We found 401 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 401 item(s)
    /page

Lot 474

Walzenkrug mit Mann in Tracht, Fayence, wohl Ansbach, Anf.19.Jh. zylindrisch, Ohrbandhenkel, mit Zinnmontierung, Deckel mit Gravur "Kurth" und der Nummer "2", geschlossener Zinnboden, Handmalerei mit männlicher Figur zwischen Sträuchern, H. mit Daumenheber 25,5cm

Lot 1773

Nussbaum, furniert sowie reiche Einlagen aus brandschattiertem Ahorn. Gerader, querrechteckig angelegter und seitlich geschweifter Korpus, flankiert von gerundeten Ecklisenen, in entsprechende Füße übergehend. In der gegliederten Front drei breite, bombierte Schubladen. Korrespondierende, an den Ecken leicht verkröpfte Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte, von Bandeinlagen begrenzte Furnierfelder mit reichem Intarsiendekor aus unterschiedlichen Landschaften, Blattvoluten, Kelchblüten und Vögeln sowie Figurenszenerien und teilw. bekrönten Baldachinen. H. 95,5 cm. 117 cm x 63 cm.Vgl. hierzu: Kreisel, Abb. 495f.A Bavarian walnut veneered Baroque chest of drawers with rich marquetry.Bayern. Ansbach. Mitte 18. Jh.

Lot 102

A Dutch engraved Royal armorial baluster wine glass, second quarter 18th centuryThe round funnel bowl with a slightly everted rim and a solid beaded base, decorated with the English arms of Anne, Princess Royal and Princess of Orange, within a crowned cartouche inscribed with the motto of the Order of the Garter, flanked by crossed floral sprays, the teared stem with two graduated cushion knops above an inverted baluster section, over a conical spreading foot, 17.6cm highFootnotes:ProvenanceChris Crabtree CollectionPrincess Anne (1709-1759) was the eldest daughter of King George II of Great Britain and Caroline of Ansbach.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 103

A Dutch engraved Royal armorial light baluster wine glass, circa 1750The bell bowl with the English arms of Anne, Princess Royal and Princess of Orange, supported by the lion and the unicorn, resting on a banner inscribed 'DIEU EST MON DROIT' (God is my Right), a floral spray to the reverse, the slender multi-knopped stem with a globular knop between angular knops, over a short inverted baluster and tall conical foot, 17.8cm highFootnotes:ProvenanceChris Crabtree CollectionPrincess Anne (1709-1759) was the eldest daughter of King George II of Great Britain and Caroline of Ansbach. Similar glasses with the same arms include one from Harveys Wine Museum sold by Bonhams 1 October 2003, lot 146, and one from the James Hall Collection sold by Bonhams on 17 December 2008, lot 81.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 478

Fritz Schwarzbeck (Ansbach 1902 - Darmstadt 1989). Stehender weiblicher Akt. 1950. Bronze, patiniert. H. 61 cm. Auf der Plinthe dat. und sign.: 50 F. SCHWARZBECK. Frauenakt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen, sich im Nacken die Haare zusammenbindend - Deutscher Bildhauer, studierte nach einer Optiker-Lehre von 1927-30 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Richard Langer und lebte und arbeitete bis zu seinem Tode in Darmstadt, wo er von 1947-68 die Bildhauerklasse der Werkkunstschule leitete.

Lot 826

Bachmann, Ludwig. Schachmentor. Praktischer Leitfaden für Schachspieler zur richtigen Behandlung schwieriger Stellungen des Mittel- und End – Spiels … 2. Auflage. Ansbach, Brügel, 1909. 8°. Mit vielen Diagrammen. 1 Bl., 154 Seiten, 3 Bll. Anzeigen. Originaler Leinenband. (95)* Linde - N. 2207. Zustand: Innen stark gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband etwas bestoßen. Rücken verblichen. Beiliegt: Roese, W. Schnittpunktkombinationen und ihre Antiformen. Leipzig, Ronniger, 1924. 8°. Mit Diagrammen. 26 Seiten, 1 Bl. Anzeigen. Orig. geheftet. Linde - N. 2698. Zustand: Innen stärker gebräunt und wenige Seiten mit Randdefekten. Umschlag verblichen. Rücken mit Papierstreifen erneuert.

Lot 956

Pillsbury. Bachmann, Ludwig. Schachmeister Pillsbury. Nachdruck der 3. Auflage Ansbach 1930. Zürich, Olms, 1982. 8°. Mit 1 Porträt im Text und Diagrammen. VIII, 277 Seiten. (95)* Beiliegen: Kmoch, H. Rubinstein gewinnt! Hundert Glanzpartien des großen Schachkünstlers ... Nachdruck der Ausgabe 1933. Zürich, Olms, 1981. 8°. Mit 1 Porträt und Diagrammen. 151 Seiten. / Hannak, J. Wilhelm Steinitz. Der Michelangelo des Schachspiels. Nachdruck der Ausgabe 1936. Zürich, Olms, 1989. 8°. Mit 1 Porträt. 126 S., 1 Bl. – Alle Teile: Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlag. "Tschaturanga ..." Band 26, 14 und 85.

Lot 446

Foto. Heilsbronn 1910. Auf feste Pappe montiertes schwarzweißes Foto mit einer Aufnahme von Teilnehmern und Schachfreunden vom „Schachturnier Ansbach – Schwabach in Heilsbronn 18. Sept. 1910“. Größe: 13,8 x 7,7 cm. (66)* Die Aufnahme zeigt die in 4 Reihen am Zauneingang vor einem Haus gruppierten Teilnehmer, Schachfreunde und drei Damen in Heilsbronn 1910, darunter der handschriftliche Titel. Der zwischen Ansbach und Schwabach gelegene mittelfränkische Ort Heilsbronn war am 18. September 1910 Austragungsort eines Schachwettkampfes. Für Ansbach spielten Hebendanz, Krieg, Dr. Rüdel, Kalb, Joel, Hähnlein, Haas, Röttenbacher, Schäfer, Adler und Rosa. Schwabach wurde durch Wildenauer, Empl, Schneider, Herzog, Geier, Wohlleben, Kurz, Kleinert, Knopf, Wolf und Steigerwald vertreten. Ansbach siegte in 6 Partien und Schwabach in 5 Partien. Zustand: Mit Gebrauchsspuren. Das Foto ist etwas angestaubt und gebräunt. Die Pappe ist fleckig, hat Schab- und Kartzspuren. Seltenes schachhistorisches Dokument.

Lot 818

Bachmann, Ludwig. Geistreiche Schachpartien alter und neuer Zeit. Eine Sammlung elegant und fein durchgeführter Partien aus den Kämpfen der besten Spieler zusammengestellt und mit Erläuterungen versehen ... 1. - 5. Bändchen (in einem Band gebunden). Ansbach, Brügel, 1893 - 1896. 8°. Originaler grüner Leinenband mit schwarzgeprägtem Titel und Verzierungen auf Vorderdeckel und Rücken. (81)* Linde - N. 3186. Doublette aus der Schachbuchsammlung Lothar Schmid. Der deutsche Schachschriftsteller Ludwig Bachmann (1856 - 1937) gab das bis 1930 erschienene "Schachjahrbuch" heraus, wobei die ersten 5 Teile jeweils den Titel "Geistreiche Schachpartien ..." trugen. Der vorliegende Band enthält: 1. Bändchen. Nr. 1 - 115. Von Ruy Lopez bis auf Paul Morphy 1575 - 1859. VI, 67 S., VI Seiten Inhaltsverzeichnis des 2. und 3. Bändchens. 2. Bändchen. Nr. 116 - 285. Die Zeit der grossen Turniere und Wettkämpfe 1859 - 1889. VII, 125 Seiten. 3. Bändchen. Nr. 286 - 384. Die besten Spiele aus den Jahren 1890 - 1893, dann eine Auswahl der schönsten Correspondenz- und Blindlingspartien, endlich die Chronik des Schachspiels, eine Skizze über das Schachdorf Ströbeck ... XI, 124 Seiten. 4. Bändchen. Zugleich Schachjahrbuch für 1894. Die schönsten Partien aus den interessanten Wettkämpfen und Turnieren des Jahres 1894 ... XII, 154 Seiten, 1 Bl. 5. Bändchen zugleich Jahrbuch für 1895. Inhalt: Das grosse Schachturnier zu Hastings ... und Der Schachmeisterkampf in Petersburg. 2 Bll. (Titel + Vorwort), IV (Übersicht der Partien), XX (Einleitung), 178 Seiten, 1 Bl. weiß. Zustand: Name auf Vorsatz und Titel. Innen stark gebräunt. Einband berieben und bestoßen.

Lot 821

Bachmann, Ludwig. Anhang zum Schachjahrbuch 1907 enthaltend die Preisaufgaben und auserwählte Endspiele sowie die Totenliste des Jahres 1907. [III. Teil.] Ansbach, Brügel, 1908. 8°. Mit Diagrammen. 136 Seiten. Orig. Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (95)* Zustand: Eigenhändiger Namenszug des schwedischen Schachspielers Erik Olson auf Vorsatz. Innen stark gebräunt. Einband etwas angestaubt und bestoßen.

Lot 824

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch 1920. 35. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien ... Ansbach, Brügel, 1921. 8°. Mit Diagrammen. VII, 264 Seiten. Originaler Pappband mit illustriertem Vorderdeckel. (81)* Vergl. Linde – N. 5895. Doublette aus der Schachbuchsammlung Lothar Schmid. Zustand: Innen stark gebräunt. Einband am Rücken und den Rändern verblichen.

Lot 561

Bogoljubow. Bachmann, Ludwig. Anhang zum Schachjahrbuch 1907 enthaltend die Preisaufgaben und auserwählte Endspiele sowie die Totenliste des Jahres 1907. [III. Teil.] Ansbach, Brügel, 1908. 8°. Mit Diagrammen. 136 Seiten. Orig. Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (81)* Exemplar aus der Bibliothek des Großmeisters Efim Bogoljubow mit mehreren Sammlungsstempeln und auf dem letzten Vorsatz mit einer eigenhändig von Bogoljubow geschriebenen kurzen Aufstellung von Reisunkosten. Der russisch - deutsche Großmeister Efim Bogoljubow (1889 - 1952) unterlag in zwei Weltmeisterschaftskämpfen gegen Aljechin und nahm in den 1920er und 1930er Jahren erfolgreich verschiedenen Turnieren teil. Zustand: Innen stark gebräunt. Einband etwas angestaubt und wenig bestoßen.

Lot 825

Bachmann, L. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild des ersten Weltschachmeisters ... Erster Band 1859 - 1873. 2. Auflage. Ansbach, Brügel, 1925. 8°. Mit 1 Porträt von Steinitz und vielen Diagrammen. XII, 384 Seiten. Orig. Leinenband mit Deckelillustration. Vergl. Linde - N. 3132. Zustand: Stempel auf Titel verso. Innen stark gebräunt und untere Ecke gestaucht. Einband etwas angestaubt, Rücken mit Etikett. Beiliegt: EnBW Schachglossar zur Schacholympiade Dresden 2008. Mehrfach gefaltetes Blatt mit Textabbildungen im Umschlag. Blattgröße (aufgeklappt) 37 x 24 cm.

Lot 820

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1906. II. Teil und 1907 I. Teil. XIX. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Aufgaben und Endspiele ... Ansbach, Brügel, 1907. 8°. Mit Diagrammen. VIII, 175 Seiten. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (95)* Vergl. Linde - N. 5895. Zustand: Innen stark gebräunt. Einband etwas angestaubt und wenig bestoßen.

Lot 931

Marshall - Wettkämpfe 1905 - 1908. Vier Teile in einem Band ... Nachdruck. Zürich, Olms, 1988. 8°. Mit Diagrammen. 2 Bll., 54 Seiten, VII, 49, 39, 15 Seiten. Orig. Kunstlederband mit Schutzumschlag. (95)* "Tschaturanga ..." Band 79. Beiliegen: Bachmann, L. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild ... Erster Band 1859 - 1873. 2. Auflage. Ansbach, Brügel, 1925. 8°. Mit 1 Porträt und vielen Diagrammen. XII, 384 Seiten. Orig. Leinenband. Vergl. Linde - N. 3132. Zustand: Innen stärker gebräunt. Buchschnitt oben fleckig. / Euwe, M. und L. Prins. Capablanca. Das Schachphänomen. Sammlung von 175 Partien. Hamburg, Schach - Archiv, ca. 1979. 8°. Mit 1 Porträt und 320 Diagrammen. 368 S. Orig. Pappband.

Lot 996

Steinitz. Bachmann, Ludwig. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild des ersten Weltschachmeisters, dargestellt in einer vollständigen Sammlung seiner Partien. 4 Teile in 2 Bänden. Nachdruck der Ausgaben Ansbach 1920 - 1928. 3. Auflage. Zürich, Olms, 1996. 8°. Mit Diagrammen und 3 Textabb. XII, 384, IX, 299; VIII, 482, XVIII, 391 S. Orig. Pappbände. (72)* "Tschaturanga ...", Band 8. Vergl. Linde - N. 3131 und 3132. Band I / II: 1859 - 1883. Band III / IV: 1884 - 1900. Zustand: Innen wenig gebräunt. Einbände berieben und bestoßen, Schutzumschläge defekt, Stempel auf Vorsatz.

Lot 995

Steinitz. Bachmann, Ludwig. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild des ersten Weltschachmeisters, dargestellt in einer vollständigen Sammlung seiner Partien. 4 Teile in 2 Bänden. Nachdruck der Ausgaben Ansbach 1920 - 1928. Zürich, Olms, 1980. 8°. Mit Diagrammen und 3 Textabb. XII, 384, IX, 299; VIII, 482, XVIII, 391 S. Orig. Kunstlederbände mit etwas defekten Schutzumschlägen. (95)* "Tschaturanga ...", Band 8. Vergl. Linde - N. 3131 und 3132. Band I / II: 1859 - 1883. Band III / IV: 1884 - 1900.

Lot 819

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1906. I. Teil. XVIII. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Aufgaben ... Ansbach, Brügel, 1906. 8°. Mit Diagrammen. VIII, 172 S., 2 Bll. Anzeigen. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (95)* Vergl. Linde - N. 5895. Zustand: Eigenhändiger Namenszug des schwedischen Schachspielers Erik Olson auf Vorsatz. Innen stark gebräunt und mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Einband etwas angestaubt und bestoßen.

Lot 823

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1910. II. Teil. XXV. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Endspiele und Aufgaben ... Ansbach, Brügel, 1911. 8°. Mit einigen Diagrammen. XIV, 247 Seiten. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (95)* Vergl. Linde - N. 5895. Die Ausgabe enthält u. a. Partien vom 2. Wettkampf zwischen Em. Lasker und Janowski und vom Turnier San Sebastian 1911 (Sieger: Capablanca). Zustand: Innen etwas gebräunt, vereinzelt fleckig und mit wenigen Unterstreichungen. Einband etwas angestaubt und bestoßen.

Lot 955

Pillsbury und Charousek. Bachmann, Ludwig. Pillsbury und Charousek. Ein Lebensbild zweier genialer Jungmeister des Schachspiels dargestellt an ihren besten praktischen Leistungen. (2. Auflage). Ansbach, Brügel, 1914. 8°. Mit 2 Porträttafeln und vielen Diagrammen. XII, 294 Seiten. Orig. illustrierter Leinenband. (95)* Linde - N. 3111. Der nordamerikanische Großmeister Henry Nelson Pillsbury (1872 - 1906) war einer der stärksten Spieler um die Jahrhundertwende und berühmt durch seine Blindsimultanvorstellungen. Der ungarische Meister Rudolf Charousek (1873 - 1900) war ein erfolgreicher Turnierspieler und ausgezeichneter Angriffsspieler. Zustand: Innen etwas gebräunt. Einband angestaubt und Rücken verblichen.

Lot 822

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1910. I. Teil. XXIV. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Aufgaben ... Zusammengestellt ... Ansbach, Brügel, 1910. 8°. Mit Diagrammen. 1 Bl., 184 Seiten. Orig. Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (95)* Vergl. Linde - N. 5895. U. a. mit einem Bericht vom Kongress in Hamburg 1910. Zustand: Text des Titelblattes etwas schräg gedruckt. Heftklammern rostig. Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband berieben und bestoßen.

Lot 751

Konvolut Orden und Abzeichen 3. Reichzehn Stück, darunter Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter 2. Klasse, Hersteller 60 (Katz & Deyle Pforzheim) im Bandring, ohne Band; Kriegsverdienstmedaille, ohne Band; Kundgebung der Deutschen Arbeitsfront 1934 in Bad Mergentheim; Tag der Arbeit 1934 und 1935; 1. Mai 1936 (M. Oechsler & Sohn Ansbach) und 1938 (Erhard & Söhne A.G. Schwäb. Gmünd); Sängerfest 1934 Heilbronn; Tag der Wehrmacht Mergentheim 1939; sowie Seefahrt ist Not (FR. Zimmermann Stuttgart), alle im guten Zustand.

Lot 1563

Abraham Mignon, Blumen in WaldlandschaftÖl auf Leinwand (doubliert). 73 x 60 cm.Signiert oben links: AB Mignon fec. (AB ligiert)..ProvenienzGraf Grégoire Stroganoff, Schloss Nemiroff, Westrussland/Rom, c. 1911. – Sammlung Bob Smith, Washington D.C. – Julie Kraus Galerie, Paris, 1978. – Seitdem in deutscher Privatsammlung.LiteraturPictures in the Stroganoff Collection, Rome, in: Revue d´art Starje-Gody, St. Petersburg 1909. – A. Munoz: Pièce de choix de la collection du Comte de G. Stroganoff, Rom 1911, S. 91, Tafel LXXII. – Thieme-Becker XXIV, S. 548. – Magdalena Kraemer-Noble: Abraham Mignon, Leigh-on-Sea 1973, Nr. A60, Abb. 35. - Magdalena Kraemer-Noble: Abraham Mignon 1640-1679, catalogue raisonné, Petersberg 2007, S. 224-225, Nr. 88.Auf ein goldenes Zeitalter der Kunst zurückblickend, verfasste Arnold Houbraken zu Beginn des 18. Jahrhunderts seine Sammlung von Biografien niederländischer Künstler, die „Groote schouburgh der Nederlantsche konstschilders en schilderessen“. Houbraken versäumte es darin nicht, unmittelbar zu Beginn den Beitrag von Künstlern aus fremden Ländern zu würdigen, die aus "Deutschland, der Schweiz, der Jülicher Region, der Kölner Region" in das Land gekommen seien, um die niederländische Kunst zu bereichern; Künstler wie Caspar Netscher, Govaert Flinck, Johannes Lingelbach – und Abraham Mignon aus Frankfurt. Die Reichsstadt Frankfurt und Utrecht, ein Zentrum der holländischen Stilllebenmalerei, waren die geografischen Fixpunkte in der eindrucksvollen, aber kurzen Karriere Abraham Mignons, der seinen wohlklingenden französischen Namen Vorfahren aus der Region Hainaut verdankte. Jacob Marell und Jan Davidsz. de Heem wiederum waren die künstlerischen Bezugspunkte in seinem Schaffen, das er ganz der Stilllebenmalerei widmete. Wohl im Jahr 1649, kaum zehnjährig, geht er in Frankfurt bei Jacob Marrell, einem Schüler Georg Flegels mit engen künstlerischen Verbindungen nach Utrecht, in die Lehre. 1659 sind Mignon und Marrel gemeinsam auf dem Weg nach Utrecht, ein Jahr später finden wir Mignon in der Werkstatt des führenden Meister des Faches, Jan Davidsz. de Heem (vgl. Lot 1562), dessen Blumen- und Früchtestillleben prägend für ihn werden. Als 1672 de Heem nach Antwerpen übersiedelt, übernimmt Abraham Mignon wohl dessen Werkstatt. Mignon stirbt bereits 1679, mit gerade einmal 40 Jahren, was die geringe Anzahl von 69 eigenhändigen Gemälden im Werkverzeichnis erklärt. Das vorliegende Gemälde, seit über 40 Jahren in deutschem Familienbesitz, ist gemäß Kraemer-Noble eines der unzweifelhaften signierten Meisterwerke des Künstlers (Kraemer-Noble 2007, op. cit., S.224f, Nr. 88).Es handelt sich um ein Waldbodenstillleben. Im Schatten eines Apfelbaums wachsen Blumen in mannigfaltigen Farben und Formen: Margeriten, Schwertlilien, Zyperngras, Feldmohn, Kamille sprießen aus dem Boden, gleich einem Feuerwerk leuchten die Blütenblätter auf in Rot, Blau, Gelb und Weiß, begleitet vom Grün der gezackten und gezahnten Blätter. Der Begriff Stillleben scheint eigentlich unpassend für dieses Bild, in dem so viele Insekten, Kleintiere und Vögel flattern, hüpfen und kriechen. Auf den Blüten und Blättern sitzen Käfer und Bienen, eine Distel fliegt zu ihrem Nest, Schnecken, Eidechsen und Frösche hocken auf den Steinen, einige der Frösche schwimmen im Wasser, das nahezu den gesamten vorderen Teil bedeckt, so dass auch von Waldboden eigentlich nicht die Rede sein kann. Es ist ein farbenprächtiger Mikrokosmos am Fuße eines Baums, abgeschieden von der Zivilisation.Abraham Mignon knüpft in diesem Waldbodenstillleben an eine Gattung an, die Künstler wie Otto Marseus van Schrieck und Mathias Withoos in den Niederlanden populär gemacht haben. Mignons Komposition ist dabei auf ostentative Weise artifiziell, es handelt sich um eine kunstvoll arrangierte Natürlichkeit. Mignon zeigt hier all seine Meisterschaft in der Komposition wie der Wiedergabe unterschiedlicher Stofflichkeit, die auch seine Blumenbouquets und Obststillleben auszeichnen. Die bildbestimmende diagonale Komposition der prachtvollen Blumen wird begleitet vom Zickzack der Blicke und Bewegungen der Tiere, etwa wenn die Distel zu ihrem Nest fliegt, der Frosch auf die Schlange blickt oder der Salamander in Richtung der Schnecken sich schleicht. Mignons Können zeigt sich auch in der genau beobachteten und präzise wiedergegebenen Oberflächenbeschaffenheit der Tiere und Objekte: das nuancierte Hellbraun der dünnen Äste, aus denen das Vogelnest gebaut ist; die klaren Wassertropfen auf den Blüten und Blättern; das grün-ockerfarbene Changieren der Borke und das glitzernde Dunkelgrüne des Mooses; die gelben, grauen, roten Steine, deren Maserung und Verwitterung dem Betrachter vor Augen geführt werden. Kraemer-Noble vergleicht dieses Werk mit Waldbodenstillleben Mignons, die sich heute in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Ansbach (Inv. 1645) und im Smith College of Art in Northhampton, MA (Inv. Nr. 1957:3) befinden und in Format, Komposition und Gestaltung der Szenerie ähnlich sind (Kraemer-Noble 2007, op. cit., S. 220-224).

Lot 390

Fayence - Schraubflasche, 18.Jh., wohl Ansbach, zylindrischer, gerippter Korpus,eingezogene Schulter, zylindrischer Hals, Zinnmontur, Chinoiserie Dekor in Blaumalerei, Malermarke "CM", h. 16cm

Lot 1061

Sehr seltene Augustus-Rex Vase mit Gelbfond und konturierten ChinoiserienPorzellan, farbiger Mischdekor, Vergoldung. Balustervase mit Flötenhals über profiliertem Ansatz. Vier gespitzte Reserven um besonders fein gemalte Konturchinoiserien vor Landschaftshintergrund, drei Wasserlandschaften mit niedrigem Horizont, eine exotische Gebirgslandschaft. Restauriert. H 46,5, oberer D 24,5 cm.Meissen, um 1735, der Dekor Adam Friedrich von Löwenfinck, zugeschrieben.Der Maler der Vase verwendete einen von den Hoeroldt-Chinoiserien deutlich unterschiedenen Typus. Die Figuren, Vögel und Insekten sind schwarz konturiert, was der Grund dafür ist, dass Abraham den Blaauwen diese Art der Darstellung unter „Konturchinoiserien“ subsumierte. Als eine mögliche Inspirationsquelle dieser Bildfindungen publizierte er in Keramos 31/1933 die Druckgrafiken von Petrus Schenk d.J. (1693 - 1775) aus den Serien "Nieuwe geinventeerde Sineesen, met groote moeyte geteekent en in't Ligt gegeven", die in zwei Teilen in den 1720er Jahren veröffentlicht wurde. Doch die Darstellungen auf dieser wie auf anderen bekannten Vasen kopieren diese Vorlagen nicht, sondern verwenden höchstens einzelne Motive oder nur die Komposition der Figuren vor dem Hintergrund. Ein gleiches Vasenpaar versteigerte Paul Graupe in Berlin aus einer Kölner Sammlung am 27. März 1935. Eine dritte, ähnlich dekorierte Vase, die möglicherweise Teil derselben Garnitur war, wurde 1954 aus dem Besitz des Luzerner Händlers Otto Büel publiziert (Mitteilungsblatt der Keramikfreunde der Schweiz 27/1954), Abb. 8) und später von Dr. Marcel Nyffeler ersteigert (Christie's London am 9. Juni 1986, Lot 175).Die Vasenform wurde in Meissen nicht häufig hergestellt, denn sie überstand den Brand nicht ohne Schäden. Nach dem Abglühen und Erkalten hatten alle Objekte Risse, und manchmal, wie bei diesem Exemplar, sind sogar Stücke herausgefallen. Gerade die untere Bauchung war gefährdet. Dennoch gingen alle Vasen in die Malstube und wurden dekoriert. So hat auch z.B. unsere Vase hier im Bereich der Reserve mit der Dschunke einen ovalen, wieder eingesetzten Ausbruch.Als Maler wird immer der hochbegabte Adam Friedrich von Löwenfinck genannt, eine schillernde Persönlichkeit in der Porzellanwelt des frühen 18. Jahrhunderts. Rainer Rückert publizierte 1990 erstmals alle bekannten Lebensdaten des 1714 im heutigen Polen geborenen Adam Friedrich von Löwenfinck, der "auf flehentliches Bitten" als Malerlehrling 1727 an der Manufaktur angenommen wurde. Der charakterstarke junge Mann scheint recht früh seinen eigenen Weg eingeschlagen zu haben, in dem er die Grenzen der Arbeitshierarchie auslotete. Für uns heute ist sein Wirken untrennbar mit den schönsten Erzeugnissen der Manufaktur dieser Zeit verbunden. Seine Konturchinoiserien stehen den Hoeroldt-Chinoiserien in nichts nach, und seine bizarren Tiere gefielen nicht nur den sächsischen Königen. 1736 floh Adam Friedrich nach einem Streit in der Manufaktur und einem vermutlichen Meineid nach Bayreuth. Schon ein Jahr später finden wir ihn in Ansbach. Doch Löwenfinck hatte noch andere Ziele. Johann Gregorius Hoeroldt gab im Juni 1738 der Manufakturkommission das Gerücht weiter, dass sich der gesuchte Maler in Chantilly aufhalte. Diese erstmals von Pietsch 2014 publizierte Akte würde die Parallelitäten der Dekore zwischen Meissen und Chantilly erklären. Ulrich Pietsch vermutet auch einen bisher unbekannten Aufenthalt Löwenfincks in Potsdam, bevor er 1741 – 45 für die Fuldaer Fayencemanufaktur produzierte. Löwenfinck trug sein Wissen und seinen Malstil noch nach Weisenau, Höchst, Schloss Schönbornslust und schließlich ins französische Strasbourg und Haguenau, wo er am 13. November 1754 viel zu früh verstarb. Pietsch sah mögliche Todesursachen entweder im langjährigen Umgang mit den giftigen Farben und Dämpfen oder aber in einer Epidemie, weil ungefähr gleichzeitig auch ein Sohn und sein Bruder verstarben.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.LiteraturVgl. den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmusem, Amsterdam 2000, S. 229Eine weitere gleiche Vase verst. Bonhams London am 20. März 2013, Lot 30.Zum Maler s. Rückert, Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jahrhunderts, München 1990, 171 ff. und Pietsch (Hg), Phantastische Welten. Malerei auf Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 – 1754, Dresden-Stuttgart 2014, S. 12 ff. bzw. S. 298 ff.Zur Form vgl. den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Amsterdam 2000, Nr. 147, zwei Vasen in der Sammlung des Rijksmuseum Amsterdam (Inv. BK-17358), über die den Blaauwen schreibt: "Although the mouth of vase B is severly misshapen, the factory nonetheless decorated and delivered this set, which shows how difficult these large vases were to make. The Hermitage in St. Petersburg has another unpainted example, also marked AR and with the mouth askew." Dort noch weitere Beispiele zur Fom, u.a. zwei Vasen aus einer Fünfergarnitur in der Sammlung Wadsworth Atheneum Hartford (1917.1197 und 1917.1198).Vgl. Pietsch (Hg), Phantastische Welten. Malerei auf Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 – 1754, Dresden-Stuttgart 2014, Kat. Nr. 31 ff, die beiden Vasen mit tomatenrotem Fond aus einer ursprünglichen Fünfergarnitur.

Lot 46

Karl-Heinz Deutsch, Helmkopf, Bronzeplastik von 2002 & Katalog der Galerie am Schloß, Ansbach um 2003 Karl-Heinz Deutsch, *1940 Karlsruhe, 1960-65 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe; befasst sich intensiv mit Architektur und Bauplastik, tätig für "Kunst am Bau"; Mitglied der Pfälzischen Sezession. Hier: Helmkopf, Bronze, goldbraun patiniert, H 23,5 B 25,5 T 16 cm, Gießereistempel Balzer Pforzheim, monogrammiert, dazu Klappschuber Galerie am Schloß, Ansbach, ca. 2003 mit lose Blattkarten zu Karl-Heinz und Alexandra Deutsch, darin Abbildung des Werkes

Lot 64

A Victorian King's pattern sauce ladle, London 1852; silver pin dish by Wakely & Wheeler, London 1953; sugar tongs; caddy spoon; a chased silver slice marked G. Rupp, Ansbach, with turned wood handle, etc, the weighable silver 9.4oz

Lot 2222

Kleiner Fayence-Walzenkrug mit Vogel. Ansbach. Ungemarkt. Ende 18. Jh. Weiß glasiert, polychrome Bemalung mit Scharffeuerfarben. H 13 cm. Zylinderkrug mit strichverziertem Ohrenhenkel. Schauseitig ein Fels mit Vogel, flankiert von Bäumen. Zinndeckel mit Eicheldrücker, graviert "MAM", Zinnstandring. Partiell leicht bestoßen. Small faience roller jug with bird. Ansbach. Unmarket. Late 18th century White glazed, polychrome painting with sharp fire colors. H 13 cm. Cylindrical jug with line decorated ear handle. On the front a rock with bird flanked by trees. Pewter lid with acorn pusher, engraved "MAM", pewter stand ring. Partially slightly bumped. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 2223

Kleiner Fayence-Birnkrug mit Blumen. Ansbach. Pinsel- und Ritzmarke. Ende 18. Jh. Weiß glasiert, polychrome Bemalung mit Scharffeuerfarben. H 15,5 cm. Birnkrug mit Ohrenhenkel und Blumenmalerei. Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring. Restauriert, mit Defekten. Small faience pear jug with flowers. Ansbach. brush and incised mark. Late 18th c. White glazed, polychrome painting with sharp fire colors. H 15,5 cm. Pear jug with ear handle and floral painting. Pewter lid with ball pusher, pewter stand ring. Restored, with defects. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 210

Walzenkrug.Ansbach, um 1760/70. Fayence. Weiße Glasur. Dekoriert mit Papagei auf Ast, flankiert von Palmen. Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Mangan. Zinnmontur, Kugeldrücker. H: 24,5 cm.

Lot 200

Kruke.Creussen, um 1630. Braunglasiertes Steinzeug. Kurzer, profilierter Standfuß, vierseitig geflacht, mit Kettenfries umrandet. Überaus reiche Ornamentik mit Engelsköpfen und Löwenmasken. Originale Zinnmontur, wohl Lorentz Quicker Ansbach, wird Meister 1624. H: 26 cm. Außergewöhnliche Flasche in sehr guter Erhaltung.

Lot 55518

Zogan - GürtelschließeKupfer graviert, geschwärzt, vergoldet, fein graviert und im kreuzförmig gerauhtem Grund mit Gold tauschiert (nunome zogan), zwei rechteckige Platten mit rückseitigen Bügeln, jeweils hochrechteckige Reserve mit Landschaftsdarstellung umgeben von Blütenborte, rückseitig gemarkt "Ashi", 4,2 x 6,4 cm, Ashizuki Japan Meiji- oder frühe Taisho-Zeit, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren 3404 Prov.: Erworben in den 1920er Jahren in Japan von Dr. Emil Schmidtpott (1881 - 1964), er studierte Medizin in Kiel, diente als Arzt anfangs in Lippe und später als Stabsarzt in Bayern (München und Ansbach), nach dem ersten Weltkrieg arbeitete er als Schiffsarzt auf verschiedenen Dampfern des Norddeutschen Lloyds, in den 1930ern ging er zurück nach Lippe und ließ sich als Arzt in Bad Salzuflen nieder, Nachlass der Enkelin

Lot 55517

Meditationsgong "keisu" auf LackstandKupfer getrieben, bauchige Form mit typischem Blasendekor, auf der Wandung Schmiedepunze, unterhalb der Lippe beschriftet, geschnitzter, rotlackierter und teils vergoldeter Holzstand, Klangkörper Höhe 18,5 cm, H gesamt 38 cm, Japan Meiji - Zeit, Stand mit üblichen Alters- und Gebrauchsspuren, Klangkörper guter Zustand mit feinem, langandauerndem Ton, Stand mit Altersspuren, alt repariert 3401 Prov.: Erworben in den 1920er Jahren in Japan von Dr. Emil Schmidtpott (1881 - 1964), er studierte Medizin in Kiel, diente als Arzt anfangs in Lippe und später als Stabsarzt in Bayern (München und Ansbach), nach dem ersten Weltkrieg arbeitete er als Schiffsarzt auf verschiedenen Dampfern des Norddeutschen Lloyds, in den 1930ern ging er zurück nach Lippe und ließ sich als Arzt in Bad Salzuflen nieder, Nachlass der Enkelin

Lot 1810

Schmid,H.v. (Hrsg.).: Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten. 2 Bde. Mchn., Franz (1879-81). 4°. Mit 228 Stahlst.-Taf. VII, XLVIII, 116, 52, 68; VII, 92, 108, 63 S. Olwdbde. mit Gold- u. Schwarzpräg. (Etw. berieb. u. best.). Lentner 2842. - Die bekannte reich illustrierte Beschreibung des Königreichs Bayern mit Gesamt- und Detailansichten aller wichtigen bayrischen Städte, darunter: Altötting, Amberg, Ansbach (2), Aschaffenburg (2), Augsburg (9), Bamberg (8), Berchtesgaden, Eichstätt (2), Erlangen (2), Ettal, Freising (2), Füssen, Höchstädt, Kempten, Landsberg, Landshut (5), Lindau, München (38), Nürnberg (12), Passau (4), Regensburg (6), Rosenheim, Rothenburg, Starnberg, Straubing (3), Wasserburg, Würzburg (8). - Tls. etw. Gebrauchsspuren.

Lot 2016

Feuerbach, Anselm von. Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen. 1 w. Bl., 3 Bl., 151 S. Mit lithographischem Portrait. 20 x 12 cm. Späterer HLederband d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Ansbach, J. M. Dollfuß, 1832.Goedeke VI, 231, 24. Peitler-L. 49. Borst 1655. - Seltene erste Ausgabe der berühmten Schrift. - Wohlerhalten.

Lot 84

Seltener Leuchter Ansbach 1763 Stehender Japaner mit gekreuzten Beinen. Seitlich ein Drache. Auf dem Kopf eine Tülle mit Traufschale. Runder unregelmäßiger Rocaillesockel, gold und eisenrot staffiert. Porzellan, am Boden eingepresste Wappenschildmarke. Modell von Carl Gottlieb Laut. Vgl. A. Bayer, Ansbacher Porzellan, S. 80, Nr. 60. (nicht sichtbar rest.) H=26,9 cm

Lot 83

Kanne Ansbach 1780 Birnförmig, auf rundem erhöhtem Standring. Aufwendig geschweifter J-Henkel und kurze Schnaupe mit Frauenmaskarone. Überstehender gewölbter Deckel mit Reliefblütenknauf. Schauseite exzellent bunt bemalt mit Vogelmalerei in Landschaft. Porzellan, am Boden unterglasurblaue A-Marke. Malerei von Albrecht Hutter. (min. rest.) H=17,4 cm

Lot 82

Teller „Berliner Muster“ Ansbach 1766-67 Rund gemuldet, mit Reliefzierrat, Spalier und Lanzettbögenmuster. Diese türkisfarben staffiert und gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Obst- und Gemüsebouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue A-Marke. Friedrich der Große hat seinem Neffen in Ansbach, Markgraf Alexander, ein komplettes Service geschenkt. Nach Verlust einiger Serviceteile erfolgte eine Nachbestellung in der Ansbacher Manufaktur. D=26,5 cm

Lot 81

Teller „Berliner Muster“ Ansbach 1766-67 Rund gemuldet, mit Reliefzierrat, Spalier und Lanzettbögenmuster. Diese türkisfarben staffiert und gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Obst- und Gemüsebouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue A-Marke. Friedrich der Große hat seinem Neffen in Ansbach, Markgraf Alexander, ein komplettes Service geschenkt. Nach Verlust einiger Serviceteile erfolgte eine Nachbestellung in der Ansbacher Manufaktur. D=26,5 cm

Lot 366

Deckeltasse mit Untertasse, Paris, Manufacture de la Reine, Rue Thiroux, um 1800/ Anf.19. Jh. Porzellan, Form mit taillierter Wandung und geflochtenem Henkel. Wandung, Deckel und Untertasse dekoriert mit Ovalmedaillons mit zartgelbem Fond, von Rosen und Vergissmeinnicht gerahmt, mit dem Blüten-Monogramm "FE". Ornamentkante mit Girlanden in Gold, Zahnkante in Gold. Tasse Haarriss, Deckel am Innenrand min. best. Marke "A" unterglasurblau, Prägezeichen, Sammlungs-Nr. "B 9". H. (T) 10,2 cm, D. (UT) 13,5 cm. Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba, hier katalogisiert als "Ansbach". Cup with lid and saucer, Paris, Manufacture de la Reine, Rue Thiroux. Porcelain, painted monogram "FE", gold ornamental border. Hairline crack to cup, minor damage to inner rim of lid. Blue underglaze mark. Collector's number "B 9". From the Sterba collection.

Lot 647

Johann Michael Schwabeda, zugeschrieben1734 Erfurt - 1817 AnsbachDie Seifenblasen - Das KartenhausZwei Gegenstücke. Rücks. u. a. alte handschriftliche Nummerierung "202381-30". Öl auf Holz. Je 30 x 22,7 cm. Rest. Besch. Rahmen min. besch. (je 40 x 27 cm). Provenienz: Auktion Neumeister, München, 25. September 2002, Lot 515.

Lot 2207

Brandenburg-Ansbach - 1 Konventionstaler 1777/G, Christian Friedrich Karl Alexander 1757-1791, Av: Geharnischtes Brustbild n. r., Rv: 15-fach behelmter Wappenschild, ss, Tönung, Grünspan, berieben, 27,9g Ag rau.| Brandenburg-Ansbach - 1 Convention Thaler 1777/G, Christian Friedrich Karl Alexander 1757-1791, Obv: Armoured bust n. r., Rv: 15-fold helmeted escutcheon, VF, toning, verdigris, rubbed, 27.9g Ag rough.

Lot 987

Kyffhäuserbund Schirmmütze aus schwarzemTuch mit schwarzem Lackschirm, ovales emailliertes Medaillon mit Kyffhäuser über Hakenkreuz von gebundenem goldfarbenem Eichenlaub eingefasst, darüber Reichsadler mit EK auf der Brust (beschäd.), innen mit blauem Futterstoff ausgekleidet u. mit grauledernen Schweißband sowie Celluloidtrapez *Leonhard Grüner Ansbach und Kyffhäuser Stempel, § 86/86a StGB

Lot 4994

"Feldafinger Ufer am Starnbergersee"sommerlicher Blick, über Bootshäuser am verschilften Ufer des Starnberger Sees bei Feldafing, unter duftig bewölktem Himmel, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem, charaktervollem Pinselduktus, Öl auf Karton, rechts unten undeutlich signiert "Lenz" oder "Wenz", um 1930, rückseitig in Blei handschriftlich in deutscher Kurrentschrift betitelt "Feldafinger Ufer am Starnbergersee", Fragment eines Etiketts einer Münchner Rahmungsfirma, teilweise lesbarer Stempel "Fritz ... München" und handschriftliche Notiz "In Ansbach gekauft - Juni 1942 - Preis 130,-", professionell gereinigt und etwas retuschiert, schön in Goldrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 27 x 35 cm.

Lot 40

Großes Konvolut Kupferstichlandkarten aus dem deutschen Raum, 18./19.Jh. - Karten größtenteils von Matthaeus Seutter. 1 x "Nova et accurata descriptio ducatus Bremae et Ferdae cum maxima parte finitimi Stormariensis et Comitatus Oldenburgici, itemque Fluminum Albis et Visurgis", Bremen und Verden, M. Seutter. 1 x "Borussiae Regnum sub fortißimo Tutamine et justißimo Regimine Serenißimi ac Potentißimi Principis Friderici Wilhelmi", M. Seutter, Preussen, Danziger Rhede u. das Kurische Haff. 1 x "Fraischlicher Bezirck der Fraenckischen Vestung und Nürnbergischen Pfleg Amts Liechtenau im alten Nordgau gelegen", Liechtenau im Landkreis Ansbach, M. Seutter. 1 x "Alsatia Landgraviatus cum utroque Marchionatu Badensi, Sundgovia, Brisgovia", Elsass, M. Seutter. 1 x "Palatinatus inferior, sive electoratus palatinus ad Rhenum cum adjacentibus Archi=Episcopatu Moguntino, Episcop: Spirensi, et Wormatiensi, Landgraviatu Hasso=Darmstadiensi...", Karte der Pfalz, M. Seutter. 1 x "Archiepiscopatus et electoratus Moguntinus ut et comitatus ut et Comitatus Uterq. Catimelibocens, Wertheimensis Erpacens", Erzbistum und Kurfürstentum Mainz, M. Seutter. 1 x "Trevirensis Archi-Episcopatus et Electoratus...cum...Eyfaliae", Kurfürstentum Trier und Umland, M. Seutter. 1x "Martis Area et Alea per Tractum Rheni, Mosellae ac Mosae...", Rhein, Mosel, Maas, M. Seutter. 1 x "Nassoviae Principatus ....", Fürstentum Nassau, Rhein und Moselland, M. Seutter. 1 x "Circulus Bavariae...", Bayern, M. Seutter. 1 x "Ducatus Luneburgicus cum Comitatu Dannebergensi...", Herzogtum Lüneburg, M. Seutter. 1 x " Das Nürenbergische Gebiet mit allen Nürnbergischen Hauptmannschaften So Theils In Unterschiedlichen Benachbarter Chur Fürsten Fürsten und Ständen, theils aber in Nürnbergischen Ämptern gelegen, verfertigt Durch Christoph Scheurer, Land Pfleg Ampts Registratorem", Christoph Scheurer, Verleger M. Seutter. 1 x "Wetteravia cum omnibus includis principatibus...", Wetterau, M. Seutter. 1 x "Bezirck der Nürnbergischen Pfleg Aembter Herrspruck, Reicheneck, Engelthal und Hohenstein im Alten Nordgau gelegen", M. Seutter. 1 x "Augspurg die Haupt=Stadt und Zierde des Schwarbischen Craises samt der umligenden Gegend", M. Seutter. 1 x "D.O.M.S. Serenissimo Celsissimoque Principi ac Domino Domino Eberhardo Ludovico Duci Würtenbergiae et Thecciae Comiti Montis belgardi, Dynastae in Haydenheim etc.", Herzogtum Württemberg. 1 x "Ducatus Iuliacensis, Cliviensis et Montensis ut et Principatus Meursiani et Comitatus Zutphaniensis novissima et accuratissima Delineatio", Mörs, Zutphen, Bergen, Cleve, Iülich, M. Seutter, daran befestigt 1 x "Die Herzogthumer Iulich, Cleve und Berg, samt der Grafschafft Marck und angrænzenten Herrschafften", Jülich, Kleve, Berg u. Grafschaft Mark, Gabriel Bodenehr. Jeweils großformatig mit Mittelfalz. Stets mit deutlichen Alters-und Gebrauchsspuren, fleckig, Verfärbungen, leichte Verschmutzungen, partiell Schimmelspuren, Einrisse, Knicke, z.T. minimales Loch, Klebestellen restauriert. Am besten eingehend besichtigen.| Large assortment of copper engraved maps from the German area, 18th/19th c. - Maps mostly by Matthaeus Seutter. 1 x "Nova et accurata descriptio ducatus Bremae et Ferdae cum maxima parte finitimi Stormariensis et Comitatus Oldenburgici, itemque Fluminum Albis et Visurgis", Bremen und Verden, M. Seutter. 1 x "Borussiae Regnum sub fortißimo Tutamine et justißimo Regimine Serenißimi ac Potentißimi Principis Friderici Wilhelmi", M. Seutter, Preussen, Danziger Rhede u. das Kurische Haff. 1 x "Fraischlicher Bezirck der Fraenckischen Vestung und Nürnbergischen Pfleg Amts Liechtenau im alten Nordgau gelegen", Liechtenau im Landkreis Ansbach, M. Seutter. 1 x "Alsatia Landgraviatus cum utroque Marchionatu Badensi, Sundgovia, Brisgovia", Alsace, M. Seutter. 1 x "Palatinatus inferior, sive electoratus palatinus ad Rhenum cum adjacentibus Archi=Episcopatu Moguntino, Episcop: Spirensi, et Wormatiensi, Landgraviatu Hasso=Darmstadiensi...", Map of the Palatinate, M. Seutter. 1 x "Archiepiscopatus et electoratus Moguntinus ut et comitatus ut et Comitatus Uterq. Catimelibocens, Wertheimensis Erpacens", Archbishopric and Electorate of Mainz, M. Seutter. 1 x "Trevirensis Archi-Episcopatus et Electoratus...cum...Eyfaliae", Electorate of Trier and environs, M. Seutter. 1x "Martis Area et Alea per Tractum Rheni, Mosellae ac Mosae...", Rhine, Moselle, Meuse, M. Seutter. 1 x "Nassoviae Principatus ....", Principality of Nassau, Rhine and Moselle Land, M. Seutter. 1 x "Circulus Bavariae...", Bavaria, M. Seutter. 1 x "Ducatus Luneburgicus cum Comitatu Dannebergensi...", Duchy of Lüneburg, M. Seutter. 1 x " Das Nürenbergische Gebiet mit allen Nürnbergischen Hauptmannschaften So Theils Partly In unterschiedlichen Benachbarter Chur Fürsten Fürsten und Ständen gelegen, theils aber in Nürnbergischen Ämptern, verfertigt Durch Christoph Scheurer, Land Pfleg Ampts Registratorem", Christoph Scheurer, Verleger M. Seutter. 1 x "Wetteravia cum omnibus includis principatibus...", Wetterau, M. Seutter. 1 x "Bezirck der Nürnbergischen Pfleg Aembter Herrspruck, Reicheneck, Engelthal und Hohenstein im Alten Nordgau gelegen", M. Seutter. 1 x "Augspurg die Haupt=Stadt und Zierde des Schwarbischen Craises samt der umligenden Gegend", M. Seutter. 1 x "D.O.M.S. Serenissimo Celsissimoque Principi ac Domino Domino Eberhardo Ludovico Duci Würtenbergiae et Thecciae Comiti Montis belgardi, Dynastae in Haydenheim etc.", Duchy of Württemberg. 1 x "Ducatus Iuliacensis, Cliviensis et Montensis ut et Principatus Meursiani et Comitatus Zutphaniensis novissima et accuratissima Delineatio", Mörs, Zutphen, Bergen, Cleve, Iülich, M. Seutter, attached 1 x "Die Herzogthumer Iulich, Cleve und Berg, samt der Grafschafft Marck und angrænzenten Herrschafften", Jülich, Kleve, Berg u. Grafschaft Mark, Gabriel Bodenehr. Each in large format with centrefold. Always with clear signs of age and use, stained, discolourations, light soiling, partially mould marks, tears, creases, partly minimal hole, glued areas restored. Best viewed in detail.

Lot 400

PERNSDORFFER, GERMANY A FINE 20-BORE FLINTLOCK SINGLE-SHOT SPORTING RIFLE WITH GILDED MOUNTS, no visible serial number, circa 1760, with swamped octagonal 27in. barrel, dove-tailed brass fore-sight surrounded by engraved scrolls on a stippled ground, standing notch rear-sight with additional folding leaf and carved and engraved foot, the breech-end with similar engraved scrolls to the muzzle, square socket for peep-sight to top-tang (sight absent), flat bevel-edged lock with pointed tail and signed behind the frizzen spring 'PERNSDORFFER, ANSBACH', the lockplate relief carved and engraved with a scene of dogs hunting a stag, relief scroll engraved cock, relief moulded face to the frizzen, walnut full-stock with raised cheek-piece and relief carved with running vines to wrist, heel and fore-end, carved borders to the ramrod channel, rococco scroll relief moulded gilt brass sliding patchbox cover, heel-plate, trigger-guard bow, sideplate, nose-cap and ramrod pipes (some wear to gilding), double set triggers and fitted with swivels for sling

Lot 694

(Funk,M.D.).: Neues Fränkisches Kochbuch oder Anweisung Speisen, Saucen und Gebackenes schmackhaft zuzurichten, Früchte einzumachen und Kräuteressige zu verfertigen, nebst mehreren zur Koch- und Haushaltungskunst nuezlichen Vorschriften. Ansbach, Gassert 1813. XXXII, 646 S., 1 Bl. Neuer Hldr. Weiss 1158 (mit Abb. der 2. Aufl. 1816). Die sehr seltene erste Ausgabe dieses Regional-Kochbuchs, enthält 935 Rezepte. - Tls. leicht fleckig, hs. Besitzverm. a.V. - (78)

Lot 3013

Butziger, Friedrich: (1783 Dresden, tätig in Ansbach u. Ulm). Anonymes Portrait. Lithogr. Ca. 16 x 12 cm. Mit dem Namenszug "Buziger del." unten links. Auf Malkarton mont. - Zum Künstler vgl. Winkler 121, 1. R

Lot 2

Schön proportionierte Régence-Kommode84,5 x 128,5 x 68,5 cm. Rückwärtig gestempelt mit Monogramm „PM“. Paris, um 1725.In Löwentatzenfüßensabots mit Akanthusblattansätzen stehender horizontal dreifach gegliederter Korpus. Dieser nach vorn und zu den Seiten bombiert sowie allseits mit Bois d'Amourette auf Eiche furniert sowie mit vergoldeten gegossenen und fein ziselierten Beschlägen versehen. Den Zügen des Möbels folgende, messingumrandete ebenfalls furnierte Deckplatte.Anmerkung: Eine ähnliche Kommode als Bureau aus der Sammlung Madame L. M. wurde am 2. und 3. Dezember 1948 unter Lot 200 angeboten. Bureaus mit gleichen Espagnoletten werden in der Ansbacher Residenz von François Lieutaud (1700-1748) und im Bayerischen Nationalmuseum in München verwahrt. (13018132) (13)Beautifully proportioned Regency commode84.5 x 128.5 x 68.5 cm.Stamped with monogram “PM” on the back.Paris, ca. 1725.Notes:A similar chest of drawers as a bureau from the Madame L.M. collection was offered at auction on 2 and 3 December 1948, lot 200. Bureaus with the same espagnolettes are held at the Ansbach residence of François Lieutaud (1700-1748) and at the Bayerische Nationalmuseum in Munich.

Lot 1562

Neuntlgs. Service. Ansbach 1780. Bestehend aus: Walzenförmige Kanne (H=14 cm) und acht Tassen mit Unterschalen. Alle Teile weiß glasiert mit Goldrand. Porzellan, am Boden verschiedene Presszeichen „No I“. (min. best.) **

Lot 813

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch 1920. 35. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien ... Ansbach, Brügel, 1921. 8°. Mit Diagrammen. VII, 264 Seiten. Originaler Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde – N. 5895. Zustand: Obere Rand des Titels mit Defekt durch den abgeschnittenen Namen. Innen durchgehend stärker gebräunt und mit einigen Bleistiftanstreichungen. Einband am Rücken verblichen und etwas bestoßen.

Lot 810

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1914. II. Teil. 31. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien ... Ansbach, Brügel, 1914. 8°. Mit Diagrammen. XI, 272 Seiten. Originaler Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Linde - N. 5895; Kieler Schachkatalog 265. Die Ausgabe enthält u. a. Partien vom Mannheimer Turnier 1914 (bei Turnierabbruch führte Aljechin) und vom Wettkampf Spielmann - Teichmann. Zustand: Innen etwas gebräunt. Einband etwas bestoßen, Rücken verblichen.

Lot 816

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch 1923. 38. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien ... Ansbach, Brügel, 1924. 8°. Mit Porträt von Aljechin und vielen Diagrammen. VIII, 1 Bl., 364 Seiten. Orig. Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde - N. 5895. U. a. mit Berichten vom Turnier in Frankfurt a. M. 1923 (Sieger: Grünfeld), Karlsbad 1923 (Sieger: Aljechin, Bogoljubow und Maróczy), Mährisch - Ostrau 1923 (Sieger: Em. Lasker). Zustand: Stempel und Exlibris im Innendeckel. Innen durchgehend gebräunt. Einband fleckig, angestaubt und etwas bestoßen.

Lot 929

Pillsbury und Charousek. Bachmann, Ludwig. Pillsbury and Charousek. Ein Lebensbild zweier genialer Jungmeister des Schachspiels dargestellt an ihren besten praktischen Leistungen. [2. Auflage] Ansbach, Brügel, 1914. 8°. Mit 2 Porträts und vielen Diagrammen. XII, 294 Seiten. Dunkelgrüner Kunstlederband. (63) * Linde - N. 3111. Der nordamerikanische Großmeister Henry Nelson Pillsbury (1872 - 1906) war einer der stärksten Spieler um die Jahrhundertwende. Er war bei den Turnieren dieser Zeit auf den vorderen Plätzen zu finden und wurde auch durch seine Blindsimultan-vorstellungen berühmt. Der ungarische Meister Rudolf Charousek (1873 - 1900) war ein erfolgreicher Turnierspieler und ein ausgezeichneter Angriffsspieler. Zustand: Vorsätze erneuert. Innen gebräunt. Tafeln und wenige Textseiten mit Knickfalte.  

Lot 798

Bachmann, L. Schachjahrbuch für 1900. XI. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien. Zusammengestellt ... Ansbach, Brügel, 1901. 8°. Mit vielen Diagrammen. VIII, 224 Seiten. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Linde - N. 5895. Zustand: Innen durchgehend gebräunt, teilweise stärker. Einband etwas angestaubt und bestoßen.

Lot 962

Steinitz. Bachmann, Ludwig. Schachmeister Steinitz. Ein Lebensbild des ersten Weltschachmeisters, dargestellt in einer vollständigen Sammlung seiner Partien. 4 Teile in 2 Bänden. Nachdruck der Ausgaben Ansbach 1920 - 1928. 3. Auflage. Zürich, Olms, 1996. 8°. Mit Diagrammen und 3 Textabb. XII, 384, IX, 299; VIII, 482, XVIII, 391 S. Orig. Pappbände. (30) * "Tschaturanga ...", Band 8. Vergl. Linde - N. 3131 und 3132. Band I / II: 1859 - 1883. Band III / IV: 1884 - 1900. Zustand: Innen wenig gebräunt.

Lot 804

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1910. I. Teil. XXIV. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Aufgaben ... Zusammengestellt ... Ansbach, Brügel, 1910. 8°. Mit Diagrammen. 1 Bl., 184 Seiten. Orig. Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde - N. 5895. U. a. mit einem Bericht vom Kongress in Hamburg 1910. Zustand: Exlibris im Innendeckel. Zwei Stempel auf Titel. Innen etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Einband etwas bestoßen.

Lot 807

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1912. XXVIII. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien, Endspiele und Aufgaben. Zusammengestellt ... Ansbach, Brügel, 1913. 8°. Mit einigen Diagrammen. XII, 264 Seiten, 6 Bll. Anzeigen. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde - N. 5895. Die Ausgabe enthält u. a. Berichte und Partien vom Turnier in Breslau 1912, Pistyan 1912 und Stockholm 1912. Zustand: Etikett auf Innendeckel, Stempel auf Innendeckel und Titel. Innen leicht gebräunt. Einband leicht angestaubt und etwas bestoßen.

Lot 809

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch für 1914. I. Teil. 30. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Partien ... Ansbach, Brügel, 1914. 8°. Mit Diagrammen. VI, 184 Seiten, 6 Bll. Anzeigen. Originaler Leinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde - N. 5895. Zustand: Etikett im Innendeckel, Stempel auf Vorsatz und Titel. Innen leicht gebräunt. Einband etwas bestoßen.

Lot 815

Bachmann, Ludwig. Schachjahrbuch 1922. 37. Fortsetzung der Sammlung geistreicher Schachpartien ... Ansbach, Brügel, 1924. 8°. Mit Porträt von Rubinstein und vielen Diagrammen. X, 383 Seiten. Orig. Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel. (93) * Vergl. Linde - N. 5895. Zustand: Innen durchgehend gebräunt. Einband etwas bestoßen und berieben.

Loading...Loading...
  • 401 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots