We found 4671 price guide item(s) matching your search
There are 4671 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4671 item(s)/page
A QUANTITY OF ASSORTED TOYS AND GAMES, to include Ariel Productions 'Zoo Quest', 1930'S Wills 'Bezique' set, Wills 'Patience' cards, Spears 'Lotto', wooden chess sets, assorted card games to include Benno Happy Families Famous Cities, Pepys 'Goal', Waddington 'Totopoly', Waddington 'Battleships', three boxed Victory wooden jigsaws, Parker 'Risk', Horse Racing game, Corinthian ZIT Bagatelle board, etc, contents not checked, wear and damage to box
A SET OF FOUR BRONZE 'VERSAILLES' VASESAFTER THE VERSAILLES DESIGN BY CLAUDE BALLIN, 20TH CENTURYEach approximately 92cms high, 71cms wide Claude Ballin (1615-1678), designed this vase in the Classical manner with bands of greek key, oak leaves and acorns and distinctive addorsed Janus head handles and boar masks. Between 1660-1680 vases to this design were cast in bronze for the terrace of Versailles. In the latter part of the 19th century their design was copied, with Napoleon III's permission, by the 4th Marquess of Hentford for his estate the Chateau de Bagatelle. Condition Report: Overall with some pitting and the casting with some slightly coarse finishing.Patination variously in black, verdigris and a pale colour.Some casting seams visible.Some small splits.One marked- 'LI' or '17'Please see the additional photographs for a visual reference of condition for these vases.Condition Report Disclaimer
Bedeutende Pendule aux sphinges ailées52 x 62 x 18 cm. Das Zifferblatt signiert „G. Merlet“ sowie „à Paris“. Paris, um 1780 - 1785.Zifferblatt und Funktionen: Weißes, gewölbt-verglastes Emailziffernblatt mit römischen Stunden, arabischen Minuten- und Datumsanzeigen. Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Von diesem bedeutenden Beispiel der Ausstattungen des französischen Hofes haben sich nur wenige erhalten. Eine mit nur wenigen Details gleich gestaltete Kaminuhr (1780) ist in Versailles zu sehen (musée national des Chateaux de Versailles et de Trianon, Inv. GML 10018), ein weiteres Exemplar, um 1781, in der Wallace Collection in London (Inv. F269). Alle genannten Ausführungen, wie auch die des vorliegenden Exemplars, gehen auf Kupferstich von Colinet, nach Entwurd von Jean-Francois Forty zurück, dort allerdings noch nicht ägyptisierend (Abb.). Eine ähnliche Gestaltungsidee war Grundlage für eine Uhr im Salon de Bagatelle, ausgeführt nach Zeichnungen von Bélanger. Die Grundidee des figuralen Aufbaus ist ein Ergebnis der Ägyptenbegeisterung bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert, bezeichnenderweise noch vor der Expedition Napoleons in den Jahren von 1798 bis 1801. Der längsziehende, an den Schmalseiten gerundete Marmorsockel ist auf zehn gequetschten Füßen, die Wandung gegliedert, in den Vertiefungen gereiht-verbundene Reliefmedaillons mit Sternzeichenmotiven. Der Uhrwerkzylinder liegt einem Kissen auf, getragen von zwei geflügelten Sphingen mit Löwenleibern und weiblichen Häuptern mit altägyptischer Perücke, wobei die hochgestellten Flügel die Uhr flankieren, die mit gebauschten Wolken bekrönt ist, in denen zwei Tauben turteln. Die gestalterischen Unterschiede zu den oben genannten Exemplaren zeigen sich in einigen Details, wie etwa abgeänderte Füße, Festonzier am Sockel anstelle eingelegter Reliefs, oder Halsketten an der Brust der Sphingen. Auffallend ist der Unterschied in der Wiedergabe der Löwenschweife. Während sie in den genannten Beispielen hochgeschlungen gezeigt sind, liegen sie in unserem Exemplar am Boden. Gerade mit diesem Motiv steht unsere Uhr dem ursprünglichen Entwurf von Forty näher.Anmerkung: Der Emailleur Georges Adrien Merlet (1754 - nach 1812) zählte zu den besten Emailleuren der Epoche Louis XVI zusammen mit seinen Konkurrenten Coteau und de Dubuisson. Anmerkung 2: Das oben genannte Exemplar, das sich im Metropolitan-Museum befindet (Inv.Nr. 1972.284.16), wird Pierre Gouthiére (1732-1813) zugeschrieben, die Figuren von Louis Simon Boizot (1743-1809). Das Werk ist von Jean-Baptiste Lepaute, Paris um 1783. Auch das Versailles-Beispiel enthält ein Werk von Lepaute, der Marmor dort in „vert de mer“, die Füße höher gestelzt. Literatur: Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siécle, Paris 1977, S. 173, Abb. C. Zum Exemplar Versailles: Ausstellungskatalog, Le cháteau de Versailles raconte le Mobilier nationla, Quatre siècles de création, Paris, 2011, S. 149 ff. Abgebildet in: C. Jagger, Royal Clocks, The British Monarchy and ist Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 155, Abb. 212. (12718142) (13)Important pendulum clock aux sphinges ailées52 x 62 x 18 cm.Dial signed “G. Merlet” and “à Paris”.Paris, ca. 1780 - 1785.Dial and functions: white, curved, glazed enamel dial with Roman numerals for hours, Arabic minutes and date display. Pendulum on silk suspension, half hour and hour count wheel strike on bell. Notes:Together with his rivals Joseph Coteau and de Dubuisson, the enameler Georges-Adrien Merlet (1754-after 1812) was one of the best enamelers of era of Louis XVI.Notes 2:An example is held at the Metropolitan Museum (inv. no. 1972.284.16) and is attributed to Pierre Gouthière (1732-1813) the figures by Louis-Simon Boizot (1743-1809). The clockwork by Jean-Baptiste Lepaute, Paris ca. 1783. The example from Versailles also contains a clockwork by Lepaute, with “vert de mer” marble and taller, stilted feet.Literature:P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siécle, Paris 1977, p. 173, ill. C.About the Versailles example: exhibition catalogue, Le cháteau de Versailles raconte le Mobilier nationla, Quatre siècles de création, Paris, 2011, p. 149 ff. Illustrated in: C. Jagger, Royal Clocks, The British Monarchy and its Timekeepers 1300 - 1900, London 1983, p. 155, ill. 212.
A collection of children’s illustrated books to include, MICKEY MOUSE ANNUAL, green boards with pictorial paper mounted illustration, 1949/50; THE RUPERT PICTURE STORY BOOK, 1952; TOONDER (M), TOM PUSS TALES, Birn Brothers; with a Chad Valley Bagatelle game in box and other books etc (qty)

-
4671 item(s)/page