We found 2413 price guide item(s) matching your search
There are 2413 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
2413 item(s)/page
Pair of Zsolnay Pecs oviform vases of typical design decorated with reticulated relief panels on a floral field with cream ground, printed mark to bases, 8.25ins highSome restoration and chips.Restoration to flowers around rim on one vase.The other vase appears ok and does not look to be restored.Both have crazing to glaze.
Small Zsolnay Pecs pot pourri vase and cover of pierced design, 5.75ins high (at fault) together with a Fischer Budapest jar and cover, similar (restored), 5.5ins highTo the vase showing on the left of the main photo, the cover has been restored. The vase showing to the right - the cover is chipped on the inside and also to the outside. The base is ok.Both have crazing to glaze.
Zsolnay Pecs jardiniere of rectangular reticulated floral design decorated with Spring flowers, 16ins wide overall (slight chips to some flower heads, end handles and feet), printed and impressed marks to base, 16ins wideCrazing to glaze and firing cracks to the side. Some small chips to flowers and foot. No sign of restoration
Große Zsolnay Jugendstil-Vase mit plastischem Kastanien-Motiv, um 1910, Keramik heller Scherben, mit plastischem aufgelegtem Kastaniendekor in grüngoldener Eosinglasur auf Fond mit grünblauer Eosinglasur, im Boden gemalte goldene Fünfkirchenmarke im Kreis, bez. Zsolnay Pecz, sowie Prägemarke Zsolnay Pecz und Modellnummer 6616, Höhe 29 cm, D 26 cm, ein Blatt mit unbedeutendem kleinem Chip. 2826-001
Seltene Zsolnay Jugendstil-Vase mit Dekor von stilisierten Tulpen und Punkten, Entwurf Apati Abt Sandor (Ungarn 1870 - 1916), Pecs um 1905, Keramik heller Scherben, Wandung mit 4 vertieften schildförmigen Kartuschen, darin im Relief jew. 2 stilisierte ineinander verschlungene Tulpen, bemalt mit braunroter, gelber und grüner Eosinglasur, Fond der Wandung mit dunkel-violetter Eosinglasur und Dekor von hellvioletten Punkten, Hals mit reliefiertem Kreuzbanddekor, im Boden aufgelegte münzförmige Fünfkirchenmarke bez. Zsolnay Pecs sowie Modellnummer 7939, H 13 cm, D 17 cm, am Bodenrand unbedeutender kleiner Chip, Mündungsrand mit unbedeutenden kleinen Glasurfehlern, Lit. (Vergleichsstück): Csenkey, Eva, Zsolnay Szecesszios Keramiak, Budapest 1992, S. 109, Nr. 128. 2826-002
Seltene Zsolnay Jugendstilfliese, Entwurf wohl Darilek Henrik (1878 - 1963), Pécs (Fünfkirchen), Ausführung um 1898, Keramik, heller Scherben, quadratische Form, mit reliefiertem Männergesicht mit langen Haaren und Bart, darin Blüten, farbige Eosin-Glasur, partiell vergoldet, 7,8 x 7,8 cm, Dicke 1,2 cm, rückseitig geprägte Fünfkirchenmarke, Zsolnay und Modellnummer 414, rotes D. (wohl Malerzeichen), Markenvergleich Lit.: Csenkey, Éva: Zsolnay Szecessziós kerámiák, Helikon, Budapest 1992, S. 151, Nr. 41. 2835-0003
Zsolnay Jugendstilschale mit Hummer und Schlange, Pécs Ungarn, Entwurf um 1900, Jubiläumsstück von 2002 - 2004 zum 150jährigen Jubiläum, Keramik mit vollplastischem Hummer, der den Schwanz einer Schlange kneift, Oberfläche mit verschiedenfarbigen Eosin-Glasuren, Durchmesser 18,3 cm, im Boden Fünfkirchenmarke, bez. Zsolnay Hungary und 150, darunter ein Schleifstrich für 2. Wahl, Literatur: Csenkey, Éva "Zsolnay Art Nouveau Ceramics", Budapest 1992, S. 69, Nummer 75. 2826-0003
Carl MollParklandschaft, Förever Park in der Mittagssonne1926Öl auf Holz35 x 35,5 cmMonogrammiert links unten (geritzt): CMRückseitig Künstlerhaus-Etikett: 1926/1367 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)österreichischer Privatbesitz1926 Wien, Künstlerhaus, 47. Jahresausstellung, Nr. 468Im Gemälde der Parklandschaft um Schloss Oberufer/Förev bei Pressburg/Bratislava lag Molls künstlerisches Ziel in der authentischen Schilderung der momenthaften Impression des naturbelassenen Augebiets im hellen Mittagslicht. In kräftigen Farben beschrieb er alle Facetten des Lichts, das durch die dichten Baumkronen drang. Im freien, impulsiven Duktus werden die unterschiedlichen Reflexionen auf dem Wiesenboden, auf der Baumrinde und den dichten Laubbäumen deutlich. Selbst die Tiefe der Waldlandschaft markierte Moll durch verschiedene Helligkeitswerte und Nuancen, welche das Blickfeld erweitern bis zum fernen Auwald. Gemäß den französischen Impressionisten, die er bewunderte, nannte Moll im Titel Ort und Tageszeit der Entstehung. Er hat den divisionistischen Farbauftrag dynamisch aufgelockert, durch seine expressive, spontane und abstrahierende Pinselschrift seines Spätstils bereichert und dabei mit dem Pinselstiel an verschiedenen Stellen grafische Ritzungen der Maloberfläche vorgenommen.Als Mitbegründer der Secession und Leiter der Galerie Miethke in Wien hat Moll einen wesentlichen Beitrag zur Durchsetzung der Moderne in Österreich geleistet. Bereits vor 1920 verbrachte er immer wieder längere Zeit in Förev als Gast des Tabakmagnaten von Zsolnay, wo er en plein air malte. Die Mutter des späteren Verlagsgründers Paul Zsolnay, Andy Zsolnay-Wallerstein, bildete dort einen Salon, zu dem Julius Meier-Graefe, Franz Werfel, Gerhart Hauptmann und Arthur Schnitzler zählten. Moll wählte das Bild für die 47. Jahresausstellung des Künstlerhauses, wo er für den Bund Österreichischer Künstler ausstellte, der aus der Kunstschau hervorgegangen war. Seine Sympathie lag bei der jungen Generation, Andersen, Boeckl, Böhler, Frankl, Gütersloh, Herzmansky, Huber und Kokoschka. In einer Rezension schrieb Arthur Roessler: "[…] dass Professor Moll seine Bilder neben die mitunter exzessiven Malereien der extremsten österreichischen Jungradikalen zur Schau hing […] Mutig wie eh und je stellte sich Moll mitten in die Schar verhöhnter, verpönter und verrufener Kunstrevoluzzer […]." (Cornelia Cabuk)
ZSOLNAY Konvolut 5 Cachepots, 20. Jhd.: Cachepots in verschiedenen Formen und Dekoren, reiche Goldstaffage, H. ca. 10-23cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.| ZSOLNAY convolute 5 cachepots, 20th cent: Cachepots in various shapes and decorations, rich gold decoration, h. approx. 10-23cm. Slight signs of age and use.
ZSOLNAY 3-tlg. Konvolut, 20./21. Jhd.: 1 'Tulpe' in Eosin-Technik, Nr. 5694, H. ca. 25cm, 1 Muschelschale, L. ca. 30 und 1 durchbrochen gearbeitetes Henkelgefäß, Handhabe in einen Widderkopf auslaufend, H. ca. 26,5. Alters- und Gebrauchsspuren.| ZSOLNAY 3-piece set, 20th/21st century: 1 'tulip' in eosin technique, no. 5694, h. approx. 25cm, 1 shell bowl, l. approx. 30 and 1 openwork handle vessel, handle ending in a ram's head, h. approx. 26.5. Signs of age and use.
A pair of early 20th century Zsolnay Pecs porcelain ewers having an oval neck with loop handle and co-joined spout, the whole on white ground with floral decoration having impressed Zsolnay Pecs mark verso, numbered 10951?, height 22cm, together with a late 19th century green tinted glass beaker with applied armorial crest and enamelled roundels, an early 20th century Loetz style iridescent glass bowl of compressed melon form with green scrolling feet and a Victorian Prattware pot lid and potCondition report: Zolnay ewers: one with break and repair to handle, both lacking stoppers, heavily crazed. The other with similar break to handle but at neck and base with poor restoration, several chips to foot rim, heavily crazed. Green glass beaker: several chips to rim, wear to armorial, losses to enamels. Loetz style bowl: several chips to rim. Prattware pot lid: chip to underside of lid, heavily crazed, base heavily crazed and discoloured.
A Zsolnay Pecs two-handled dish, polychrome decorated with gilt highlighting and decorated with panels of birds and flowers, bearing "five churches and family initials" mark, 22 cm wideCondition ReportThere is some chipping to the extremities, particularly to one side of the bowl. Crazing variously throughout. General wear and tear, surface scratches, firing faults, etc. all conducive with age and use. See images for further detail.
A Zsolnay-Pecs-style porcelain bottle vase, late 19th/ early 20th century, of Middle-Eastern influence, with a crescent-shaped mouth, with scrolling foliate and gilt-heightened decoration, bearing a stamped number to the base, 31cm highCondition report: Some crazing throughout. Some rubbing to gilding. General surface wear.
CONTINENTAL CERAMICS, to include two Zsolnay, Hungary floral and gilt vases, No.5220/069, height 6.5cm and 5838/069, height 11cm, a Vallauris Pottery plate stand, and matching pitcher (chip to pitcher spout) and four tumblers (5), two Russian ornamental tea/coffee pots (one chipped finial), height 19cm, and twelve Bradex Russian themed collectors plates
A ZSOLNAY PECS EWER AND COVER, CIRCA 1870-80, decorated in the Persian taste with foliage, the handle in the form of a snake, printed factory mark and painted number. 32cm highThe absence of a Condition Report does not imply that a lot is without imperfections. Please note carefully the exclusion of liability for the condition of lots contained in the Conditions of Sale.Knop of cover re-stuck. Three chips to the flange of the cover. Crazing throughout.
ZsolnayVase, 1897-98Earthenware, iridescent glaze, repeating 'Tiffany style' feathered design.18.5 x 27 cmUnderside with five churches Zsolnay Pecs maker's mark and impressed ZSOLNAY PECS, 5092/2 and 246/27.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Heinrich Mann. Der Kopf. Roman. Berlin, Wien und Leipzig, Paul Zsolnay 1925. Gelber Originalhalbleinenband, Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung. - Widmungsexemplar.Erste Ausgabe. - Vortitelblatt mit eigenhändiger Widmung »Herrn Senator Dr. Stubmann ergebenst überreicht«, datiert »1. März 1925«. Peter Franz Stubmann (1876-1962) wurde 1925 Hamburger Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei. - Ein Teil der Auflage wurde zusammen mit Heinrich Manns Romanen »Der Untertan« und »Die Armen« als Trilogie »Das Kaiserreich« angeboten.19,2 : 13,2 cm. 636, [4] Seiten.Nestler 10.9. - Kiwitt (in Vorbereitung) C.10.9.1.3. - Zenker I 15.1
Heinrich Mann. Mutter Marie. Roman. Berlin, Wien und Leipzig, Paul Zsolnay 1927. Violettfarbener Originalleinenband mit Vergoldung. - Widmungsexemplar.Erste Ausgabe. - Erschienen als Band 9 der »Gesammelten Werke«, hier in der Ganzleinenvariante. - Vortitelblatt mit eigenhändiger Widmung für den Hamburger »Senator Dr. Stubmann in freundlicher Gesinnung«, datiert »März 1927«. Als Vorsitzender der Hamburger DDP war Peter Franz Stubmann (1876-1962) Anhänger des Volksbegehrens über die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik.18,5 : 12,0 cm. 246, [2] Seiten.Nestler 11.2. - Kiwitt (in Vorbereitung) C.11.2.5. - Zenker I 17.1
Friedrich Torberg. Der ewige Refrain. Lieder einer Alltagsliebe. Wien, Saturn 1929. Originallederband. - Friedrich Torberg. Der Schüler Gerber hat absolviert. Roman. Berlin u. a., Paul Zsolnay 1930. Originalleinenband. - Zwei Widmungsexemplare an Max Brod.I. Erste Ausgabe von Torbergs Erstling, wohl nur in kleiner Auflage erschienen, auf dem Titel von Torberg mit »Nr. 5« bezeichnet. - Vortitel mit eigenhändiger Widmung des Verfassers »Meinem lieben, verehrten Dr. Max Brod als ersten Schekel auf das große Feld meiner Dankbarkeit | Torberg | Prag, August 1929«. - II. Der erste Roman Torbergs, für den Max Brod ein Empfehlungsschreiben an den Verlag Zsolnay schrieb. Mit eigenhändiger Widmung »Dank und Verehrung und große große Liebe und was immer ich hierherschreiben könnte - es wäre zu wenig. Also nur: ›für Max Brod‹. Von ganzem Herzen Ihr Torberg | Prag, Ende Feber 30«. - Torbergs sehr herzliche Widmungen und Max Brods Erinnerung an seine Empfehlung von Torbergs erstem Roman (»Der Schüler Gerber«, 1930) lassen vermuten, dass Max Brod auch als Entdecker dieses literarischen Talents gelten darf. Friedrich Torberg (1908-1979) »war nicht nur mein Redaktionskollege im ›Prager Tagblatt‹. Er war in Prag mein Freund und ist es bis heute in ungetrübter Direktheit geblieben« (M.B. Der Prager Kreis, 1966, S. 168).17,5 : 12,5 cm. 31, [1] Seiten. - 18,7 : 12,5 cm. 380, [4] Seiten. - I: Kanten leicht bestoßen. - II: Schief gelesen, fleckig und verschlissen. Schnitt stark verschmutzt.Wilpert/Gühring 1 und 2
Widmungen - Acht Widmungsexemplare expressionistischer Schriftsteller. 1917-1930. Originaleinbände, ein Halbpergamentband mit eingebundenem Umschlag.I. Theodor Däubler. Bestrickungen. Berlin, Horen 1927. Erste Ausgabe. Widmung: »Der Moorin, dieses Buch, in dem steht, wie ich ›gruseln‹ lernte.« - II. Walter Hasenclever. Ehen werden im Himmel geschlossen. Berlin, Propyläen [1929]. 2. Auflage. Widmung »Dem verehrten Minister und Protektor dies gotteslästerlich Werk von seinem treu ergebenen Hausdichter Walter Hasenclever, Berlin 20.9.29«. - III. Theodor Tagger. Der Herr in den Nebeln. Gedichte. Berlin, Heinrich Hochstim 1917. Originalumschlag mit Deckellithographie von A. H. Pellegrini eingebunden. Erste Ausgabe. Mit Widmung für »Carl Sternheim, mit der Bitte, bald wieder herzufahren, und mit ergebenen Grüßen. 14. Juli 17 Th. Tagger«. Theodor Tagger gab im Hochstim Verlag die expressionistische Zeitschrift »Marsyas« heraus. - Sechs weitere Widmungsexemplare, alle in erster Ausgabe: IV. Schalom Asch. Petersburg. Berlin u. a., Zsolnay 1929. - V. Schalom Asch. Mottke der Dieb. Berlin u. a., Zsolnay 1929. - VI. Theodor Däubler. L’Africana. Berlin, Horen 1928. Widmung für Frau Dr. L. Moor (siehe oben). - VII. Bruno Frank. Die Trösterin. München, Musarion 1919. - VIII. Ludwig Rubiner. Die Gewaltlosen. Potsdam, Kiepenheuer 1919. EA. Widmung für Marcel Ray. - IX. Vorstoß. Prosa der Ungedruckten. Herausgegeben von Max Tau und Wolfgang von Einsiedel. Berlin, Bruno Cassirer 1930. Widmung von Max Tau.Hasenclever-Einband wasserrandig, ein Buch beschädigt (Asch II).Raabe/Hannich-Bode 55.27, 107.20 (EA) und 300.2 (nur die Haupttitel)
A Zsolnay Pecs Hungarian potpourri and cover, the reticulated moorish style body decorated with blue floral spray with gilt highlights, impressed marks '1980 16 12', 27cm high, with a Chinese porcelain green-ground ginger jar, iron red Kangxi Zuanshu script mark to the underside, 22cm high (2)CONDITION REPORT:The potpourri shows fine surface crazing and rubbing to the gilt highlights throughout. The crazing has developed into a hairline crack on the rim. There are no visible chips, cracks or losses. The ginger jar shows an area of nibbled loss to the rim approximately 2.5cm long, and further smaller areas of nibbling. Both pieces are dirty and would benefit from cleaning.

-
2413 item(s)/page