We found 8112 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 8112 item(s)
    /page

Lot 839

Fleischmann B-Tenderlok, Spur 0, elektr., schwarz, mit 2 el. bel. Stirnlampen, Z 3

Lot 870

2 Fleischmann Triebwagengehäuse, Spur 0, rot, als Ersatzteile

Lot 944

Fleischmann 1-B-1 E-Lok Nr. 335, Spur 0, elektr., rot, HL, Z 2-3

Lot 120

Ausstellung Moderner Bildwirkereien 1930. Mit 15 Abbildungen im Heft und zwei auf dem Umschlag. Originalbroschur.Seltener und wichtiger Katalog zur Ausstellung bei J. B. Neumann und Günther Franke in München im Oktober 1930. - Der Katalog würdigte die Weberei als künstlerisches Ausdrucksmittel. Dieses Kunsthandwerk war nicht zuletzt durch die Werkstätten des Bauhauses etabliert worden - nicht von ungefähr dankt Ludwig Grote in seinem Vorwort den beiden Bauhauskünstlerinnen Gunta Stölzl und Anni Albers »für die Zusammenbringung des Materials«. Der Dessauer Kunsthistoriker Grote organisierte 1925 den Umzug des Bauhauses von Weimar nach Dessau ebenso maßgeblich mit, wie auch den späteren Wechsel nach Berlin. - In der Ausstellung wurden 59 Arbeiten gezeigt, unter anderem von Sophie Täuber-Arp, Ida Kerkovius, Ernst Ludwig Kirchner, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Gunta Stölzl, Ruth Hollos, Hans Arp und Fernand Léger. - Die Gestaltung stammt wohl von Oskar Schlemmer, vgl. den von ihm gestalteten Katalog zur eigenen Ausstellung in der Berliner Galerie Flechtheim Januar 1931.21,0 : 14,8 cm. [16] Seiten. - Nach einem Vergleichsexemplar existierte ein Pergaminumschlag mit den Angaben zur Ausstellung.Fleischmann S. 235

Lot 240

Bauhaus - Wassily Kandinsky. Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente. München, Albert Langen 1926. Mit zahlreichen, teils blattgroßen Abbildungen und einigen Tafeln, davon eine farbig. Originalbroschur mit -umschlag.Bauhausbücher 9. - Erste Ausgabe. - Die Typographie des Buches und der Umschlagentwurf stammen von Herbert Bayer. - Kandinsky bezeichnet dieses Werk im Vorwort als »organische Fortsetzung meines Buches ›Über das Geistige in der Kunst‹« und »Systematisierung meiner theoretischen Gedanken und der praktischen Erfahrungen«. - »Äußerlich kann der Punkt als die kleinste Elementarform bezeichnet werden, was aber nicht genau ist. [...] der Punkt kann wachsen, zur Fläche werden und unbemerkt die ganze Grundfläche bedecken - wo wäre dann die Grenze zwischen Punkt und Fläche?« (Seite 24). - Aus der Bibliothek Viktor Achter mit dessen Sammlerstempel und dem »berühmten« Exlibris. - Sehr gutes Exemplar.23,0 : 18,2 cm. 190, [6] Seiten. 6 Tafeln. - Vortitelblatt und Vorsatz mit Sammlerstempel.Wingler 563. - Lang, Bauhaus 245. - Fleischmann 168f.

Lot 30

Zoologie - August Johann Rösel [von Rosenhof] und C. F. C. Kleemann. Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung Erster [bis] vierter Theil. - Beyträge zur Natur- und Insecten-Geschichte. Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann 1746-1761. Mit drei kolorierten gestochenen Frontispizen, einem gestochenen Porträt und 393 (statt 397) kolorierten Kupfern auf 326 (statt 330) Tafeln. Neue Halblederbände mit zwei farbigen Rückenschildern.Erste Ausgabe des »zu den Kostbarkeiten der entomologischen Literatur« (Nissen) zählenden Werkes: Drei Bände, die zu Lebzeiten Rösels erschienen, sowie der vierte Teil und die Fortsetzung »Beyträge«, die nach seinem Tod von seinem Schwiegersohn, Christian Friedrich Carl Kleemann, herausgegeben wurden. In Band IV Kleemanns Lebensbeschreibung von August Rösel (1705-1759), der erst in späten Jahren seinen abgelegten Adelstitel wieder annahm. Er wurde durch die berühmten Insektenwerke der Maria Sibylla Merian zu seiner Arbeit angeregt, neunzehn Jahre seines Lebens verwendete er auf Beobachtungen, Zeichnungen und Beschreibungen zahlreicher Insektenarten sowie von Krebsen und Polypen. Ob seiner ausführlichen Beschreibungen und der detailreichen, herrlich kolorierten Kupfer zählt das Werk seit seinem Erscheinen zu den gesuchtesten Publikationen zu diesem Thema. - »Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk.« (F. S. Bodenheimer, zitiert nach Junk). - Nahezu vollständiges Exemplar, es fehlen lediglich vier Kupfer. - Die ausfaltbaren Kupfer teils an Leer-, teils an Textblätter montiert.20,5 : 17,5 cm, Band V etwas größer. - Band II leicht fleckig und gebräunt, sonst innen sehr sauber. Die Kupfer teils etwas gebräunt, 1 Kupfer mit Randeinriss, 1 Textblatt mit Randabriss durch Entfernen des dort montierten Kupfers. 3 Seiten mit Anmerkungen mit Farbstift. - Genaue Kollation auf Anfrage.Nissen 3466. - Junk, Rara S. 159ff

Lot 43

Hyperiondrucke - Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Eine Tragödie. - Der Tragödie zweiter Teil. München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912. Dunkelblaue Maroquinbände mit Fileten- und Schnittvergoldung (signiert: Carl Sonntag, jun., Leipzig). Im gefütterten Lederschuber.Erster und zweiter Hyperiondruck. - Je eins von nur sieben Exemplaren auf Pergament, jeweils bezeichnet mit Letter »E«. 100 weitere Exemplare wurden auf Hundertbütten und 550 auf Van Gelder-Bütten gedruckt. - Gesetzt aus der Fleischmann-Antiqua. - Druck bei Johann Enschedé en Zonen, Haarlem. - Mit dem »Faust« begründete Hans von Weber seine dritte Pressendruck-Reihe. Die Hyperiondrucke wurden auch an die Mitglieder der Vereinigung »Die Hundert« ausgegeben und wie bei dieser Reihe erfolgte die Auswahl der verwendeten Drucktypen durch Beschluss der Subskribenten.Im Zeitalter von Offset- und Digitaldruck gelten schon im klassischen Buchdruck, also mit Lettern im Hochdruck hergestellte Bücher auf Papier als eine Besonderheit. Um ein Vielfaches anspruchsvoller war stets der Druck auf Pergament. Ein gleichmäßig gefärbtes Schriftbild zu erreichen, blieb den großen Könnern vorbehalten. - Hans von Webers »Faust« auf Pergament ist eine der größten Seltenheiten der deutschen Bibliophilie. Es heißt, dass der Verleger nur bei vier Exemplaren mit der erreichten Druckqualität zufrieden war und drei Exemplare nicht in den Handel kamen. Wir konnten via rarebookhub.com kein einziges Exemplar auf Auktionen der letzten Jahrzehnte nachweisen. Das vorliegende wurde 1967 in London erworben. - Innen ganz makellos, insgesamt in allerbester Erhaltung.28,2 : 19,5 cm. 198, [2]; 275, [5] Seiten. - Die Rücken unmerklich verfärbt. Alle vier Gelenke durch hauchdünn gespaltenes blaues aufgelegtes Leder kaum sichtbar restauriert, dabei minimaler Verlust der vergoldeten Rahmen beim Rückentitel.Rodenberg 414, 1. - Schauer II, 60 (Abbildung). - Slg. Dorn 443 und 458

Lot 121

Max Burchartz - Internationale ausstellung ›kunst der werbung‹ essen 1931. 30. mai - 5. juli ausstellungshallen. Essen 1931. Mit einer zweifarbigen Illustration. Originalbroschur mit Fotomontage als zweifarbige Deckelillustration.Der extrem seltene Katalog zur berühmten Ausstellung. - Die markante und sinnbildliche Fotografie mit zwei »die Fäden ziehenden« Händen, ruft ein zentrales Momente der Werbung auf: Die Psychologie des Werbefachmanns fängt und steuert den Kunden wie an Fäden. - Die Fotografie verwendete Burchartz für das ebenfalls querformatige Plakat der Ausstellung und das Cover des Kataloges. - Inhalt: Lageplan und Führer der Ausstellung, Namensliste der ausgestellten Künstler - ein »who-is-who« der modernen Typographie: Willi Baumeister, Herbert Bayer, Max Bill, Max Burchartz, Johannes Canis, Paul Colin, Walter Cyliax, Wilhelm Deffke, F. H. Ehmcke, Hans Leistikow, El Lissitzky, Robert Michel, Laszlo Moholy-Nagy, Johannes Molzahn, Paul Renner, Paul Schuitema, Kurt Schwitters, Franz Seiwert, Anton Stankowski, Ladislav Sutnar, Karel Teige, Walter Trier, Georg Trump, Jan Tschichold, Piet Zwart u. v. m. - Auf der Umschlagseite 3 Franz Rohs Plädoyer für konsequente Kleinschreibung. - Text und Satzanordnung: Burchartz-Witzel, Essen, Druck: Grafische Anstalt F. W. Rohden, Essen. - Max Burchartz (1887-1961) nahm 1922 am Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar teil. 1924 gründete er zusammen mit Johannes Canis die Agentur »Werbebau« in Bochum, 1927 wurde er Mitglied in Schwitters »Ring Neue Werbegestalter« und zeitgleich an die Folkwangschule in Essen berufen, wo er 1931 zusammen mit Alfred Fischer die Ausstellung »Kunst der Werbung« kuratierte. - Noch seltener als das legendäre Plakat, fast tadellos.10,7 : 15 cm. [16] Seiten. - Hinterer Umschlag etwas fleckig. Die ursprüngliche Klammerheftung durch Faden ersetzt. - In Leinenkassette.Fleischmann S. 356. - Ring »Neuer Werbegestalter, Sprengel Museum Hannover 1990-91, S. 34 (mit Abbildung einer Variante). - Nicht bei Ilk

Lot 1619

FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD (1892-1968) "Ohne Titel" Gouache auf schwarzem Velin, Rechts unten signiert, HxB: ca. 62/48 cm. Rahmen, HxB: 84/68 cm. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung moderner Kunst in Nordrhein-Westfalen.| FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD (1892-1968) "Untitled"Gouache on black wove paper, signed lower right, HxW: approx. 62/48 cm. Frame, HxW: 84/68 cm. Provenance: Important private collection of modern art in North Rhine-Westphalia.

Lot 1611

FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD (1892-1968) "Komposition 135" 1958 Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen, rechts unten monogrammiert und datiert, Verso handschriftlich bezeichnet. "A.R. Fleischmann, Comp.# 135, 20x24"und sig." HxB: 60/50 cm. Rändern retuschiert. Rahmen. HxB: 88/78 cm. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung moderner Kunst in Nordrhein-Westfalen.| FLEISCHMANN, ADOLF RICHARD (1892-1968) "Composition 135" 1958Oil on canvas, mounted on plate, monogrammed and dated lower right, verso inscribed by hand. "A.R. Fleischmann, Comp.# 135, 20x24 "and sig." HxW: 60/50 cm. Edges retouchedFrame. HxW: 88/78 cm. Provenance: Important private collection of modern art in North Rhine-Westphalia.

Lot 78

Dampfmaschine "Fleischmann " und Zubehör, 1960er Jahre, lithografiertes Blech,Spielspuren, Funktion n. gepr., Bodenplatte 34cm x 26cm

Lot 5233

Large collection of '00' gauge model railway accessories, including Faller kit built buildings, Hornby Dublo track, Fleischmann HO gauge track, power units, etc

Lot 5235

Collection of HO/OO gauge rolling stock, mainly Fleischmann, including coaches, goods wagons, etc some boxed

Lot 5234

Three Fleischmann HO gauge Continental locomotives, to include one steam and two electric examples, with boxes

Lot 42

THANOS TSINGOS (1914-1965)Fleurs signé 'Tsingos' en haut à gauchehuile sur toile54,5 x 37 cm. (21 5/8 x 14 15/16in.)signed 'Tsingos' upper leftoil on canvasFootnotes:ProvenanceJulius Fleischmann collection, Cincinnati, Ohio (based on label on the reverse).Private collection, Athens.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 320

Fleischmann / Lima. A boxed Fleischmann HO gauge 'DB Double Diesel Railcar' (1372/2), together with a boxed Lima HO gauge 'DB LG Double Diesel' locomotive (208114L)

Lot 2236

Box with Fleischmann trains, wagons, turntables, transformers, Tonka metal cars, Wiking plastic cars etc.

Lot 2144

Ferdinand Brütt, GolgathaÖl auf Leinwand. 100 x 130,5 cm.Signiert und datiert unten links: Ferd. Brütt 1895.GutachtenGutachten von Dr. Martin Hirschboeck, Berlin, 19.10.2022ProvenienzKunstkabinett Dagmar Fleischmann, München. - Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt/Main (Stempel auf Keilrahmensteg, von Vorgenannter in Kommission genommen). - Seit 1979 Nordrhein-Westfälische Privatsammlung (von Vorgenanntem erworben).AusstellungenGrosse Berliner Kunstausstellung, Landes-Ausstellungs-Gebäude am Lehrter Bahnhof, Berlin, 3.5.-18.9.1900 (verso Ausstellungsetikett).LiteraturGrosse Berliner Kunstausstellung, Ausst.-Kat. Landes-Ausstellungs-Gebäude am Lehrter Bahnhof, Berlin, 3.5.-18.9.1900, Nr. 222 (verkäuflich), S. 12. - J. A. Beringer: Ferdinand Brütt. Zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers, 13. Juli, Velhagen & Klasings Monatshefte 33, Bd. 2, 1918/19, S. 473-484, Abb. S. 481. - A. Bastek: Ferdinand Brütt und das städtisch-bürgerliche Genre um 1900, Weimar 2007, S. 28 (erwähnt), S. 218, Nr. 1897.3 (irrtümlich in das Jahr 1897 datiert, mit Vermerk: Verbleib unbekannt). - Ferdinand Brütt (1849-1936). Erzählung und Impression, Ausst.-Kat. Museum Giersch, Frankfurt/Main 2007, S. 240, Nr. 1987 (irrtümlich in das Jahr 1897 datiert, mit Vermerk: Verbleib unbekannt).Ferdinand Brütt widmete sich während der 1890er Jahren in einer Reihe von Bildern der religiösen Thematik. Obwohl der christlichen Malerei in Brütts Å’uvre eine untergeordnete Bedeutung zukommt, steht diese in Verbindung mit seinen genrehaften Gesellschaftsbildern, die christliche Aspekte berühren. Auf dem Keilrahmen oben rechts wurde dieses Gemälde wohl eigenhändig vom Künstler mit "Golgatha v. F. Brütt . 1895" bezeichnet. Mit “Golgatha“ war Brütt bereits 1900 auf der der „Grossen Berliner Kunstausstellung“ vertreten, wie das originale Ausstellungsetikett auf dem dem Keilrahmen unten links belegt: In einer dramatischen Diagonalkomposition vor einem düsteren schwarzgrauen Hintergrund zeigt er eine Kreuzigungsgruppe auf dem Hügel Golgatha, eine in den neutestamentlichen Evangelien (Joh. 19,25–27) genannten Hinrichtungsstätte bei Jerusalem. Der gekreuzigte Jesus erhebt sich vor einem düsteren, schwarzgrauen Himmel, der sich nur oberhalb des Gekreuzigten aufhellt. Ein lockerer und teilweise mit weißlich gelber bis orangener Malfarbe gesättigter Pinselduktus kennzeichnet die gestische und zugleich expressive Malweise, mit der Brütt eine Lichtquelle suggeriert, welche die Szene beleuchtet. Die beiden Mitgekreuzigten, die Jesus flankieren, werden auf diese Weise pointiert ins Licht gesetzt. Maria und Johannes sind am Fuße des Kreuzes voll Trauer und Verzweiflung niedergesunken. Rücklings in den Armen des ihr zugeneigten Jüngers Johannes liegend, streckt Maria in ausdrucksvoller Gebärde ihre Hände verzweifelt zum Gekreuzigten und gen Himmel. Im Hintergrund links ziehen Reiter und Fußvolk davon und als düstere Gestalten mit gesenkten Häuptern wiedergegeben die anderen beiden Marien. Im Hintergrund links zieht eine Gruppe Reiter und Fußvolk sowie als düstere Gestalten mit gesenkten Häuptern wiedergegeben die anderen beiden Marien.Dieses Gemälde ist in seiner ausschnitthaften, auf unmittelbare Wirkung zielenden Komposition sowie aufgrund der impressionistischen Malweise besonders modern. Das Å’uvre von Ferdinand Brütt, der sich stilistisch von der zeitgleichen Historien- und Genremalerei der Düsseldorfer Malerschule distanzierte, kann im künstlerischen Umfeld der bekannten Impressionisten Liebermann, Slevogt und Corinth angemessen betrachtet und bewertet werden.

Lot 42

A group of N gauge wagons by FLEISCHMANN and TRIX, including a twin pack and a Swiss special edition - VG/E in VG boxes (16 wagons in 15 boxes)

Lot 34

A group of FLEISCHMANN multi scale model railway transformers / controllers, mostly in original boxes. N.B. All fitted with European plugs - a multi gang lead with UK adapter is included in this lot but these items have not been PAT tested and should be checked by a qualified electrician prior to use - VG/E in VG boxes where boxed (6 transformers plus lead)

Lot 39

A FLEISCHMANN N gauge 7305 electric rack railway loco together with a pair of matching coaches and a 7968 electric track cleaning loco - VG/E in VG boxes (4)

Lot 35

A pair of FLEISCHMANN N gauge Piccolo track sets comprising 9189 and 9190 together with a 9950 track plans book and a 9957 System book and a pair of plastic track layout planners for N and HO gauge - VG in VG boxes where boxed (2 plus books etc)

Lot 37

A group of FLEISCHMANN N gauge Piccolo boxed and unboxed points, mostly electric versions fitted with motors - VG in G/VG boxes where boxed (19)

Lot 43

A group of FLEISCHMANN N gauge Swiss outline rolling stock comprising a 7340 Re4/4 II electric loco in SBB green, a similar 7342 in SBB red and a pair of SBB coaches in green - VG/E in VG boxes (4)

Lot 46

A group of N gauge wagons by FLEISCHMANN, including 2x twin packs and some Swiss special editions, mostly modern image - VG/E in VG boxes (15 wagons in 13 boxes)

Lot 38

A group of FLEISCHMANN N gauge Piccolo boxed track comprising straights, curves, rack track and accessories, boxes appear complete with circa 100 plus pieces across 8 boxes - VG in VG boxes (8)

Lot 41

A FLEISCHMANN N gauge German outline ICE 1 5-car passenger trains comprising a pair of unboxed power cars (one with a damaged pantograph but parts appear to be present) together with a rake of three coaches (one unboxed) - G/VG in VG boxes where boxed (5)

Lot 36

A group of FLEISCHMANN N gauge Piccolo unboxed track comprising straights, curves and accessories - VG unboxed (Q)

Lot 33

A large group of FLEISCHMANN N gauge colour light signals, switches and other accessories, mostly boxed - VG in G/VG boxes where boxed (Q)

Lot 45

A TRIX N gauge Swiss outline Re460 class electric loco in SBB red livery together with a group of FLEISCHMANN Doppelstock double deck coaches, four in Sihltalbahn red livery and four in SBB blue/grey livery - VG/E in VG boxes (9)

Lot 3160

Fleischmann 'N' gauge rolling stock, comprising 8599 90 Ton Breakdown Crane, 825201 Cross Rail 3 Wagon Set, 837301 SBB Cargo 3 Sliding Wall Wagon Set, 8252K Cargo Domino wagons and 868250K DHL wagons, all boxed

Lot 3165

Collection of 'N' gauge rolling stock and vehicles, including Roco, Fleischmann, Graham Farish, Minitrix and Oxford examples, mostly loose

Lot 3158

Two Fleischmann 'N' gauge locomotives, comprising 726001 diesel locomotive BR 253 015-8 Regental Cargo and 738601 electric locomotive Niag, both boxed

Lot 3159

Nine Fleischmann 'N' gauge coaches, comprising 8119, 8120, 8121, 8888K, three 8191 and two 8122, together with a Tomix 'N' gauge 93801 Thomas the Tank Engine locomotive and two wagon set, all boxed

Lot 111A

Collection of unboxed previously run HO gauge railway coaches from Fleischmann, Trix, Lima, Roco etc, models in generally good condition, some dusty/dirty and a Bachmann Thomas Kinkade On30 Christmas Express with steam loco and 4 passenger carriages, all in at least good external condition

Lot 302

Deutschland - Bayern - - Arendts, Carl. Handbuch der Gesundbrunnen, Mineral- und Mineralschlammbäder, sowie Molkenkur-Anstalten des Königreichs Bayern und der berühmtesten des übrigen Süd- und Mitteldeutschlandes für Ärzte und Nichtärzte. Mit 1 lithographierten Falttafel. München, Fleischmann, 1850. VIII S., 1 Bl., 347 S. 16,5 x 10,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (etwas bestoßen).De Tafel von C. Heinzmann mit großer Ansicht der Molken- und Badeanstalt Kreuth. - Stempel der Bibliothek Sugenheim auf dem Vorsatz, kleiner Besitzvermerk am Titel, Tafel in einer Vertikalfalte breit hinterlegt, sonst frisch.

Lot 625

Bauhaus - - Bauhaus Weimar. Sonderheft. In: Junge Menschen. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation. 5. Jahrgang (1924), Heft 8. Herausgegeben von Walter Hammer. Mit 15 Abbildungen auf 12 Tafelseiten. Hamburg, Junge Menschen, 1924. S. 169-192. 30,5 x 23 cm. Original-Broschur (hinterer Umschlag mit 2 Randeinrissen und kleinem braunen Fleck).Dietzel/Hügel 2, 1539 - Fleischmann, Druckschen, S. 90f. - Das Sonderheft stellt alle Bereiche des Bauhauses vor. Es enthält theoretische Beiträge und Beiträge zu einzelnen Arbeiten von Josef Albers, W. Wagenfeld, S. Ebeling, A. Fleischmann, M. Breuer, L. Fischer u.a. Mit Abbildungen von Prototypen, Modellen und Entwürfen von W. Molnar, J. Albers, M. Breuer, W. Gropius, W. Wagenfeld u. K. Junker u.a. - Titel und Layout wurden von Joost Schmidt gestaltet. - Text papierbedingt etwas gebräunt und 2 Bl. mit kleinem Randeinriss oben.

Lot 25

Two boxed diecast train sets. Comprising a Fleischmann 'Piccolo' Start Set, 9316 and a Lionel 'Rio Grande' train pack, having a battery powered engine

Lot 19

Fuerst, MargotZum Lobe des Bilderhändlers Otto Lutz, Stuttgart, Hatje, 1962, mit zahlr. Originalgrafiken, von Erich Heckel, Adolf Fleischmann, Max Ackermann und Walter Grab u. a., je mit Seidenvorblatt samt faksimilierter Sign., illustr. Originaleinband, Oktav. Altersspuren, part. besch., part. fleckig.

Lot 2314

Fleischmann, AdolfEsslingen 1892 - 1968 Stuttgart, deutscher Maler und Grafiker. "Im Rund", geometrische schwarz/weiß-Komposition, unten rechts von Hand mit Bleistift monogr., links num. "3/50", Lithographie/Papier, HxB: 46,5/46,5 cm. Wellig, fleckig. Hinter Plexiglas gerahmt.

Lot 4929

Konvolut Eisenbahn, 2. H. 20. Jh., 4 Locks von Fleischmann, Spurbreite H0, dazu mind. 9 Waggons sowie diverse Schienen, Gebäude, Böume, Modellautos etc (mehr als auf dem Foto!). Alles lose in Koffer, dieser etw. 55 x 33 x 18 cm

Lot 2047

Twenty-four HO gauge model railway by Lima, Trix, Fleischmann, etc. including a German DB 4-6-2 tender locomotive, 10 001, fourteen Continental outline bogie coaches, 4-wheel coaches, and freight wagons. Condition - fair to good.

Lot 2043

Two boxed Fleischmann HO gauge railway German DB locomotives; a 2-10-0 loco, 50 493, (4177), and a 2-8-4T loco, 65 018, (4065), together with a quantity of useful Fleischmann ballasted track sections, including double points, LH points, RH points, straight and curved lengths. Condition - good.

Lot 2055

Three boxed Fleischmann HO gauge railway train sets; a passenger set with a 4-6-4T Loco and three clerestory coaches (4887), and two goods train sets, both comprising of a locomotive and an assortment of freight wagons (4886 and 4891). Condition - good.

Lot 2054

Two boxed Fleischmann HO gauge German passenger train sets, both comprising of a tender locomotive and bogie coaches (4885 and 4894), together with a Liliput 4-6-2 locomotive (4001) and a DR Rhinegold coach set (820), (4 items). Condition - good.

Lot 151

A boxed Fleischmann HO 4883 train set

Lot 155

A boxed Fleischmann HO 4885 train set

Lot 156

A boxed Fleischmann HO 4885 train set

Lot 189

10 Boxed Fleischmann HO gauge rolling stock. 5831, 5833 x 2, 5834, 5837, 5840, 5841 x 2 & 5845 x 2

Lot 163

A boxed Fleischmann HO 4895 train set

Lot 157

A boxed Fleischmann HO 4885 train set

Lot 158

A boxed Fleischmann HO 4886 train set

Lot 152

A boxed Fleischmann HO 4884 train set

Lot 187

10 Boxed Fleischmann HO gauge rolling stock 5816 x 6, 5840, 5850, 5846 & 5830

Lot 184

10 Boxed Fleischmann HO gauge rolling stock. 5831, 5833 x 2, 5834, 5837, 5840, 5841 x 2 & 5845 x 2

Lot 186

10 Boxed Fleischmann HO gauge rolling stock 5831, 5833 x2, 5834, 5837, 5840, 5841 x 2 & 5845 x 2

Lot 160

A boxed Fleischmann HO 4890 train set

Lot 176

8 Boxed Fleischmann HO gauge coaches 5853 x 8

Lot 153

A boxed Fleischmann HO 4884 train set

Lot 154

A boxed Fleischmann HO 4893 train set

Loading...Loading...
  • 8112 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots