Bauchige WMF-Vase, VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, Vase mit Ikora-Dekor, aus Klarglas, der Mündungsrand mit grün eingefärbtem Glas, der Korpus mit variierenden, polychromen Einschmelzungen in Gelb-Orange, der untere Teil mit vom Stand hochragenden 4 geschwungenen Farbeinschmelzungen in Grün- und Blautönen, mit Akzenten in Weiß und Dunkelbraun, mit Luftblaseneinschlüssen, bodenseitig sign. "K. Wiedmann" und zwei nummerierte Aufkleber, H: 19 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, min. ber. und best..
We found 456554 price guide item(s) matching your search
There are 456554 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
456554 item(s)/page
Trapezförmige Vase, VersuchsglasGeislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, nach 1930, farbloses Glas mit polychromen Pulvereinschmelzungen und Kröseln in Gelb, Orange, Rot, Violett- und Blautönen, der flache Mündungsrand mit kleiner Öffnung und die abgerundete Schulter in Violett, wandungsumlaufend mit variierend großen Luftblaseneinschlüssen, auf ovalem Stand, der Boden mit Aufkleberrest, H: 21 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. ber. und min. best..
Sehr große runde Ikora-SchaleWMF, Geislingen, 1930er Jahre, farbloses, dickwandiges Glas mit unregelmäßgem Luftblasendekor und Farbeinschmelzungen in Gelb, gemuldete Schale mit breitem und umgeschlagenem, grün-braunem Rand, auf rundem Stand, D: ca. 48 cm. Part. leichte Alters- und Gebrauchsspuren, unterseitig part. min. best./ber..
2 Ikora-VasenWMF, Geislingen, 1930er Jahre, farbloses bzw. gelb eingefärbtes, dickwandiges Kristallglas, jeweils mit Zwischenschichtdekor, glockenförmige Vase über ausgezogener Standwulst mit gedreht aufsteigenden, polychromen Einschmelzungen und halbkugelige Vase mit Einschmelzungen in Rot sowie Craquelée in Weiß, je unbez., H: bis 28 cm. Part. min. best./ber, part. Kratzer, 1x Mündungsrand mit prod.bed. Fehler, 1x Stand unterseitig mit Chips.
Kugelvase "Lavaluna"WMF, Geislingen, Dekortechnik: Karl Wiedmann, um 1935/36, sog. "Lavaluna"-Glas und -Technik, frei geformt, blau-schwarz opakes Glas, wandungsumlaufend mit unregelmäßigen Oberflächenverfärbungen in variierenden Gelb-, Türkis- und Blautönen, mit part. Lüstrierung, die Oberfläche seidenmatt, Vase mit großer Mündungsöffnung, auf rundem Stand, bodenseitig num. "1521", H: ca. 22 cm. Part. ber., min. best..
Zwei-Karaffen-TantalusDeutschland, 1940er/50er Jahre, 3-tlg. best. aus: 2 Glaskaraffen mit Stöpsel, jeweils sich nach oben hin verjüngender Korpus aus farblosem, facettiertem Kristallglas mit geometrischem Schliffdekor, auf dekagonalem Stand, Karaffen auf abschließbarem Metallgestell mit klappbarem Oberteil, auf vier Kugelfüßen, Schlüssel vorhanden, Glas ungemarkt, Gestell oberseitig bez. "GESETZL. GESCHÜTZT", mit Ziffer "37", H: 38 cm (ges.). Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. min. ber. und best..
Lalique, RenéAy 1860 - 1945 Paris. "Kleine Vase mit Vogeldekor", Lalique, 2. Hälfte 20. Jh., farbloses, gepresstes Kristallglas, part. rau bzw. glatt mattiert, die Wandung von geschwungener Form, auf der Schauseite mit zwei über- und gegeneinander gesetzten Vögeln, die Vase mit weiter Mündung, auf rundem Stand, innseitig Herstelleretikett, mit bodenseitiger Vibrogravur "Lalique France", H: 12,5 cm. Flügelenden 1x part. min. ber./best., die Mündung innseitig mit prod.bed. Fehler/min. best..
Paperweight mit "Vierblättrigem Kleeblatt"Cristalleries de Saint Louis, Frankreich, 1994, farbloser Glaspolster, im Zentrum ein vierblättriges Kleeblatt aus weißem Glas mit grünem Überfang, farblos überschmolzen, am Stand seitlich bez., dat. und num., limitiertes Exemplar 15/25, H: 4,5 cm, D: 6 cm, Gew.: 320 g. Min. Kratzer. Anbei Zertifikat und Rechnungskopie in Originalkarton.
Paperweight mit "Edelweiß"Cristalleries de Saint Louis, Frankreich, 1991, rotes Glaspolster, im Zentrum ein Edelweiß aus weißem Glas mit part. gelbem bzw. grünem Überfang, links daneben eine einzelne Murrine mit Mongramm "S L" und Dat., farblos überschmolzen, bodenseitige Ätzmarke, H: 5 cm, D: 6,5 cm, Gew.: 370 g. Der Stand unterseitig min. best.. Originalkarton mit Rechnungskopie anbei.
Murano-Paperweight mit "Zanfirico"-DekorItalien, 2. H. 20. Jh., Klarglas mit Spiralfaden-Einschmelzungen in Weiß, Rosa, Blau und Grün, farblos überfangen, der Boden sign., "Arte Murano", mit Klebeetikett "VETRI DI MURANO", "Bastianello Gianni", "F.TA MANIN, 64-MURANO (VE)", H: 5,5 cm, D: 7 cm, Gew.: 410 g. Min. Kratzer, am Stand min. best..
Seguso, LivioMurano, Italien 1930, stammt aus einer alten muraneser Glasmacherfamilie, lernte bei Alfredo Barbini. Großes Glasobjekt, Murano, 1975, rauchgraues Glas, frei geblasen, bestehend aus 2 miteinander verbundenen Segmenten in Form eines breiten, geschwungenen und gedrehten Bandes, auf hohem Rundsockel aufliegend, dieser auf der Oberseite in Diamantriss bez. und dat. "Livio Seguso 75", am Stand unten mit Bez. "Sospensione", H: 103,5 cm. Part. min. best., part. min. Kratzer.
2 variierende Vasenwohl Murano, Italien, 20. Jh., rot eingefärbtes bzw. farbloses Glas, 1x mit fadenförmigen Einschmelzungen in Gelb und mehrfarbigen Murrine, 1x mit polychromem Zwischenschichtdekor sowie schau- und rückseitig mit fadenförmigen Einschmelzungen in Form eines Schmetterlings, Vasen jeweils von hochovoider Form, Böden unbez., H: bis ca. 31 cm. Part. Kratzer, Stand je min. best..
GlasadlerKonstglas Ronneby, FM Fratelli Marcolin, Schweden, 1970er Jahre, farbloses Bleikristallglas, massiv, stilisierte Darstellung eines Adlers mit erhobenem Kopf und eng am Körper anliegenden, nach hinten gerichteten Flügeln, am Stand sign. und nummeriert "FM. Ronneby Sweden B3. 185", H: 19,5 cm.
Briefbeschwerer mit FloraldekorJohne Parsley, Great Lakes Paperweights, USA, 1993, der Boden aus blau eingefärbtem Glas, farblos überzogen, darüber mit Einschmelzung eines Zweiges mit gelben geöffneten und geschlossenen Blüten, aus weißem Glas mit Überfang in Gelb, Rot und Grün, zwischen den Zweigen monogrammiert "JP", wiederum farblos überschmolzen, der Stand mit abgerundetem Facettschliff, seitl. sign. und dat., H: 5 cm, D: 6,5 cm, Gew.: 330 g. Informationsschreiben über den Hersteller anbei.
Aaronson, Adamunbekannt, Studioglasvase, Adam Aaronson Glass Studio, West Horsley, England, 2001, schwarz eingefärbtes Glas, wandungsumlaufend mit Oxydaufschmelzungen versehen, oberhalb ein waagerechter mattierter Streifen, die Vase in Stangenform mit ovaler Mündung, auf Rundstand, unten am Stand signiert "Adam Aaronson collection 2001, made in England", H: 34 cm. Part. min. ber. und best..
Gothein, WernerKarlsruhe 1890 - 1968 Unterruhldingen, deutscher Künstler, war von 1924-36 für die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe und die Steingutfabriken Velten-Vordamm tätig. Obstschale, E: 1933, A: Karlsruher Majolika, nach 1935, beiger Scherben, türkisfarben glasiert, mit Craquelée, die Schale von oval gemuldeter Form mit hochgezogenen, geöffneten Schmalseiten, die als Vase oder Steckeinsatz nutzbar sind, auf vierpassigem Stand, Boden mit Prägemarke sowie Modellnr. "3828" und Zusatz "Made in Germany" in Unterglasurblau, L: ca. 31,5 cm. Der Mündungsrand part. ber. und leicht best..
Konvolut von 4 Vasen3 x WMF, Geislingen, 1. H. 20. Jh., heller Scherben mit Überlaufglasur in Grüntönen, 2 x mit ochsenblutroter Flambé-Glasur, die Wandungen gesprenkelt, gekröselt und craqueliert, Vasen von variierender Baluster- bzw. ovoider Form und Größe, jeweils auf rundem Standring, im Boden die Manufaktur-Turmmarke, 1 x mit gepresster Modellnr. "V.43", eine Vase ohne erkennbare Marke, H: 12-29 cm. 2 x am Stand min. best..
3 Vasen mit geriffelter WandungMobach & Co., Utrecht, Holland, 2. H. 20. Jh., jeweils aus beigem Scherben, 2x mit blauer, 1x mit rot-grüner, tlw. transluzenter Glasur versehen, die Oberfläche craqueliert, 2 Vasen von leicht konischer Form, sich nach oben hin verjüngend, eine Vase mit ovoidem Korpus, je auf rundem Stand, Vasen von unterschiedlicher Größe, Böden mit gepresster Marke, 2x mit Ritzzeichen, H: bis 33 cm.
FreischwingersesselCOR, Deutschland, Ende 20. Jh., der Stand aus verchromten, schwingenden Stahlbändern, auf der Sitzkonstruktion lose aufgelegtes Sitzpolster und an Druckknöpfen befestigtes Rückenpolster, das Nackenpolster auf verchromtem Gestänge, schwarz lederbezogen, H: 100 cm. Gebrauchter Zustand.
TischleuchteBarovier & Toso, Italien/Murano, 1960er Jahre, schwere Tischleuchte in Form einer großen Blüte mit gesteckten Glasappliken in Blattform, farbloses Kristallglas, mundgeblasen, die Schauseite in Eisglasstruktur, die Blattader mit hellbraunen Einschmelzungen, in 3 Reihen, der Stand als silberfarbene Fußschale aus Metallblech in leichter Hammerschlagopotik und mit godronierter Wandung, 2x E14 Leuchtkörper, H: ca. 62 cm. Funktionstüchtig. 1 Blatt mit kl. Riss., Steckergehäuse lavede.
Massoni, Luigi1930 - 2013 italienischer Designer, Architekt, Journalist und Redakteur, Stehleuchte "Arc Lamp"/Bogenlampe mit Aschenbecher, Entwurf: um 1968, für Guzzini, Ausführung: 1970er Jahre, der mit Beton gefüllte Stand als cremeweiß lackierter Aluminiumsockel abschließend mit einem Aschenbecher schwarz eloxiert mit verchromtem Rand, der Acryllampenschirm gelbbraun mit weißer Innenfarbe an verchromter Bogenstange drehbar und höhenverstellbar, Druckschalter in der Zuleitung, 1x E27 Fassung, H: 230 cm. Funktionstüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren wie leichte Verschmutzung und Kratzspuren.
Kuramata, ShiroTokio 1934 - 1991, Innenarchitekt und einer der einflussreichsten japanischen Industriedesigner, sog. Ghost-Tischleuchte/-Bodenleuchte "Oba-Q" K-Series, Yamigawa Produkt No. SE 107 (Klebeetikett), Entwurf: 1972 für Ishumaro, Ausführung: Yamigawa Japan/AF Cinquanta Italien, der selbsttragende Lampenschirm aus weiß opakem Acrylglas geformt in symmetrischem Faltenwurf, mit Aufkleber "Design by Shiro Kuramata 1972", Lampensockel E27 auf rundem Stand aus weiß beschichtetem Metall auf Kunststoff, mit transluzider Acrylscheibe, Zuleitung mit Kippschalter, H: ca. 39 cm. Funktionstüchtig.
Kuramata, ShiroTokio 1934 - 1991, Innenarchitekt und einer der einflussreichsten japanischen Industriedesigner, sog. Ghost-Tischleuchte/-Bodenleuchte "Oba-Q" K-Series, Yamigawa Produkt No. SE 107 (Klebeetikett), Entwurf: 1972 für Ishumaro, Ausführung: Yamigawa Japan/AF Cinquanta Italien, der selbsttragende Lampenschirm aus weiß opakem Acrylglas geformt in symmetrischem Faltenwurf, mit Aufkleber "Design by Shiro Kuramata 1972", Lampensockel E27 auf rundem Stand aus weiß beschichtetem Metall auf Kunststoff, mit transluzider Acrylscheibe, Zuleitung mit Kippschalter, H: ca. 39 cm. Funktionstüchtig.
Kalmar Franken KG Tischleuchte Sirius 11 TLÖsterreich, 1960er Jahre, verchromte Stahl-/Metall-Konstruktion in modellartiger Form einer Gitterstruktur aus Kugelformen und Verbindungen, 3 Kugelformen bilden den Stand und 7 Kugelformen tragen je eine E14 Fassung für Leuchtkörper, die Zuleitung mit Schalter, H: 47 cm. Funktionstüchtig. Altersspuren/Oxydation.
Kalmar, Julius TheodorWien 1884 - 1968, Dornstablampe Modell 2076, Entwurf: um 1952, Ausführung: 1950/60er Jahre, Konstruktion mit V-förmigem Stand und nach vorne geneigtem und leicht gebogenem Haltestab aus Teakholz, Lampenschirm mit gefältetem Textilbezug, Aufhängung des Schirms auf 3 verschiedenen Höhen möglich, 1x E27 Fassung, Kippschalter in der erg. Zuleitung, H: 152 cm. Funktionstüchtig.
Eames, Charles und RayTisch mit fünfstrahligem Stand, Entwurf: 1950er, Ausführung: Hermann Miller (Klebeetikett), verchromter Stand mit 5 Füßen auf Kunststoffgleitern, weiß lackierter Eisenrohrschaft, cremefarben lackierte Aluminiumausleger in Kreuzform, cremeweiß beschichtete Tischplatte mit schwarzem Umleimer, HxBxT: 72/50/50 cm. Marriage, Tischplatte nicht aufgeschraubt, normale Alters- und Gebrauchsspuren/kl. Lackfehlstellen.
Große Cloisonné-VaseChina, Jingfa, 2. Hälfte 20. Jh., balusterförmige Vase mit genodetem Stand und Hals, umlaufend in flächigem, vierlfarbigem Emailledekor, florale Szenen mit Vögeln zwischen variierenden Blumen wie Kirschblüten und Päonien, Stand und Hals mit floralen, ornamentalen sowie Drachenzierfriesen, unterseitig Etikett mit Handelsmarke, H: ca. 53 cm.
Drei Emaille-TeekannenChina, 20. Jh., Metall emailliert, 1x Kanne mit vierpassig eingezogenem Stand, geschwungener Tülle, hoch aufragendem flachen Henkel und rundem Deckel, umlaufend ornamentale Emaillebemalung auf blauem Grund, dazwischen florale Szenen in vier Kartuschen; 1x gebauchte Teekanne aus Messing und Kupfer mit kurzer, gedrungen geschwungener Tülle, umlaufend partiell mit Cloisonné-Emaille versehen, Griff mit Korbgeflecht; 1x kleine Kanne mit mehrfach eingezogener Wandung, umlaufend im Cloisonné-Emaille verziert; H: ca. 10-22 cm. Alters- und Gebrauchspuren, part. min. Emailleabplatzer, 1x min. rest. Provenienz: Stuttgarter Privatsammlung außereuropäischer Kunst.
3 Cloisonné-KannenChina, 19./20.Jh., Metall emailliert, 1x kleine Teekanne, kugeliger Jadekorpus mit Metallapplikationen, zum Hals hin umlaufend mit ornamentalem Cloisonnéemaille verziert, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit Knauf in Form eines Schweines, bodenseitig gepunzte Siegelmarke (ungedeutet), part. rest.; 1x Kanne mit tonnenförmigem Korpus auf rundem Stand, bogenförmiger, fester Henkel und runder Deckel, umlaufend mit floralem Dekor auf tükisblauem Grund; 1x Kanne mit schlankem Hals und langer, leicht geschwungener Tülle, auf der Wandung Darstellung der beiden Wolkendrachen mit Feuerball (Deckel fehlt); H: ca. 10-15 cm. Provenienz: Stuttgarter Privatsammlung außereuropäischer Kunst.
Deckeldose im Blau-Weiß-DekorChina, Porzellan/unterglasurblaue Malerei, gerader Korpus auf rundem Stand, umlaufend bemalt mit wogenden Wellen, kuppelförmiger Stülpdeckel bemalt mit einem Himmelsdrachen und Feuerkugel zwischen Wolken, unterglasurblaue Bodenmarke, HxD: ca. 5,5x6,2 cm. Min. Chips an den Rändern.
Teller, Schale und PinselbecherChina, Porzellan/polychrome Emaillefarben, 1x tiefer Teller, wohl Kangxi Periode (1654-1722), überwiegend bemalt in Rot, Gelb und Grün, im Spiegel florale Szene mit Insekten, die Fahne mit floralem Dekor und Glückssymbolen, bodenseitig unterglasurblaue Marke: gerahmte Swastika in doppelter Kreismarke, D: ca. 21,3 cm, mehrfach gechipt, rest., ber.; Schale und Pinselbecher aus dickwandigem Porzellan im "Famille rose"-Dekor mit floralen Motiven und Vögeln bemalt, Schale in ovaler Grundform mit abgesetztem Stand und merhfach eingezogener Wandung, bodenseitig mit runder, undeutl. Rotstempelmarke, H: ca. 10/6 cm, Altersspuren, ber.
2 schwere BronzekannenIndien, Bronze/patiniert, 1x Kanne mit gebauchtem, kanneliertem Korpus auf rundem Stand mit vier Füßchen, gerade, kannelierte Tülle, geschwungener Henkel, genodeter Hals, kuppeliger Klappdeckel an Scharnier, Schulter, Hals und Deckel in punziertem Dekor mit Zierfriesen, H: ca. 31 cm; 1x Kanne mit geflachtem, balusterförmigem Korpus, kannelierte, geschwungene Tülle und flacher, geschwungener Henkel, flacher Abschluss mit aufgesetztem, rundem Hals und Klappdeckel an Scharnier, aufgelegtes Dekor mit Blumenranken, Mandalas und Zierfriesen, H: ca. 26 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.
Ritualkanne und zwei ÖllampenIndien, meist Kupfer, 1x Ritualkanne in Form einer Kuh (nandi) auf ovalem Stand mit dem Schwanz als Henkel und dem Maul als Ausguss, oberseitig runder, profilierter Deckel und Klapphenkel, H (ohne Henkel): ca. 12 cm; 2 Öllampen mit gedrungenem, gebauchtem Korpus und kurzer, gebogener Tülle, oberseitig Klappdeckel an Scharnier, davon einer mit Pfauenknauf, H: ca. 18/20 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.
QalamdanMessing/Silber, orientalisches Schreibetui mit länglichem Korpus mit Klappdeckel für die Stifte sowie angehängt ein kleines gebauchtes Gefäß auf quadratischem Stand mit muschelförmigem Klappdeckel als Tintenfass, umlaufend verziert im Flachrelief mit Einlegearbeit in Silber mit kalligraphischen Kartuschen, L: ca. 21 cm. Alters- und Gebauchsspuren.
Feine RepoussévasePersien, Silber, balusterförmige Vase auf rundem, abgesetztem und leicht eingezogenem Stand, die Wandung umlaufend im floralen Dekor mit mehrpassigen Kartuschen, diese teils mit Darstellungen von Vögeln zwischen Blüten, bodenseitig zwei Punzen, säuregeprüft, ges. ca. 346,21 g, H: ca. 19 cm.
Prächtiges Schmuck-Ei im Fabergé-Stil mit Spieluhr20. Jh., runder durchbrochen gearbeiteter Stand mit Girlanden und plastischen Delfinen, dunkelblau emaillierters Ei, umgehend von aufgelegten Blütenbändern geziert, besetzt mit Amethysten und Perlen, die ovalen Kartuschen umrahmend, die 4 aufklappbaren Kartuschen variierende Landschaftsdarstellungen zeigend, unterseitiger Aufzug, schöner Klang, voll funktionstüchtig, H: ca. 17,5 cm. Leichte Altersspuren, kl. Fehlstelle.
Paar Girandolen mit Amor als Fackelträgerwohl Charles X./um 1830, goldf. Bronzeguss, der Stand als Plinthe mit stark gebauchter Säule auf Blätterkranz, auf der Säule ein auf Kugel balancierender Amor-Knabe mit Lorbeerzweig, eine Fackel mit 3 geschwungenen Leuchterarmen emporhaltend, H: 52 cm. 1 Arm rest., Alters- und Gebrauchsspuren/kl. Kratzer.
This paperweight and stand were issued to Charter Members of the Swarovski Collectors (now Crystal) Society, i.e. those who joined in the very first year of the SCS. Item comes in box measuring 4"dia. x 5"H. Issued: 1987Dimensions: 3.25"L x 3.25"W x 2.75"HManufacturer: SwarovskiCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.
An excellent example of Chinese jade carving of the late Qing, this brush washer exhibits the fine craftsmanship and materials found in the most sought after jades. It retains its original hardwood stand carved to look like a thicket of flowers.Provenance: The Asian Gallery, Toronto, Ontario, purchased 1974; Private Minnesota Collection; Revere Auctions "Fine Asian Art," April 26, 2019, Lot 183; Private California Collection.Height: 2 3/4 in x diameter: 6 in. Weight: 474.9 grams. />Condition: Several small chips throughout the vines and floral carvings. Natural fissures throughout. Very light wear. One sticker affixed to the underside. Please use the following link to view additional photos of this lot: https://www.dropbox.com/sh/7de4ih206uzqo96/AADrqBgT4BejVso1bHzAXTcGa?dl=0
Group of four wooden Chinese scholar's objects including a small table screen, a carved brush pot, a small jichimu "chicken-wing wood" stand, and a carved ruyi scepter.Height ranges from 2 1/4 in to 10 1/2 in; width ranges from 3 1/4 in to 11 1/2 in; depth ranges from 3 in to 4 3/4 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.
Pair of 19th century antique Chinese bronze ducks. With carefully etched feathers. On a carved wooden stand in the form of lotus flowers and leaves.Provenance: Hank Cheng, Dragon House Antiques, San Francisco, California; Private California Collection.Height: 11 in x width: 12 1/2 in x depth: 5 1/2 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.
Chinese famille verte porcelain bowl decorated with a painted landscape, late 19th century. With a cafe au lait border and an apocryphal six character mark along the underside. With a carved wooden stand.(Without Stand) Height: 3 in x diameter: 6 3/4 in. />Condition: There are no chips, cracks, losses, or restorations. Light wear throughout. Some light wear to the footrim. Light wear to the wooden stand.
Carved sandstone head in the form of a female deity, India ca. 10th-12th centuries. With a wooden display base.(Head) Height: 6 in x width: 3 1/2 in x depth: 3 1/2 in. (Stand) Height: 1 3/4 in x width: 4 1/2 in x depth: 3 3/4 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.
A very fine Chinese 19th century white jade tripod censer carved from white and green jade. The green of the jade is well integrated into the tail of the dog. An excellent carving.Provenance: Collection of Augustus Leach Searle; Private Minnesota Collection; Revere Auctions "Fine Asian Art," April 26, 2019, Lot 178; Private California Collection.Height: 3 3/4 in x width: 2 3/4 in x depth: 2 in. Weight: 88.6 grams. />Condition: No chips, cracks, or losses. Light wear throughout. Yellow accretion to the underside. Some light wear where the lid and vessel meet. Some light wear and minute losses to the gilt decoration of the wooden stand. Please use the following link to view additional photos of this lot: https://www.dropbox.com/sh/7de4ih206uzqo96/AADrqBgT4BejVso1bHzAXTcGa?dl=0
Chinese 18th century powder blue porcelain vase with a carved wooden lid and stand. Decorated with gilt floral and foliate designs throughout. The underside with a double circle Kangxi mark. Drilled as a lamp.Vase (without stand or lid); height: 11 3/4 in x diameter: 8 1/2 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.
A striking Ming Dynasty Chinese jade belt plaque mounted on a custom wooden stand. Excellent pierced work.Provenance: Private Minnesota Collection; Revere Auctions "Fine Asian Art," April 26, 2019, Lot 191; Private California Collection.(Jade) diameter: 2 3/4 in. Weight: 62.0 grams. (With stand) Height: 4 1/4 in x width: 2 1/2 in x depth: 1 1/4 in. />Condition: No major chips, cracks, or losses. Several extremely minute fleabite chips along the edges. Very light wear throughout. Light wear to the stand including a few small chips. Please use the following link to view additional photos of this lot: https://www.dropbox.com/sh/7de4ih206uzqo96/AADrqBgT4BejVso1bHzAXTcGa?dl=0

-
456554 item(s)/page