We found 33501 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 33501 item(s)
    /page

Lot 1222

FOLK / SINGER-SONGWRITER / COUNTRY / ROCK - LP COLLECTION. A collection of approx 61 x LPs to include many modern releases. Artists/ Titles include Jeff Buckley - Grace (4334600771, Ex+/ Ex+), Fairport Convention - Unhalfbricking (SVLP 164, Ex+/ Ex+), Fairport Convention inc Liege & Lief, Gottle O' Geer, Live At The L.A. Troubadour, Live Convention, Tipplers Tales, 'Babbacombe' Lee, The Incredible String Band, Carole King, Bert Jansch, Little Feat, Lyle Lovett, John Fahey, Ry Harper and James Taylor. The condition is generally VG+ to Ex+/ sealed with some older releases dropping slightly below.

Lot 1235

FOLK/ COUNTRY/ SINGER-SONGWRITER - LP COLLECTION. A collection of around 85 folky LPs. Artists/ titles include Fairport Convention inc Liege & Lief, Angel Delight, The Five Seasons. Bob Dylan - Love And Theft, John Martyn - Electric, Susan Christie - Paint A Lady (M/ Sealed), Joni Mitchell - Night Ride Home, The Band - The Last Waltz, Steeleye Span inc Below The Salt, Almmanack. Waterfall (signed sleeve), Donovan inc In Concertn , Unshine Uperman. Van Morrison, Leonard Cohen, Simon & Garfunkel, Del Shannon, Country Joe McDonald, Cat Stevens, Johnny Cash, June Tabor, Julie Felix, Ry Cooder, Various - Club Folk Vol 1, Bill Haley, Horslips, Terry Dene, Phil Ochs, Kathryn Tickell, Louden Wainwright III, The Young Tradition. Condition is generally VG to Ex+. Odd one may drop below.

Lot 980

FOLK / SINGER-SONGWRITER - LP PACK. A pack of 12 LPs. Artists/ Titles are Fairport Convention - What We Did On Our Holidays (VG+/VG) Beil Young - Everybody Knows This Is Nowhere (RSLP 6349, VG+/VG+), Kevin Ayers - Bananamour (VG+/VG), David Crosby - If I Coul Only Remember My Name (2401005, VG+/VG+), Razor Blade, Bob Dylan inc Another Side Of Bob Dylan, Bringing It All Back Home, The Freewheelin', The Pentangle - Basket Of Light, The Fantastic Expedition Of Dillard & Clark, Joni Mitchell and Richard Thompson. The condition is generally VG to VG+/ Ex.

Lot 1263

COUNTRY - LP COLLECTION. An impressive collection of over 400 x LPs. Artists/ Titles include The Flying Burrito Bros inc Airborne, The Flying Burrito Bros, Gram Parsons, Waylon Jennings - Singer Of Sad Songs, Waylon & Willie, Doc Watson On Stage, Wanda Jackson, Johnny Cash, Hank Williams, Hoyt Axton, Skid Row Joe, Guy Clark, Merle Haggard And The Stranglers, Loretta, Jerry Lee Lewis, Lefty Frizzell, Johnny Paycheck, Nitty Gritty Dirt Band, Emmylou Harris and The Carter Family. The condition is generally Ex to Ex+/ Archive, some sleeves may drop slightly below.

Lot 605

FOLK/ FOLK ROCK/ SINGER-SONGWRITER - LP COLLECTION. Another quality collection of around 88 folky LPs. Artists/ titles include Bob Dylan inc Blonde On Blonde (88875146311, M/ Sealed), More Blood More Tracks: Bootleg Series Vol 14. Donovan - Colours, John Fahey - The New Possibility, Tim Buckley - Dream Letter: Live In London 1968, Linda Thompson - Won't Be Long Now, Gram Parsons - With Emmylou Harris, Bert Jansch - LA Turnaround, The Flying Burrito Brothers - Close Up The Honky Tonks, Townes Van Zandt - Flyin' Shoes, Richard Thompson - 13 Rivers (M/ Sealed), Joni Mitchell - Count And Spark. Country Joe McDonald, The Band, The Byrds, Mr Fox, Various inc The Rising Of The Moon, Forest Talk. Condition is generally VG to Ex+.

Lot 1166

FOLK/ FOLK ROCK/ SINGER-SONGWRITER - LP COLLECTION. A timeless selectin of around 105 folky LPs. Artists/ titles include Sandy Denny inc The North Star Grassman And The Ravens, Like An Old Fashioned Waltz. John Martyn - The Road To Ruin. Martin Carthy inc S/T, MC And Dave Swarbrick, Crown Of Horn, But Two Came By. The Pentangle inc The Pentangle, Basket Of Light. Joni Mitchell inc Chalk Mark In A Rain Storm, Wild Things Run Post. Ravi Shankar - Sound Of The Sitar, Bob Dylan - Real Live, Shawn Phillips - Bright White Jungr And Parker - Off The Peg, Lindisfarne - Nicely Out Of Tune. The Ian Campbell Folk Group, Tom Paxton, Various - Cub Folk Vol 1, Byker Hill. Condition is generally VG to Ex+, odd one may drop below.

Lot 609

FOLK/ COUNTRY/ SINGER-SONGWRITER - LP COLLECTION. Another collection of around 165 folky & country LPs. Artists/ titles include Judee Sill - S/T (SYLA 8751, record VG+/ sleeve VG). Pentangle - History Book, Joni Mitchell inc Mingus, Dog Eat Dog, Hejira, Chalk Mark In A Rain Storm. Stefan Grossman inc Complete Guitar Instructor (box set), Acoustic Music For The Body & Soul, The Ragtime Cowboy Jew, Aunt Molly's Murray Farm. Leo Kottke, Peter Rowan - DUst Bowl Children, Kevin Coyne - Millionaires And Teddy Bears, John Stewart - The Phoenix Concerts Live, Nanci Griffith, Asleep At The Wheel, Loudon Wainwright III, Fred Jordan, Clive Gregson, Cat Stevens, Strachan + Griffiths, The Transports, The Rowans, The Louvin Brothers, Dennis Linde, Joe South, Tom Paley, Paul Simon. Condition is generally VG to Ex+.

Lot 670

A Singer Caramat 3000 together with a vintage JVC video camera and accessories

Lot 324

A Singer sewing machine

Lot 816

A Singer sewing machine in fitted case

Lot 927

A Singer Samba IV sewing machine

Lot 612

A 99k Singer sewing machine - sold as a collector's item

Lot 224

Vintage Dinky toys owned from vendors childhood ; to include a 168 Singer, 190 Caravan, 715 Bristol Helicopter,( one rotary propeller is loose annd requires pinning in, and has inner sleeve ,and a 165 Humber Hawk car. (4)

Lot 176

A 20TH CENTURY TABLE, with an oak top, raised on a cast iron Singer treadle sewing machine base, width 67cm x depth 47cm x height 75cm, along with a rosewood veneer cased Frister and Rossmann sewing machine, condition report: sewing machine untested, one key, both with general signs of usage (2)

Lot 171

A WALNUT CASED SINGER SEWING MACHINE, serial number EG918980, width 66cm x depth 46cm x height 80cm, a teak storage box with sewing contents, a nest of two tables, a circular table, and another table, condition report: nest missing middle table, sewing machine with marks, scuffs, stains, veneer lifting, all with other general signs of wear and usage (5)

Lot 291

A 20TH CENTURY OAK CASED SINGER TREADLE SEWING MACHINE, raised on a cast iron base, width 88cm x depth 42cm x height 79cm, condition report: serial number F6557716, historical marks, scuffs, stains, veneer lifting, other wear and usage

Lot 832

An early 20th century Singer cast iron manual sewing machine - serial no. J 759721, with a box of accessories, in the original walnut case.

Lot 171

Two vintage sewing machines to include Singer. [W]

Lot 617

A group of seven Goebel porcelain figures and figurines comprising 'Apple Tree Girl' number 141, 'Schoolgirl' number 81, 'Girl with Doll' number 239, 'The Street Singer' number 131, 'Little Goat Herder' number 200, 'Little Shopper' number 96 and 'Home From Market' number 198.

Lot 270

THEATRE: A pair of Staffordshire Pottery Portrait Figures, modelled as Cinderella; & Prince Charming, mid 19th century, both standing wearing ermine robes, the Prince played by Luigi Lablance and Cinderella by Mrs. Edwards, 19cm high (2) Refer: Harding Book 1, Page 339, Fig 1250/1251 Luigi Lablache (6 December 1794 – 23 January 1858) was an Italian opera singer of French and Irish ancestry. He taught singing to the future Queen Victoria. The cataloguer thinks that these figures may represent one of the other popular opera's he sang. He was noted for his role in the Opera Henry VIII & Anne Boleyn and perhaps these figures should be re-titled?

Lot 363

Vintage singer treadle sewing machine table, Height 31 inches, Width 36 inches, Depth 17 inches

Lot 252

Cased vintage singer sewing machine

Lot 214

A Singer treadle sewing machine

Lot 213

A Singer sewing machine

Lot 209

A Singer treadle sewing machine

Lot 1017

A vintage "Singer" sewing machine EM976543 with wooden carrying case and foot pedal, plus a small "Singer" instruction book and accessories, bobbins, zipper foot, etc.

Lot 117

TOMMY QUICKLY 1960s Mersey Beat Singer signed Album Page with Photo. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 693

A vintage Singer sewing machine, shipping unavailable

Lot 520

A cased "Singer" sewing machine.

Lot 572

A box of miscellaneous china and glass, and a "Singer" sewing machine.

Lot 620

A brass fireguard, and a "Singer" electric sewing machine.

Lot 694

Two "Singer" hand sewing machines with cases.

Lot 47

French school. 19th century. “Woman knitting”.Oil on panel.There is a handwritten dedication at the top, in which we read: “A MON VIEL AMI PIERRE GAILHARD. NOUVEL AN”. (To my old friend Pierre Gailhard. New Year).26,5 x 19,3 cm. The recipient of the gift of this painting, Pierre Gailhard, was a French opera singer and theater director, born in Toulouse in 1848 and who died in Paris in 1918,Gifted with a remarkable bass voice, he made his debut at the Opéra Comique and later at the Paris Opera, of which he was director from 1884 to 1891 and from 1893 to 1907. He later became the director of the New York Conservatory. 

Lot 274

Slimane (Hedi) London Birth of a Cult, signed by Pete Doherty on box lid in pencil, photocopy pamphlet of Doherty's notebook loosely inserted as issued, photographic illustrations, original wrappers, very faint surface marks, otherwise fine, oblong 8vo, elastic band, original box (light surface marks), Steidl Verlag, 2005. *** French fashion designer and photographer Hedi Slimane's powerful photojournalism work documenting the hedonism of Pete Doherty, from the time the singer was kicked out of The Libertines for addiction and started his own project Babyshamble.

Lot 399

JOHN LENNON; a page from an autograph album bearing his signature, together with the autograph of Billy Cotton, and the South African singer Dennis Lotis verso, 10 x 15cm.Condition Report: - We have not authenticated this signature, please satisfy yourself as to the veracity of the item prior to bidding.

Lot 291

A vintage grey painted metal and wood Singer machinist's chair, set on a four star base

Lot 668

A vintage cased Singer sewing machine

Lot 606

Automobile handbook collection - Rolls Royce Handbook of the 20/25 Rolls Royce car number XV (in fair used condition, weakness to spine) plus running instructions for the lighting and starting equipment Rota Singer booklet No.222, Sunbeam Twenty handbook of instructions, Talbot six cylinder fourteen-forty five, plus a 1937 HMSO manual of driving and maintenance for mechanical vehicles

Lot 561

Dinky Lesney Diecast Cars Models: to include Duplo roadmaster Leyland Royal Tiger coach, Morris Capstan van - well repainted in reproduction box, Austin Devon, Rover 75, Plymouth Woody estate car, Dinky 35b midget racer, Dinky Dublo Singer sports car, Lesney milk float Evening News, MG Sport (missing driver) a good selection

Lot 245

Vintage Oil Can Automobile Oil bottles: to include makers of Wesco, a plastic bottle of Esso, BP Singer

Lot 236

Brooklin Models, "International Police Vehicles", IPV03 1952 Singer SM 1500 "Kent County Constabulary" (Black) - Near Mint in Excellent box.  

Lot 128

Lansdowne Models, a boxed pair of Models to include, LDM23 Ford Consul and LDM34 Singer SM1500 Saloon. Accessories included. Conditions generally appear Good Plus to Excellent in Good boxes.

Lot 202

Lansdowne Models, a boxed group of Models to include, LDM13 Hillman Superminx, LDM14 Singer Gazelle and LDM19 Triumph Vitesse. Accessories included. Conditions generally appear Excellent to Excellent Plus in Good Plus boxes. 

Lot 2559

Wiener Werkstätte DamenhalbaktEntwurf Susi Singer 1922, Prägemarke WW, Schriftzug Made in Austria, Modellnummer 253, Terrakotta mit farbigen Laufglasuren, halbnackte junge Frau mit Blütengirlande und langem Kopftuch, guter altersgemäßer Zustand, H 39 cm.

Lot 3500

Daniel Berger, "Ansicht der Schneekuppe ..."stimmungsvolle Ansicht aus dem Riesengebirge [Krkonoše, Karkonosze], mit wandernden Burschen und Hirten mit Kuhherde, an einer Bachbrücke in der Gegend von Arnsdorf [Miłków (Podgórzyn)] im polnischen Teil des Riesengebirges, vor der imposanten Kulisse der 1603 m hohen Schneekoppe [tschechisch: Sněžka, polnisch: Śnieżka], unter der Darstellung bezeichnet "Ansicht der Schneekuppe in der Gegend von Arensdorff in Schlesien", altkolorierte Umrissradierung auf Bütten, links unter der Abbildung bezeichnet "nach der Natur gemalt von Reinhardt" [das ist der dt. Landschaftsmaler Sebastian Carl Christoph Reinhardt (1738 Ortenburg/Niederbayern bis 1827 Hirschberg/Schlesien)], und rechts signiert, datiert und bezeichnet "angefertiget von D. Berger 1794 - mit Königl. allergnädigsten Privilegio", fleckig und gegilbt, hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 32 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gottfried Daniel Berger, dt. Kupferstecher, Zeichner und Illustrator (1744 Berlin bis 1824 Berlin), als Kupferstecher Schüler seines Vaters Friedrich Gottlieb Berger, studierte ab 1757 an der Berliner Akademie bei Blaise Nicolas Le Sueur, 1764 Schüler des Hofkupferstechers Georg Friedrich Schmidt, beeinflusst von Daniel Chodowiecki, ab 1778 ordentliches Mitglied der Berliner Akademie, 1787 Ernennung zum Professor für Kupferstich, beschickte 1788-1797 die Berliner Akademieausstellung, 1816 Ernennung zum Vizedirektor der Akademie der Künste, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler und Wikipedia.

Lot 3506

Gilles Demarteau I., attr., Forum RomanumWanderer vor der noch halb verschütteten Ruine des Titusbogens, oben im Schriftfeld des Titusbogens teils spiegelverkehrt lateinisch bezeichnet "Templum Romanum [dt.: Römischer Tempel]", Romvedute als Tondo, Stich in Rotbraun in Kreidemanier [auch Crayonmanier, Krayonstich, Kreidetechnik oder Pastellstich], hierzu bemerkt Thieme-Becker "... Der Wunsch, die Rötelzeichnungen und mehrfarbigen Skizzen der alten Meister getreu wiederzugeben, führte ihn [Demarteau] zu einem Reproduktionsverfahren, der sogenannten Crayonmanier, ... Er vervollkommnete die Erfindung bald soweit, daß es oft schwierig ist, seine Stiche in Crayonmanier von dem Original zu unterscheiden. Demarteau führte mehr als 500 Blätter dieser Art aus ...", auf dem sekundären Passepartout bezeichnet "Demarteau", Erhaltungsmängel, hinter etwas zu kleinem Glas im rechteckigen Rahmen mit abgerundeten Ecken alt gerahmt, Durchmesser der Abbildung ca. 20 cm, Falzmaße ca. 31,5 x 26 cm. Künstlerinfo: genannt Gilles Demarteau der Ältere, auch Desmarteaux, frz. Kupferstecher, Radierer und Verleger (1722 Lüttich bis 1776 Paris), Lehre bei seinem Vater (Waffenschmied) als Metallgravur und Goldschmied, ab 1746 Meister in Paris, 1755 Gründung einer Stecherwerkstatt mit Kunstverlag, zwischen 1757-59 Entwicklung einer Methode, um Drucke in der Optik der Kreidezeichnung herzustellen, ab 1769 Mitglied der Akademie, 1770 Ernennung zum Graveur du Roy durch König Ludwig XV. von Frankreich, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler und Wikipedia.

Lot 3551

Henri Evenepoel, "A la terasse aux Ambassadors"Szene des mondänen Pariser Nachtlebens, mit Kellner bei der Bedienung einer Dame auf der Terrasse des "Ambassadors", hierzu schreibt das belgische Künstlerlexikon "... ab 1893 hielt er das Spektakel des Pariser Lebens und das geschäftige Treiben auf den Straßen fest. Die Vielfalt der populären Typen fasziniert ihn, manchmal bis hin zum Naturalismus ... Er interessierte sich für die grafische Kunst seiner Zeit und schätzte Steinlen, Chéret, Forain, Willette und Grasset. Er selbst versuchte sich als Lithograph und Radierer. ..." und "Esprit Montmartre - Die Bohème in Paris um 1900" ergänzt "... Der junge Künstler war von seinem neuen Leben [ab 1892 in Paris] begeistert. Er sog alles auf, was Paris zu bieten hatte, besuchte den Louvre, die Ausstellungen der Indépendants, die beiden Salons, das Moulin Rouge und natürlich die Ateliers der Künstler. ... [zu seinen] Vorbildern gehörten Jean-Louis Fourain, Théophile-Alexandre Steinlen, Jules Chêret und allen voran Henri de Toulouse-Lautrec. Dieser sei, so schrieb Evenepoel 1898 an seinen Vater, »ein Künstler von immensem Wert, ja, gar ein vollendeter Künstler«. Besonders in Evenepoels Pariser Szenen ... sind die Einflüsse von Forain und Toulouse-Lautrec deutlich sichtbar. ...", Radierung auf Karton, unsigniert, wohl posthumer Abzug kurz nach 1900, lichtrandig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt (Rahmung gelöst), auf dem Passepartout Schild "Henri Evenepoel 1872-1899", Plattenmaße ca. 11 x 13 cm. Künstlerinfo: eigentlich Henri Jacques Edouard Evenepoel, belgisch-frz. Maler, Radierer, Lithograph, Fotograf und Kunstgewerbler (1872 Nizza bis 1899 Paris), geboren in Frankreich als Sohn belgischer Eltern, studierte an der Zeichenschule Académie des Beaux-Arts Saint-Josse-ten-Noode Brüssel und anschließend an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles, weitergebildet als Maler im Atelier von Ernest Blanc-Garin und im Dekorationmaleratelier von Adolphe Crespin, 1892 Übersiedlung nach Paris und Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Pierre-Victor Galland, der jedoch zwei Wochen darauf verstarb, ab 1893 zusammen mit Henri Matisse Malschüler von Gustave Moreau, parallel Studien nach Rembrandt und Botticelli im Louvre und Hinwendung zur Radierung und Farblithographie, hier vor allem beeinflusst durch die Künstler des Pariser Fin de Siècle (Henri de Toulouse-Lautrec) und den Nabis (Édouard Vuillard, Félix Vallotton), 1897-98 Reise nach Algerien (Algier, Blidah, Tipazza), beschickte ab 1894 den Salon der Société des Artistes Française und ab 1895 den Salon du Champ de Mars, beteiligte sich darüber hinaus an Ausstellungen im Kunst- und Literaturkreis von Brüssel, 1895 und 1896 auf der Münchner Secession im Glaspalast, 1899 in Venedig sowie 1899 auf der Ausstellung Belgischer Künstler in St. Petersburg vertreten, eine Ausstellung seiner Werke auf der Weltausstellung in Paris und im Salon de la Libre Esthétique im Jahre 1900 erlebte er in Folge seines frühen Todes nach einer Typhus-Erkrankung ab November 1899 nicht mehr, posthum erlangte er zudem Berühmtheit durch Ausstellung seiner Werke durch die Ausstellung belgischer Kunst in Brüssel, Gent, Paris, Berlin, Dresden, Venedig und Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Belgisches Künstlerlexikon, Bénézit, Pfeiffer-Hollein "Esprit Montmartre - Die Bohème in Paris um 1900", Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 3592

Hugo Ulbrich, "Rathaus Brieg"Blick auf das markante Renaissancerathaus der polnischen Stadt Brieg (Brzeg), fein nuancierte Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "H. Ulbrich" und links betitelt "Brieg, Rathaus", rechts unten in der Platte ligiertes Monogramm "UH" und datiert "(18)93", gebräunt, Einriss, Darstellungsmaße ca. 16,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 22,5 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1867 Bad Dirsdorf/Schlesien bis 1928 Breslau), Lehre als Buchhändler in Göttingen, Studium an der Akademie der Künste in Berlin und hier Förderung durch Adolf Menzel, im Auftrag des Schlesischen Museum der Bildenden Künste Illustration des vierbändigen Werkes „Bilderwerk schlesischer Kunstdenkmäler“, Übersiedlung nach Breslau, Ernennung zum Professor durch die Kunstakademie in Breslau. Quelle: Thieme-Becker, Singer, Vollmer und Wikipedia.

Lot 3642

Alexander Kanoldt, "Olevano V"an einem Berghang zwischen Bäumen und Gebüsch stehende Häuser, feintonige Arbeit, Werksverzeichnis Ammann 24, Lithographie, 1925, breitrandiges Exemplar, Papier gleichmäßig leicht gegilbt, auf Unterlagekarton geheftet, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 17,7 cm, Blattmaße ca. 44,5 x 35,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1881 Karlsruhe bis 1939 Berlin), erster Unterricht bei Vater Edmund Kanoldt, 1899-1904 Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, parallel 1901-04 Studium an der Karlsruher Akademie bei Ernst Schurth und Friedrich Fehr, 1906-09 Meisterschüler von Friedrich Fehr, anschließend Übersiedlung nach München, Bekanntschaft mit Adolf Erbslöh, 1909 mit Marianne von Werefkin, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky Gründung der Neuen Künstlervereinigung München (1909-12), aus der sich 1911 der "Blaue Reiter" abspaltet, Mitglied der Neuen Münchner Sezession, 1913 Studienreise nach Italien, Tirol und der Schweiz, 1914-18 Reserveoffizier im 1. Weltkrieg, 1924 in Italien, entwickelte mit Georg Schrimpf eine magisch-realistische Variante der Neuen Sachlichkeit, 1925 Teilnahme an der Ausstellung Neue Sachlichkeit in Mannheim, 1925-31 Professor an der Akademie Breslau, ab 1927 Gründungsmitglied der Badischen Sezession, 1931 Rückkehr und Betrieb einer Malschule in Garmisch, 1933 Albrecht-Dürer-Preis, ab 1932 Mitglied der Münchner Künstlergruppe "Die Sieben", 1932 Eintritt in die NSDAP, 1933 Ernennung zum Professor und Direktor der Berliner Kunsthochschule und Senator an der Preußischen Akademie der Künste, 1936 Niederlegung der Professur aus gesundheitlichen Gründen, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Deutschen Werkbund, im Künstlerbund Schlesien und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Mülfarth, Dressler und Wikipedia.

Lot 3758

Anton Doll, Ankunft am JagdhausPferdegespann, soeben das geöffnete Tor eines Jagdhauses erreichend, Zeichnung mit gekonnt ausgeführtem Strich, Graphit auf Papier, um 1870, rechts unten signiert "A. Doll", auf Unterlagepapier montiert, hier alt bezeichnet "A. Doll", minimal fleckig, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 17,5 x 17 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1826 München bis 1887 München), bereits im Kindesalter zeigte sich sein Zeichentalent, Förderung durch den Portraitmaler und Lithographen Franz Dahmen (1793-1865), vorzeitig beendetes Jurastudium, nachfolgend autodidaktische Hinwendung zur Landschaftsmalerei, beeinflusst von Heinrich Bürkel und Adolf Stademann, ab 1852 Mitglied im Münchner Kunstverein, beschickte 1854-86 Ausstellungen in Dresden, Wien und München, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur, Bötticher, Müller-Singer, Bénézit, Bruckmann, Müller-Singer, Wikipedia und Internet.

Lot 3772

Max Merker, männlicher Aktauf einer Brüstung sitzender nackter Mann mit abgewendetem Kopf, Graphit und braune Kohle auf Papier, Ende 19. Jh., unter der Darstellung in Blei bezeichnet "von meinem Mannes Hand Prof. Max Merker Weimar, Louise Merker", auf der Rückseite Zeichnung eines stehenden Mannes, Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 48,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo; dt. Maler und Grafiker (1861 Weimar bis 1928 Weimar), 1881-89 Studium an der Kunstschule Weimar bei Alexander Struys und Woldemar Friedrich, 1886-89 Meisterschüler bei Theodor Hagen, unternahm Studienreisen nach Italien (unter anderem nach Rom, Capri und Sizilien), beschickte die Berliner Akademieausstellungen, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der freien Vereinigung Weimarischer Künstler und im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, tätig in Weimar, Quellen: Thieme-Becker, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Boetticher, Dressler, Saur, Müller-Singer, Kataloge der Berliner Akademieausstellung und Wikipedia.

Lot 3813

Eugène Louis Gabriel Isabey, attr., Fischkutterim flachen Wasser liegender Kahn mit eingezogenem Segel vor der Kulisse einer kleinen Stadt, lavierte Tusche auf Papier, um 1880, auf der Rückseite Zuschreibung "Isabey", auf Unterlagekarton weitere Zuschreibung "Louis Gabriel Eugène Isabey/Paris 1804-1886", stockfleckig und lichtrandig, hinter Passepartout geheftet, Blattmaße ca. 36 x 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Eugène Louis Gabriel Isabey, frz. Landschafts-, Marine- und Genremaler sowie Lithograph und Holzschneider (1803 Paris bis 1886 Montévrain/Seine-et-Marne), Sohn und Schüler des Miniaturmalers, Zeichners und Lithographen Jean-Baptiste Isabey (1767-1855), zunächst Begeisterung für das Seefahrerhandwerk, in Le Havre, im Angesicht des Meeres, Hinwendung zur Marinemalerei, debütierte 1824 im Pariser Salon und erhielt 1. Medaille, sie begründete seinen frühen Erfolg, 1830 Teilnahme als königlicher Marinemaler am Algerienfeldzug, unternahm Studienreisen nach England, in die Normandie und die Bretagne, avancierte neben Eugène Louis Lami und François-Marius Granet zum offiziellen Maler der Julimonarchie unter König Louis-Philippe I., 1832 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und 1852 Offizier der Ehrenlegion, beschickte bis 1878 den Pariser Salon, darüber hinaus Teilnahme an der Berliner Akademieausstellung, den Weltausstellungen 1855 in Paris und 1873 in Wien sowie den Glaspalastausstellungen in München, tätig in Paris, 1881 Rückzug auf seinen Landsitz Lagny bei Paris, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Bénezit, Meyers Konversations-Lexikon, Müller-Klunzinger, Nagler, Müller-Singer, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Seubert und Wikipedia.

Lot 3907

Hugo König, attr., In der BauernstubeBlick in eine rustikale Wirtsstube mit großem Kachelofen und einem hereinkommenden Jäger, Genrezeichnung mit malerischen Anklängen, Bleistift und etwas Weißhöhung auf leichtem Karton, rechts unten ligiertes Monogramm "HK" und Datierung "(18)74", wohl aus einem Skizzenbuch, unter Passepartout montiert und hier Zuschreibung, minimale Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 15,5 x 17,4 cm, Blattmaße ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1856 Dresden bis 1899 Dresden), Studium an der Akademie in Dresden bei Ernst Oehme, ab 1879 Studium an der Akademie in München, war in München Akademieprofessor und Mitglied der Sezession sowie der Vereinigung „Die Dachauer“, gab sein Lehramt auf und ging nach Dresden zurück, schon zu Lebzeiten wurden zahlreiche Werke von Museen angekauft, Quelle: Thieme-Becker und Singer.

Lot 3910

Meno Mühlig, Wildernd LandsknechteHerbstmorgen in felsiger Gebirgslandschaft, mit drei Landsknechten auf einer Anhöhe, einen gewilderten Hirsch am Fuße eines Baumes bergend, das erzählerische Gemälde besticht durch seine spannungsreich-dramatische Komposition und die unheilvolle Bewölkung, die vom Talgrund aufzieht, wohin die Wilderer gespannt Ausschau nach ihren Verfolgern halten, das Gemälde wurde 1890 auf Lepkes Berliner Kunstauktion versteigert und ist bei Boetticher wie folgt erwähnt "... 31. Drei Wilderer an einer Felswand im Walde, zum Kampf mit den Verfolgern bereit. Tracht des 17. Jahrhunderts, h [Höhe] 0,39, br. [Breite] 0,51 ...", lasierende Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1865, links unten signiert "M. Mühlig", Craquelure, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, restauriert, im schönen Goldstuckrahmen (etwas restaurierungsbedürftig), Falzmaße ca. 40 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Meno Friedrich Mühlig, dt. Genre- und Landschaftsmaler sowie Illustrator und Zeichner (1923 Eibenstock bis 1873 Dresden), Sohn des Dekorationsmalers August Friedrich Mühlig aus Eibenstock, Jugend in Freiberg, studierte 1840-47 an der Akademie Dresden, zunächst Zeichenschüler in der Unterklasse bei Ludwig Richter, dann bei Heinrich Gotthold Arnold, Friedrich Rensch und Carl Gottlieb Peschel, schließlich 1844/45-49 Meisterschüler bei Julius Hübner, fand seine Motive in der Umgebung Dresdens und auf Studienreisen durch das sächsische und böhmische Erzgebirge, gehörte zum Kreis der Dresdner Spätromantiker, ab 1849 freischaffend in Dresden-Neustadt, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis", Künstlerlexikon Erzgebirge, Günther "Spätromantische Idylle", Seubert, Müller-Singer, Boetticher, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei" und Wikipedia.

Lot 3912

Carl Vogel von Vogelstein, Dresdner KonferenzDarstellung der ersten Ministerialkonferenz zur Reform des Staatenbundes, Lithographie auf gewalztem Chinapapier, Mitte 19. Jh., unter der Darstellung, im Stein betitelt "Die Mitglieder der Dresdner Conferenzen bei ihrer ersten Zusammenkunft im Brühlschen Palais am 23. December 1850", rechts bezeichnet "Lithographie und Druck v. Louis Zoellner" und links "Nach der Natur gemalt v. Prof. Vogel v. Vogelstein" (Lithograph nicht bekannt), rückseitig Legende zu den dargestellten Personen auf separatem schwachen Papier, vorwiegend außerhalb der Darstellung etwas fleckig, rückseitiges Papier mit leichten Gebrauchsspuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 44 x 59,5 cm, Blattmaße ca. 58 x 78 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Christian Vogel, 1831 geadelt und nannte sich nun Vogel von Vogelstein, dt. Maler, Zeichner, Illustrator und Diplomat (1788 Wildenfels/Erzgebirge bis 1868 München), Jugend in Wildenfels, Sohn und Schüler des Malers Christian Leberecht Vogel (1759-1816), studierte ab 1800 an der Akademie Dresden, 1807 auf Fürsprache Barons Carl Otto von Löwenstern Übersiedlung als Diplomat und Zeichenlehrer nach Memel und Dorpat in Livland, 1808 Übersiedlung nach St. Petersburg, 1812 Rückkehr über Berlin nach Dresden, 1813 Reise nach Italien über Prag, Wien, Venedig, Bologna und Florenz nach Rom, bis ca. 1817 oder 1820 Aufenthalt in Rom, hier beliebtes Mitglied der Deutschrömer, schließlich Rückkehr nach Dresden, 1820-53 Nachfolger Gerhard von Kügelgens als Professor an der Dresdner Akademie, unternahm weiterhin Studienreisen durch Deutschland und 1830 nach Paris sowie 1835 nach London, 1842-44 Italienreise mit Stationen in Rom, Neapel und Pompeji, parallel zur Lehrtätigkeit begehrter Portraitist (u. a. die Mitglieder des sächsischen Königshauses) und Freskant (z.B. Schloss Pillnitz, Hofkirche Dresden, Dom Naumburg), 1824 Ernennung zum königlich-sächsischen Hofmaler, 1831 Verleihung des Adelstitels "von Vogelstein", Ehrenmitglied zahlreicher Akademien wie Berlin (1822), St. Petersburg und New York (1833), München, Wien, Madrid, Venedig und Kopenhagen, Mitglied des akademischen Rats der Dresdner Akademie, 1853 Übersiedlung nach München, 1856-57 in Rom und 1865 in Florenz, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Allgemeine Deutsche Biographie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Boetticher und Wikipedia.

Lot 3941

Otto Fischer, "Feldblumen-Stillleben"Westerwälder Steinzeugtopf mit bäuerlichem Sommerblumenstrauß aus Goldrute, Weg-Ringdisteln, Eberesche, Ackerwinden, Kamille, Rainfarn und anderen Blüten, auf Tischtuch vor blauem Grund, das Gemälde wurde 1943 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München präsentiert, hier erwarb es laut Datenbank der Großen Deutschen Kunstausstellung die Großdruckerei Carl Werner aus Reichenbach im Vogtland (Auszug mit Foto der Hängesituation in der Ausstellung und weiteren Daten beigegeben), stimmungsvolle, pastose, impressionistische Stilllebenmalerei mit schönem Licht, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "O. Fischer", in originaler Goldleiste gerahmt, rückseitig auf dem Rahmen Etikett "Große Deutsche Kunstausstellung 1943 im Hause der Deutschen Kunst zu [München]" sowie Metallplakette "Ausgestellt im Haus der Deutschen Kunst 1943", Falzmaße ca. 67 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Kunstgewerbler (1870 Leipzig bis 1947 Dresden), zunächst Lehre zum Lithographen in Dresden, ab 1886 künstlerisch gefördert durch Erwin Oehme dem Jüngeren und ab 1890 durch Friedrich Preller dem Jüngeren, studierte 1891-96 an der Akademie Dresden bei Hermann Prell, Radierschüler bei Konrad Starke, autodidaktische Weiterbildung, unternahm Studienreisen nach Holland, Hessen, Rügen, Bornholm, ins Riesengebirge, Hamburg, Lobositz [Lovosice] und Disentis/Mustér, ab 1895 Mitarbeiter der Zeitschriften "Die graphischen Künste", "Pan" und der "Zeitschrift für bildende Kunst", errang 1896 überregionale Aufmerksamkeit für seine Plakatgestaltung der Dresdner "Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes", 1898-1906 im Atelier C des Künstlerhauses in Dresden-Loschwitz schaffend, ab 1898 für einige Jahre einer der ersten künstlerischen Mitarbeiter für Möbelentwürfe für die "Deutschen Werkstätten Hellerau", um 1900 auch als Glasmaler sowie Entwerfer für Schmuck und Damenbekleidung tätig, schuf Kunstglasfenster "Vineta" für die Weltausstellung in Paris 1900, ab 1907 Beteiligung an Kunstausstellungen und zunehmend Hinwendung zur Malerei, Mitglied der Künstlergruppe Goppeln, Mitglied im Verein bildender Künstler Dresden, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, im Deutschen Künstlerbund Weimar und Mitglied der Reichskammer der Bildenden Künste Deutschlands, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden, 1898-1908 in Dresden-Loschwitz und 1908-1913 in Dresden-Oberloschwitz tätig, 1913-1947 wohnhaft in Dresden und regelmäßige Winter- und Frühlingsaufenthalte in Buchwald [polnisch: Bukowiec/Mysłakowice] am Riesengebirge, 1914 Professorentitel der Dresdner Akademie, 1927-30 Studienreisen nach Tirol, beschickte unter anderem 1942-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Arnold "Vom Sofakissen zum Städtebau", Dressler, Müller-Singer, Davidson, Jansa, Ries, "Künstler am Dresdner Elbhang" und Wikipedia.

Lot 3944

Otto Fritzsche, Zeichnungskonvolutneun Arbeiten, mit verschiedenen Dresdenansichten, Landschaftsdarstellungen, Portraits und Tieren, 1900-20, teils signiert/monogrammiert, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße max. ca. 35 x 31 cm, beigegeben Karikaturzeichnung von 1933 signiert "F. Fischer", Künstlerinfo: eigentlich Julius Otto Fritzsche, dt. Landschafts- und Portraitmaler (1872 Dresden bis 1948 Dresden), studierte 1890-97 an der Akademie in Dresden, ab 1894 Meisterschüler von Hermann Prell, 1895 Ehrung mit der Silbermedaille der Dresdner Akademie, 1896 Auszeichnung mit dem "Großen Reisestipendium", ab 1897 Studienreise durch Deutschland nach Paris, 1897-98 Aufenthalt in Paris und Weiterbildung an der Académie Julian, beschickte 1898 den Salon der Société nationale des Beaux-Arts in Paris, 1899 Aufenthalt in Rom, 1899 Rückkehr nach Dresden, 1900-02 Aufenthalt in München und am Chiemsee, tätig für die Münchner Zeitschrift "Jugend", schuf bis 1904 ein Wandgemälde für die Aula des königl. Lehrerseminars in Stollberg/Erzgebirge, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Dresdner Künstlergenossenschaft, ab 1902 tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Singer, Dressler und Internet.

Lot 3977

Emil Rieck, attr., Küstenszenesonnige mediterrane Küstenpartie mit angelandeten Fischerbooten, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Hartfaserplatte, um 1935, links unten signiert "E. Rieck", kleine Retuschen, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 33,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Amandus Emil Rieck, dt. Bühnenbildner, Bildhauer, Landschafts- und Genremaler sowie Illustrator (1858 Hamburg bis 1939 Moritzburg), aufgewachsen in Hamburg, zunächst tätig als Hilfsmaler am Stadttheater in Hamburg, ab 1869 Anstellung als Hilfsmaler am Dresdner Schauspielhaus, hier Lehrling von Hoftheatermaler Günter Ludwig Walter, 1873 Übernahme der Stelle als Leiter des Malsaals und Hoftheatermaler von Walter, 1875 Theatermaler am Albert-Theater in Dresden, ab 1879 Anstellung als Theater-, Dekorations- und Hofmaler am Königlichen Hoftheater (der heutigen Semperoper), fertigte unter anderem 1905 die Bühnendekoration zur Uraufführung der Oper "Salome" von Richard Strauss, schuf darüber hinaus Bühnenentwürfe für die Wiener Hofoper, ab 1886 Mitglied im Sächsischen Kunstverein, Mitglied der Dresdner Künstlergenossenschaft, lebte in Dresden-Blasewitz, 1910 Pensionierung und Übersiedlung nach Moritzburg-Eisenberg bei Dresden, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz" von 1890, Busse, Thiem "Emil Rieck - Maler in Moritzburg", Ries, Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 3992

Otto Westphal, Thüringer Wald bei Seligenthalsommerlicher Ansicht des Thüringer Waldes bei Seligenthal auf die Gipfel der umliegenden Berge, mit charaktervollem Pinselstrich erfasste Landschaftsimpression, Öl auf Malkarton, 1. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "Otto Westphal", rückseitig teils schwer leserliche handschriftliche Annotationen zu den abgebildeten Bergen: "Tennelberg bei Seligenthal", "Gr. Gieselsberg", "Mittelberg", [...] "Maßkopf", [...], "[...], Baier", "vorn Pleß", etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 37 x 50,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Otto Westphal, dt. Maler, Zeichner, Kunstgewerbler, Illustrator und Graphiker (1878 Leipzig bis 1975 Dresden-Loschwitz), ab 1885 in Schmalkalden und privater Zeichenunterricht, 1894-96 Schüler der Kunstgewerbeschule Kassel, 1896-99 Ausbildung zum Textilzeichner an der Preußischen Höheren Fachschule für Textilindustrie-Webschule Krefeld, ab 1899 Abendkurse bei Eugen Hanetzog an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin und Atelierschüler der Lewin-Funcke-Schule Berlin, 1904-07 Studium bei Richard Müller und ab 1906 bei Carl Bantzer an der Akademie Dresden, mit Bantzer 1906 und 1907 in Willingshausen, Mitglied des Goppelner Künstlerkreises, ab 1907 freischaffend in Dresden, unternahm Studienreisen nach Danzig, Thüringen, Hessen, der Lausitz, ins Erzgebirge und auf die Insel Rügen, 1914-16 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, 1924 Studienaufenthalt in Italien und der Schweiz, 1930 für das Deutsche Archäologische Institut in Rom und Pompeji tätig, Mitglied der Willingshauser Malerkolonie, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Deutschen Künstlerbund, im Dresdner "Märzbund" und der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "Künstler am Dresdner Elbhang", Bantzer "Hessen in der Deutschen Malerei", Wollmann "Die Willingshäuser Künstlerkolonie und die Künstlerkolonie Kleinsassen", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Müller-Singer, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Loading...Loading...
  • 33501 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots