We found 30690 price guide item(s) matching your search
There are 30690 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
30690 item(s)/page
A collection of ceramic items to include 4x Royal Worcester birds Bullfinch, Blue Tit, Hedge Sparrow and robin, 2x limited edition Spode 200th anniversary of the creation of fine bone china plates 379/ 2000 and 363/2000 and one Spode miniature dutch jug 86/500, Border Fine Arts Fat Cat, Royal Copenhagen Erik Nielson sleeping cat and 4x Beswick figures from the Cats Chorus collection Calypso Kitten, Purrfect Pitch, One Cool Cat and Trad Jazz Tom etc.
Milchkännchen Royal Copenhagen, um 1900 Die obere Wandund mit einzelnen, stilisierten Blüten. Deckel entsprechend gestaltet mit einem Knauf in Form einer vollplastischer Biene. Seitlicher Henkel in Form einer Libelle. Boden mit unterglasurgrüner Manufakturstempel sowie mit unterglasurblauer, gemalter Wellenlinien-Marke. H. 13 cm.
NO RESERVE Scandinavia.- Mallet (Paul Henri) Northern Antiquities: or, a Description of the ... Ancient Danes, and other Northern Nations, 2 vol., first English edition, faint spotting to first and last few leaves, bookplates, contemporary calf, upper cover of vol. 1 becoming detached, slight bumping to corners and spine extremities, 1770 § Ellesmere (Francis Egerton, 1st Earl) Guide to Northern Archæology by the Royal Society of Northern Antiquaries of Copenhagen, first English edition, illustrations, bookplate, scattered spotting, contemporary calf, gilt arms of the Earls of Ellesmere to centre, lightly rubbed, slight bumping to corners and extremities, 1848, 8vo (3).⁂ This first mentioned includes the first reference to the Vikings travelling to the New World.
Royal Copenhagen: small pin/trinket tray, marked Langelinie and no. 3645, a pair of floral designed, both numbered 2651, smaller floral decorated vase, no. 2390 and a small thin stem vase, no. 288. All marked to bases. Along with two Coalport china cottages - "The Crooked Cottage" and "Red House". (7)Condition: All have general wear but overall good.
A set of four Royal Copenhagen pattern 9535 coffee cups and saucers, decorated with flowers, green factory stamps together with an early 20th Century matched floral and blush ivory tea set comprising 7 cups, 12 saucers, teapot and sugar bowl, stamped to underside: M Bishop, Martineau St Birmingham, Registration no: 158949 & 150153 - old repair to cover of sugar bowl (Q)
Flora Danica-Eishaube auf PlattePorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Seltenes Ziergefäß. Vier botanische Darstellungen, innen bezeichnet: "Andromeda tetragona L.", "Viola Mühlenbergiana", "Iberis nudicaulis L." und "Potentilla hirsuta Vahl." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 27,5, D 31 cm.Um 1990.Der Name des Tafelservices Flora Danica geht zurück auf eine enzyklopädische Publikation des Ansbacher Botanikers Christian Georg Oeder (1728 – 1791), die dieser im Auftrag des dänischen Königs verfasste. Der botanische Atlas war reich illustriert mit Pflanzendarstellungen in unterschiedlichen Stadien ihres Wuchses. Die Bücher beeindruckten den dänischen Kronprinzen und späteren König Friedrich IV. so sehr, dass er in der königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen ein Service dieses Dekors für die russische Zarin Katharina II. bestellte. Katharina erlebte die Fertigstellung des umfangreichen Auftrags nicht mehr – sie verstarb 1796. So verblieb das Service in Dänemark. Die prunkvollen originalen Stücke, auch Vasen und Blumenkörbe, können heute in Schloss Rosenborg bewundert werden. Die Manufaktur produzierte 1863 die erste Neuauflage des Services für die Hochzeit der dänischen Prinzessin Alexandra mit dem britischen König Edward VII. Danach nahm die Manufaktur das Service in ihren Katalog auf. Es wird bis heute aufwändig von Hand produziert und gilt als eines der teuersten Service der Porzellangeschichte. 2006 wurde es in den Kanon des dänischen Kulturerbes aufgenommen.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.LiteraturDie ursprüngliche Bezeichnung des Modells war ein Kastanientopf (vgl. Flach/Krueger, „Maroni heiß und lecker“. Kastanientöpfe aus Porzellan, Fayence, Steingut und Steinzeug, Holzminden 2010, Kat. Nr. 270).
Paar Körbe Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Innen botanische Darstellungen, auf dem Boden bezeichnet: "Ranunculus glacialis L." und "Pisum maritimum L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 9, D 21 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Paar Flaschenkühler Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Außen jeweils eine botanische Darstellung, auf dem Boden bezeichnet: "Potentilla reptans L." und "Convolvulus sepium L.". Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. Minimale Chips an den Blütenrändern. H 18, D 16,5 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Zwei Fußschalen Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Innen botanische Darstellungen, auf der Unterseite bezeichnet: "Ornithogalum arvense Pers." und "Leontodon obliquus Horn." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 14,3 und 12,5, D 20,5 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Paar ovale Flora Danica-SoßenterrinenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf Deckeln und Terrinen vier verschiedene botanische Darstellungen, auf den Unterseiten bezeichnet: "Viola odorata L.", "Hieracium umbellatum filifolium Fr.", "Thymus Chamaedrys Fr." und "Orobus tuberosus L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. Millimetergroßer Chip an einer Blüte. H 14, B 16 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Eine drei- und eine vierpassige Flora Danica-PräsentierschalePorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Zwei unterseitig bezeichnete botanische Darstellungen: "Rosa suavifolia Lightf.", "Anemone Hepatica L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken, eine Modellnummer 3508. B 30 und 21,5 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Fish Drainer Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Die Pflanze innen bezeichnet "Convolvulus arvensis vor. linearifolia Chois." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. B 36,5 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Große ovale Flora Danica-ServierplattePorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Botanische Darstellung, unterseitig bezeichnet "Scropbularia nudosa L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken, Modellnummer 3520. B 46,5 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Große ovale Flora Danica-Deckelterrine auf PräsentiertellerPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf Deckel, Terrine und Platte vier botanische Darstellungen, unterseitig bezeichnet: "Asperula odorata L.", "Galeopsis cannabina Poll.", "Trifolium alpestre L.", "Campanula rotundifolia L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 26,5, Platte B 40 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Große ovale Flora Danica-Deckelterrine auf PräsentiertellerPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf Deckel, Terrine und Platte vier botanische Darstellungen, unterseitig bezeichnet: "Potentilla Frieseana Lge.", "Galeopsis cannabina Poll.", "Epipactis pallens Willd.", "Orobus tuberosus L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 26,5, Platte B 40 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Zwei runde und eine ovale Flora Danica-Servierplatte mit durchbrochenem RandPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Botanische Darstellungen, unterseitig bezeichnet: "Fumaria Halleri Willd.", "Pyrola groenlandica Horn.", "Myosotis scorpioides Oed." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken, ovale Platte mit Modellnummer 3537. D 25,5, ovale Platte T 26,5 cm.Um 1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Drei Speiseteller Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Dekor unterseitig bezeichnet "Saponaria officinalis L.", "Chicorium Intybus L.", "Stachys germanicus L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. D 25,5 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Vier Jubiläumswandteller Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Dekor unterseitig bezeichnet: "Galanthus nivalis L.", Rosa canina L.", "Viola odorata L.", "Erica vulgaris L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, in Schwarz "Flora Danica 1790 - 1990, grüne Malermarken. D 22 cm.1990.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Sechs Dessertteller Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Dekor unterseitig bezeichnet: "Andromeda polifolia L.", "Viola epipsila Ledeb.", "Coptis trifolia Salisb.", "Trientalis europaea L.", "Viola uliginosa Schrad.", "Pedicularis hirsuta L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. D 19,5 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Zwei Konfektschalen Flora DanicaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Dekor unterseitig bezeichnet: "Melampyrum nemorosum L." und "Arbutus alpina L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 5,7, L 21 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.LiteraturZum vor 1783 entstanden Modell s. Kat. Das weisse Gold des Nordens. Kopenhagener Porzellan des 18. und 19. Jahrhunderts, Eichenzell 1992, Kat. Nr. 20.
Zwei Flora Danica-Deckeltassen auf eckigen UntertassenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf dem Boden der Tassen beschriftet: "Droba hirta Oed." und "Viola Mühlenbergiana minor." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. Deckeltasse H 7,7, UT B 10,3 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Paar runde Flora Danica-ServierplattenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf dem Boden bezeichnet: "Asarum europacum L." und "Lamium incisum Willd." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken, ovale Platte mit Modellnummer 3537. D 30 cm.1980er Jahre.
Schokoladenkanne Flora Danica mit DeckelPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung, ebonisierter Holzhenkel. Auf dem Boden bezeichnet "Fragaria vesca L." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. H 17,8 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Sechs Flora Danica-Kaffeetassen mit UntertassenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf den Tassen sechs verschiedene botanische Dekore, auf den Böden bezeichnet. Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. Tasse H 6,8, UT D 13,6 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Sechs Flora Danica-Mokkatassen mit UntertassenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Auf den Tassen sechs verschiedene botanische Dekore, auf den Böden bezeichnet. Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. Tasse H 5,6, UT D 11,8 cm.1980er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Drei Royal Copenhagen-Speiseteller mit FederviehPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Perlmodell. Spiegelfüllende Landschaften mit jeweils einem Vogel, auf dem Boden bezeichnet: "Charadrius morinellus", "Phasanius colchicus"und "Anas platyhynchos." Blaumarke drei Wellen, grüne Stempelmarke ROYAL COPENHAGEN DENMARK, grüne Malermarken. D 25,5 cm.1980er/1990er Jahre.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
PRÄCHTIGES KAFFEESERVICE "FLORA DANICA" FÜR ZWÖLF PERSONEN. Royal Copenhagen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.C. Bayer. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Insgesamt 41 Teile, bestehend aus: Schokoladenkanne, Zuckerdose mit Deckel, Sahnegießer,12 Kuchentellern, 12 Tassen, 12 Untertassen, passigem Tablett, ovale Schale mit Rankenhenkel. Marke: Manufakturmarke, versch. Jahreszeichen für die Jahre 1960, 1966, 1985-91, tlw. mit lateinischer Pflanzenbezeichnung. Royal Copenhagen Dänemark Porzellan 20. Jahrhundert Flora Danica Bayer, Christoph Erläuterungen zum Katalog

-
30690 item(s)/page