Ausgewählte Porzellane

Ausgewählte Porzellane / LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

320 items 320 items
Auction closed
room Heidelberg

Auction details

Ausgewählte Porzellane

Ausgewählte Porzellane / LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 10:00 CEST - 18:30 CEST
  • 10:00 CEST - 18:30 CEST
  • 10:00 CEST - 18:30 CEST
  • 10:00 CEST - 18:30 CEST
  • 10:00 CEST - 18:30 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 28.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
320 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Paar seltene Leuchter Frankenthal 1762-70 Je mit rundem Standfuß, aufwendig rocaille- und akanthusreliefiertem Schaft und walzenförmiger Tülle. Un...

Kaffeekanne Meissen 1723-24 Birnförmig, sich nach oben verjüngend, auf eingeschnürtem Standring. Seitlich geschweifter Henkel und kurze, V-förmige...

Kaffeekanne Meissen 1720 Birnförmig, mit seitlichem S-Henkel und kurzer, V-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit einem aus Holz ...

Runde Kumme Meissen 1723-24 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standfuß. Überlappender Lippenrand, eisenrot staffiert. Umlaufe...

Reiche alte Frau mit jungem Liebhaber Meissen 1760 Im Vordergrund eine geöffnete und gefüllte Kasette stehend, beobachtet von einem Putto mit Fern...

Gnom Meissen 1720-25 Im Schneidersitz auf getrepptem Sockel sitzend. Weißes Böttgerporzellan, am Boden ungedeutete Marke „f“. Modell wohl von Joha...

Zuckerdose Meissen 1725 Oktogonal gebaucht, sich nach unten verjüngend. Überstehender Deckel mit getrepptem Aufbau. Allflächig gold bemalt und rad...

„Scapin“ aus der Folge der „Commedia dell'Arte“ für Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels Meissen 1743-44 Auf rundem, unregelmäßigem Soc...

Dokumentierte Tabatière „Form-Nr. 66“ Meissen 1738-40 In Kartuschenform, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Auß...

Chocolatière Meissen 1730 Walzenförmig, mit herausstehendem Rocaillestutzen für gedrechselten Holzgriff. Abgerundete Schultern mit erhöhtem Mündun...

Walzenkrug Meissen 1730 Mit seitlich geschweiftem Bandhenkel. Wandung umlaufend bunt bemalt mit Kakiemonblüten. Porzellan, ohne Marke, am Boden Pr...

Paar Flacons Fürstenberg 1759 Je in Form eines barfüßigen, ländlichen Mädchens bzw. Knaben, auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel. Im Arm je ein...

Spargelkopf Frankenthal 1770-80 Naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, ohne Marke, mit vergoldeter Silbermontur. Vgl. B. Beaucamp-Mar...

Muttergottes mit Kind Limbach 1770 Auf einer Schlange stehend. Oktogonaler, profilierter Rocaillesockel, purpur staffiert. Porzellan, bunt bemalt,...

Rechteckige Tabatière Meissen 1765 Mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch ziselierte Silbermotur. Außenflächen und Innendeckel bunt be...

„Müllerknecht“ aus der Serie der „Erntearbeiter“ Frankenthal 1759-62 Stehend auf mehrpassigem, rocaillemodelliertem Sockel, gold staffiert. Auf de...

Bauer mit Sack „Müllerknecht“ Fulda 1770 Stehend, auf erhöhtem Rocaillesockel, purpur gesäumt. Bunt bemalt, teilweise mit purpur Floraldekor. Porz...

Kindergruppe mit Vogelbauer Berlin-Wegely 1751-57 Mädchen und Knabe, je sitzend, auf ovalem unregelmäßigem Sockel mit gestricheltem Golddekor. Bun...

Schlafende Venus Frankenthal 1759-62 Auf einem Baumstamm sitzend. Auf der linken Schulter eine Amorette. Vierpassiger, rocaillemodellierter Sockel...

Teekanne Meissen 1723-24 Balusterförmig, mit gebogtem Ohrhenkel und geschweifter Röhrentülle mit Maskarone. Überstehender, gewölbter Deckel mit Er...

Seltene Hausmalerkanne Meissen 1725 Birnförmig, sich nach oben verjüngend. Gebogte Tülle mit Maskarone, Ohrhenkel und gewölbter Deckel mit Blütenk...

Stockknauf Meissen 1760 Walzenförmig, mit breiter werdender Handauflage. Diese bunt bemalt mit Jagdszene. Wandung umlaufend bunt floral bemalt. Po...

Seltenes Koppchen mit Unterschale Meissen 1723-24 Beide Teile mit Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, purpur und eisenrot gesäumt....

Koppchen mit Unterschale Meissen 1725 Beide Teile mit Goldspitzenkartuschen und Böttgerlüster, purpur und eisenrot gesäumt. Reserven fein bunt bem...

Bauersfrau mit Rechen Frankenthal 1762-70 Stehend, auf länglichem, vierpassigem Rocaillesockel, purpur und gold staffiert. Porzellan, am Boden unt...

Beckenspieler aus der „Musikkapelle“ Wien 1755-60 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden eingepresstes „W“. (...

Seltener Enghalskrug Nürnberg um 1700-20 Schauseite exzellent bunt bemalt mit der Szene Boreas entführt Eurythia. Unterhalb bezeichnet „Cornelius ...

Runde Kumme Meissen 1723-24 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Beide Schauseiten und Spiegel mit Goldspitzenkartusc...

Runde Kumme Meissen 1725-40 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Beide Schauseiten und Spiegel bunt bemalt mit mythol...

Tableau „Bildplatte“ Meissen 1750 Rechteckig, mit anmodelliertem Rocaillerahmen, gold gehöht. Vertiefter Spiegel bunt bemalt mit Personengesellsch...

Paar Papageien „Mittlerer Größe“ Meissen 1740-45 Je sitzend, auf Baumstumpf mit Blattbewuchs. Naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, ...

Rhesusaffenpaar mit Jungtier Meissen 1749-50 Je sitzend, auf unregelmäßigem, blüten- und blattreliefiertem Sockel. Im Hintergrund ein großer Baum ...

„Liebespaar in der Ruine“ Nymphenburg 1760 Beide sitzend auf C-förmigen Voluten. Im Hintergrund Mauerwerk mit Säule. Seitlich ein sitzender Ziegen...

Tabakstopf Meissen 1760 Walzenförmig, in vier Felder unterteilt. Gewölbter Deckel mit erhabenem Astblütenwerk als Knauf. Wandung und Deckel mit sc...

Humpen Wien, du Paquier 1725 In Fassform, mit 3-förmig gewelltem Henkel. Oberhalb fein ausmodellierte Maskarone. Umlaufend bunt bemalt mit Florald...

Runde Schale Frankenthal 1776 Gemuldet, mit steigender Wandung. Diese mit gold gehöhtem Rautendekor auf purpur staffiertem Fond und vier rechtecki...

Scherenetui Frankenthal 1770 In Form eines Tennisschlägers mit seitlich aufklappbarem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Porzellan, bunt b...

Nadeletui Ludwigsburg 1765 Walzenförmig, auseinanderziehbar, verbunden durch vergoldete Montur. Wandung bunt bemalt mit heimischen Vögeln, umgeben...

Loading...Loading...