Sehr großer Wandbehang. Bestickter beigefarbener und dunkelblauer Satin. Daoguang-Periode, datiert 1 Im beigefarbenen Mittelfeld in bunter Seidenstickerei Phönixpaar an einer Kiefer über einem Felsen, Pflaumenblütenzweige und zahlreiche Vögel und Schmetterlinge sowie die Inschrift „Wuluntu“ (Bild der fünf Beziehungen) mit zwei Siegeln. Über dem Mittelfeld drei große shou-Medaillons in Goldlahn. An den Seiten auf schwarzem Satin Inschrift in Blattgold, datiert Daoguang jihai (1839), geschrieben von Liu Zhaoqing. Das oben abschließende Paneel zeigt in der Mitte die drei Sterngottheiten (Sanxing) Fu, Lu und Shou, flankiert von Xiwangmu (links) und Dongfang Shuo (rechts) darunter die Hehe Erxian und ein Würdenträger mit Kind, wahrscheinlich Guo Ziyi An den Längsseiten befinden sich die Acht Unsterblichen: links Lu Dongbin mit Schwert, Han Xiangzi mit Flöte, Li Tieguai, He Xiangu und rechts Zhongli Quan, Lan Caihe, Zhang Guolao und Cao Guoji mit Kastagnetten. Am unteren Rand sind Symbole des langen Lebens und Glück dargestellt: Hirsch, zwei Kraniche, Fledermaus zwischen Kiefer und wutong-Baumwolle hinterlegt. Die Szene im Mittelfeld des Bildes stellt die konfuzianischen „Fünf sozialen/menschlichen Beziehungen“ (wulun) anhand von fünf Vogelarten dar. Die das Bild dominierenden Phönixe stehen für Herrscher und Volk bzw. Rechtschaffenheit und Treue; der Kraniche - hier recht klein ausgefallen - für Vater und Sohn bzw. Zuneigung und Kindespietät, die schwarzen Krähen für Freund und Freund bzw. Vertrauen und Ehrlichkeit, die Schwalben für das Verhältnis von älteren zum jüngeren Bruder bzw. Vorrang und Zuneigung und die Mandarin-Enten für die Beziehung von Mann und Frau bzw. Differenzierung und Harmonie. Die beidseitige Inschrift enthält einen Glückwunsch für das neuen Jahr 1839, ehrerbietig geschrieben von Zhaoqing und zwei Siegel: Yunwi und Liu Zhaoqin yin.417 x 220 cmProvenienzGeschenk an Anton und Antoinette Goebel zu Ihrer Hochzeit, die um 1900 in China stattfand, seither in Familienbesitz, Rheinland-Pfalz A very large embroidered beige and dark blue satin pictorial hanging. Daoguang period, dated 1839 The main register displaying a pair of phoenixes, other birds, butterflies, various flowering branches, and an inscription titled “Wulun tu” (Picture of the Five Relations) in flat stitches against a beige-coloured background, above three large shou medallions in couched gold threads. At the sides inscription in large gold-leaf characters dated Daoguang jihai (1839), written by Liu Zhaoqing. The upper border displaying the Star Gods Fu, Lu and Shou at the centre, flanked by Xiwangmu (left) und Dongfang Shuo (right), below the Hehe Erxian and a dignitary, most probably Guo Ziyi. At the outer borders to the left and right the Eight Immortals: Lu Dongbin with a sword, Han Xiangzi with a flute, Li Tieguai, He Xiangu to the left, and Zhongli Quan, Lan Caihe, Zhang Guolao and Cao Guoji with castanets to the right. The hem showing symbols of Long Life and Good Fortune such as deer, two cranes and bat with pine and a wutong tree at the sides. Lined with beige-coloured cotton. A few loose threThe scene of the main register refers to the Five Relationships (wulun), represented by five types of birds. The pair of phoenixes dominating the scene stand for ruler and subject or rightness and loyality, the crane stands father and son or affection and filial piety, the crows stands for friend and friend or trust and honesty, the swallow stands for elder and younger brother or precedence and affection and lastly the mandarin ducks stand for husband and wife or differentiation and harmony The honorific inscription bordering the main register includes the dates of Daoguang jihai (1839), written respectfully by Zhaoqing and sealed Yunwi und Liu Zhaoqin yin.417 x 220 cmProvenanceWedding gift to Anton und Antoinette Goebel, who married around 1900, and thence by descent, Rhineland-Palatinate, Germany
18211 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
18211 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
18211 Los(e)/Seite
A WILLIAM GOEBEL BISQUE HEAD DOLL, nape of neck marked with crowned WG mark and Bavaria, sleeping blue glass eyes with wear to lids, painted lashes, open mouth showing five teeth, original wig (some losses), jointed composition body with damage and wear, approximate height 34cm, with another bisque head doll, nape of neck marked '21 Germany', sleeping blue glass eyes, painted lashes, open mouth showing four teeth, original wig (some losses), jointed composition body with damage and wear, approximate height 34cm (2)
A GROUP OF GLASSWARE, including Swarovski, Goebel, a Channel Islands 'Island Studio' glass pink and white vase, height 10.5cm, a Murano glass Christmas Clown, two small purple iridescent duckling paperweights, a Wedgwood amber glass seal, a white pressed glass chicken on basket storage jar, a blue handkerchief vase, etc (Qty) Condition Report Goebel Fawnis chipped, clowns hair is chipped, white chicken has chips to the bowl, one of the decanters is chipped. The pieces with any identifying marks are Wedgwood Seaslion. Goebel animals, Islan d glass vase and Swarovski Mouse. The crystal animals inside the orange/red bowl are all damaged. There amy be minor damage to other pieces such as scratches, however it is to late for a fully comprehensive report
Paar Vasenobjekte, Goebel, 20.Jh. aus der Serie "Homage Collection a Picasso", "Head resting upon Hands", Porzellan, polychrom dekoriert, Herstelleretikett, im Bogen gemarkt, H 21cm Pair of vases, Goebel, 20th C. from the series "Homage Collection a Picasso", "Head resting upon Hands", porcelain, decorated in colours, makers lable, marked to base, H 21cm
Zwei Figurinen (Hummel) aus Keramik/Porzellan von Goebel (blaue Unterbodenmarke), bestehend aus: 1x zwei musizierende Mädchen (eine davon mit Engelsflügeln) mit Gesangsbuch und Laute sowie 1x skifahrender Knabe mit Mütze und Schal, polychrom bemalt, rs. jeweils mit Hummel-Signatur, H. ca. 15 und 10,5 cm. Skistöcke fehlen, Farbabrieb, Chips/beschädigt.
Vier Figurinen (Hummel) aus Keramik von Goebel (blaue Unterbodenmarke), bestehend aus: Knabe auf Gartenzaun sitzend, Schwesterchen und Brüderchen, kleines Mädchen eine Blume gießend sowie kleines Mädchen mit Gartenschaufel, polychrom bemalt, H. ca. 9,5 bis 11,5 cm. Chips, alte Restaurierungsspur.
Zwei Weihwasser-Beckchen (Hummel) aus Keramik von Goebel (blaue Unterbodenmarke/aufkleber, rs. Ritzsignatur sowie Ritznummer 246 und 147, 20. Jahrhundert), 1x Darstellung der Heiligen Familie (Josef, Maria und das Jesuskind) mit Taube sowie 1x betender kleiner Engel vor einem Wegekreuz, polychrom bemalt, H. ca. 13 und 11 cm. Teils Gebrauchsspuren.
Zwei Figurinen (Hummel) aus Keramik/Porzellan von Goebel (blaue Unterbodenmarke), bestehend aus: 1x singender Knabe mit Wanderstock sowie 1x singender Knabe im kleinen Jackett, polychrom bemalt, rs. jeweils mit Hummel-Signatur, H. ca. 17,5 und 19 cm. Alte Restaurierungsspur, Oberfläche teils krakeliert, Chips/beschädigt.
Zwei Figurinen (Hummel) aus Keramik/Porzellan von Goebel (blaue und grüne Unterbodenmarke/Pressmarke), bestehend aus: 1x Brüderchen und Schwesterchen sich festhaltend mit Körbchen unterm Arm sowie 1x vor dem Hund flüchtendes Mädchen auf einem Baumast sitzend, polychrom bemalt, H. ca. 14,5 und 16,5 cm. Chips, alte Restaurierungsspur/beschädigt, Farbabrieb.
Zwei Figurinengruppen (Hummel) aus Keramik/Porzellan von Goebel (blaue Unterbodenmarke/Unterbodenpressmarke), bestehend aus: 1x Brüderchen und Schwesterchen unter einem Schirm mit Wanderstock sowie 1x Brüderchen und Schwesterchen auf einem Gartenzaun hockend und musizierend, polychrom bemalt, rs. jeweils mit Hummel-Signatur, H. ca. 12 und 16 cm. Chips/beschädigt, Oberfläche teils krakeliert.
Vier Figurinen (teils Hummel) aus Keramik/Porzellan von Goebel (blaue Unterbodenmarke), bestehend aus: Geige spielender Knabe, ein kleiner Engel eine Kerzen in den Händen haltend sowie 2x musizierende kleine Engel (1x als Kerzenhalter), polychrom bemalt, teils mit Hummel-Signatur, H. von ca. 6 bis 13 cm. Chips/beschädigt.

-
18211 Los(e)/Seite