We found 4580 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 4580 item(s)
    /page

Lot 290

SÈVRES, FRANCE TWO VASES, 1887-88 and 1927 one with pâte nouvelle porcelain with flambé glaze, brass mount and gilt rim, orange printed Sèvres mark, black printed S. 87, painted O.51., 24cm high; the other pâte dure ancienne, green printed S. 1927/ DN/ MADE IN FRANCE, incised H27 2 PN, 17cm highProvenance: The Peter Rose and Albert Gallichan Collection

Lot 404

AGATHON LÉONARD (1841- 1923) BUST OF A GIRL, CIRCA 1900 carved marble, inscribed A. LÉONARD(46cm high, 46cm wide)Provenance: Design, Bonhams London: Wednesday 15 November 2006, lot 127Footnote: Exhibited: L’Art Nouveau, La Révolution Décorative, Pinacoteque de Paris, 28 April-8 September 2013 Art Nouveau, Il Trionfo della Bellezza, Venaria Réale , Palazzo Venaria, Torino, 17 April 2019 - January 2020. Note: Agathon Léonard is best remembered as the French Art Nouveau sculptor responsible for creating a series of works inspired by the dancer Loïe Fuller. First produced for Manufacture Nationale de Sèvres in 1899 and exhibited at the Exposition Universelle in Paris in 1900, they were then executed in bronze at the Süsse Frères foundry, as a result of their popularity. This present bust possesses the same grace as the dancers, with the elegant flowing lines and arabesques of the hair and the beautiful serenity of the pose. Between 1896 and 1914 he regularly exhibited at the Salon de la société nationale des beaux-arts. A list of these works including a number of marble busts is provided in Ingelore Böstge’s Agathon Léonard Le Geste Art Nouveau, Paris, 2003, pp 120-122. Two of these are entitled Flore des Champs - one in 1905 model number 1818 and the other in 1907 model number 2001. This seems a plausible title for the present lot as the girl has daisies and poppies in her hair, together with ears of corn. Born in Belgium, Agathon Léonard was naturalised French in 1887 and in 1900 he was awarded the chevalier of the Légion d'Honneur, the highest order of merit in France.

Lot 20

Deux figures en porcelaine formant pendants représentant un dandy et une femme, Meissen, circa 1919-1923 A pair of Meissen figure of a dandy (Geck) and a lady (Biedermeierdame), circa 1919-1923Modelled by Paul Scheurich, the dandy wearing a suit in the style of the 1830s of a pale purple jacket, black bow tie and white trousers, holding a book in his right hand, his left arm on his hip, leaning on a pedestal moulded with a medallion of a putto and trailing ivy, applied with a flower and leaves, on an oval base, the reverse incised 'Scheurich'; the lady wearing a dress in the style of the 1830s edged in blue, leaning on a pedestal with her hands crossed, a rose and an evening bag in her hands, on an oval base applied with a flower and leaves at the base of the pedestal, 24.5cm (Geck) and 24.1cm (lady) high, crossed swords marks to both in underglaze-blue, incised model number F. 235, impressed 'Bossierer' numeral 49 and painter's numeral 65 in grey (Geck); incised model number F 241, impressed 'Bossierer' numeral 86 and painter's numeral 74 in iron-red (lady) (minuscule chips to applied flower on lady) (2)Footnotes:Literature:Rafael 1995a, nos. 7 and 8Exhibited:Meissen, Schauhalle der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen, Paul Scheurich 1883-1945 Porzellane für die Meissener Manufaktur, 21 September 1995-10 January 1996;Paris, Musée National de Céramique à Sèvres, Chefs d'oeuvres céramiques de collections privée allemandes, 30 June-20 July 1996, nos. S2 and S3Scheurich's background as a graphic artist is evident in his close attention to detail on both the dandy and the lady: they are drawings translated into porcelain (Rafael 1995a, p. 34). The dandy derives from illustrations by Scheurich of 1912 for an edition of Jean Paul's 'Doktor Katzenbergers Badreise' in which all the men are depicted in Biedermeier costume. In particular, the character of the conceited playwright Theudobach appears to have been the model for the dandy (Rafael 1995a, ill. 7/8.2). Scheurich depicted both characters in later illustrations, as well as the lady in the group 'Geschwister' (see lot 84), albeit in a different costume.Scheurich offered the model of the dandy to the Meissen manufactory in November 1916, though it took another three years until it was produced in porcelain. The manufactory requested a pair to the figure, which Scheurich had not planned, and so he reworked the plaster model of the dandy and created the figure of the lady to go with it, which the manufactory purchased in October 1917 (both figures cost RM 3,000). Delays caused by the war and Scheurich's illness in late 1917/early 1918 meant that the Scheurich's designs for the colouring were only delivered in August 1918, and the first painted examples were produced in May 1919.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 48

Figure en porcelaine représentant un homme assis au cacatoès, Meissen, circa 1922-1923, E.A 3/11 Meissen seated figure of a man holding a cockatoo, circa 1922-1923Urstück [Artist's Proof] No. 3 of 11Modelled by Paul Scheurich, seated on a purple cushion and leaning against a palm tree-trunk with a cockatoo perched on his right hand, wearing a puce-lined white tunic with purple ribbons and a swords at the rear and gilt buttons, the sleeves with red tassels, his slippers with yellow tips and gilt buttons, the oval base moulded with leaves and grass heightened in green, 20.8cm high, crossed swords mark in underglaze-blue, incised model number G.294., impressed Bossierer's number 123, impressed ad incised 'VON 11 Ur-/ STUCKEN Nr: 3'Footnotes:Provenance:Wolfgang Müller von Baczko (1894-1947), Director of the Meissen Manufactory 1936-40Literature:Rafael 1995a, ill. 20Exhibited:Meissen, Schauhalle der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen, Paul Scheurich 1883-1945 Porzellane für die Meissener Manufaktur, 21 September 1995-10 January 1996;Paris, Musée National de Céramique à Sèvres, Chefs d'oeuvres céramiques de collections privée allemandes, 30 June-20 July 1996, no. S4;Meissen, Museum der Meissen Porzellan-Stiftung, Paul Scheurich. Porzellangestalter Zeichner Grafiker, 6 March 2020-21 February 2021The Meissen manufactory purchased the model of this figure on 20 March 1922 for RM 15,000, though it is likely that Scheurich had completed it sometime earlier. A companion figure, 'Orientalin mit Flöte' (see preceding lot), was delayed because Scheurich fell ill from August 1923, and so the figure of the man with cockatoo was sold from Summer 1923 without its companion. By the end of 1931 69 examples had been sold.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 83

Figure en porcelaine blanche représentant une femme à l'éventail, Meissen, circa 1934-1948 A white Meissen figure of the lady with a fan (Stehende Dame mit Fächer), circa 1934-1948Modelled by Paul Scheurich, the lady with short waved hair wearing a clinging evening dress with pleated flounce on her left hip, her arms crossed with a large ostrich feather fan held to her right hip, on a square base, the side incised 'SCHEURICH 29', 47cm high, crossed swords mark in underglaze-blue and impressed crossed swords/'weiß' to the side of the base, incised model number A 1224 , impressed 'Bossierer' numeral 150 and impressed crossed swords/'weiß' to underside of baseFootnotes:Provenance: Margot Newman, LondonLiterature:Rafael 1995a, ill. 40.3;W. Siemen (pub.), Von den Ursprüngen des europäischen Porzellans bis zum Art Déco, Schriften und Kataloge des Deutschen Porzellanmuseums (DPM) Band 104/1, cat. no. 47Exhibited:Meissen, Schauhalle der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen, Paul Scheurich 1883-1945 Porzellane für die Meissener Manufaktur, 21 September 1995-10 January 1996;Paris, Musée National de Céramique à Sèvres, Chefs d'oeuvres céramiques de collections privée allemandes, 30 June-20 July 1996, no. S1;Porzellanikon Selb and Hohenberg a.d. Eger, Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan, 24 April-2 November 2010; Meissen, Museum der Meissen Porzellan-Stiftung, Paul Scheurich. Porzellangestalter Zeichner Grafiker, 6 March 2020-21 February 2021See footnote to preceding lot.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 55A

A Sèvres porcelain bowl and cover,c.1762, in the 'Feuille de Choux' pattern, painted by Jacques Fontaine,15cm wide12cm highProvenance: The residual contents of Bixley Manor by instruction of the executors of Sir Timothy Colman KG.Condition report: Speckled marks to the inside due to manufacture. Rubbing and wear to the decoration. Nibbles to the edge of the cover.

Lot 59A

A pair of Sèvres bleu celeste porcelain coolers or seau a verre,dated 1789, painted by Jean-Joseph-Philippe Boucot, later decorated with trailing floral spray to gilt lined bands and leaf scroll handles, crossed 'L' marks to base, 12cm diameter10.5cm high (2)Provenance: The residual contents of Bixley Manor by instruction of the executors of Sir Timothy Colman KG.Condition report: There are no apparent damages or restoration. The interiors are marked and dirty. The gilding and painted decoration are intact with no losses.

Lot 99

Kleine Kleeblattkanne (Oinochoe). Orangefarbener Grund mit polychromer Bemalung nach pompejanischem Vorbild. Manufaktur Paul Jean Milet Sèvres, Anf. 20. Jh. Randstelle. H 11 cm

Lot 248

NO RESERVE Ceramics.- Rackham (Bernard) Victoria & Albert Museum: Catalogue of Italian Maiolica, 2 vol., second impression, 1977; Catalogue of the Glaisher Collection of Pottery & Porcelain in the Fitzwilliam Museum Cambridge, 2 vol., vol.1 second edition, Woodbridge, & Cambridge, 1987-35 § Earle (Alice Morse) China Collecting in America, 1892 § Litchfield (F.) Pottery and Porcelain: A Guide to Collectors, lacking front free endpaper, 1900 § Tudor-Craig (Sir Algernon) Armorial Porcelain of the Eighteenth Century, limited edition, staining to upper cover, 1925 § Garnier (Édouard) The Soft Porcelain of Sèvres, facsimile reprint, 1988, plates and illustrations, some colour, original cloth or boards, the first with slip-case, vol.1 of the second and the last with dust-jackets, some rubbed; and c.65 others, mostly ceramics, v.s. (c.70)

Lot 249

Metchnikoff (Ilya Ilyich, 1845-1916). Russian zoologist, best known for his pioneering research in immunology. Autograph Quotation Signed, 'Elie Metchnikoff', Sèvres, 2 January 1909, in French, in full, 'En progressant vers le vrai but de l'existence, les hommes perdront beaucoup de leur liberté, mai acquerront en revanche un haut degré de solidarité', together with an Autograph Letter Signed from Metchnikov's wife Olga, [Sèvres, January 1909?], in English, to 'Dear Madame', thanking her for her kind letter and congratulations, 'My husband sends you an autograph out of his book upon human nature with his best wishes', both letters written in purple ink, 1 page with integral blank leaf, 8voQty: (2)Footnote: Provenance: From the family of autograph collector Emily Mary Rose Lee (1869-1949), wife of Colonel William Crawford Walton (1864-1937). Emily was the daughter of William Lee, Professor of Ecclesiastical History at the University of Glasgow from 1874 to 1886, and granddaughter of John Lee (1779-1859), Principal of Edinburgh University from 1840 to 1859. Emily is presumably the recipient of the letters.The congratulations offered by the correspondent would have been for Metchnikoff's award of the 1908 Nobel Prize in Physiology or Medicine together with Paul Ehrlich, 'In recognition of their work on immunity'. The quotation given by Metchnikoff is from his book Etudes sur la Nature Humaine: Essai de Philosophie Optimiste, (Paris, 1903), chapter 12. It was translated into English as The Nature of Man: Studies in Optimistic Philosophy, and published by Heinemann the same year. The quotation translates as: 'In progressing towards the true goal of existence, men will lose much of their freedom, but will acquire, on the other hand, a high degree of solidarity.'

Lot 235

SÈVRES; a late 19th century hard paste blanc de Chine figure of a young ragamuffin in 18th century dress, leaning on a tree stump, legs crossed and eating bread, on decorative gilded plinth, with three outswept supports of angelic wings, height 17cm.

Lot 551

A Sèvres tea caddy with enamelled and jewelled decoration, on a blue ground, 7.5cm high, (no lid).

Lot 519

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Führende Persönlichkeiten des 3.Reiches : Hermann Göring - Kleiner Teller aus dem Geschenkservice der Porzellanmanufaktur Sèvres zum 50. Geburtstag 1943. Weiß und grün glasiertes Porzellan mit reicher Vergoldung. In der Mitte das goldgemalte Familienwappen Reichsmarschall Hermann Görings, umgeben von vergoldeten Eichenzweigen auf grünem Grund. Auf der Rückseite Manufakturmarke "Sevres" und die in Gold gehaltene Bezeichnung: "Dem Reichsmarschall des Grossdeutschen Reichses Hermann Göring zu seinem Fünfzigsten Geburtstag 12. Januar 1943". Darüber Eisernes Kreuz 1939. Sehr schöner kleiner Teller. Durchmesser: 185 mm.The Third German Reich 1933 - 1945 - Leading Personalities of the 3rd Reich : Hermann Göring - Kleiner Teller aus dem Geschenkservice der Porzellanmanufaktur Sèvres zum 50. Geburtstag 1943. White and green glazed porcelain with rich gilding. In the center the gold painted family coat of arms of Reichsmarschall Hermann Göring surrounded by gilded oak branches on a green background. On the reverse side, the manufacturer's mark "Sevres" and the inscription in gold: "To the Reichsmarschall of the Greater German Reich Hermann Göring on his fiftieth birthday January 12, 1943". Above it iron cross 1939. Very nice small plate. Diameter: 185 mm.

Lot 619

Pradier, James Jacques Damenbüste (Genf 1790-1852 Paris) Frauenbildnis über rundem, profiliertem Sockel auf quadratischer Plinthe; mit herabgeglittenem, bronzefarbenem Kleid, einer Hand die bloße Brust verdeckend, nach links gedrehtem Kopf und filigran ausgestaltetem, langem Haar mit Flechtfrisur. Sèvres Biskuitporzellan, teils bronzefarben bemalt. Signiert, monogrammiert. H. 50 cm. - Nach Jean-Antoine Houdons "La Frileuse" (1738-1714).Büste, französisch

Lot 235

Directoire-Pendule52 x 69 x 15 cm. Das Zifferblatt signiert „Mathieu l‘Aine a Paris“. Paris, um 1795.Sicherlich unter der Aufsicht von Dominique Daguerre entstanden. Die Figuren nach Modellen des Bildhauers Louis-Simon Boizot.Das Gehäuse wird dem Bronzegießer François Rémond zugeschrieben. Bedeutende Kaminuhr, genannt „L‘Etude et la philosophie“, aus sehr fein ziselierter, vergoldeter und patinierter Bronze und weißem Carrara-Marmor. Das runde emaillierte Zifferblatt ist mit „Mathieu l‘Aine a Paris“ für Claude-Mathieu dit l‘Aîné signiert (1722-um 1815, Meister ab 1754) signiert und zeigt durch drei Zeiger aus gebläutem Stahl und vergoldetem Kupfer die Stunden in arabischen Ziffern, die Minuten in Fünfzehnerschritten und die Tage des Monats an. Das Uhrwerk befindet sich in einem runden Gehäuse, das auf einem Basrelief mit Putten, die versuchen, ein Feuer zu entzünden, ruht und einen prächtigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln trägt, der Blitze in seinen Krallen hält; auf beiden Seiten sitzen zwei allegorische Figuren aus vergoldeter Bronze im antiken Stil, die einen jungen Mann der mit einem Griffel auf einem Tablett schreibt, und eine junge Frau, die ein Buch liest. Das Ganze ist von einem stilisierten Blattwerkfries umgeben und ruht auf einem viereckigen Sockel mit abgerundeten Seiten aus weißem Marmor, der reich mit ziselierten und vergoldeten Bronzemotiven verziert ist, wie dem Maskaron eines bärtigen Mannes, der von geflügelten Amoretten eingerahmt wird, deren Körper sich in arabeskenartigen Blätterranken fortsetzen, und kreisförmigen Medaillons mit Masken in der Mitte; schließlich tragen sechs Füße die gesamte Uhr. Dieses Modell wird oft fälschlicherweise als „Les Arts et les Lettres“, „L‘Etude et la Philosophie“, „aux Maréchaux“ oder „Les Liseuses“ bezeichnet, taucht aber nur unter dem Namen „L‘Etude“ in der Geschäftskorrespondenz zwischen dem Ziseleur und Vergolder François Rémond und dem Händler Dominique Daguerre auf, dem wichtigsten Händler von Luxusgegenständen während der Herrschaft Ludwigs XVI; die vorbereitende Zeichnung der Uhr, die von Rémonds Hand mit Anmerkungen versehen war, wurde im Februar 1981 bei einer Auktion in Paris angeboten (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S.295, Abb. 4.17.5). Die Komposition, die ab 1784 entstand, zeigte zwei Figuren, die 1776 von dem Bildhauer Louis-Simon Boizot (1743-1809) für die Manufacture royale de Sèvres geschaffen worden waren und ein lesendes Mädchen und einen schreibenden jungen Mann unter den Namen „l'étude“ und „la philosophie“ darstellten (siehe einen Biskuit aus Sèvres von diesem Modell, der in der Jones Collection im Victoria & Albert Museum in London aufbewahrt wird (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 294, Abb. 4.17.2). Diese Figuren wurden von Daguerre genutzt, der Rémond beauftragte, sie an eine Säule anzulehnen, die ein Uhrwerk mit einem Adler trug, und so eine der erfolgreichsten neoklassizistischen Pendeluhren der Pariser dekorativen Kunst am Ende der Herrschaft Ludwigs XVI zu schaffen, die sofort einen enormen Erfolg bei den großen Liebhabern dieser Zeit hatte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden in einigen Dokumenten Pendeluhren dieses Modells bei den großen Sammlern der Zeit erwähnt. Heute sind unter den Pendeluhren dieses Modells Varianten, die in den großen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen verzeichnet sind, insbesondere folgende zu nennen: Ein erstes Exemplar mit einem Zifferblatt, das mit „Dubuc jeune“ signiert ist, wird im Quirinalspalast in Rom ausgestellt (erschienen in Alvar Gonzales-Palacios, Il patrimonio artistico del Quirinale, Gli Arredi francesi, Mailand 1996, S. 308, Nr. 89); ein zweites wird im Salon des Aides de camp im Elysée-Palast aufbewahrt (siehe M. und Y. Gay, „Du Pont d‘Iéna à l‘Elysée“, in Bulletin de l‘association nationale des collectionneurs et amateurs d'horlogerie ancienne (ANCAHA), Sommer 1993, Nr. 67, S. 12); ein drittes, das Zifferblatt von „Mercier à Paris“, befindet sich in den Sammlungen der Banque de France in Paris (abgebildet in M. et Y. Gay, „L‘ANCAHA à la Banque de France“, in Bulletin ANCAHA, Sommer 1995, Nr. 73, S. 76); und ein viertes, das wahrscheinlich aus den früheren Sammlungen von König Ludwig XVI stammt, ist abgebildet in C. Baulez, „Les bronziers Gouthière, Thomire et Rémond“, im Ausstellungskatalog Louis-Simon Boizot 1743-1809, Sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Paris 2001, S. 287, Abb. 9. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass drei Pendeluhren dieses Typs in den königlichen Sammlungen Spaniens zu finden sind (siehe J. Ramon Colon de Carvajal, Catalogo de relojes del Patrimonio nacional, Madrid 1987, S. 62, 64 und 92), während drei weitere Exemplare in den königlichen Sammlungen Englands zu finden sind (erschienen in Cedric Jagger, Royal Clocks. The British Monarchy and its Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 211-212).François Rémond (um 1747-1812) war einer der wichtigsten Pariser Ziseleur-Goldschmiede des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Lehre im Jahr 1763 und erhielt 1774 seine Meisterbriefe. Dank seines Talents konnte er sich sofort einen reichen Kundenstamm aufbauen, zu dem auch einige Persönlichkeiten des Hofes gehörten. Voll funktionsfähig. Anmerkung: Claude Mathieu wurde in Troyes geboren und ist unter dem Namen l'Ainé bekannt, um ihn von seinem jüngeren Bruder Edme, genannt Mathieu le Jeune (gestorben nach 1806), zu unterscheiden, der ebenfalls als Uhrmacher arbeitete. Mathieu l‘Ainé, arbeitete 1743 zunächst als Geselle in Paris. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später, am 31. Juli 1754, wurde er durch ein Dekret vom 25. Juni dieses Jahres als Pariser Uhrmachermeister aufgenommen. Im Jahr 1754 war er in der Rue Neuve des Capucines ansässig, doch 1757 arbeitete er von der Rue Saint-Honoré aus gegenüber dem Hôtel de Noailles. Sein Status war so hoch, dass er 1793 zum Mitglied der Jury ernannt wurde, die für die Angelegenheiten des neuen Zeitsystems zuständig war. (1300161) (11)Directoire pendule52 x 69 x 15 cm.The dial is signed “Mathieu l’Aine a Paris”.Paris, ca. 1795.This clock was certainly created under the supervision of Dominique Daguerre. The figures are based on models by the sculptor Louis-Simon Boizot. The case is attributed to the bronze caster François Rémond. Important mantel clock, also known as “L'Etude et la philosophie”, made of very finely chased, gilt and patinated bronze and white Carrara marble. The round enamelled dial is signed “Mathieu l’Aine a Paris” for Claude-Mathieu dit l’Aîné (1722-ca. 1815, master from 1754). In full functional order.

Lot 246

Pariser Directoire-Pendule52 x 69 x 15 cm. Das Zifferblatt signiert „Piolaine à Paris“ (Michel-François Piolaine, Meister ab 1787/89). Paris, um 1795.Das hier angebotene Meisterwerk der Uhrmacherkunst ist sicherlich unter der Aufsicht des Händlers Dominique Daguerre entstanden. Die Figuren wurden nach Modellen des Bildhauers Louis-Simon Boizot gefertigt. Das Gehäuse wird dem Bronzegießer François Rémond zugeschrieben. Bedeutende Kaminuhr, genannt „L‘Etude et la philosophie“, aus sehr fein ziselierter, vergoldeter sowie brünierter Bronze und braunweiß geädertem Marmor. Das runde emaillierte Zifferblatt ist mit „Piolaine a Paris“ für Michel-François Piolaine, Meister ab 1787/89 signiert und zeigt durch drei Zeiger aus vergoldetem Kupfer bzw. gebläutem Stahl die Stunden in arabischen Ziffern, die Minuten in Fünfzehnerschritten und die Tage des Monats an. Das Uhrwerk befindet sich in einem runden Gehäuse, das auf einem Basrelief mit Putten, die versuchen, ein Feuer zu entzünden, ruht und einen prächtigen Adler mit ausgebreiteten Flügeln trägt, der Blitze in seinen Krallen hält; auf beiden Seiten sitzen zwei allegorische Figuren aus vergoldeter Bronze im antiken Stil, die einen jungen Mann der mit einem Griffel auf einem Tablett schreibt, und eine junge Frau, die ein Buch liest. Das Ganze ist von einem stilisierten Blattwerkfries umgeben und ruht auf einem viereckigen Sockel mit abgerundeten Seiten aus weißem Marmor, der reich mit ziselierten und vergoldeten Bronzemotiven verziert ist, wie dem Maskaron eines bärtigen Mannes, der von geflügelten Amoretten eingerahmt wird, deren Körper sich in arabeskenartigen Blätterranken fortsetzen, und kreisförmigen Medaillons mit Masken in der Mitte; schließlich tragen sechs Füße die gesamte Uhr. Dieses Modell wird oft fälschlicherweise als „Les Arts et les Lettres“, „L'Etude et la Philosophie“, „aux Maréchaux“ oder „Les Liseuses“ bezeichnet, taucht aber nur unter dem Namen „L‘Etude“ in der Geschäftskorrespondenz zwischen dem Ziseleur und Vergolder François Rémond und dem Händler Dominique Daguerre auf, dem wichtigsten Händler von Luxusgegenständen während der Herrschaft Ludwigs XVI; die vorbereitende Zeichnung der Uhr, die von Rémonds Hand mit Anmerkungen versehen war, wurde im Februar 1981 bei einer Auktion in Paris angeboten (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 295, Abb. 4.17.5). Die Komposition, die ab 1784 entstand, zeigte zwei Figuren, die 1776 von dem Bildhauer Louis-Simon Boizot (1743-1809) für die Manufacture royale de Sèvres geschaffen worden waren und ein lesendes Mädchen und einen schreibenden jungen Mann unter den Namen „l'étude“ und „la philosophie“ darstellten (siehe einen Biskuit aus Sèvres von diesem Modell, der in der Jones Collection im Victoria & Albert Museum in London aufbewahrt wird (abgebildet in Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, S. 294, Abb. 4.17.2)). Diese Figuren wurden von Daguerre genutzt, der Rémond beauftragte, sie an eine Säule anzulehnen, die ein Uhrwerk mit einem Adler trug, und so eine der erfolgreichsten neoklassizistischen Pendeluhren der Pariser dekorativen Kunst am Ende der Herrschaft Ludwigs XVI zu schaffen, die sofort einen enormen Erfolg bei den großen Liebhabern dieser Zeit hatte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden in einigen Dokumenten Pendeluhren dieses Modells bei den großen Sammlern der Zeit erwähnt. Heute sind unter den Pendeluhren dieses Modells Varianten, die in den großen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen verzeichnet sind, insbesondere folgende zu nennen: Ein erstes Exemplar mit einem Zifferblatt, das mit „Dubuc jeune“ signiert ist, wird im Quirinalspalast in Rom ausgestellt (erschienen in Alvar Gonzales-Palacios, Il patrimonio artistico del Quirinale, Gli Arredi francesi, Mailand 1996, S. 308, Nr. 89); ein zweites wird im Salon des Aides de camp im Elysée-Palast aufbewahrt (siehe M. und Y. Gay, „Du Pont d'Iéna à l'Elysée“, in Bulletin de l‘association nationale des collectionneurs et amateurs d'horlogerie ancienne (ANCAHA), Sommer 1993, Nr. 67, S. 12); ein drittes, das Zifferblatt von „Mercier à Paris“, befindet sich in den Sammlungen der Banque de France in Paris (abgebildet in M. et Y. Gay, „L‘ANCAHA à la Banque de France“, in Bulletin ANCAHA, Sommer 1995, Nr. 73, S. 76); und ein viertes, das wahrscheinlich aus den früheren Sammlungen von König Ludwig XVI stammt, ist abgebildet in C. Baulez, „Les bronziers Gouthière, Thomire et Rémond“, im Ausstellungskatalog Louis-Simon Boizot 1743-1809, Sculpteur du roi et directeur de l'atelier de sculpture à la Manufacture de Sèvres, Paris 2001, S. 287, Abb. 9. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass drei Pendeluhren dieses Typs in den königlichen Sammlungen Spaniens zu finden sind (siehe J. Ramon Colon de Carvajal, Catalogo de relojes del Patrimonio nacional, Madrid 1987, S. 62, 64 und 92), während drei weitere Exemplare in den königlichen Sammlungen Englands zu finden sind (erschienen in Cedric Jagger, Royal Clocks. The British Monarchy and its Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 211-212). François Rémond (um 1747-1812) war einer der wichtigsten Pariser Ziseleur-Goldschmiede des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts. Er begann seine Lehre im Jahr 1763 und erhielt 1774 seine Meisterbriefe. Dank seines Talents konnte er sich sofort einen reichen Kundenstamm aufbauen, zu dem auch einige Persönlichkeiten des Hofes gehörten. Claude Mathieu wurde in Troyes geboren und ist unter dem Namen l'Ainé bekannt, um ihn von seinem jüngeren Bruder Edme, genannt Mathieu le Jeune (gestorben nach 1806), zu unterscheiden, der ebenfalls als Uhrmacher arbeitete. Mathieu l'Ainé, arbeitete 1743 zunächst als Geselle in Paris. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später, am 31. Juli 1754, wurde er durch ein Dekret vom 25. Juni dieses Jahres als Pariser Uhrmachermeister aufgenommen. Im Jahr 1754 war er in der Rue Neuve des Capucines ansässig, doch 1757 arbeitete er von der Rue Saint-Honoré aus gegenüber dem Hôtel de Noailles. Sein Status war so hoch, dass er 1793 zum Mitglied der Jury ernannt wurde, die für die Angelegenheiten des neuen Zeitsystems zuständig war. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (1300613) (1) (13)Paris Directoire pendule52 x 69 x 15 cm.Dial signed “Piolaine à Paris” (Michel-François Piolaine, master since 1787/1789).Paris, ca. 1795.The horological masterpiece on offer for sale in this lot was certainly created under the supervision of the dealer Dominique Daguerre. The figures are based on models by the sculptor Louis-Simon Boizot. The case is attributed to the bronze caster François Rémond. Important mantel clock, also known as “L’Étude et la Philosophie”. Made of very finely chased, gilt and burnished bronze and brown-white veined marble.

Lot 28

Paar Louis XV-Weinkühler als SalonleuchterHöhe mit dem Leuchteraufsatz: 63 cm. Höhe ohne Leuchteraufsatz: 25,5 cm. Bodenseitige unterglasurblaue Sèvresmarke mit Jahresbuchstabe G. Paris, um 1759-1760.Porzellankorpus mit polychromen Frucht- und Blumenbouquets auf weißem Fond mit königsblauen Profilringen mit Goldblattzier. Diese findet sich in den anliegenden Blatthenkeln und der überreichen à jour gearbeiteten Ormolumontierung wieder, welche den Korpus umspielt. Einzusetzender Leuchteraufsatz mit je 7 Brennstellen und applizierten staffierten Porzellanblüten. Besch. und rest. (†)Provenienz: Sotheby‘s, Paris, 12. September 2018, Lot 63. (12901450) (13)A pair of Louis XV wine coolers as salon candelabras Height incl. candelabra attachment: 63 cm. Height excl. candelabra attachment: 25.5 cm.Underglaze blue Sèvres mark on underside with year letter “G”.Paris, ca. 1759-1760. (†)Provenance:Sotheby's, Paris, 12 September 2018, lot 63.

Lot 39

Albert-Ernest de Carrier-Belleuse, 1824 Anizy-le-Chateau, Dept. Aisne – 1887 Sèvres PAAR PUTTI ALS BEISTELLFIGURENHöhe: 49 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert.Auf profiliertem grauen Marmorsockel. Die weißen Marmorfiguren, jeweils eines gegenständig auf einem Fels sitzenden Putto, mit Haarschleifen geziert und ein Tableau in grau gestreiftem Marmor haltend. Die Zehen der Füße etwas besch. Alters- und Gebrauchssp. Carrier-Belleuse wurde von Napoleon III für zahlreiche Projekte während des Neuaufbaus von Paris von 1851-1870 herangezogen. Einer seiner bekanntesten Studenten war Auguste Rodin (1840-1917). (†) (13013137) (13)Albert-Ernest de Carrier-Belleuse, 1824 Anizy-le-Chateau, Dept. Aisne – 1887 SèvresA PAIR OF PUTTI AS ACCOMPANYING FIGURESHeight: 49 cm.France, 19th century.Toes slightly damaged. Signs of ageing and wear. (†)

Lot 721

Marie Laurencin, 1883 Paris – 1956 ebendaANÉMONES DANS UN VASE BLEU Öl auf Leinwand. 49 x 64,5 cm. Links neben der Vase signiert und datiert „ Marie Laurencin 1933“. In profiliertem Goldrahmen.In anmutigen Tönen lässt Laurencin durch die selten überlappenden, nebeneinander stehenden Farbflächen ein Bild entstehen, welches Anemonen in einer blauen Vase zeigt. Ein Hintergrund ist nur durch die Schatten erahnbar, welche von dem Objekt in den rückwärtigen Bildteil geworfen werden.Die in Paris geborene Künstlerin begann zunächst als Porzellanmalerin in der Manufaktur Sèvres im Jahr 1901. Anschließend ließ sie sich in Paris weiter unterrichten, um schließlich an der Humbert Academy zu studieren, wo sie den Maler Georges Braque (1882-1963) kennenlernte. In dessen Kreis machte sie Bekanntschaft mit Pablo Picasso (1881-1973) und dem bekannten Autor und Dichter Guillaume Apollinaire (1880-1918), der sie adoptierte und sie in seine Kunsttheorie einschloss, aus der sich später der Kubismus entwickeln sollte. Trotz aller Einflüsse bewahrte sie ihren eigenen Stil. Ihre oftmals sehr poetischen Motive, wie etwa traumverlorene Mädchen, aber auch ihre zarten eleganten Bildformen, stimmen zusammen mit ihrem fast pastelligen Kolorit. 1907 stellte sie im Salon des Indépendants, in der Folge aber auch in den Salons von u.a. Rosenberg aus. Während des Ersten Weltkrieges weilte sie in Spanien und wurde vom Dada beeinflusst. Zwischen den Weltkriegen feierte sie ihre großen Erfolge als Portraitistin, geschuldet vor allem ihrem einzigartigen Stil mit einem hohen Wiedererkennungswert und kühlen Farben. Für die Bühne produzierte sie Bühnenbilder, etwa für die Ballets Russes oder die Comédie Française. (†)Provenienz: Auktion Tajan, 27. Oktober1995, Lot 28. Literatur: Daniel Marchesseau, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, 1986, S. 247, Nr. 564. (13013319) (13)Marie Laurencin,1883 Paris – 1956 ibid.ANÉMONES DANS UN VASE BLEU (ANEMONES IN BLUE VASE)Oil on canvas.49 x 64.5 cm.Signe and dated “Marie Laurencin 1933“ on the left of the vase.In profiled gilt frame. (†)Provenance:Auction Tajan, 27. October 1995, lot 28.Literature:Daniel Marchesseau, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, 1986, p. 247, no. 564.

Lot 722

Marie Laurencin, 1883 Paris – 1956 ebendaLES JEUNES FILLES AU CHÂTEAU Öl auf Leinwand. 45 x 55 cm. Rechts oben signiert „Marie Laurencin“". In vergoldetem profiliertem Rahmen.In der Darstellung zweier Mädchen mit Hund, die vor einem Wasserschloss zu tanzen scheinen, verschwimmen Beobachtung und Imagination. Während der Baum mit dem Wiesenstück und dem naturalistisch bewegten Hund genauso der Beobachtung zu entspringen scheinen wie der dahinter liegende Weg, vermitteln die beiden in Ballettkostümen gekleideten Mädchen zu der imaginativen Bühnenwelt, die durch kubistische Formen zwei Wohntürme im Hintergrund erfindet, vor denen ein Mann auf einem Schwanenboot theatresque Kleidung angelegt hat und ein Segel zu halten scheint. Die in Paris geborene Künstlerin begann zunächst als Porzellanmalerin in der Manufaktur Sèvres im Jahr 1901. Anschließend ließ sie sich in Paris weiter unterrichten, um schließlich an der Humbert Academy zu studieren, wo sie den Maler Georges Braque (1882-1963) kennenlernte. In dessen Kreis machte sie Bekanntschaft mit Pablo Picasso (1881-1973) und dem bekannten Autor und Dichter Guillaume Apollinaire (1880-1918), der sie adoptierte und sie in seine Kunsttheorie einschloss, aus der sich später der Kubismus entwickeln sollte. Trotz aller Einflüsse bewahrte sie ihren eigenen Stil. Ihre oftmals sehr poetischen Motive, wie etwa traumverlorene Mädchen, aber auch ihre zarten eleganten Bildformen, stimmen zusammen mit ihrem fast pastelligen Kolorit. 1907 stellte sie im Salon des Indépendants, in der Folge aber auch in den Salons von u.a. Rosenberg aus. Während des Ersten Weltkrieges weilte sie in Spanien und wurde vom Dada beeinflusst. Zwischen den Weltkriegen feierte sie ihre großen Erfolge als Portraitistin, geschuldet vor allem ihrem einzigartigen Stil mit einem hohen Wiedererkennungswert und kühlen Farben. Für die Bühne produzierte sie Bühnenbilder, etwa für die Ballets Russes oder die Comédie Française. (†) (13013320) (13)Marie Laurencin,1883 Paris – 1956 ibid.LES JEUNES FILLES AU CHÂTEAUOil on canvas.45 x 55 cm.Signed “Marie Laurencin” on top right. (†)

Lot 73

Paar prachtvolle vergoldete Kaminaufsatzvasen mit PorzellaneinsatzHöhe: je 35,5 cm. Gesamtbreite: ca. 26 cm. Oberer Gefäßdurchmesser: 21 cm. Der Prozellaneinsatz ungemarkt (wohl Sèvres). Wohl Frankreich, Charles X/ Louis Philippe, 19. Jahrhundert. Feiner, detailliert gravierter und überarbeiteter Bronzeguss in Vergoldung. Allseits geschweifter Rocaillesockel, darauf ein Rhyton in Form eines nach oben ziehenden Hornes in Porzellan. Die Spitze in Gestalt eines Widderkopfes mit daran ausziehenden volutierenden Akanthusblättern. Das Porzellangefäß in die Fassung eingesetzt, blau glasiert. Die sich weitende Öffnung umfangen von einem vergoldeten Bronzekranz mit Blattformen. (†) (13013145) (13)

Lot 854

Gueridon im Louis XVI-StilHöhe: 75 cm. Durchmesser: 49 cm. Deckplatte unten mit BezeichnungenFrankreich, 19. Jahrhundert. Bocksfüße mit Lorbeerkranzdekor und Louis XVI-Knitterschleifen, zusammengeführt in radialen Stegen und einem kreisrunden Element, tragen die Deckplatte in Sèvres-Porzellan, mit türkisem Fond und goldradierten Kartuschen mit polychromer Füllung, zentral König Ludwig XVI und um ihn angeordnet seine Favoritinnen darstellend. Der Rand mit plastischem Kugeldekor. Drei Ringhandhaben an Akanthusblattelementen. Rest.Provenienz: Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt. (13004045) (13)

Lot 871

SäuleHöhe: 132 cm. Frankreich, 19. JahrhundertGebildet aus glasiertem und mit Goldschlicker bemaltem Porzellan, ziselierter vergoldeter Bronze und einer Deckplatte in rot-weiß gesprenkeltem Marmor. Gestufter quadratischer Unterbau mit zylindrischer leicht konisch zulaufender Säule in kobaltblauem gefasstem Porzellan mit radial absteigender Goldschlickermalerei, vegetabile und Rocaillebänder zeigend. Das Porzellan vermutlich von Sèvres.Provenienz: Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt. (13004079) (13)

Lot 89

Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 1824 Anizy-le-Chateau, Dept. Aisne – 1887 SèvresPAAR SEHR GROßE KANDELABERHöhe inkl. der Holzsockel: 217 cm.Auf den Sockeln signiert „A. Carrier“ sowie mit Gießerangabe „ANC. MON COLIN EDITEUR – FONDEUR PARIS“. Paris, spätes 19. Jahrhundert.Bronze, gegossen, patiniert. Auf runder Basis stehende, vollfigurig dargestellte, in antikisierender Kleidung gewandete weibliche Figuren, jeweils mit erhobenem Arm. In der Hand jeweils eine Halterung für die im Empire-Stil ausgebildete Vereinigung von fünf Brennstellen, welche in Metall gegossen und ziseliert sind. Jeweils im Empire-Stil mit vegetabilen Voluten und Brennstellen. Elektrifiziert. Diese beiden allegorischen Figuren stellen einmal „Tag“ und einmal „Nacht“ dar und sind als Pendants zu denken. Patina stellenweise minimal berieben. Auf zwei separaten holzgeschnitzten und cremefarben gefassten Holzsockeln mit Profilrillendekor.Carrier-Belleuse wurde von Napoleon III für zahlreiche Projekte während des Neuaufbaus von Paris von 1851-1870 herangezogen. Einer seiner bekanntesten Studenten war Auguste Rodin (1840-1917). (1301047) (1) (13) Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 1824 Anizy-le-Chateau, Dept. Aisne – 1887 SèvresA PAIR OF LARGE CANDELABRAsHeight incl. wood base: 217 cm.Signed “A. Carrier“ on bases and foundry mark “ANC MON COLIN EDITEUR – FONDEUR PARIS“.Paris, late 19th century.Bronze; cast and patinated. Electrified. These two allegorical figures depict “Day“ and “Night” and are created as counterparts. Patina slightly rubbed in places. Mounted on two separate carved cream-coloured wooden bases with grooved moulded frame.

Lot 99

Paar klassizistische Biskuitporzellanfiguren als KerzenhalterHöhe der Figuren mit den Tüllen: 53,5 cm. Gesamthöhe mit Holzsockeln: 85,5 cm. Sockelseitenlänge: 20 cm. Frankreich, wohl Sèvres, Epoche Louis XVI.Die Bronzen feuervergoldet. Die beiden Figuren als Gegenstücke gearbeitet: ein Jüngling nach rechts gewandt mit einem Putto zur Seite, an einem Baumstamm sowie junges Mädchen mit hochgebundenem lockigem Haar, ebenfalls begleitet von einem Putto an ihrer rechten Seite. Die beiden Figuren in Einheit mit einem kannelierten Säulenstumpf in Biskuitporzellan gearbeitet. Die beiden Gestalten tragen je eine schlanke Vase, aus der eine vergoldete Kerzentülle in Bronze hervorsteigt, über einem Akanthusblattbündel. Um den Sockel umziehender vergoldeter Bronzeprofilring. Die beiden Figuren auf zugehörigen quadratischen Holzsockeln in Mahagoniholz mit an drei Seiten, vertieft eingelegtem vergoldetem Bronzedekor: klassizistische Palmetten und Akanthusknospen im Rapport mit sichelförmigen Verbindungen. Die Figuren von hoher Qualität und in tadelloser Erhaltung. (1271812) (11)A pair of classical bisque porcelain figures as candlesticksHeight of figures with holders: 53.5 cm.Total height incl. wooden bases: 85.5 cm.Length of base sides: 20 cm.France, probably Sèvres, Louis XVI era.Fire-gilt bronzes. Both figures created as a matching pair: a young boy turned to the right with a putto by a tree trunk and a young girl, her curly hair tied up also accompanied by a putto to her right.

Lot 1068

Sechs TellerSèvres, 1857 - 1870 Porzellan. Goldrand. Im Spiegel Monogramm Kaiser Napoleons III. in Gold. Marken. Tlw. best. und berieben. D. 24 cm.

Lot 1069

Drei BecherSèvres, 2. Viertel 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Becher- bzw. gezackte Kelchform. Reicher ornamentaler Golddekor mit Kartuschen mit Blumenbuketts. Marken. Besch. Dabei: Zwei Becher. Worcester, 1807 - 1813. Porzellan. Goldstaffage. Ovalmedaillons mit Porträts bärtiger Orientalen im Wechsel mit Blumenvasen. Marken.

Lot 1090

JagdhornbläserSèvres, um 1900 Biskuitporzellan. Pressmarke. H. 38 cm.

Lot 1277

KaminuhrFrankreich, 19. Jh. Vergoldete Bronze, eingesetzte Porzellanplaketten in der Art von Sèvres. Auf querovalem Sockel mit plastischem Dekor mit Putten, Maskarons und Ornamenten das runde Uhrgehäuse mit Schleifengehänge als Aufsatz. Emailzifferblatt mit hellblauen römischen Ziffern. Pendel mit Fadenaufhängung. Schlagwerk auf Glocke. Schlüssel. Besch. 25 x 30 x 14 cm.

Lot 1070

Drei Tassen mit UntertassenSèvres, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Eine Tasse mit goldgerahmten Landschaftsreserven, am Boden bez. 26 avril B. T., bzw. auf kobaltblauem Fond ausgesparte, teilweise von Putten gehaltene Monogrammkartusche JL mit Krone. Marken. Eine Untertasse besch.

Lot 1067

Zwei Teller mit PorträtmedaillonsWien bzw. Sèvres, 1788 bzw. 1855 Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Im Spiegel Herrenporträts in Grau-Camaieu bzw. Farbe, eines bez. "Carl Christian Herzog v. Württemberg-Oels. Marken. Min. berieben. D. 25 cm. Dabei: Kuchenplatte und drei Teller. Tlw. durchbrochener Rand. Verschiedene Dekore. Meissen, Berlin u. a. D. 19 cm bis 33 cm.

Lot 548

A late 19th century French gilt bronze mounted Sèvres-style porcelain figural mantel clockthe movement stamped Raingo Frèresthe globular case with elaborate flowerhead and drop-ring laurel handles surmounted by a figural cresting of twin winged putti with doves, the swept footed base with scrolling foliate superstructure, the Bleu Celeste-ground porcelain painted with reserves of frolicking putti to the dial and base within gilt and 'jewelled' borders, the brass twin train movement with Brocot type suspension striking on a bell, with pendulum, 40cm high For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2392

Tee-Service für 6 Personen, 15-tlg., Sevres, rote Stempelmarke ''Doré à Sèvres, Manufacture Nationale'' ab 1949, Marke nach 1971, gedrungene Form, hochgezogene Ohrenhenkel, Dekor mit klassizistischerm Palmettenfries in Gold auf kobaltblauem Fond, innen Goldblümchen auf weißem Grund, Teekanne, H. 16 cm, Zuckerdose, H. 14 cm, Milchkännchen in Helmform, H. 11 cm, 6 Teetassen mit UT, H. 8 cm, Lit.:Manufacture nationale de Sèvres. Edité par CENTRE NATIONAL DES ARTS PLASTIQUES (1984).

Lot 47

An amphora, Sèvres porcelain, yellow and gilt decoration with polychrome centres "Flowers" with listels identifying the plant species, start of the handles en relief and gilt "Grotesque masks", French, 19th C. (2nd quarter), marked 1831, Dim. - 43 cm

Lot 48

A pair of tall baskets, Sèvres porcelain, gilt and yellow decoration with polychrome stripes "Flowers", French, 19th C., marked, Dim. - 20,5 x 25,6 cm

Lot 524

Bracquemond, Félix (1833 Paris - 1914 Sèvres)"Uferlandschaft"; baumbestanden, mit Kühen und Hirte; Lithographie nach einem Gemälde von Corot; unter Darstellung rechts bezeichnet Bracquemond und links Corort; Darstellungsgröße; 12,2 x 14,5 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (21 x 25 x 1 cm)

Lot 5

DANIEL ZULOAGA BONETA (Madrid, 1852 - Segovia, 1921).Town. Regionalist Series.Dish in red clay with painted enamels.Signed in the inferior zone.Stamp "Daniel Zuloaga" printed on the back.Measurements: 30 cm. diameter.An outstanding ceramist and painter trained at the Sèvres ceramics school, where he was a disciple of Salvetat and Regnault, Daniel Zuloaga was the uncle of the famous painter Ignacio Zuloaga. He was the founder, together with his brothers, of the Royal Factory of La Moncloa. Later he also had workshops in Vallehermoso, Segovia and Pasajes de San Juan. He painted numerous ceramic murals, such as those on the façade of the Palacio de Velázquez and the cooker in the Palacio de Cristal del Retiro, and exhibited individually in various places in Spain, with a particularly important exhibition in 1916 in the Sala Parés in Barcelona, where he was a great success in terms of sales and public. He also taught at the School of Arts and Crafts in Madrid from 1889 onwards. He was a corresponding member of the Royal Academy of Fine Arts in Saragossa, and the year after his death a posthumous exhibition was devoted to him at the Museum of Modern Art in Madrid. He is currently represented in the museum that bears his name in Segovia.

Lot 6

DANIEL ZULOAGA BONETA (Madrid, 1852 - Segovia, 1921).Town. Regionalist Series.Dish in red clay with painted enamels.Signed in the inferior zone.Stamp "Daniel Zuloaga" printed on the back.Measurements: 30 cm. diameter.An outstanding ceramist and painter trained at the Sèvres ceramics school, where he was a disciple of Salvetat and Regnault, Daniel Zuloaga was the uncle of the famous painter Ignacio Zuloaga. He was the founder, together with his brothers, of the Royal Factory of La Moncloa. Later he also had workshops in Vallehermoso, Segovia and Pasajes de San Juan. He painted numerous ceramic murals, such as those on the façade of the Palacio de Velázquez and the cooker in the Palacio de Cristal del Retiro, and exhibited individually in various places in Spain. His 1916 exhibition at the Sala Parés in Barcelona, where he was a great success in terms of sales and public, was particularly important. He also taught at the Madrid School of Arts and Crafts from 1889 onwards. He was a corresponding member of the Royal Academy of Fine Arts in Saragossa, and the year after his death a posthumous exhibition was devoted to him at the Museum of Modern Art in Madrid. He is currently represented in the museum that bears his name in Segovia.

Lot 284

A Sèvres style tete à tete tea service, the blue ground bodies reserved with panels painted with King Louis XVI, Queen Marie Antoinette, and the royal children, with gilt laurel frames, comprising a tray, teapot and cover, sucrier and cover, cream jug and two cups and saucers, tray - 30cm wideCondition report: Tray - Approx' two inches of the gilt rim missingThe sucrier has a rougness to teh interior of the rim which appears to be applied, no evidence of restoration. One of the cups is cracked down one side. Typical rubbing in places.

Lot 309

A pair of Sèvres cabinet cups and stands, the cans painted with two named oval panels, Madame du Barry and Madame Victoire, within gilt 'jewelled' borders, the stands with gilt cyphers with trailing gilt foliage stands 12.5cm diameterCondition report: Madame Victoire can - two enamel beads missing to the frame. The other can also has two jewelled beads missing. Slight wear to gilding. Discolouration to the giding on the handles

Lot 116

A French gilt-cased mantel clock,c.1870, of neoclassical design with cherubs and doves, inset with porcelain Sèvres-style plaques, the eight-day movement striking on a bell, stamped 'C & S 1634', on a gilt stand to a further ebonised stand and dome,27cm wide13cm deep41.5cm highCondition report: Some oxidation of the gilt and spelter base metal case. The porcelain panels are in good condition. The pendulum and key are present. Ticks and chimes when wound at the point of cataloguing but striking out of sequence. This is no guarantee of working order and we would recommend inspection by a professional clockmaker.

Lot 599

A gilt-bronze and Sèvres-style porcelain clock garniture,c.1880, the clock surmounted by a Sèvres-style urn and cover, decorated in gilt and enamel on a bright blue ground, the gilt-bronze clock ornately cast with foliage, stiff leaves and lion's mask handles, the matched candelabra with scrolled sconces and gilt-bronze bases, clock 41cm highcandelabrum 51.5cm high (3)Condition report: No bell, key or pendulum, cover to urn with well restored chip.Candelabrum matching.Movement not tested.

Lot 287

A pair of Sèvres style cups and covers, the blue ground with vignettes of putto and flowers, with gilt metal mounts and finials, 24.5cm high/see illustration CONDITION REPORT: Blue ground to both vases very blotchy. Borders to lids both rubbed. Gilt metal mounts to one vase slightly distorted and vase rocks

Lot 300

A late 19th Century French porcelain cushion-shape box, painted with shaped panels of gilt and flora on a blue ground, with jewelled decoration, 9cm wide (pseudo Sèvres mark), a late 19th Century Samson square porcelain box, ribbed sides, painted with floral festoons, 7cm wide, an 18th Century oval pink enamel patch box, circa 1790, the lid painted river scene with brass mounts, 4.5cm wide and a mid 19th Century faience curved rectangular snuff box, painted an 18th Century figure in woodland, 6cm wide CONDITION REPORT: Condition information is not usually provided in the description of the lot but is available upon request; the absence of a condition report does not imply that a lot is without imperfection

Lot 362

{} A Pair of French Louis XV Style Kingwood and Giltwood Metal-Mounted Corner Brackets, circa 1870, the small shelf above mirrored corners, the base with two cupboard doors with blue Sèvres style porcelain mounts, between caryatid mounts, 100cm highCondition report: Cabinet one - the upper section, four sections of veneer missing and starting to lift, see images, mirror plate tarnished, Cabinet two - better condition with mirrored plate just tarnished, silver table- the top is faded, does have a large split to the back right-hand corner, see image, some minor repairs, where the top has been possibly removed, the table is structurally sound

Lot 363

{} A French Louis XV Style Tulipwood and Gilt Metal Mounted Wall Cabinet, circa 1870, the small shelf above a mirrored back, cupboard door below with three blue ground Sèvres style porcelain mounts above scrolled brackets, 90cm highCondition report: Mirror plate is tarnished, some minor veneer losses, metal mounts tarnished, some minor repair work to the veneers, see image, with key, top-shelf veneers lifting slightly, measurements, 46cm wide by 22cm deep

Lot 48

A Sèvres Porcelain Miniature Tea Cup and Saucer, circa 1765, painted in the manner of Ambroise Michel with exotic birds in branches within gilt cartouche on a blue ground highlighted in gilt, painted marksCondition report: The saucer with very minor scratching to the blue ground, and small pit marks to the glaze, the cup with very minor scratching to the blue ground, both free from damage and restoration

Lot 57

^ A Set of Nine Sèvres Porcelain Plates, circa 1870, gilt with a monogram within a mottled blue border gilt with foliage and strapwork, printed marks in green for 1870 and red for 1875, 24.5cm diameterCondition report: Very minor gilt wear only, no damage or repair

Lot 58

{} A Pair of Sèvres Style Porcelain Vases and Covers, 19th century, of baluster form, painted with exotic birds in landscape and with sprays of flowers on a bleu ciel ground highlighted in gilt within scroll moulded and gilt borders, 38cm highCondition report: One vase broken and repaired around base of body and with crack to foot. Some typical minor wear and scratching throughout.

Lot 592

Teller "Marie Antoinette",wohl Sèvres um 1870. Flacher, rd. Teller m. mehrfach geschweifter Kante. Spiegel m. Portraitmedaillon, gerahmt v. Blütenzweigen in radiertem Gold sowie ver- schlungenen, farbigen Blüten- u. Blattgirlanden. Fahne m. Türkis-Fond u. 3 kl. Rosen-Reserven, gerahmt v. Blattranken u. Blütenzweigen in radiertem Gold. Am Boden blaue Doppel-L-Marke (unterglas.) u. handschriftl. Bez. "M.rie antoinette"(sic!) sowie Ritzzeichen. Dekor teils leicht ber. D 24,2 cmblau, Blütengirlande, Doppel-L-Marke, Frankreich, Goldrand, Königin, Ludwig XV., türkis

Lot 72

PIERRE D'AVESN (France, 1901 - 1990/91).Art Deco vase, ca. 1950.Green moulded glass.Signed P. D'Avens Made in France on the base.Measurements: 17.5 cm (height); 17.5 cm (diameter).Ornamental vase, design by Pierre d'Avesn, in translucent green, conical in shape with lateral decoration in the form of exagonal scales. Pierre D'Avesn, whose real name was Pierre Gire, studied at the Ecole des Arts Décoratifs in Paris, and at the age of fourteen he joined the firm of René Lalique, where he learned the glass arts from this great master. He worked with Lalique for twelve years, and designed some of the firm's most famous pieces for him, such as the "Serpent" and "Tourbillons" vases. In 1927 he began working for Daum, designing and supervising production at their Luneville factory, which specialised in Art Deco glass for export, mainly to the United States. However, the factory closed in 1932 due to the Depression, and between 1937 and 1940 D'Avesn worked for Verlys. Although it is not known for certain, it is possible that after the Second World War he continued to work for the art glass industry, probably in Choisy-Le-Roi/Sèvres.

Lot 217

Sèvres porcelain twin-handled jardinière decorated with reverse floral panels and gilded cartouche with gem-effect cabochons on a turquoise ground, interlaced mark to the underside, 20cm high and approximately 30cm diameter.CONDITION REPORT: Probably only one or two gem-effect cabochons lacking.  There is staining to the interior and there are losses of gilding in some areas. 

Lot 90087

Deckelvase Carl Tielsch, Altwasser um 1910, Porzellan, heller Scherben, pokalförmiger Korpus, Vasenbauch mit vier Kartuschen, zwei davon mit Blumen bemalt, zwei mit farbig gemalten bäuerlichen Genreszenen, Deckel teilweise durchbrochen gearbeitet, H 56 cm, im Boden blau gemalte bekrönte Marke in der Art von Sèvres, monogrammiert C.T. 3001-010

Lot 270026

Französische Pendule mit 2 Beistellern, Louis-XVI-Stil, um 1900, Federaufzug, weißes Bisquit-Porzellan in der Art von Sèvres, mit vergoldeten Bronzemontierungen und -applikationen, Uhr auf Säulenschaft und mit Vasenbekrönung, daneben Figur einer Rokokodame mit Traubenkorb, weißes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern, auf Zifferblatt bezeichnet Leroy Paris, vergoldete Zeiger, am Aufzugsloch mit Ausbruch, Schlüssel fehlt, rückseitig auf Sockel Ritzmarke in der Art von Sèvres und bezeichnet Lesueur, H 31 cm, L 22 cm, Funktion nicht geprüft; dazu 2 Beisteller als Kerzenleuchter jew. 2-kerzig, einer mit Kavalier, der andere mit drehleierspielender Dame, ein Beisteller mit fehlender Vasenbekrönung, der andere mit Fehlstelle in der Bronzeaplikation, H 26 cm; alle Teile mit meist kleineren Bestoßungen und Fehlstellen beim Porzellan, Gebrauchsspuren. 3120-0012

Lot 1611

A Sèvres style cobalt blue ground coffee can, mid to late 19th century, painted with a scene of three gentlemen drinking, signed 'L. Grisee' (?) within a gilt border, otherwise decorated with floral sprays and gilt foliage, pseudo blue painted Sèvres mark and painted 'Les Cerniers'(?) to base, height 7.3cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 141

A box of various Dresden floral decorated china with gilt banding including two shaped square fan dishes, two plates, ten coffee cans, one tea cup, eleven small saucers, six large saucers and a two bottle desk stand together with a 20th Century white metal mounted Sèvres porcelain desk stand in the Rococo style with cherubic decoration

Lot 552

Lot Sèvres handpainted porcelain, large lidded coupe in a scale and jewelery box marked JTP (Jacques Tiélès). Lot Sèvres handbeschilderd porselein, grote dekselcoupe op een schaal en juwelenkist gemerkt JTP (Jacques Tiélès). H 29 Dia 36 cm & 10 x 20 x 20 cm

Lot 63

Bronze jewelery box with hand-painted Sèvres plaques 19th century Bronzen juwelendoos met handbeschilderde Sèvres plaquetten 19e eeuw 12.5 x 19.5 x 16 cm

Lot 824

Romantic clock in biscuit Sèvres style and Art Deco clock in marble Romantische klok in biscuit Sèvres-stijl en Art Deco klok in marmer H 45 - 50 cm

Lot 83

An 18th Century Sevres Porcelain Plate with an indented 'Sevres blue' rim, gold gilding and floral motifs. Sevres interlaced LL's on the underside. Marking: Painted in blue enamel on underside:[1] Crossed Ls enclosing 2 (Sevres factory mark);[2] L.B (attributed to Jean-Nicolas Le Bel) 18th Century Sevres porcelain is identifiable by its bright, vivid colour palette, commonly incorporating the distinctive dark, inky blue commonly known as bleu Sèvres, or 'Sevres blue'. Until 1780, the Sevres manufacturers had the total monopoly in France on painting porcelain in more than one colour. Pinks, greens, gold, white and, of course, blue all featured prominently on Sevres pieces. Condylis Collection Dimensions:Diameter: 24 cm

Loading...Loading...
  • 4580 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots