege In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeitete Ziege aus Achat. L. 6 cm A realistically carved agate stone goat. In the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century. 6 cm long. Vollplastisch gearbeitete Ziege aus Achat. In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. L. 6 cm

Lot 359

Fabergé-Cloisonné-Email-Silberlöffel Russland, Moskau, Feodor Rückert für Fabergé, 1908-1917 Silber, vergoldet. Laffe mit stilisierter Blüte gerahmt von Rankenwerk in feinem, buntem Emailabstufungen gerahmt von Silberdraht. Stielende beidseitig emailliert. Punziert mit Bezirksbeschauadministrationsmarke mit Feingehalt "88", Firmenmarke "K.FABERGE" in Kyrillisch mit Hoflieferantenzeichen, die die Werkmeistermarke "FR" überlagert. Laffelinnenseite kleine Kleberreste. L. 11 cm, 20 g A Fabergé silver-gilt and cloisonné enamel spoon. Russland, Moskau, Feodor Rückert, 1908-1917. Reverse of bowl enameled with stylized blossom surrounded by scrolls in shades of green, cinnamon, red, magenta, white and blue. Both sides of the end of handle dacorated with polychrome enamel. Stamped with assayer's mark with 88-stanard, "K.FABERGE" in Cyrillic with Imperial warrant overstiking workmaster's mark "FR". Tiny glue remainings (bowl inside). 11 cm long, 20 gr. Fabergé-Cloisonné-Email-Silberlöffel. Russland, Moskau, Feodor Rückert für Fabergé, 1908-1917. Stielende beidseitig emailliert. Beschau, 88, ''FR'' überlagert von ''K.FABERGE'' in Kyrillisch. Kleine Kleberreste. L. 11 cm, 20 g

Lot 411

Achat-Bär In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Fein geschnitzter, vollplastisch gearbeiteter Bär aus Achat. Rubinaugen. H. 12 cm Agatestone bear. In the manner of Fabergé, 2nd half of the 20th century. Realistically carved agate stone bear. Ruby eyes. 12 cm high. Vollplastisch gearbeiteter Achat-Bär. In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Rubinaugen. H. 12 cm

Lot 404

Großes Obsidian-Nilpferd In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch aus Obsidian gearbeitetes Nilpferd. Rubinaugen. Ein Ohr minimal Bestoßen. L. 14 cm Realistically carved obsidian hippo. In the manner of Fabergé, 2nd half of the 20 century. Ruby eyes. One ear slightly chipped. 14 cm long. Großes Obsidian-Nilpferd. In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Rubinaugen. Ein Ohr minimal Bestoßen. L. 14 cm

Lot 409

Achat-Affe In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeiteter Affe aus grau-braunen Bandachat. Diamantaugen in Goldfassung. H. 6,5 cm - Vgl. Geza von Habsburg, Fabergé, Nr. 350 An agate stone ape. In the manner of Fabergé, 2. half of the 20th century. Realistically carved ape. Diamond eyes. 6.5 cm high. Achat-Affe. In der Art von Fabergé, 2. Hälfte des 20. Jh. Grau-brauner Band-Achat. Diamantaugen in Goldfassung. H. 6,5 cm

Lot 403

Chalzedon-Gans 2. Hälfte des 20. Jh. Vollplastisch gearbeitete Ente aus Chalzedon. Der Schnabel ist aus Jaspis gearbeitet. Diamantaugen. Vergoldete Silberfüße gestempelt mit Feingehalt "925". Schwanzfeder bestoßen. L. 10 cm Vgl. Caroline de Guitant, Fabergé in the royal collection, Nr. 67 A realistically carved chalcedony goose. 2nd half of the 20th century. Diamond eyes. Jasper spout. Silver-gilt feet stamped with 925-standard. Tail feather chipped. 10 cm long. Chalzedon-Gans. 2. Hälfte des 20. Jh. Japsis-Schnabel, Diamantaugen. Vergoldete Silberfüße gestempelt mit Feingehalt ''925''. Schwanzfeder bestoßen. L. 10 cm

Loading...Loading...
  • 1711 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots