Spring Auction A94

Fine & Decorative Art

2077 items 2077 items
Auction closed (2 day sale)
room Bamberg, Deutschland

Auction details

Spring Auction A94

Fine & Decorative Art

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1 - 1090)
  • ( Lots: 1201 - 2475)

Viewing dates

  • 12:00 CET - 18:00 CET
  • 12:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET
  • 10:00 CET - 18:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 5.00%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

2077 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Smaragd-Diamant-Ring 20. Jh. Glatte Schiene, schauseitig stark erhöht und mit mittig gefasstem Smaragd (ca. 0,6 ct), dieser reich umgeben von zehn...

Paar Eheringe 20. Jh. Schlichte Gestaltung mit bombierter Schiene. Rotgold 8 ct. Feingehaltsangabe. Ringgröße 54 u. 61, 6,5 g.Goldschmuck, Schmuck

Opal-Diamant-Ring 2. H. 20. Jh. Zarte Schiene, erhöhte Schauseite mit ovalem Opalcabochon in einer Entourage von insg. 100 Brillanten von zus. ca....

Cocktailring mit Nephrit 20. Jh. Glatte Schiene, erhöhte Schauseite mit großem, ovalem Nephritcabochon (2 x 1,5 cm), umgeben von zarter Kreisbordü...

Goldkette mit Armband 2. H. 20. Jh. Umlaufend zweireihig bzw. vierreihig flache, mattierte Glieder mit Kerbsterndekor, je Kastenschloss mit Versch...

Bernstein-Kette und Manschettenknöpfe 20. Jh. Olivförmige Bernsteinglieder im Verlauf, Knöpfe mit eingelegtem Bernstein-Oval in Silberfassung. Sil...

Paar Manschettenknöpfe mit Heliotrop 20. Jh. Längsrechteckige Form mit eingelassenem Heliotrop-Plättchen. Silber. Feingehaltsangabe "800" und Hers...

Paar Manschettenknöpfe mit Kriegerportrait 20. Jh. Ovale Form, eingelassenes Glasplättchen in Schwarz mit eingeschnittenem Profil eines behelmten ...

Schal-Spange Hermès, Paris - um 1970 In Form eines Steigbügels. Silber. Gestempelt "HERMES", französische Krebspunze und "GP" (für Gaétan de Perci...

Seidentuch "Cliquetis" Hermès, Paris - um 1970 Quadratisches Tuch mit dunkelblauem Grund und cremeweißen Elementen sowie Dekor in Goldgelb und in ...

Gürtelarmreif im Stil von Hermès 20. Jh. Klappbare Spange, geschweifte Gürtelschnalle mit zwei Ösen. Silber. Feingehaltsangabe "800" und unleserli...

Lange Amethyst-Goldkette 20. Jh. Alternierend längliche Amethyst-Glieder und geschweifte, filigrane Goldglieder, Federringverschluss. Gelbgold 8 c...

Moderne Perlenkette 2. H. 20. Jh. Achtreihig kleine, cremeweiße Süßwasserperlen mit natürlichen Wachstumsmerkmalen und in leicht ovaler Form (ca. ...

Glasknöpfe Böhmen, A. 20. Jh. Großes Konvolut von mindestens 1000 Glasknöpfen verschiedener Farben, Formen, Größen und Techniken, weitgehend auf d...

Miniaturportrait-Anhänger E. 18. Jh. Ovales Format, Miniaturmalerei mit der Darstellung eines eleganten Herrn im Viertelprofil, unter Glas in Gold...

Miniaturportrait-Anhänger E. 18. Jh. Ovales Format, Miniaturmalerei mit der Darstellung eines eleganten, jungen Mannes im Viertelprofil, unter Gla...

Heintz, Johann Georg - zugeschrieben Biedermeierporträt eines Kindes (Ansbach 1823-1886 Erlangen) Ovaler Bildausschnitt mit halbfiguriger Darstell...

Ovale Miniatur mit Ansicht von Qutb Minar in Delhi Wohl England, 19. Jh. Gouache. 5,5 x 7 cm; kupferne Randeinfassung.Miniaturgemälde, Miniaturmal...

Omega-Damenarmbanduhr 20. Jh. Sehr kleines, rundes Gehäuse mit facettierter Glaslünette, cremefarbenes Zifferblatt mit aufgelegten Stundenindizes ...

Movado-Reisewecker mit Bibra-Wappen 20. Jh. Rechteckige, abgerundete und aufziehbare Form, quadratisches Metallzifferblatt mit aufgelegten Stunden...

Cartier-Reisewecker Paris, 20. Jh. Verzinktes, rundbogiges Gehäuse, schauseitig geziert mit zwei Nieten sowie wellenförmig guillochierter Grund mi...

Weinprobierschale Augsburg, um 1655 Balthasar Haydt (Mstr. um 1645-80). Ovale Form, in der Mulde Vogel auf einem Zweig an Beeren naschend, achtfac...

Kokosnuss-Sturzbecher mit Silbermontierung 17. Jh. Korpus aus einer Kokosnuss, am Rand breite Silbermontierung mit Profilrillen und Umschrift "Dri...

Schlangenhautbecher auf Kugelfüßen Augsburg, um 1685 Johann Betz (Mstr. um 1660-97). Zylindrische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen, Wandung ...

Faustbecher Augsburg, um 1690 Halbkugelige Form mit umlaufendem Streifendekor, die Bänder im Wechsel vergoldet. Silber mit Teilvergoldung. Am Bode...

Barockbecher Augsburg, um 1689 Ferdinand Schönfeld (Mstr. um 1686-1709). Leicht konischer Korpus mit durch schmale Profilrillen abgesetztem Rand. ...

Kleiner, barocker Kugelfußbecher Nürnberg, E. 17. Jh. Mstr. mit dem laufenden Hund, evtl. Hans Leonhard Wolff (Mstr. 1672/73-1709) Leicht konische...

Lot 627

Deckelhumpen

Deckelhumpen Dänemark Zylindrischer Korpus auf drei von Löwen gehaltenen Kugelfüßen, breiter C-Henkel mit Löwenfigur als Daumenrast, Deckel mit ei...

Reliquienanhänger 18. Jh. Hochrechteckige Form aus zwei offen gearbeiteten Plaketten, schauseitig mit Jesus-, verso mit Marienmonogramm, jeweils g...

Barocker Kiddusch-Becher Augsburg, 1708-10 Georg Philipp Steu(e)rnagel (Mstr. 1706-1727). Über rundem Fuß der am Rand ausschwingende Korpus, im un...

Kirchenampel Augsburg, 18. Jh. Mehrfach gebauchte Balusterform mit abhängendem Zapfen; Korpus aus Akanthusblättern um drei Inschriftenmedaillons o...

Vortragekreuz Venetien, um 1700 Vollplastischer Christuskorpus im Dreinageltypus an einem Kleeblattkreuz, in den vierpassigen Balkenenden Halbfigu...

Kleine, barocke Gewürzdose Augsburg, um 1736/37 Johann II Schuch (Mstr. 1714-55). Spitzovaler, passig geschweifter Korpus über gekehltem Fuß, inne...

Münzhumpen mit Allegorien Berlin, um 1720/30 Wohl Georg Konrad Kressel (Mstr. um 1699 - nach 1729). ÃĹ“ber gewölbtem Fuß zylindrischer Korpus, C-He...

Paar schlesische Tafelleuchter Breslau, um 1740 Michael Wissmar (Mstr. 1715-46). Querrechteckiger, getreppter und passig geschweifter Fuß, Baluste...

Schokoladenkanne Augsburg, 1757-59 Abraham IV Drentwett (Mstr. 1741-85). Konischer Korpus mit Konsolausguss und seitlichem Henkel, der Holzgriff a...

Vermeil-Gewürzdose Augsburg, um 1749-51 Johann Jacob II Bruglocher (Mstr. 1710-52). Fassonierter Korpus aus geschweiftem Hohlkehlfuß, innen zweige...

Vermeil-Rokokobecher Berlin, um 1760 Johann Gottfried Hildebrand (Mstr. um 1743). Glockenförmige Wandung über rundem Standring; durch Profilrillen...

Kleiner Barock-Teller Augsburg, um 1741-43 Johann Christoph Stenglin (Mstr. 1737-75). Flache, runde Form mit profiliertem und vielfach gebogtem Ra...

Kleiner Rokoko-Teller Augsburg, um 1750 Johann Jakob II. Biller (Mstr. 1746-1777). Runde Form mit glattem Spiegel, die Fahne mit feinem Dekor aus ...

Teekanne Reval, um 1760 Abraham Christian Rotermann (tätig 1756-1770). Birnförmig mit geschwungenem Ausguss, hochgezogener Beinhenkel, anscharnier...

Prunkschale mit Jagddekor London, 1755 Mstr. Charles Frederick Kandler (reg. 1739). Ovale, gemuldete Form mit gekniffenem Rand; reich dekoriert, i...

Kleine schlesische Zuckerdose Liegnitz, um 1750 Johann Ludwig Hummel d. J. (Mstr. ca. 1742). Ovale gebauchte Form mit paarweise angeordneten, gebu...

Zuckerstreuer Augsburg, 1767-69 Johann Christian Reinhard (Mstr. 1750-72). Balusterform über rundem Fuß, Schulter mit Behang aus Grottenwerk, orna...

Kleine Rokoko-Deckeldose Nürnberg, um 1760 Georg Nicolaus Bierfreund I. (Mstr. 1740-84). Ovale, gebauchte Form mit aufgewölbtem Deckel; Wandung mi...

Seifenkugel Berlin, um 1780 Johann Bernhard Müller oder Martin Friedrich Müller (Mstr. um 1737). Aufklappbare, durch Scharnier verbundene Kugelfor...

Rokoko-Henkelschale Augsburg, 1773-75 Philipp Caspar Scheppich (Mstr. 1741-1777). Auf vier Astfüßen der stufig gebauchte und mit geschweiften Falt...

Paar barocke Tafelleuchter Fellin (Estland), um 1780 Magnus Wilhelm Müller (Mstr. 1747-97). Runder, aufgewölbter Fuß mit Balusterschaft und vasena...

Zuckerdose 18. oder 19. Jh. Ovaler, bauchiger Korpus mit anscharniertem Deckel, Wandung mit geschweiften Faltenzügen geziert. Silber. Zweifach ges...

Klassizistische Gewürzschale Posen, 19. Jh. Rautenförmiger Fuß mit kurzem Schaft, querovale Kuppa mit hochgezogenen, eckigen Henkeln; Monogrammgra...

Klassizistisches Potpourri-Gefäß Berlin, um 1800 Mstr. Carl Vogel (1773-1828) ÃĹ“ber rundem, getrepptem Fuß der glatte, urnenförmige Korpus mit Per...

Paar ägyptisierende Empire-Leuchter Nürnberg, um 1818/20 Johann Samuel Schönberg (Meister vor 1805-1852). ÃĹ“ber achtkantigem Fuß ovaler Sockel mit...

Kleiner Kugelfußbecher Nürnberg, um 1700 Mstr. Hermann Lang (1673-1716). Leicht konisch zulaufend auf drei Kugelfüßen; die Wandung mit hochgetrieb...

Prunkvolles Servier-Tablett Petersburg, 1795-1826 Mstr. Ilitsch Alexander Jaschinow. Rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken und zwei füllhornart...

Klassizistisches Sahnekännchen Um 1800 Auf rechteckiger Plinthe der ovale Fuß, Korpus mit querovalem Querschnitt und schmalem Ausguss, hochgezogen...

Paar dreiflammige Biedermeier-Girandolen Wien, 1840 Carl Isak (Mstr. 1834). ÃĹ“ber rundem, getrepptem Fuß der Balusterschaft zwischen Nodi mit Rose...

Paar Biedermeier-Rosenleuchter Wien, 1840 Carl Isak (Mstr. 1834). Balusterschaft zwischen zwei Nodi mit Rosenblütenrelief, auf dem rundem Fuß bekr...

Biedermeier-Sahnekännchen Hannover, um 1820/30 Anton Georg Eberhard Bahlsen (Mstr. 1810-1849). Ovale Form auf vier Kugelfüßen, unter der Schulter ...

Paar Biedermeier-Tafelleuchter Berlin, um 1835 Johann George Wilhelm Heinicke (Mstr. 1816-55). Auf quadratischer Plinthe runder Fuß mit konischem ...

Biedermeier-Tafelleuchter 1. H. 19. Jh. Runder, gekehlter Fuß mit ovoidem Schaft und einsteckbarer Traufschale; Ränder mit Zierfriesen. Silber. H....

Loading...Loading...