Three French faience cabinet plates, comprising a 19thC Leroy Dubois Malicorne cabinet plate, signed D and numbered 4-9, 29cm diameter, a 19thC Faience plate, unmarked possibly for Porquier or HB, with blue floral sprays, 27cm diameter, and a H B Quimper 1930's Seaweed pattern platter by Paul Fouillen, 30cm diameter. (3)
We found 3204 price guide item(s) matching your search
There are 3204 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
A quantity of 19thC and 20thC ceramics to include 5 x Royal Worcester cups and saucers marked B750 to base, Grays Pottery jug, various other plates to include Titian Ware, Mason's others unmarked. 2 x miniture plates on marked Henriot Quimper France to base, Belleek Neptune sugar bowl, Spode plates etc.
A collection of studio pottery to include ribbed green and brown glazed vase, height 20cm, box and cover, and a chamber stick, together with a faience jugTwo-piece box – makers mark pictured, no apparent damage.Brown mug – chipped to rim, makers mark pictured.Mug – chipped.Jug – makers mark pictured, no apparent damage.Blue ‘pewter’ crackle glaze vase – no makers mark, no apparent damage.Green olive vase – makers mark pictured, no apparent damage.Small pot and cover – no makers mark, chipped.Quimper jug – rubbing to decoration but no damage.Candle holde andjug – no damage.
A selection of Quimper pottery comprising, a salad plate with lotus flower detail and floral border (d. 24.5cm), a smaller plate with detail of a walking man (d. 16.5cm), a lidded dish with handle (h. 5.5cm), a bowl with a brown border and decorated with a figure of a woman in a bonnet (d. 13.5cm), and a small dish decorated with a woman picking flowers to the centre (5)
Louis Henri Nicot (1878-1944) - Henriot Quimper pottery figure group, French, early 20th century, depicting 'Les Trois Commeres' or 'The Three Gossips' designed by L. H. Nicot, modelled as three gossiping women, decorated in polychrome, impressed with signature to the front right corner, inscribed internally Henriot Quimper15cm height approx.
A Collection of 19th Century English Ceramics and Similar, including a pair of Wedgwood Creamware supper dishes, a similar meat plate, a Masons hydra jug and pot in the "Dragon" pattern, a Meissen "Onion" pattern pedestal bowl, another bowl, two pearlware chestnut baskets on stands, Quimper bowl, Newhall tea wares and a Japanese scalloped dish decorated with gilt flowers, etc. (qty)
A Pearlware 'Falstaff' figurine together with two 19th century Staffordshire figure groups, glazed, tallest at 33cm high, together with an 18th century Quimper style Spanish tile, depicting a man with his dog, glazed, 20.5cm square, with wooden stand together with a Portmeirion roaster tureen, together with a miniature Doulton jug, circa 19th century, and a French farm house jug, glazed, tallest 21.5cm, (7)
TWO BOXES AND LOOSE CLOCK SPARE PARTS to include a large quantity of assorted vintage parts comprising springs, movements, pendulums, a finial, two slate clock cases, two loose clock faces marked 'Auberge Brest' and ' A La Montre de Geneve Piriou Quimper,' a wooden Ansonia mantel clock with Arabic numerals, height 28cm, a black slate mantel clock with enamelled clock face, height 27cm x width 40c, and another black mantel clock (2 boxes and loose) (Condition Report: clear visible loss to some areas of the mantel clocks, many items rusty, sold a/f)
Coalport Compton & Woodhouse bone china figure of Queen Elizabeth The Queen Mother from the "Royal Brides" collection, modelled by John Bromley, 1993, limited edition 1648/7500, H.22cm, with certificate; "Tracy" figure", Royal Worcester Compton & Woodhouse "Minnie" 1929, from "The 1920s Vogue Collection", with certificate; blanc de chine cornucopia vase, 3212; Grainger & Co. blush ivory vase, 161/G4353, painted with roses, H.7cm; Burgess's Genuine Anchovy Paste pot with cover, Savage's Celebrated Peruvian Balm pot lid, Majolica fish shaped jug, H.23.5cm, Dartmouth fish jug, (a/f); tile with painted duck W.13cm and 10 other items including Royal Crown Derby, Quimper, Dresden and Limoges. (20)
RENÉ QUÉRÉ (1932 Ploaré - 2021 Douarnenez, Frankreich) MatrosenÖl auf Leinwand.54 x 65 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "R QUERE".In seinen Arbeiten thematisiert der französische Maler und Keramiker Réné Quérés häufig seine enge Verbundenheit mit der Gemeinde Douarnenez im Westen Frankreichs. Quéré zeigt, wie auch in unserem Werk „Matrosen“, die Welt der Seeleute und den Charme der bretonischen Landschaft seines Geburtsortes. Sein Studium der Bildendern Kunst absolvierte er in den 1950er Jahren in Quimper bei Jos Le Corre und Pierre Toulhoat. Ab 1956 waren seine Arbeiten in Kollektivausstellungen und später in Einzelausstellungen in der Bretagne, Paris, Belgien sowie in Deutschland zu sehen.
A French faience pottery clock, probaly Quimper, 20th centuy, 25cm high, two porcelain caddies, 10.5cm high, A Chinese enamelled trough, on a later marble plinth, 18.8cm wide two Fornasetti 'Soap' and 'Bath Salt' pots and covers, 18cm high, a plaster panel, 35 x 25cm, two silver mounted canes, and a porcelain mounted candlebra,, 45cm high (11)Condition ReportFornasetti - worn. Caddies - no tops.Chinese - tarnished and losses. Clock winds and runs.Crack to panel. Silver tarnished and worn.
‡ JOHN ELWYN (1916-1997) oil on canvas - 'Orange Grove, near Seville', dated 1989, studio stamp, 51 x 60.5cmsAuctioneers Note: John Elwyn’s paintings of continental Europe were rarely, if ever, exhibited and are little known to collectors, his first recorded painting in Europe is of Quimper in Brittany. Throughout the 1970s and 1980s, he kept richly illustrated journals of his travels in France, Italy, Greece, Turkey, and Egypt. Back in his studio, he worked up some of the drawings into larger paintings, notably his Verona gardens in 1982 and numerous watercolours of Kos and Patmos in 1985. Orange Grove, near Seville dates from his 1989 visit to Cordoba, Seville and Granada.Provenance: private collection Ceredigion
Pieter Fransz. de Grebber, Mariä VerkündigungÖl auf Holz. 85 x 112,5 cm.Monogrammiert und datiert unten Mitte auf dem Lesepult: P.DG / 1633 (D G ligiert).ProvenienzNachlass Dr. Walcher, Stuttgart. - J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, 16.11.1909, Lot 44. - Sammlung Frau Kommerzienrat Helene Jandorf (1902-1965), Berlin, bis 1936. - Rudolf Lepke, Berlin, 4.3.1936, Lot 209. - Galerie Dr. W.A. Luz, Berlin, vor 1958. – Sammlung Dr. Amir Pakzad, Hannover. – Seit 1975 als Leihgabe Dr. Amir Pakzad und 1997-2023 als Leihgabe der Familie Dr. Amir Pakzad an das Landesmuseum Hannover.AusstellungenGods, Saints and Heroes.Dutch painting in the Age of Rembrandt, National Gallery of Art Washington, 2.11.1980 - 4.1.1981, Detroit Institute of Arts, 16.2. - 19.4.1981, Rijksmuseum, Amsterdam, 18.5. - 19.7.1981..LiteraturM. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Hannover 1980, S. 54, Abb. 70. - R. Dance: The iconography of "The Annunciation" by Pieter de Grebber, Manuskript, Yale University, 1980. – Gods, Saints and Heroes. Dutch painting in the Age of Rembrandt, Ausst.-Kat. National Gallery of Art Washington/Detroit Institute of Arts/Rijksmuseum, Amsterdam, Washington 1980, S. 15, 194, Nr. 47, Abb. - J. Foucart: Grebber, Pieter Fransz de, Tableaux flamands et hollaindais de Musée des Beaux-Arts de Quimper, 1987, S. 26-28. (erwähnt, nicht ausgestellt). - M. Trudzinski: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, Hannover 1989, S. 64, Abb. 74. – P. C. Sutton: "de Grebber" in: Dictionary of Art, XIII, 1996, S. 337. - Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Hg.): Landesgalerie. Die holländischen und flämischen Gemälde des 17. Jahrhunderts, Hannover 2000, Nr. 81, S. 191-193, Farbtafel. XLVI.Pieter de Grebbers Gemälde Mariä Verkündigung entstand 1633, ein Jahr, nachdem der Künstler in die Haarlemer Sankt Lukas-Gilde aufgenommen worden war. Dieser hatte bereits sein Vater, der katholische Historienmaler und Porträtist Frans Pietersz de Grebber (1573-1649) angehört. Weder der Auftraggeber noch der anschließende Verbleib des Tafelbildes sind bekannt. Im Jahr 1909 tauchte es erstmals in Köln auf, wo es bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) zur Auktion kam. Jetzt kehrt das viel gepriesene Meisterwerk de Grebbers zum Kunsthaus Lempertz zurück, nachdem es fast 50 Jahre lang als Leihgabe aus Privatbesitz im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover hing. Pieter de Grebber zählt zu den wenigen katholischen Künstlern der nördlichen Niederlande, die ihren Glauben auch in ihrer Kunst ausdrückten. Sein Werk ist im Charakter katholisch, sowohl in der Wahl der Thematik als auch im Einsatz von Licht und der Inszenierung. Auch wenn der Katholizismus seit 1578 offiziell in der Republik Holland verboten war, blieb die katholische Kirche im Untergrund aktiv, insbesondere in der Stadt Haarlem mit ihrem sehr aktiven Ordenskapitel, das viele wichtige Aufträge vergab. Von diesem Mäzenatentum profitierte vor allem der Haarlemer De Grebber. Er erhielt zahlreiche Aufträge von „versteckten“ Kirchen, auch außerhalb Haarlems. Daneben malte er Altarbilder für Städte der südlichen Niederlande wie Brügge und Gent. Auf der anderen Seite wurde De Grebber als Historienmaler der führende Vertreter des sogenannten Haarlemer Klassizismus, und als solcher ab den späten 1630er Jahren bevorzugter Maler von Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien (1584-1647), für den er zahlreiche Schlösser ausstattete. Dieser Stil orientierte sich an dem klassizistischen Barockstil des Flamen Peter Paul Rubens.De Grebber konzentriert in seiner Verkündigung das Geschehen auf die beiden brillant gemalten und monumental inszenierten Figuren des Erzengels Gabriel und der Jungfrau Maria, die vor wolkigem, grauem Grund die Bildfläche beherrschen. Der Verzicht auf jegliche Ausgestaltung des Gemachs der Maria betont den überirdischen Vorgang der Verkündigung, wie auch die Wolken, aus denen der prächtig gewandete Himmelsbote mit geöffneten Flügeln erscheint (Luk. 1, 26-35). Die am Lesepult knieende Maria hat die Hände vieldeutig erhoben und blickt auf die Stelle im Buch des Alten Testaments, die ihr der Engel mit dem Olivenzweig weist: „Ecce virgo concipiet et pariet filium“. Es sind die Worte des Propheten aus dem Buch Jesaja, die die Geburt des Gottessohnes durch die Jungfrau voraussagen (Jesaja 7, 14). Zum Zeichen der Herkunft seiner Botschaft deutet Gabriel mit der Rechten zum Himmel. Über der Verkündigungsgruppe schwebt der Heilige Geist in Gestalt der Taube. Diese für Pieter de Grebber typische erzählerische Klarheit der Darstellung wird von einer eindrucksvollen Lichtführung unterstützt.Auf die ungewöhnliche Ikonographie des Bildes, die auch in De Grebbers Katholizismus begründet ist, wies A. Blankert hin (siehe Ausst. Kat. Gods, Saints and Heroes, 1980/81, S. 194). Der Engel trägt ein Diakonsgewand aus schwerem Brokat mit goldenem Granatapfelmuster. Ein solches trägt nach den Regeln der katholischen Liturgie der Diakon während der Eucharistiefeier. Statt der üblichen Lilie, dem Symbol der Reinheit Mariens, hält der Engel einen Olivenzweig in der Hand, der ein Friedenssymbol ist. Der Olivenzweig und das katholische Ornat können als eine Stellungnahme zur politischen Situation in den Niederlanden und als Ausdruck des Friedenswunsches interpretiert werden. Das Gemälde entstand zum Zeitpunkt von Friedensverhandlungen zwischen den nördlichen Niederlanden und Spanien.Im Jahr 1633 schuf De Grebber zwei weitere Gemälde für römisch-katholische Kirchen in den nördlichen Niederlanden. A. Blankert (a.a.O.) verweist auf die sehr ähnliche Pose der Maria im Gemälde „Anbetung der Hirten“ in der Kirche von Oude-Ade bei Leiden. Das zweite Gemälde, eine „Kreuzabnahme“, malte De Grebber für die Kirche in Enkhuizen, wo sein Schwager Priester war (Abb. 1; heute im Rijksmuseum, Amsterdam, Nr. A2311). A. Blankert vermutet, dass auch vorliegendes Gemälde für eine („versteckte“) römisch-katholische Kirche oder für eine private Kapelle bestimmt war und sich damit außerhalb des Blickfeldes der Öffentlichkeit befand.
CARLE VAN LOO (FRENCH 1705-1765) STUDY OF A MALE NUDE Oil on canvas 111 x 93cm (43½ x 36½ in.) Provenance: Probably Louis-Michel van Loo (1707-1771), recorded in the inventory of his estate, 22 April 1771 (as Deux Academies d'hommes de Carle Van-lo prisées Deux cent livres) His sale, Paris, 14 December 1772, lot 73 (as one of a pair), for 269 livres 19 sols Previously Alastair Laing inspected the painting first-hand and accepted the painting as an autograph version of the picture in the Musée des Beaux-Arts, Quimper.1 1 https://collections.mbaq.fr/fr/search-notice/detail/873-1-706-acade-1bc26 Condition Report: The canvas has been relined and cleaned. Some scattered retouching is visible in a raking light. Inspection under UV reveals scattered retouching throughout. Condition Report Disclaimer
