18212 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
18212 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
18212 Los(e)/Seite
A William Goebel (Germany) bisque head and painted jointed composition bodied character doll, the bisque head with weighted sleeping blue glass eyes, painted features including brown feathered eyebrows and fine eyelashes, open mouth revealing upper teeth, blonde wig on cardboard pate, impressed marks 'WG, B1-3., GERMANY', 41cm high
A collection of porcelain figurines and other pottery to include a Meissen flute player; a Samson sheep; three bobble heads; two fighting cockerels by W Goebel, West Germany; two pottery turtle doves; and two Royal Copenhagen miceQty: qtyThe Piper with damage to his hand and losses to the flute. The sheep with damage to its ear. The two Royal Copenhagen mice with damage and repair to the ears. The cockerels in generally good condition. Dents, nicks and scratches throughout.
A GROUP OF NAMED CERAMICS, comprising a Goebel 'Kinderland' figure GF98, 'Telling Her Secret' 1948 (crazing to the base), 'Kiss Me' 1955, 'Robin'1968, and a 'Duck' 320 (crazed), a Royal Copenhagen 'Mouse eating cheese' 062, a USSR Lomonosov porcelain seal, a limited edition Border Fine Arts 'Otter' sculpture 146/350 with certificate, an Aynsley 'Piglet' figure by john Aynsley 1978, a Coalport 'Mouse eating Swiss Roll' figure, a Cortendorf Western Germany penguin and chick (12) (Condition Report: crazing on some pieces)
Goebel Rauchverzehrer Sklavenhändler mit MädchenPressmarke um 1920/30, geprägte Modellnummer EF200 und Malermonogramm GM., naturalistische Ausformung mit farbenfroher Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf oktogonaler Plinthe stehender Orientale, vor sich ein nacktes Mädchen zur Schau stellend, rückseitiger Gewandsaum und Turban durchbrochen gearbeitet sowie Pfeilerstütze als Kienspanhalter, guter Zustand, H 21 cm.
Thüringen Sammlung Katzen beim Ballspielvier Stück, um 1920/30, gemarkt, naturalistische Ausformung mit dezenter Goldstaffage bzw. einmal mit Unterglasurbemalung, bestehend aus zwei großen Katzen mit Goldball, beide Metzer & Ortloff Ilmenau, eine mit Prägenummer 4136, sowie kleine Katze auf hexagonaler Plinthe gemarkt Beyer & Bock Volkstedt, dazu Miniaturkatze mit undeutlicher Marke der Porzellanfabrik Goebel Oeslau, Katzenohren tlw. minimal gechipt und Vergoldung partiell leicht berieben, H 4,5 bis 9,5 cm.
Konvolut von 7 Vögeln4x Rosenthal, 1950er Jahre, 1x KPM, Berlin, nach 1945, 1x Goebel 1935-37 und 1x undeutlich gemarkt, Porzellan, glasiert, jeweils vollplastische, naturalistische Ausformung mit polychromer Auf- bzw. Unterglasurbemalung, best. aus: 1x "Zeisig" auf Ast, E: Fritz Heidenreich, 1937, 1x "Eisvogel" auf Felsen, E: Elsa Fischer-Treyden, 1926, 1x "Eisvogel im Sturzflug", 1x "Pinguin", E: Karl Himmelstoss, 1914, 1x "Meise" auf Birkenast, E: nach Johann Baptist Pedrozzi, 1765, 1x "Vogel" in Beige-Braun und 1x "Kakakdu" mit aufgestellten Kopffedern, der Sockel 2x mit Künstlerbez., die Böden je mit Manufakturmarke, Modellnr. "1653", "867", "1248", "397" bzw. "126", mit Press- und Pinselzeichen sowie 1x mit Künstlerbez. und Zusatz, H: bis 14 cm. 2x min. ber., 3x part. min. best..
Paar Buchstützen mit Hummelfiguren & ein BuchW. Goebel, Rödental, 1957 bzw. nach 1957, heller Scherben, glasiert, mit polychromer Bemalung versehen, Figuren "Hasenvater" und "Heini, Bandoneonspieler", jeweils auf einer Buchstütze aus schwarz lackiertem Holz sitzend, dazu das Buch: Dr. Genoveva Nitz, Gerda Hummel - Die andere Berta Hummel, Unbekannte Werke einer bekannten Künstlerin, München, Zürich, Schnell & Steiner, 1992, Boden je mit blauer Manufakturmarke und Modellnr. "58/0" bzw. "110/0", H: bis 15 cm (ges.). Part. Gebrauchsspuren, eine Figur lose und part. geklebt, Buch part. ber..
Konvolut Hummelfiguren3x W. Goebel, Rödental, 2x W&A Bertram (Wagner und Apel), Limbach, nach 1957 bzw. 1954-72, Keramik, heller Scherben bzw. Porzellan, glasiert, mit polychromer Aufglasurbemalung, Figuren "Gänsemagd", "Gretel", "Hans im Glück", "Jäger" und "Wanderer", jeweils auf rundem bzw. ovalem Sockel, rückseitig 3x mit Blindstempel "M.I. Hummel", bodenseitig je mit grünem, blauem oder schwarzem Manufakturstempel, 3x mit Modellnr. "197/1" bzw. "96" bzw. "162/0", H: bis 15,5 cm. 2x part. min. ber., 3x part. Craquelée, 1 Figur geklebt.
Eggers, W. P. Eberhard. Kaligraphische Labyrinthe. Mit 7 signierten Kaltnadelradierungen auf verschiedenen Papieren und Texten von Wulf Goebel. Ohne Ort, Draier, 1969. 9 nn. Bl. 48 x 35 cm. Lose in Original-Leinenmappe, diese im Original-Leinenschuber mit montierter Original-Radierung und silbergeprägtem Deckeltitel.Eins von 65 nummerierten Exemplaren. - Radierungen in verschiedenen Größen je signiert, datiert, nummeriert und unter Passepartout montiert. - Das Titelblatt etwas angeschmutzt, der Schuber leicht berieben.

-
18212 Los(e)/Seite