18212 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
18212 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
18212 Los(e)/Seite
A box of miscellaneous china, to include a reproduction Chinese lidded jar, the base of a 19th century ginger jar, a Royal Doulton Sandyman decanter, and four Goebel Friar jugs and tankards. CONDITION REPORT: The Sandyman decanter lacking its stopper and one Goebel jug with damage and one tankard with damage.
A large Goebel German model of a peacock, printed mark verso and impressed 1979, h.23cm; together with a continental ewer, enamel decorated with birds and flowers, h.29cm (2)Condition report: Peacock with minute chip to one tip of feathers and a further small chip to tip of tail feathers, some surface grubbiness.Jug has a repaired break at foot.
Four Goebel wall masks,various sizes, printed 'Specially designed by Mrs Agnes Richardson', a Beswick ware wall mask,30.5cm long,two plaster masks,largest 19.5cm long, and an embossed painted metal wall mask,31.5cm long (8)Condition report: Some rubbing and wear to the paint - chips to plaster.
Fünf Tierfiguren, Sitzender Königspudel auf einem Kissen, Dresden, Potschappel, H. 13 cm, 2 Rotkehlchen auf einem Ast, Goebel, Oeslau, H. 6 und 12,5 cm, Forelle auf einer Welle, Goebel, H. 12,5 cm, auffliegender Erpel, Royal Copenhagen, Dänemark, polychrom staffiert, B. 7 cmFive animal figures, Sitting king poodle on a cushion, Dresden, Potschappel, h. 13 cm, 2 robins on a branch, Goebel, Oeslau, h. 6 and 12,5 cm, trout on a wave, Goebel, h. 12,5 cm, soaring drake, Royal Copenhagen, Denmark, polychrome painted, w. 7 cm
Drei Figurengruppen, Goebel, Oeslau, aus der Serie Magical christmas, Engel mit Glockenturn 'Kling Glöckchen', Modellnr. 44-073, H. 19 cm, Engel mit Puppenwagen, Modellnr.41-259, H. 13 cm, Zwei singende Engel, Modellnr. 41-084, H. 13 cm, alle polychrom staffiert, mit Originalkartons, neuwertigThree groups of figures, Goebel, Oeslau, from the series Magical christmas, angel with bell-turn 'Kling Glöckchen', model no. 44-073, h. 19 cm, angel with doll carriage, model no.41-259, h. 13 cm, two singing angels, model no. 41-084, h. 13 cm, all polychrome painted, with original boxes, like new
Royal Doulton including The Old Balloon Seller, The Snowman models etc, together with various Goebel Hummel figures (qty on one tray) . The two Christmas decorations, both boys with loss to the objects that they are holding in their hands. Otherwise all figures in good condition, no damage or repair.
A small quantity of Royal Albert 'Old Country Roses', four teacups, four coffee cups and a small teapot (lacking knop), a Goebel figure of a bird CV66, a Royal Doulton HN4059 'Storytime Girl' from the 'Images' collection, a figure from The Leonardo Collection of a young boy on scooter, a Beswick model of a kingfisher and three early 20th century Staffordshire nodding head figures. CONDITION REPORT Small teapot lid finial missing, gilt rubbedsurface wear throughout
A SET OF THREE BESWICK KINGFISHER WALL PLAQUES AND OTHER BIRD ORNAMENTS, etc, the wall plaques model Nos 729-1,2 and 3, green and yellow gloss, smallest has chips around the opening the back, a Border Fine Arts B0121 'Kingfisher with Fishing Tackle (chipped beak), Goebel Robin, etc, s.d. (12)
Goebel 'Hummel' Collection, 13 in total, comprising: Apple Tree Boy; Puppy Love; Boy & Girl musicians; Eventide - two children on a gate with lambs; Boots boy; Angel with heart; Village Boy with basket; Joyful; Serenade - boy with flute; Girl in Apple Tree; Children singing; and a girl with a large pencil. All in good condition. Together with two flatback figures, a/f.
GOEBEL; fourteen Hummel figures including boy with cello, carol singer, girl with watering can, etc (four af).Additional InformationBoy with basket, tip of hair chipped and lost, school boy with ruck suck tail feather to hat broken off and lost, serenade figure chip to his instrument and girl sitting in tree the bow completely broken through, her right arm, head broken off, further general wear.
Kurt Goebel Stehmaske, Ausführung: J. Schuster, Wien, n. 1942 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: unterglasurschwarze Firmenmarke, "MADE IN GERMANY", Modellnr. "7616", "20", gemaltes "XXL", H. 37,4 cm Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 465, WVZ-Nr. 7616 Seit unserer Gründung im Jahr 1993 haben wir kaum eine Jugendstilauktion durchgeführt, in der wir nicht auch Erzeugnisse der Keramikmanufaktur Friedrich Goldscheider präsentiert haben. Aber noch nie haben wir ein Objekt dieses Unternehmens anbieten können, das derart beklemmend dessen Schicksal in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft veranschaulicht: Eigentümer der 1882 gegründeten „Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider“ war im Jahr 1938 der aus einer jüdischen Familie stammende Walter Goldscheider. Unmittelbar nach der Okkupation Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland wurde er verhaftet; während dieser Haft wurde Walter Goldscheider gezwungen, sein Unternehmen um 50.000 Reichsmark, das entsprach 6 % des Vorjahresumsatzes, an den deutschen Staatsbürger Josef Schuster und dessen Ehefrau zu verkaufen. Ab dann – bis zu seiner Restitution kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – trat das Unternehmen unter der Bezeichnung „Wiener Manufaktur Josef Schuster“ auf. Im Jahr 1936 brachte die Manufaktur Friedrich Goldscheider zahlreiche dunkelhäutige Frauen darstellende Wandmasken, Büsten, Kopfskulpturen und Buchstützen auf den Markt. Darunter auch eine sogenannte Stehmaske, die den Kopf einer jungen Frau afrikanischer Herkunft zeigte. (Abbildung) In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich galten die meisten dunkelhäutigen Menschen als „rassisch minderwertig“. Die Gesichtsskulptur wurde daher – ebenso wie das Unternehmen – „arisiert“: Die Form blieb zwar gleich, aber die dunkle Hautfarbe wurde gegen eine weiße ausgetauscht; und die gekräuselten Haare wurden durch blonde Locken ersetzt. Die nationalsozialistische Ideologie hat also – hier besonders sichtbar – bis in die Kunstproduktion durchgeschlagen. Hergestellt ist das Objekt um 1942 worden. Im Jahr 1946 wurde der zwischen Walter Goldscheider und Josef Schuster zustande gekommene Kaufvertrag als nichtig aufgehoben und die Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider – allerdings schwer beschädigt und wirtschaftlich zugrunde gerichtet – seinem früheren Eigentümer zurückgegeben. (EP) Kurt Goebel Standing mask, execution: J. Schuster, Vienna, after 1942 ceramics, light shard, painted, glazed; marked on the lower surface: manufacturer's mark, "MADE IN GERMANY", model no. "7616", "20", painted "XXL", h. 37.4 cmRobert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendstil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, Munich 2007, p. 465, cat.-no. 7616

-
18212 Los(e)/Seite