We found 18187 price guide item(s) matching your search
There are 18187 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
18187 item(s)/page
A large collection of small rabbits to include 19 x Teviotdale, 1 x Royal Crown Derby paperweight with gold stopper, 2 x Dansk silver plate, 1 x Aynsley, 1 x Royal Doulton 'Ballerina Bunnykins', 1 x The World of Beatrix Potter'Peter Rabbit', 1 x glass Goebel Collection, 1 x Millrace glass, 2 x Global Studio, 1 x brass, plus others. Total 36 plus one sheep.Condition ReportAll appear to be in good condition.
Der junge Konstantin streckt den Löwen nieder , Flämische TapisserieWirkerei in Wolle und Seide in eingeschränkter Polychromie, mit Leinen hinterfüttert. Äußerst seltene Darstellung des in einer Arena vor höfischem Publikum kämpfenden jungen Mannes in römischer Rüstung, mit seinem Schwert den Löwen im Sprung erlegend. Vegetabile Bordüre mit vier Rundreserven um Landschaften, in den Ecken Kartuschenmotive. Detailreiche Darstellung in sehr gut erhaltener originaler Farbigkeit. Ältere Restaurierungen, vor allem im Bereich der Bordüre und der Ecken. H 307, B 314 cm.Letztes Viertel 16. Jh.Die berühmteste Konstantin-Folge basiert auf zwölf Kartons von Peter Paul Rubens, die dieser in Paris 1622 bemalte. Die Tapisserien entstanden 1625, in den Ateliers von Marc Comans and François de la Planche im Faubourg Saint-Marcel. Die Serie wurde erweitert um fünf Kartons von Pietro da Cortona und von 1630 bis 1640 in den Ateliers des Kardinals Francesco Barberini in Rom gewoben. Unter den Ikonographien, die Cortona abbildete, befindet sich auch diese Szene des jugendlichen Konstantin, der sein Schwert durch den Hals des Löwen führt. Die um 1637 realisierte Tapisserie gehört heute zum Sammlungsbestand des Philadelphia Museum of Art (acc.no. 1959-78-11). Heinrich Goebel erwähnt zwei weitere Konstantin-Folgen: Eine aus acht Bildern vom Brüsseler Tapissier Wilhelm Tons, die 1607 an das Erzherzogspaar Albrecht und Isabella ausgeliefert wurde, und eine größere, die um 1655 in der Manufaktur Geraert van der Strecken hergestellt wurde (Goebel, 1. Teil, Bd. II, Leipzig 1923). Die hier vorliegende flämische Tapisserie ist vermutlich mehr als 50 Jahre früher zu datieren, sicher noch im 16. Jahrhundert. Die Vorlage, auf die sie zurückzuführen ist, kennen wir nicht.Die Darstellungen aus der Geschichte des römischen Kaisers Konstantin zielten auf ein christliches Publikum, dem durchaus bewusst war, dass Flavius Valerius Constantinus, später bekannt als Konstantin der Große, der erste Christ auf dem römischen Thron war und mit der Mailänder Vereinbarung von 313 das Christentum als Staatsreligion legitimierte. Der Mythos um seine sagenhafte physische und mentale Stärke wird genährt durch die Legende, wie er als junger Mann einen Löwen mit dem bloßen Schwert niederstreckt.ProvenienzBelgische Privatsammlung.
Ceramics - two Capo Di Monte figures; Beswick bull CH of Champions; Goebel dog; Japanese tea set; Victorian vases; fish jugs; meat plates; Hummel collectors plates (boxed with certificates); Wedgwood Welsh Dresser plates (boxed); a Tilley lamp; another oil lamp; Chinese jewellery box; cheese board and cloche; coffee grinder (5 boxes)
Goebel TurmfalkePorzellanmanufaktur Wilhelm Goebel Oeslau, Press- und blaue Stempelmarke 1923-1936, geprägte Modellnummer 168, Monogramm C.V. und Pinselnummer K5, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf hohem Postament sitzender Falke, partiell etwas brandfleckig, sonst guter Zustand, H 25,5 cm.
Goebel Dame mit KatzePorzellanmanufaktur Wilhelm Goebel Wilhelmsfeld, Entwurf um 1910, Press- und Stempelmarke 1919-1936, Prägenummer 128 und 24 sowie Pinselbuchstabe K, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über ovalem, umlaufend kanneliertem Sockel auf Chaiselongue sitzende Dame beim Spielen mit ihrer Katze, die Bodenvase mit Marinemalerei, minimale Brandfehler und Kopf geklebt, H 15 cm.
Goebel bisque head doll, German circa 1910, with weighted blue glass eyes, raised eyebrows, open mouth with upper teeth and blonde wig, on a fully jointed wood and composition body, wearing a white cotton dress with black shawl and large blue velvet bonnet, underclothes and socks, 24” (61cm) tall, (condition: good).
Large Goebel 120 bisque head doll, circa 1915, with brown glass eyes, finely painted lashes and brows, open mouth with upper teeth and blonde wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a cream cotton dress, bonnet, underclothes and later red shoes, 30” (76cm) tall, (condition: good), together with a similar Schoenau & Hoffmeister 1923 bisque head doll (good), (2 items).
A.M 990 bisque head baby doll, circa 1915, with weighted brown glass eyes, open mouth with two upper teeth and brown wig, on a five piece composition baby body and wearing a cream silk dress, coat and underclothes, 15” (38cm) tall, (condition: good), together with a similar Goebel 262 bisque head baby, 20” (51cm) tall, (good), (2 items).
A collection of vintage late 20th century Goebel West Germany children porcelain figurines. The lot includes the figurines in a variety of positions and costumes, to include "Summertime Surprise", "Cheeky Fellow", "Grandpa`s Boy" and more. The tallest figurine measuring approx. 11cm high. The lot appears in overall good condition with minor wear commensurate with age, with small visible chips.
A Royal Doulton figure of fox together with a Goebel figure of horse riderCONDITION REPORTIn our judgement, condition of lot is very good – with little or no signs of use and no notable defects.Our team of trusted experts are on hand to help and always endeavour to provide an accurate judgement. The ultimate responsibility lies with the buyer however, and we recommend that you make every effort to inspect the lot yourself.To that end, we have provided a number of additional images for your attention.
Small porcelain, tea and kitchen ware: 4 Royal Worcester candle snuffers to include Mr and Mrs Caudle; 3 Coalport posies, a Goebel figure and an Aynsley Portlandware miniature clock.Royal Worcester 'Evesham': 6 ramekins, 2 flan dishes (22 and 25cm) and a bowl.Royal Worcester 'Wild Harvest' : two dishes (37cm oval and 27.5cm square) and 2 tureens (21cm and 28cm in diameter).Royal Albert 'Silver Maple': 2 cups and saucers, milk jug and sugar bowl.Wedgwood 'Rural England': 6 coffee cups and saucers.

-
18187 item(s)/page