Sale 74 - Exceptional Collection of Historical Arms, European Paintings and Antiques

1412 items 1412 items
No Image
Auction closed (2 day sale)
room Multi-location - see lot details

Auction details

Sale 74 - Exceptional Collection of Historical Arms, European Paintings and Antiques

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-337)
  • ( Lots: 401-1576)

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 24.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

1412 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Paar Rokoko-Altarvasen Süddeutschland, 2. H. 18. Jh. Stark bauchige, reich geschnitzte Vasen mit seitlichen, durchbrochenen Rocaillenapplikationen...

Paar prunkvolle Rokoko-Wandappliken Frankreich, 2. H. 18. Jh. An geschweiften, aus Blattwerk und durchbrochenen Rocaillen geformten Wandplatten mi...

Fauteuil im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Geschweifter teils beschnitzter Holzkorpus mit originaler Polimentvergoldung. - Leichte Altersschäde...

Louis-XV-Wandspiegel Frankreich, 2. H. 18. Jh. Hochrechteckige Spiegelfläche in profilierter Rahmung, an den Ecken durchbrochen geschnitzte, musch...

Salontischchen 18. Jh. Freistellbarerer geschwungener Nadelholzkorpus mit abschließender leichtüberkragender Platte sowie Zargenschub. In Esche u....

Barocker Bauernschrank Süddeutschland, E. 18. Jh. Zweitürig. Auf quaderförmigen Füßen der Nadelholzkorpus mit überkragendem Sockel und Gesims. Mes...

Ein Paar Louis-XVI-Fauteuils Frankreich, um 1790 Nussbaumkorpus teils kanneliert und geschnitzt sowie gefasst. 96 x 42 x 52 x 60 cm. - Altersspure...

Ein Paar Louis-XVI-Fauteuils Frankreich, um 1790 Buchenkorpus teils kanneliert geschnitzt sowie gefasst. 96 x 42 x 52 x 60 cm. - Leichte Alterssch...

Klassizistische Kartelluhr mit Sockel Frankreich/ Autun, um 1780/90 Dreiseitig verglastes Holzgehäuse teils ebonisiert, teils schwarz gelackt mit ...

George-III-Armlehnstuhl Stilkopie um 1900 Auf Ball- und Klauenfüßen und Beinen mit Muscheldekor gepolsterter Sitz und Rückenlehne, die seitlich ge...

Wandspiegel Italien, 18./19. Jh. Geschweifter, durchbrochen geschnitzter Rahmen aus Rankenwerk, Blüten und Rocaillen, fächerförmige Bekrönung. Nad...

Louis-XVI-Spiegel Italien, um 1790 Hochrechteckiges, facettiertes Spiegelglas in profilierter Rahmung mit Astragal und Eckrosetten, als Bekrönung ...

Zwei Kanontafeln als Wandspiegel E. 18. Jh. Hochrechteckiges Spiegelglas in reicher Rahmung auf Tatzenfüßen, mit seitlichem Akanthusblattwerk und ...

Drei kleine Rahmen im Barockstil Teils durchbrochen geschnitzt, vergoldet bzw. gefasst, zwei verspiegelt, einer mit Hinterglasbild. 13 x 18 bis 35...

Kleiner Empire-Wandspiegel Deutschland, um 1800 Hochrechteckige Spiegelfläche, Rahmung mit Blattspitzenfries, rundbogenförmiges Giebelfeld mit zwe...

Wandspiegel Deutschland, um 1800 Hochrechteckige Form, elegant gewölbter, oberer Abschluss mit vorkragendem Gesims. Nussholz furniert. 108,5 x 65 ...

Klassizistischer Wandspiegel um 1800 Hochrechteckiges, facettiertes Spiegelglas, Rahmung mit feiner Goldmalerei, an den Ecken Rosetten, unten Palm...

Barocktisch Süddeutschland, 18./19. Jh. Nussbaum u.a. auf vier leicht geschwungenen Beinen die zweischübige Zarge mit abschließend überkragender P...

Kleine Reisetruhe Franken, 17. Jh. Schmaler, rechteckiger Korpus mit anscharniertem, flachem Runddeckel, seitliche Tragegriffe, Schloss mit Überfa...

Bemalter Bauernschrank Süddeutschland, A. 19. Jh. Zweitürig. Auf gedrückten Kugelfüßen der dreiseitig bemalte Nadelholzkorpus mit abschließendem l...

Satz von vier prunkvollen Armlehnsesseln Süddeutschland, 19. Jh. Nussbaumkorpus prächtig beschnitzt in Kartuschen- und floraler Ornamentik sowie t...

Eindrucksvolle Empire-Pendule mit Amor Frankreich/ Paris, um 1810/15 Auf gedrückten Kugelfüßen, die starke Marmorplinthe darauf getreppter Sockel ...

Feines Salontischchen im Louis-XVI-Stil Frankreich, 19. Jh. Auf vier konischen sich nach unterverjüngenden Beinen mit Kreuzsteg die abschließende ...

Paar figürlicher Lampen Frankreich, 19. Jh. Auf rundem Sockel je eine Dame in langem, faltenreich fallendem Kleid und mit hochgebundenen Haaren, a...

Klassizistischer Ausziehtisch England, 19. Jh. Sechs kannelierte Rundbeine auf Messingrollen, Untergestell mit Auszugskonstruktion, Seitenteile de...

Anglo-indische Elfenbein-Kassette Vizagapatam, um 1800 Rechteckiger Sandelholzkorpus mit anscharniertem Deckel, allseitig mit Elfenbeinplatten bel...

Ein paar feine klassizistische Appliken England, um 1800 Zweiflammig. Metallkranz mit Blattdekor, Lindenholz geschnitzt und polimentvergoldet, tei...

Brieflade Venedig, um 1800 Rechteckiger nach oben ausgebauchter Korpus mit anscharniertem Deckel; die Seiten bemalt mit Akanthusranken auf schwarz...

Elegante Empire-Kommode mit zugehörigem Spiegel Norditalien, frühes 19. Jh. Auf hohen, konischen Vierkantbeinen der dreischubige Korpus sans trave...

Wandkonsole Norditalien, A. 19. Jh. Untergestell mit freistehenden, kannelierten Säulen und Pilastern an der Rückseite, die vorkragende Zarge mit ...

Hoffmeister, C. L. Bilderuhr mit Ansicht von Venedig Wien, um 1830. Links der Dogenpalast am Canale grande, in ein Fenster der Fassade eingebautes...

Kleiner Empire-Pfeilerschrank Wien, um 1815/20 Auf Tatzenfüßen eintüriger Korpus mit Kopfschublade, seitlich zierliche Lisenen mit Karyatidhermen....

Paar Biedermeier Salonstühle Wien, um 1830/35 Hartholz, teilweise beschnitzt und in Kirschbaum furniert. 89 x 50 x 49 x 45 cm. - Alters- und Gebra...

Nachtkästchen Deutschland, im Biedermeier-Stil Nadelholz in Kirschbaum furniert, teilweise geschnitzt sowie teilebonisiert. 67 x 39 x 28 cm. - Res...

Biedermeier-Vitrinenschrank Süddeutschland od. Österreich, um 1820 Eintüriger Korpus, die Tür mit verglasten Füllungen, als oberer Abschluss dreis...

Großer Biedermeier-Konsoltisch Württemberg, 1. H. 19. Jh. Auf Pfostenbeinen mit Ablagebrett rechteckige Platte. Kirschholz furniert. Unterhalb der...

Außergewöhnliche klassizistische Salongarnitur Wohl Deutschland, um 1780 Freistellbare Garnitur bestehend aus Fauteuil, Tabouret sowie Guéridon. B...

Loading...Loading...