We found 456554 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 456554 item(s)
    /page

Lot 65

A late 19th century carved Quran stand - folding X frame, decorated with flower head and geometric carving, height 32cm.

Lot 949

A late 19th century Middle Eastern table - the circular tinned copper repousse top decorated with birds and flowers on an octagonal stand with mother of pearl inlay, diameter 43cm, height 57cm.

Lot 473

A silver filagree sailing boat, width 6.5cm - on wooden stand.

Lot 247

A 19th century Staffordshire flatback figure group - Turkey, England, France, height 27cm, together with a female figure group in the form of a watch stand and another of a queen.

Lot 197

A George III Regency silver and cut glass eight bottle cruet, the stand with rounded rectangular base with gadroon border atop four scroll form bracket feet, with hobnail cut glass bottles, two of which with hallmarked silver tops, Samuel Hennell & John Terry, London 1815, length 17.5cm approx

Lot 278

The Furlong Cup.An Elizabeth II silver trophy cup, of tapering cylindrical form, with twin double-scroll handles, atop a stepped spreading circular form foot, ensuite with a fitted stand and engraved presentation plaque, Viner's Ltd (Emile Viner), Sheffield 1964, total height 25cm, silver weight 300g/9.64ozt approx

Lot 53

France.A late nineteenth or early twentieth-century French silver (950/1000 standard) shaving mug on stand, of cylindrical form, with hinged cover, the exterior decorated with flowerheads and foliate scrolls, the stand with three shaped bracket supports, maker's mark indistinguishable, marked with the French Minerve casquée standard mark, height 16.1cm, weight 328g/10.54ozt approx

Lot 210

An eighteenth-century Scottish silver upright snuff mull, of squat baluster form, the cover with inset banded agate surrounded by bands of concentric ovals, with stand-away hinge, apparently unmarked, possibly Scottish provincial, c.1740, height 3cm, weight 48g/1.54ozt approx

Lot 229

A George III silver teapot stand, of shaped rectangular form, the body decorated with a band of Neoclassical foliate scrolls, with reeded border, atop four ball feet, Michael Plummer, London 1794, length 18.2cm, weight 191g/6.14ozt approx

Lot 45

Aviation Interest.An Elizabeth II silver scale model of a Lockheed TriStar aircraft, in 1/72 scale, secured atop a wooden stand, fully hallmarked to the underside of the fuselage, sponsor's mark of Nayler Brothers, London 1976, length 37.3cm, wingspan 32cm, height 23cm, gross weight (including secured wooden stand) 1,811g/58.22ozt approx.Note: This piece is a one-off model, specially commissioned by the vendor, who in 1973 was part of a team of six experts sent to Lockheed in Palmdale, California, to ensure the TriStar's smooth introduction into British Airways' routes. The vendor's career with British Airways culminated with control of its worldwide fleet of 250 aircraft. A link to a video of this lot is available here: https://www.youtube.com/watch?v=-vvj3SlJeo4

Lot 175

Newcastle.A George III English provincial silver teapot stand, of rounded rectangular form with reeded rim, initialled 'B', atop four fluted bracket form feet, sans date letter, Thomas Watson, Newcastle c.1800, length 14.1cm, weight 129g/4.14ozt approx

Lot 142

Inverness.An early nineteenth-century Scottish provincial silver teapot stand, of navette form with stepped reeded border, atop four bracket and ball feet, marked twice to the underside, 'D.F / INS', Donald Fraser, Inverness c.1810, length 14.6cm, weight 81g/2.60ozt approx

Lot 268

A George V silver-mounted pocket watch stand, of cushioned rectangular form, the silver decorated with vertical bands of engine-turning, the leather backboard with easel support, the hinged cover opens to reveal a velvet lined interior, ensuite with a metal pocket watch, the dial marked, 'Swiss Made', William Comyns, London 1910, length 8.1cm, together with a silver mounted square base cut glass inkwell and a hallmarked silver napkin ring (3)

Lot 214

A late seventeenth-century William and Mary tortoiseshell and silver-mounted tobacco box, of oval form, with squeeze action mechanism, the body decorated with radiating fluting and pique inlay, the cover with stand-away hinge and decorative hinge-plates engraved with script initials, 'JLH' and JMC' or similar, with central applied silver oval cartouche engraved with a cipher, the squeeze action mechanism, when engaged, invites the cover to be unlatched, the underside of the base also with an applied oval silver cartouche with script initials, 'JHC' or similar, the silver apparently unmarked, English, c.1690, length 9.1cm approx

Lot 427

Kate Harris for William Hutton, an Arts and Crafts silver double ink stand, the rectangular tray with serpentine rim of pierced knotted foliate tendrils and daffodils, two cut glass inkwells with hinged silver lids, between two pen troughs, on splayed bracket feet, hallmarked Sheffield 1904, length 23.5cm, weight (sans glass inkwells) 454g/14.59ozt

Lot 48

A Victorian silver desk stand or inkstand, of shaped rectangular form, decorated in the Gothic revival style, atop four scroll form supports, ensuite with two fitted cut glass and silver topped ink bottles flanking a central taperstick with hexagonal base, the stand with two linear recesses and applied silver collars to secure the ink bottles, all component silver pieces with matching hallmarks, Martin, Hall & Co (Richard Martin & Ebenezer Hall), London 1869, length 25.3cm, combined weight of all weighable silver 490g/15.75ozt approx

Lot 1587

Walnut Jardiniere Stand, oak plant stand, nest of tables, two wine tables. (5).

Lot 1257

Royal Crown Derby Imari pattern dish, 1128, Coalport cake stand, etc : One tray

Lot 1537

Edwardian Mahogany Folding Cake Stand, Atsonea wall mirror, six prints.

Lot 1248

Anita Harris Teapot Stand, limited edition 1/1, 15.5cm square.

Lot 1473

Cosina CSM Camer, tripod, stand, artists easel stand, desk stands, chess board. Staunton boxwood chess set and two carvings of ladies:- One Box

Lot 1219

Royal Albert 'Old Country Roses' Tea Service, cake stand, teapot (damage to finial) cups saucets, etvc:- One Tray.

Lot 1393

Atlas Explorer Telescope D=130mm f=900mm, with stand, etc.

Lot 1198

A large silver plated samovar, large vase decorated with birds on stand, various Homepride Fred flower sifters, telephone and other silver plate items etc. (2)

Lot 1569

A XX Century Walnut Corner Tabl, on cabriole legs; together with an oak octagonal table and a jardiniere stand. (3)

Lot 1578

A Female Dressmaker's Mannequin on Stand.

Lot 1135

Cake stand, Coalport cabinet plate, moulded glass vase etc. 1 Box

Lot 331

Swarovski - A boxed crystal group from the Paradise Crystal Birds collection depicting two Blue Jays on white metal stand, approximately 28 cm (h). [W]Condition Report: Appears in good condition, no chips, cracks or significant damage.

Lot 688

Disney - A Mickey Mouse cake stand, approximately 24 cm (h), contained in original shipping packaging. [W]

Lot 613

A heraldic tapestry on display stand, 143 cm (h), a wash bowl and jug and Old English Sheepdog figures. [3]. [W]

Lot 393R

A pair of cranberry glass dishes with clear glass frilled decorated to the upper rims 9.5 cm (h) contained in a metal stand on bun feet, three further cranberry glass bowls with clear glass frills, a pair of cranberry glass solifleur vases on clear glass frilled supports 22 cm (h), a globular cranberry glass bowl with clear glass frills to rim and base 14 cm (h) and further piecesNOTE: THIS LOT IS NOT AVAILABLE FOR IN HOUSE SHIPPING, PLEASE CONTACT CLIENT SERVICES FOR A LIST OF SUITABLE COURIERS AND A QUOTE.

Lot 1083

MOVADO - an Art Deco gold plated leather Ermeto chronometer travelling purse watch, circa 1930, square silvered dial with Arabic numerals, blued steel obelisk hands, sweep centre seconds hand, and sliding case with strut stand case back, serial no. 1241974M, extended case width 73mm, working orderMovement Ð currently working, self-winding not workingDial - 1 small dent between 4 and 5, and a heavy scratch between 10 and 11Glass - light surface marksHands - goodCase - general wear mainly to high points of leatherCrown Ð hands adjust smoothly

Lot 1081

A 19th century French 18k gold red enamel and split pearl key-wind fob watch, circa 1860, white enamel dial with hand painted Arabic numerals, blued steel breguet hands with split pearl bezel and engine turned guilloche red enamel case back, case width 32mm, working order, 25.6g gross, with ebonised night stand and fitted domed glass cover, overall height 12.5cmMovement Ð currently working Dial - a couple of extremely light surface flake chips around edge of dial, mostly very clean Glass - probably a replacementHands - goodCase - a few small solder repairs on inside of case front, all pearls present, some have been re-glued and others have small surface chips, no damage or loss to enamel only light surface marks

Lot 229

WMF box containing curling tongs, heater and stand, together with a WMF Art Nouveau stand for glass vase

Lot 366

Assorted Chinese porcelain, inc. prunus ginger jar, blue and white pillow, jardiniere and stand, teapot, etc.

Lot 379

Three Arts & Crafts carved oak frames, one on easel stand

Lot 245

Art Nouveau WMF metal stand for vinegar and oil

Lot 26

Miscellaneous items including clock, stone hot water bottle and a Victorian beadwork stand etc

Lot 550

Chinese porcelain jar and cover on carved hardwood stand, 20cm tall

Lot 139

A antique base metal ink stand

Lot 560069

Zwei Cachepots, Orchies, Frankreich 1920er Jahre, Keramik, heller Scherben, mit farbiger Glasur, oberer Rand mit reliefiertem Blatt- u. Schneckenhausdekor, innen mint - türkisfarben glasiert, der größere Topf am Stand mit Chip, H: 19,5 bzw. 17 cm, D: 22,5 bzw. 20,5 cm, Alters- u. Gebrauchsspuren, 3905 - 0002

Lot 560080

WMF Versilberter Art-Déco Stand-Sektkühler, deutsch um 1920, mit abklappbarem Henkel, im Boden gepunzt Württembergische Metallw.fabrik Geislingen-Steige WMF und NS (für versilbertes Neusilber) sowie Modellnummer 66, H mit Henkel 64 cm, B 24 cm, stark schwarz angelaufen. 3556-002

Lot 1003

Chinesischer Ingwertopf mit Blaumalerei Kartuschen "Gelehrten Utensilien" auf Cracked-Ice Fond, geschnitzter Blackwood Deckel und Stand, Boden mit Doppelring Marke, H. 24cm, Deckel und Stand rest.

Lot 1402

Regency Bibliotheks Buchpult auf Tripod Stand, Mahagoni, England um 1780/1790, Höhen Neigungswinkel verstellbar, H. 79,5-144,5cm, Buchablage 40,5x40,5cm, Buchklammern verloren

Lot 1406

Buchpult oder Lesemaschine auf vierfüßigem Gusseisen Stand mit plastischen "Löwentatzen", runder Buchablage (Ø 37cm) und Buchstütze, Höhe und Neigungswinkel über 6 Gelenke verstellbar (H. 17/110cm), bez.: "John Carter Literary Machine, London", England um 1880

Lot 50B

"Portrait of the Cornejo Sancho Family"Oil on canvas. Dated 1754.245 x 317 cm.This lot has a valid export permit from the Spanish Ministry of Culture.An extensive and well-documented study by Dr. Clara Zamora Meca is attached. In it, she mentions the possible attribution to the painter Cristóbal de Aguilar. "It is possible to attribute it to Cristóbal de Aguilar, a portraitist who worked in Lima in the second half of the 18th century, a contemporary of Cristóbal de Lozano. His best-known painting is the portrait of Viceroy Amat, painted in 1771 for the Nazarene Monastery. The chronology of his known artworks ranges from 1745 to 1769, some are signed and others attributed."Furthermore, it is relevant that Cristóbal Aguilar was a painter who specialised in portraying members of the Lima nobility and the political elite of the Viceroyalty of Peru. It is logical to assume that the commission of such an important painting by a well-known personality in the period would have been entrusted to one of the best artists of the time. Despite not being signed (as was the case in most instances), its authorship cannot be anonymous.This is an exceptional Lima painting of enormous interest from both a historical, artistic, and iconographic point of view, and because of the extremely interesting information that the painting itself provides, reflecting the different social strata, the Marian invocation that presides over it, the detailed depiction of each character with their personal information, and the union of both continents depicted in the family's transposition to the New World (through two of its members). The information is obtained through the commission of this portrait, as well as the information provided by the study of the painting by Dr. Clara Zamora, which includes data extracted from, the Archivo de Indias or the Archivo Municipal de Arganda, among others.Interesting documents such as Manuel Cornejo's passenger licence to the Indies (1711) and four papal bulls with the signature of José Cornejo are attached to her study, two from Innocent XIII to King Philip V, communicating the provision of the archbishopric of La Plata (Charcas) and the archbishopric of Lima (both from 1723), and the other two from Clement XI to King Philip V, communicating the provision of Nueva Segovia (Ilocos) and Nueva Cáceres (Camarines), both located in the Philippines.In this case, as in other frequent cases, it was customary to make posthumous portraits, as we read in Dr. Zamora's study: "The true boom in portraits occurred in the 18th century. The end of the War of Succession marked a turning point between the predominantly historical and commemorative character of portraiture and that of ostentation, as is the case here, which was introduced, fundamentally, by the French artistic trend. As the elite acquired noble titles, their portraits became richer in decoration, although their expression remained very severe. The portrait was not intended to reproduce the psychology of the sitter, but to manifest their belonging to a social group, a religious community, or a corporation. As in this case, it was common for some portraits to be made posthumously. Some of the subjects were no longer alive when this work was painted in 1754."Regarding the representation of this peculiar portrait, Zamora continues: "It is an atypical composition, a scene with twelve people, who appear between two palatial rooms, in a kind of hallway. The scene is crowned by Our Lady of the Sanctuary of Toledo. There are several artistic relationships between the Cathedral of Toledo and Spanish America during the Modern Age. Our Lady of the Sanctuary was worshipped to an enormous extent in New Spain. The 1672 painting by Francisco Rizi to be sent to Puebla de los Ángeles (Mexico) at the request of Manuel Miranda Palomeque is another example. Our Lady of the Sanctuary was considered "mother and protector," as also stated in the inscription surrounding her in this painting. "Bajo tu protección" (Under your protection) is the oldest hymn currently preserved of the Virgin Mary as Mother of God. The transcription of the text surrounding the virgin in the painting is the same: MONSTRATE ESSE MATREM SUB TUUM PRESIDIUM CONFUGIMUS."The composition is adapted to the style of elite portraits of the time: the subjects stand, with four essential elements: drapery, a heraldic shield (with a marquess crown in this case), cartouches with descriptions of the characters, and elements that allude to the positions of those represented (for example, the mitre belonging to one of them). Colonial painting was almost always executed on canvas, with large-sized canvases. The size of this painting is striking, as is the large family group it depicts, making it an artwork of tremendous interest.Cano Picó and Puig Galindo write about the unmistakable Hispano-American aspect of the work, "The painting has all the characteristics of the portrait painting style that developed in Hispanic America during the Viceroyalty or Colonial period. The background architecture with irregular perspective have all the characteristics of colonial architecture from the Viceroyalty period. Another aspect of the painting related to Hispanic America is in the clothing, such as the use of richly made aprons that complement the attire of important people. In Spain, the attire of aristocratic ladies did not include aprons as accessories, while in Hispanic America, the use of aprons as a complement to the clothing of important ladies was frequent."The painting features a central cartouche with the family crest at the bottom that reads: "DON MANUEL CORNEJO. / I D. JULIANA SANCHO. / I SUS HIJOS." This shield corresponds to the Cornejo Family in Arganda del Rey.At the bottom, there are ten cartouches with the name and titles identifying each of the characters. In this regard, the excellent study carried out by Ramón Cano Picó and Cristina Puig Galindo, which thoroughly delves into each of the characters, is very interesting.Regarding those portrayed, as Zamora notes, "The Sancho Granado family was a very prominent family in Arganda del Rey (Spain). The Sanchos, upon uniting with the Granados, achieved the definitive merger between this place and the Society of Jesus. In 1613, Juan Sancho, mayor of the Holy Brotherhood, led a group of 27 people from Arganda who opposed the sale of the Villa to the powerful Duke of Lerma. This same Sancho led the Villa of Arganda against the power of the Society of Jesus." One of the daughters, Juliana Sancho Granado, married the physician don Manuel Cornejo, forming the Cornejo Sancho family, portrayed in this painting.Two of the sons travelled to New Spain, as Zamora continues, "Lawyer Manuel Cornejo, who appears in the information file and passenger licence to the Indies in the year 1711, with Manuel de la Cruz, a native of Toledo, as a superior commissioner (Archivo General de Indias, Signature: CONTRATACION, 5466, N. 1, R. 19. Date, 1711-07-28). This is the character that serves as a link for us to understand the transposition of this family to the New Spain. Also, the second of them, Juan Hernando, appears as "Dean and Canon of the Holy Metropolitan Church of Santiago" (Santiago de Chile, as it was called, not Santiago de Compostela)."In the conclusion of her study, Dr. Zamora leaves us with a phrase that we would like to highlight: "A very peculiar, ambitious, and rich piece that will spark much discussion in the future if we continue to investigate the path that opens up to all those who are interested in the history of humanity."Attached: - Study by Dr. in Art History, Clara Zamora Meca.Technical report by Ramón Cano Picó and Cristina Puig Galindo.

Lot 19

ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)Meine Hand, 1926Tinte/Papier, 28,3 × 19 cmsigniert Anton Hanak, datiert am 22 VII 1926beschriftet Meine HandSCHÄTZPREIS °â‚¬ 1000 - 2000STARTPREIS °â‚¬ 1000Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 21

ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)Früchteträgerin, 1924Gips, 24,5 × 17 × 12 cmGipsmodell für Portalplastik Früchteträgerinnen des Viktor-Klose-Hof von Arch. Josef Hoffmann, 1924vgl. Anton Hanak 1997, S. 320-322SCHÄTZPREIS °â‚¬ 1500 - 3000STARTPREIS °â‚¬ 1500Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 3

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)Römischer Pinienhain, 1905Farblithografie/Papier, 26,5 × 41 cmBlattmaß 32 × 47,5 cmsigniert E. Pelikan, datiert 1905beschriftet römischer PinienhainSCHÄTZPREIS °â‚¬ 300 - 600STARTPREIS °â‚¬ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 8

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)BirkenwaldFarblithografie/Papier, 49,5 × 57,8 cmBlattmaß 55 × 68 cmsigniert E. Pelikan MedizSCHÄTZPREIS °â‚¬ 300 - 600STARTPREIS °â‚¬ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 1

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)FöhrenhainFarblithografie/Papier, 39,5 × 51 cmBlattmaß 53,2 × 65,3 cmsigniert E. Pelikan, betitelt FöhrenhainSCHÄTZPREIS °â‚¬ 300 - 600STARTPREIS °â‚¬ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 295

GISELBERT HOKE* (Warnsdorf 1927 - 2015 Klagenfurt)Sitzende, 1979Gouache/Papier, 65 × 48,5 cmsigniert Hoke, datiert 11.6.1979SCHÄTZPREIS € 8000 - 12000STARTPREIS € 8000Giselbert Hoke war ein österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts, der neben Aquarellen, Ölbildern und Lithografien auch Fresken und Glasarbeiten anfertige. Er wurde als zweites von sechs Kindern in Nordböhmen geboren. Er begann sich früh für das Schmiedehandwerk zu interessieren, wurde aber in die Wirren des Zweiten Weltkrieges verwickelt, wo er als Siebzehnjähriger schwer verwundet wurde und seinen rechten Arm verlor. Nach der Kriegsgefangenschaft begann das neue Leben Hokes mit der Ablegung der Matura und dem Eintritt in die Akademie, wo er im Kreise eines Lehmden, Avramidis, Hrdlicka oder Hundertwasser seinen eigenen künstlerischen Weg begann. Seine ganze Natur mit ihrer inneren leidenschaftlichen Kraft, die ihn einst in die Schmiede gebracht hatte, verwirklichte er nun in großen Bildformaten. Seit 1958 arbeitete der Künstler immer vielfältiger mit Glas. Es entstanden Glaswände für St. Florian in Wien, die Verabschiedungshalle in Klagenfurt, die Universität Wien sowie ein Glasrad in Coburg. 1956 schuf er als Wettbewerbssieger die Fresken für den Klagenfurter Bahnhof und löste damit einen Kunstskandal aus. Hoke wurde 1974 als Universitätsprofessor an die Technische Universität Graz berufen, wo er mit der Schaffung eines Institutes für künstlerische Gestaltung begann. Bis 1995 stand er diesem Institut als Leiter vor. Atelier und Werkstätten von Hoke befinden sich im 1961 von Hoke erworbenen Schloss Saager in Kärnten. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 6

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)KastanienLithografie/Papier, 36 × 60 cmBlattmaß 54 × 74,5 cmmonogrammiert EPSCHÄTZPREIS °â‚¬ 300 - 600STARTPREIS °â‚¬ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 52

KOLOMAN MOSER (Wien 1868 - 1918 Wien)Dame mit KissenTusche und Bleistift/Papier, 13,7 × 10 cmSCHÄTZPREIS € 2000 - 4000STARTPREIS € 2000Der österreichische Maler, Grafiker und Entwerfer Kolo (Koloman) Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Christian Griepenkerl und Franz Rumpler und anschließend an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Matsch. Moser gehörte 1897 zu den Gründungsmitgliedern der Wiener Secession, die er jedoch 1905 mit der Klimt-Gruppe wieder verließ. Für das Gebäude der Secession hat er die Glasfenster "Die Kunst" entworfen. Gemeinsam mit Josef Hoffmann und Fritz Wärndorfer gründete Moser 1903 die Wiener Werkstätte. Moser war Mitbegründer des Österreichischen Werkbundes. Moser entwarf Glas-, Porzellan- und Metallarbeiten, Möbel und Innenraumgestaltungen, Mode, Bühnenbilder, Kostüme, Stoffe, Glasfenster, Glasmosaike und Schmuck. Grafisch arbeitete er an Plakaten, Buchillustrationen, Bucheinbänden, Briefmarken, Banknoten und lieferte Beiträge für die Zeitschrift der Wiener Secession, "Ver Sacrum". Er arbeitete für die "Wiener Mode", "Meggendorfers Humoristische Blätter" sowie die Neue Folge von Gerlachs "Allegorien" Außerdem entwarf Moser den Hochaltar und die Glasfenster für die von Otto Wagner erbaute Kirche Am Steinhof (1904/1905). Mosers zunächst von den Impressionisten geprägte Malerei stand in seinen späteren Schaffensjahren ganz unter dem Eindruck Ferdinand Holders stand. Ab 1899 Lehrer, ab 1900 Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule, gehörte Moser zu den bedeutendsten Vertretern der Kunst der Ersten Wiener Moderne. Seine Arbeiten in den drei Bereichen Malerei, Grafik und Design sind u. a. in dem Wiener-Werkstätten-Archiv oder anderen Sammlungen des Museums für angewandte Kunst in Wien (MAK) vertreten.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 23

ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)FrauenfigurBronze, 30 × 9 × 11 cmpunziert Guss A. Zöttl Wien, signiert Anton HanakSCHÄTZPREIS °â‚¬ 1000 - 2000STARTPREIS °â‚¬ 1000Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 20

ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)Getragene, 1917Tinte/Papier, 21,2 × 13,1 cmmonogrammiert AH, datiert 4.IV.1917SCHÄTZPREIS °â‚¬ 1000 - 2000STARTPREIS °â‚¬ 1000Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 22

ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)Klagende Mutter, 1925Gips, 27,5 × 24 × 17 cmsigniert Anton Hanak, datiert 1925bezeichnet Klagende Mutterabgebildet in Anton Hanak 1997, S. 335, Abb. 423SCHÄTZPREIS °â‚¬ 1500 - 3000STARTPREIS °â‚¬ 1500Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 7

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)Blick ins Tal, 1905Farblithografie/Papier, 40 × 71 cmBlattmaß 49 × 79 cmSCHÄTZPREIS °â‚¬ 300 - 600STARTPREIS °â‚¬ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 103

SCHIRMSTÄNDER/STOCKSTÄNDER,Niederlande, Historismus Epoche, Messing, ausgestellt getreppter Stand, Konuskorpus mit 4 angedeuteten Ringen, oben geprägtes Königssiegel 'Ludovicus', Bördelrand, in den Seiten Löwenmaskerons mit Ringgriffen, H. 54,5 cm

Lot 1127

VASE, Manuf. Crystal Maastricht, farbloses Glas,dreieckig-gerundeter Stand entspr. ausgestellte Wandung mit 3 ausgestellten Spitzen, blaue und grüne Fadeneinschmelzungen, orig. Klebeetikett, im Stand bez., ca. 26,5 x 25,5 cm, am Rand kl. Bestoßungen

Loading...Loading...
  • 456554 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots