We found 343 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 343 item(s)
    /page

Lot 2712

Bildnis Heinrich I. Reuß Öl/Leinwand. Unsigniert, rechts oben als "Heinrich der Erste jüngere Reuß" betitelt. 2. Hälfte 17. Jh. 96 x 75 cm. Gerahmt 102 x 81 cm. Porträt des Grafen in herrschaftlichem Gewand mit Allongeperücke und prunkvollem Harnisch Restaurierungsbedürftig.

Lot 603

BAROCKES HERRSCHERPORTRÄT: "Bildnis des dänischen Königs Frederik IV (1671-1730) / "Portrait of the Danish King Frederik IV", Öl auf Leinwand, nach 1730. Brustbild des Regenten (Regierungszeit von 1699-1730) im Dreiviertelprofil im ovalen Bildausschnitt mit Harnisch, Hermelinumhang und Allongeperücke. Oben links bezeichnet "F4" und auf umlaufendem Schriftband in lateinischer Sprache "Dominus Mihi Adjutor" ("Der Herr ist mein Helfer") und "Aetatis 59 Regn 31 Mort 1730" (etwa: "Alter 59 Jahre, Regierungszeit 31 Jahre, gestorben 1730"). Porträt in Art und Anlehnung der Regentenbildnisse des Malers Johann Salomon du Wahl (1689-1765), der für den dänischen Hof tätig war. Leinwand 73 x 62 cm; Maße mit Rahmen 94 x 80 cm (Firnis erneuert; ältere Retuschen).

Lot 3314

Reiterstatuette des Historismus, 19. Jh. Ritter in vollem HArnisch zu Pferde, grauer Metallguss auf oblonger Holzplinthe, unsign., H. 43 cmHistoricist equestrian statuette, 19th c. Knight in full armor on horseback, gray metal casting on oblong wooden plinth, unsigned, h. 43 cm

Lot 4507

Miniaturmaler um 1720, ovales Herrscherportrait eines Mannes mit Allongeperücke im Harnisch und blauem Mantel. Wohl Tempera auf Bein (ungeöffnet), unsign., in Medaillonrahmen gefasst mit lederbezogenem Etui, 7,5 x 6 cmMiniature painter around 1720, oval portrait of a man with allonge wig in armor and blue coat. Probably tempera on bone (unopened), unsigned, set in medallion frame with leather covered case, 7,5 x 6 cm

Lot 1653

DEUTSCHER MALER DES 18.JH. "Bildnis eines Herrn mit Harnisch" Öl auf Leinwand, HxB: 83/67 cm. Rahmen, Altersspuren, krakeliert. GERMAN PAINTER OF THE 18TH CENTURY "Portrait of a gentleman with armour" Oil on canvas, hxw: 83/67 cm. Frame, traces of age, crackled.

Lot 19

Giovanni Segala Allegorie der Tugenden und Laster - Die Vernunft (ratio) mäßigt (temperantia) die Habgier (avaritia) Öl auf Leinwand, 91,5 x 108 cm österreichischer Privatbesitz Wir danken Prof. Bernard Aikema für die Identifizierung des Künstlers und Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes (anhand von professionellen Fotos). Drei weibliche Allegorien werden in einer spannungsreichen Szene, einem Kampf gleich, inszeniert. Die thronende Ratio weist mit ausgestrecktem Arm auf die geflügelte, nackte und blinde Avaritia, die von der Temperantia mit ihren Zügeln (ein)gefangen wird. Die vorliegende Komposition zeigt große Nähe zu Gregorio Lazzarinis (1657-1730) Gemälde, „Die Vernunft befiehlt der Mäßigung die Habgier zu zügeln“ (Warrington Museum & Art Gallery in England, Inv.-Nr. WAGMG: TA.252). Giovanni Segala, der stark von den Werken Lazzarinis beeinflusst wurde, ergänzt die Darstellung in der unteren linken Ecke mit einem zusätzlichen Verweis auf die Mäßigung: Hier gießt ein kleiner Knabe Wasser in einen Weinkrug und verdünnt dadurch den Rebensaft. Temperantia zählt zu den wichtigsten Tugenden der christlichen Sittenlehre. Ihr wird Avaritia als eine der sieben Todsünden gegenübergestellt. Die Darstellung kann als mahnender Aufruf zur inneren Hinwendung zu den Tugenden und Abwendung von den Sünden gedeutet werden. Die Allegorie in Harnisch und Helm auf einem Löwen sitzend, kann ebenfalls als Tapferkeit bzw. Standhaftigkeit (fortitudo) identifiziert werden; eine weitere Kardinaltugend im Kampf gegen das Laster. Giovanni Segala Allegory of virtue and vice oil on canvas, 91.5 x 108 cmprivate property, Austria We are grateful to Prof. Bernard Aikema for identifying the artist and for his help in cataloguing the painting (on the basis of professional photos).

Lot 3694

Veneziano, Agostino (Agostino de' Musi,Veneziano, Agostino (Agostino de' Musi, ital., c Veneziano, Agostino (Agostino de' Musi, Veneziano, Agostino (Agostino de' Musi, ital., ca. 1490-1540), wohl Kopie nach. Soldat, sein Harnisch anlegend. Kupferstich 1517 nach Michelangelo Buonarroti bei Antonio Salamanca auf dickerem Papier. Wohl Kopie nach einer Darstellung Venezianos. Ca. 15,7 x 11,9, Plgr. ca. 16,2 x 12,3 cm. Monogr., dat. u. m. Verlegeradr. in d. Pl. Auf bez. Kart. mont. Druck etw. flau. - Vgl. B. 463. Bl. Vgl. British Museum 1896,0618.1. - Etw. angest. u. fl.

Lot 312

(See English version below)Lovis Corinth (Tapiau/Ostpreußen 1858 – 1925 Zandvoort). „Selbstporträt im Harnisch“. 1911Öl auf Leinwand. 85 × 55 cm ( 33 ½ × 21 ⅝ in.). Oben links signiert und datiert: Lovis Corinth 1911 Mai. Auf dem Keilrahmen Etiketten der Gemäldegalerie Carl Nicolai, Berlin, und der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt.Berend-Corinth/Hernad 494. [3456] Provenienz: Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin / Richard Moritz Meyer, Berlin (am 31.1.1912 bei Cassirer erworben, bis 1914) / Estella Meyer, Witwe von Richard M. Meyer, Berlin / Gemäldegalerie Carl Nicolai, Berlin (1936) / Herbert v. Dirksen, Bergen/Obb. (vor 1938 bis 1955) / Carl Nicolai, Bad Kohlgrub (1959) / Georg Schäfer, Schweinfurt (nach 1959 bis 1992) / Privatsammlung, Berlin (1992 erworben, seitdem in Familienbesitz)Addendum/Erratum: Zusätzliche Ausstellung: 14. Jahrgang, V. Ausstellung (Lovis Corinth u.a.). Berlin, Kunstsalon Paul Cassirer, 1912, Kat.-Nr. 12 („Selbstbildnis in Rüstung“)Zusätzliche Literatur: G(eorg) B(iermann): Ausstellungen, Berlin. In: Der Cicerone, IV. Jg. (1912), 4. Heft, S. 145-147, hier S. 145 („Bildnis in Rüstung“) / Bernhard Echte und Walter Feilchenfeldt: „Verheißung und Erfüllung zugleich“. Kunstsalon Paul Cassirer. Band 5: Die Ausstellungen 1910–1912, Wädenswil 2016, S. 479-482 (der o.g. Artikel von Georg Biermann), hier S. 480, m. Abb., und S. 485Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Lovis Corinth (Tapiau/East Prussia 1858 – 1925 Zandvoort). ”Selbstporträt im Harnisch”. 1911Oil on canvas. 85 × 55 cm ( 33 ½ × 21 ⅝ in.). Signed and dated upper left: Lovis Corinth 1911 Mai. On the stretcher labels of the Gemäldegalerie Carl Nicolai, Berlin, and the Georg Schäfer collection, Schweinfurt.Berend-Corinth/Hernad 494. [3456] Provenance: Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin / Richard Moritz Meyer, Berlin (acquired from Cassirer in 31.1.191, until 1914) / Estella Meyer, widow of Richard M. Meyer / Gemäldegalerie Carl Nicolai, Berlin (1936) / Herbert v. Dirksen, Bergen/Obb. (before 1938 until 1955) / Carl Nicolai, Bad Kohlgrub (1959) / Georg Schäfer, Schweinfurt (after 1959 until 1992) / Private Collection, Berlin (acquired in1992 , thence by descent to the present owner)Addendum/Erratum: Additional exhibition: 14th Volume, V. Exhibition (Lovis Corinth among others). Berlin, Kunstsalon Paul Cassirer, 1912, cat. no. 12 (“Selbstbildnis in Rüstung“) Additional literature: G(eorg) B(iermann): Ausstellungen, Berlin. In: the Cicerone, IV vol. (1912), issue 4, p. 145-147, here p. 145 (“Bildnis in Rüstung“) / Bernhard Echte and Walter Feilchenfeldt: “Verheißung und Erfüllung zugleich“. Kunstsalon Paul Cassirer. Volume 5: Die Ausstellungen 1910–1912, Wädenswil 2016, S. 479-482 (the above-mentioned article of Georg Biermann), here p. 480, ill., and p. 485We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 623

SCHNITZFIGUR EINES JÜNGLINGS IN HARNISCH UND ANTIKER GEWANDUNG Höhe: 95 cm. Flandern, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Qualitätvolle Schnitzerei in Eichenholz, rundplastisch geschnitzt, an der Rückseite kursorisch bearbeitet, ungefasst. Der Körper in leicht S-bogig bewegter Haltung, die Form der Beine zeichnet sich durch die lange Stoffgewandung ab, der Kopf leicht nach links geneigt, gerahmt von gelocktem Haar mit einer Stirnlocke. Unterarme und unterer Teil der Füße fehlen.

Lot 774

'Ritterfigur eines Edelmannes' Anf. 20. Jh. Silber, gest. '925', 'STERLING' tlw. vergoldet. Auf oktogonalem Sockel vollplastische Ritterfigur, detailreich gekleidet in Harnisch, Armschienen, Kettenrüstung und Helm, bewaffnet mit Schwert und Schild. Allseitig reicher Relief-Dekor, die Gesichter aus geschnittenem Bein unter klappbarem Visier. H. 28,5 cm. Gew. ca. 754 g. - Silver Figure 'Knight' Anf. 20. cent. Silver, stamped. '925', 'STERLING', partially gilded. On octagonal base one plastical figure in harness with weapon and shield. Faces made of carved ivory. Engraved decor. Figure screwed. H. 28,5 cm. Weight approx. 754 g. -

Lot 197

Kleiner Renaissance-Majolikateller mit Engel Kleiner Renaissance-Majolikateller mit Engel Kleiner Renaissance-Majolikateller mit Engel Flache Form mit breiter Fahne. Polychromer Scharffeuerdekor. Im Spiegel ein schreitender Engel bzw. Cupido, auf der Fahne dekoriert mit Noten, Musikinstrumenten und Trophäen wie Helmen, Schilden und Harnisch. Rand best.; D. 24 cm. A polychrome painted Italian Urbino or Castel Durante maiolica dish with an angel or cupid, trophies of arms, musical instruments and notes. Chips to the rim. Italien. Urbino oder Caatel Durante. Um 1540-1570.

Lot 6478

Europäisch: um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke in Harnisch und blauem Samtmantel um 1710/1720. Miniatur Portrait eines Mannes mit langer weiß gepuderter Perücke, in rot bordiertem Harnisch und weiß gefüttertem blauem Samtmantel. Öl auf Kupfer. 4,9 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit gestanzter Bordüre, rückseitig beiges Seidenpaneel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6488

Russisch: um 1740/1750. Miniatur Portrait eines russischen Offiziers in grüner Jacke mit St. Annen-Orden um 1740/1750. Miniatur Portrait eines Offiziers der kaiserlich-russischen Infanteriegarde in grüner Jacke mit bestickten Rändern über Harnisch, mit rotem Cordon, Juwel und Bruststern des kaiserlich-russischen St.-Annen-Ordens (1. Klasse), seine linke Hand auf Helm mit russischem Doppeladler und Federpanasch; vor Draperie. Aquarell und Gouache auf Pergament. 5,7 x 6,5 cm (ausgerahmt wie in der Katalogabbildung). In vergoldeter Kupferfassung. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1125

SOLIMENA, FRANCESCO SOLIMENA, FRANCESCO 1657 Canale di Serino - 1747 Barra um 1700 Titel: Portrait eines Ritters von Malta (angeblich Antoine Manoel de Vilhena). Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 106 x 87,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Gutachten: S. Causa, Neapel, nach Begutachtung des Originals im August 2020. Provenienz: Privatbesitz, Italien. Das vorliegende halbfigurige Portrait beeindruckt durch die ungeheure Präsenz des dargestellten Mannes in einer Prunkrüstung. Die linke Körperhälfte, Schulter und Arm sind dem Betrachter zugewendet, den Kopf hat der Dargestellte aber so gedreht, dass sein Gesicht nahezu en face zu sehen ist. Sanft und gleichzeitig selbstbewusst schauen die großen Augen unter der weißen Allonge-Perücke den Betrachter an. Der Orden, der an einem Samtband auf dem Harnisch hängt, weist ihn als Malteser-Ordensritter aus. Möglicherweise handelt es sich um den Portugiesen Antoine Manuel de Vilhena (1663 - 1736), der von 1722 bis zu seinem Tod Großmeister des Malteserordens war. Der Künstler dieses Werkes ist Francesco Solimena. Er war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten und begehrtesten Maler seiner Zeit. Solimena lebte und arbeitete fast ausschließlich in Neapel, das zunächst zur spanischen Krone gehörte, nach den spanischen Erbfolgekriegen dann Österreich zugeschlagen wurde. Die führenden Herrscherhäuser und der Hochadel Europas hatten durch diese politischen Wendungen Zugang zu Solimena, der vor allem durch seine vielfigurigen sakralen und profanen Gemälde und Fresken Berühmtheit erlangt hatte. Und er begegnete den Auftraggebern auf Augenhöhe: Sein Zeitgenosse, der Künstler-Biograph Bernardo de Dominici, bezeichnete ihn als "principe di tutti i pittori viventi" ("Fürst unter allen lebenden Malern"). Der ovale Bildausschnitt des Portraits kontrastiert nur wenig zu den Winkeln des Gemäldes. Brauntöne herrschen vor, das Rot des flatternden Umhangs und die wenigen Blautöne in der Rüstung und im Hintergrund sind die einzigen zurückhaltenden Farbakzente. Dagegen setzen die hell und weiß gemalten Partien kontrastreiche Betonungen: Das von weißen Locken und dem Kragen gerahmte, ausdrucksvolle Gesicht, die mit trockenem Pinsel souverän gemalten, breiten Lichter, die die Rüstung reflektiert, der Orden an der Brust aber vor allem die weiß behandschuhte linke Hand des Portraitierten am unteren Bildrand, die den gemalten ovalen Bildausschnitt überdeckt und gleichsam in den Raum des Betrachters hineinzuragen scheint. Solimena steigert so, in subtiler Weise die Präsenz des Portraitierten. Erläuterungen zum Katalog Francesco Solimena Italien 17./18. Jh. Originale Porträt Malerei Historische Personen SOLIMENA, FRANCESCO SOLIMENA, FRANCESCO 1657 Canale di Serino - 1747 Barra ca. 1700 Title: Portrait of a Knight of Malta (presumably Antoine Manoel de Vilhena). Technique: Oil on canvas. Measurement: 106 x 87,5cm. Frame/Pedestal: Framed. Certificate: S. Causa, Naples, after examination of the original in August 2020. Provenance: Private ownership, Italy. This half-figure portrait impresses by the enormous presence of the man depicted in magnificent armour. The left half of the body, shoulder and arm are turned towards the observer, but the sitter has turned his head so that his face is almost en face. The large eyes under the white allonge wig look at the observer gently and at the same time confidently. The order hanging on a velvet ribbon on the armour identifies him as a knight of the Maltese Order. Probably the Portuguese Antoine Manuel de Vilhena (1663 - 1736), who was Grand Master of the Order of Malta from 1722 until his death. The artist of this work is Francesco Solimena. In the first half of the 18th century he was one of the most famous and sought-after painters of his time. Solimena lived and worked almost exclusively in Naples, which initially belonged to the Spanish Crown, but after the War of the Spanish Succession was annexed to Austria. The leading dynasties and the high nobility of Europe had access to Solimena through these political turns of events. Solimena became famous mainly for his multi-figured sacred and profane paintings and frescoes. And he met his patrons at eye level: his contemporary, the artist biographer Bernardo de Dominici, described him as the "principe di tutti i pittori viventi" ("prince among all living painters"). The oval framing of the portrait contrasts only slightly with the angles of the painting. Brown tones predominate, the red of the fluttering cloak and the few shades of blue in the armour and background are the only restrained colour accents. In contrast, the light and white painted areas set high-contrast accents: The expressive face, framed by white curls and the collar, the broad lights painted with a dry brush in a sovereign manner, which reflect the armour, the medal on the chest but above all the white-gloved left hand of the sitter at the lower edge of the image, which covers the painted oval section of the image and seems to project into the space of the viewer, as it were. Solimena thus subtly heightens the presence of the portrayed person. Explanations to the Catalogue Francesco Solimena 17th/18th C. Old Masters Portrait Painting Historical people

Lot 3800

Renaissance Holzskulptur Landsknechtum 1600, unsigniert, Nussbaum massiv, fein beschnitzt, lebensgroße Darstellung eines Landsknechtes in Rüstung, mit Helm (Morion) und Harnisch, Waffe fehlt, partiell inaktiver Wurmbefall und alte Reparaturstellen, schöne Patina, H ca. 174 cm.

Lot 376

Geschnitztes Wappen Barock18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert, farbig gefasst und partiell goldbronziert, von Harnisch bekrönte Wappentafel, verziert von Sternen und Mondsicheln und gerahmt von plastischem Rollwerk, Substanzverluste, wurmstichig, restaurierungsbedürftig, H ca. 30 cm.

Lot 3205

Kleines Reiterbildnis Karls V. Öl/Leinwand. Unsigniert. 19. Jh. 24 x 19 cm. Gerahmt 31 x 26 cm. Der Kaiser im glänzenden Harnisch mit wehendem roten Mantel auf einem Schimmel an der Küste Farbabsplitterungen.

Lot 14

Arms and Armour.- Rugendas.- Der Harnisch Von Seinem Entstehen Bis Zu Seinem Wiedervergehen In Bildern Dargestelt Und Gezeichnet V G.P. Rugendas, military interest manuscript with decorative title page and 14 fully worked watercolour plates illustrating armour through the ages, each with manuscript text in German verso, with 4 pp. of introductory text, titled and interleaved with an English translation, each leaf approx. 325 x 190 mm (12 3/4 x 7 1/2 in), some plates on variant laid papers, hinged on tabs bound with Argenteocorno (M.) I Gradi della Cavalleria inv. e delin. per Mat. Argenteocorno 1688, 18 watercolour plates of mounted figures and medallion portraits with battle scenes, including decorative pictorial title, many captioned underneath in Italian, with an additional loosely inserted watercolour monogrammed with the initials 'M.S.' in ligature, nineteenth-century red morocco by R.W. Smith, green calf doublures, joints rubbed, 4to, [1714 but later]⁂ Highly decorative collection of drawings illustrating ancient, medieval and later armour, with further watercolours depicting thirteen cavalry ranks in uniforms of the War of Spanish Succession. The second manuscript also includes medallion portraits of Eugene of Savoy, Maximilian Emmanuel of Bavaria, Frederick William of Brandenburg and Alexander von Wurttenberg.

Lot 2098

SELIGER, Max(1865 Bublitz - 1920 Leipzig) Porträt einer Dame im Profil Kohlezeichnung mit Weißhöhung. Monogramm-Stempel im Passepartout. Passepartoutausschnitt: 25 x 18 cm. Gerahmt & hinter Glas 43,5 x 34 cm. Porträt einer Dame mit antikisierendem Helm und Harnisch Deutscher Maler, Kunstgewerbler und Direktor der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig.

Lot 395

A PAIR OF G V HARNISCH EFTF BRASS PUSH UP OIL LAMPS PLUS 2 GLASS SHADES

Lot 54

A German Art Nouveau silver parcel gilt large box by Emil Harnisch, post 1886 .800 standard, circa 1900, retailed by Gebrüder Friedländer, the hinged cover embossed with a spray of lilies and applied with a monogram CR, the rest plain. 39.5cm (15 1/2in) long, 1154g (37.1 oz) Gebrüder Friedländer were court jewellers and has premises on the prestigious Unter den Linden, Berlin. The artist and designer Wilhelm Lucas von Cranach (1861-1918) was employed to design jewellery for them in the fashionable Jugendstil style. In 1908 Emil Harnisch moved his silver workshop into the Friedländer premises at 4A Unter den Linden.

Lot 2374

A collection of 6 Danish brass modernist candlesticks consisting of 2 graduated candlesticks by Torben Orksov, 2 graduated candlesticks designed by Freddie Andersen and a pair by G. V. Harnisch EFTF.

Lot 1370

Harnisch (Denmark) fuel lamp with green glass reservoir, (height 30cm approx); together with vintage green glass lidded canister, , on carved wood stand, (height 23cm approx, total).

Lot 366

WEGELI, Rudolf, Inventar der Waffensammlung des Bernishen historischen Museum In Bern I-IV. Schutzwaffen; Schwerter und Dolche; Stangenwaffen; Fernwaffen (1920; 1929; 1939; 1948); BOSSON, Clément (Introduction and Catalogue Edit), GÉROUDET,René & HEER, Eugène, Armes Anciennes des Collections Suisses (1972); FRANASZEK, Antoni, PIWOCKA, Magdalena, & PETRUS, Jerzy P. The relief of Vienna in 1683, The exhibition in the Wawel Royal Castle on the 300th Anniversary of the Battle: A Guide (1983); HISTORISCHES MUSEUM WIEN, Das Wiener Bürgerliche Zeughaus: Barock und Klassizismus (1962); KRENN, Peter & KARCHESKI, Walter J. (Jr.), Imperial Austria. Treasures of Art Arms & Armor from the State of Styria (1992); KRENN, Peter, Gewehr und Pistole, Landeszeughaus Graz (no date); KRENN, Peter, The Landeszeughaus of Graz, English Edition (1991); LANDESZEUGHAUS GRAZ AM STEIERMÄRKISCHEN LANDESMUSEUM JOANNEUM, Harnisch und Helm (1987); VITAL, Nicolo, The Old Arsenal in Solothurn (1980); VON WALCHER, Alfred Ritter (editor), Burg Kreuzenstein an der Donau (1914)

Lot 387

BOEHEIM, Wendelin, Hanbuch der Waffenkunde. Das Waffenswesen (1890); BOUTELL , Charles, Arms and Armour In Antiquity and Middle Ages: Also A descriptive notice of modern weapons (1871); DEMMIN, August, Guide des Amateurs D'Armes et Armures Anciennes (1879); GROSZ, August, Der Harnisch (1932); HAENEL, Erich, Alte Waffen (1920); HELLER, Karl, Rothenburg in Wehr und Waffen (1926); LAUTS, Jan, Alte deutsche Waffen (1938); MAINDRON, G.-R. Maurice, Les armes (1890); MARTIN, Paul, Waffen und Rüstungen von Karl dem Grossen bis zu Ludwig XIV (1967); MÜLLER, Heinrich, Historische Waffe, kurze entwicklungsgeschichte der waffenvom frühfeudalismus bis zum 17. jahrhundert (1957); NICKEL, Helmut, Ullstein Waffenbuch, Eine kulturhistorische Waffenkunde mit Markenverzeichnis (1974); VARIOUS AUTHORS, Eisenkleider: Plattnerarbeiten aus drej Jahrhunderten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (1992)

Lot 373

Two oil lamps and a German railway lamp by G.V. Harnisch EFTF, Grundlagt 1842

Lot 227

Medaglia 1816 per il quarto matrimonio dell’Imperatore con Carolina Augusta, figlia di Massimiliano I Giuseppe di Baviera argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), minimi graffi Medaille auf die vierte Verm€hlung des Kaisers mit Carolina Augusta, Tochter Maximilian I. Joseph von Bayern, 1816 Silber, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), minimale Kratzer (Montenuovo 2458) € 150

Lot 233

Insieme di due medaglie relative al Conte Rudolf von Wrbna (Würben) medaglia 1817, bronzo, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), minimi graffi, rara in bronzo (Montenuovo 3287 (Sn)) (Wurzbach 9882); medaglia 1823 per la morte, stagno, incisore del conio „I. HARNISCH“, minimi graffi, molto rara (Montenuovo - ) (Wurzbach - ) (Julius 1179a) 2 Medaillen auf den Grafen Rudolf von Wrbna (Würben) Medaille 1817, Bronze, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), minimale Kratzer, in Bronze selten (Montenuovo 3287 (Sn)) (Wurzbach 9882); Medaille auf seinen Tod 1823, Zinn, Stempelschneider „I. HARNISCH“, minimale Kratzer, sehr selten (Montenuovo - ) (Wurzbach - ) (Julius 1179a) € 100

Lot 235

Insieme di due medaglie medaglia 1823 per la costituzione dell’Istituto Veterinario (Università di medicina veterinaria), argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 – 1833), piccoli graffi, anello di sospensione rimosso (Montenuovo 2492) (Serfas 95) (Wurzbach 2385); premio scolastico d’argento senza data (1833), argento, conio di Josef Nikolaus Lang (1776 – 1835, s.n.), anello di sospensione originale, colpetto al contorno, rara (Procházka 494b) (Montenuovo 2530) (Adam pag. 101f) (Heyden 1068) 2 Medaillen Medaille auf die Gründung des Veterin€rinstituts (Veterin€rmedizinische Universit€t) 1823, Silber, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), kleine Kratzer, Henkelspur (Montenuovo 2492) (Serfas 95) (Wurzbach 2385); Silberne Schulpr€mie o. J. (1833), Silber, Stempel von Josef Nikolaus Lang (1776 – 1835, n.s.), an originaler Henkelöse, minimaler Randschlag, selten (Procházka 494b (Montenuovo 2530) (Adam S. 101f) (Heyden 1068) € 100

Lot 164

Insieme di due medaglie d’argento al valore II Emissione Francesco II, 1792 – 1804, incisore del conio “I. N. WIRT” (Johann Nepomuk Wirt, 1753 - 1811), anello di sospensione originale riparato, graffi, rara; III Emissione Francesco I, 1804, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere grandi, anello di sospensione ovale originale, graffi e colpi, possibile fusione 2 Silberne Tapferkeitsmedaillen 2. Ausgabe Franz II., 1792 – 1804, Stempelschneider „I. N. WIRT“ (Johann Nepomuk Wirt, 1753-1811), am originalen reparierten Henkel, Kratzer, selten; 3. Ausgabe Franz I., 1804, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in großer Schrift, an originaler ovaler Henkelöse, Kratzer und Schl€ge (Guss?) (Montenuovo 2285 + 2344) (Procházka 176 + 180) (H-S 956 + 958) (Barac 67 + 71) € 100

Lot 192

192 Istituto Universitario Politecnico, medaglia 1815 per la costituzione argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 – 1833), piccoli graffi e colpetti al contorno Polytechnisches Institut (Technische Universität), Medaille auf die Gründung 1815 Silber, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), kleine Kratzer und Randschläge (Serfas 79) (Montenuovo 2436) (Wurzbach 2380) e 150

Lot 193

193 Istituto Universitario Veterinario, medaglia 1823 per la costituzione argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 – 1833), minimi graffi e colpetti al contorno Veterinärinstitut (Veterinärmedizinische Universität), Medaille auf die Gründung 1823 Silber, Stempelschneider „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), minimale Kratzer und Randschläge (Serfas 95) (Montenuovo 2492) e 250

Lot 27

27 Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio “I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere grandi, con anello di sospensione ovale e nastro entrambi originali, minimi graffi, molto rara Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in großer Schrift, an originaler ovaler Henkelöse, am originalen Band, minimale Kratzer, sehr selten (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) e 800

Lot 277

Medaglia d’oro al valore, III emissione Francesco I 1804 oro, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere piccole, con anello di sospensione rotondo e nastro entrambi originali, minimi graffi e colpetti al contorno, molto rara Goldene Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804 Gold, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in kleiner Schrift, an originaler runder Henkelöse, am originalen Band, minimale Kratzer und Randschläge, sehr selten (Prochàzka 179) (H-S 957) (Barac 70) e 2.000

Lot 279

Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere grandi, con anello di sospensione ovale e nastro entrambi originali, minimi graffi, etichetta manoscritta di provenienza „FOTSCH Fs 370“ (Collezione Otto Fotsch, Basel), rara Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in großer Schrift, an originaler ovaler Henkelöse, am originalen Band, minimale Kratzer, anhängend Sammlungszettel “FOTSCH Fs 370” (Sammlung Otto Fotsch, Basel), selten (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) e 800

Lot 280

Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere piccole, con anello di sospensione rotondo e nastro entrambi originali, minimi graffi e colpetti al contorno, rara Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in kleiner Schrift, an originaler runder Henkelöse, am originalen Band, minimale Kratzer und Randschläge, selten (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) e 700

Lot 281

Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere grandi, con anello di sospensione ovale originale, minimi graffi, etichetta manoscritta di provenienza “Barczay Ament 3.000 öS”, rara Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in großer Schrift, an originaler ovaler Henkelöse, kleine Kratzer, anhängend Zettel “Barczay Ament 3.000 öS”, selten (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) e 500

Lot 282

Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere piccole, con anello di sospensione rotondo originale, graffi e colpi al contorno, rara Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in kleiner Schrift, an originaler runder Henkelöse, Kratzer und Randschläge, selten (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) e 350

Lot 283

Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I 1804, argento, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in lettere grandi, con anello di sospensione ovale originale, graffi e colpi al contorno, rottura dell’anello di sospensione, in lotto con un esemplare in bronzo della Medaglia d’argento al valore, III emissione Francesco I, 1804, bronzo, incisore del conio „I. HARNISCH“ (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), con anello di sospensione rotondo Silberne Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I. 1804, Silber, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833) in großer Schrift, an originaler ovaler Henkelöse, Kratzer und Randschläge, Henkel gerissen; dazu Bronzeausführung der Silbernen Tapferkeitsmedaille, 3. Ausgabe Franz I., 1804, Bronze, Stempelschneider “I. HARNISCH” (Johann W. Harnisch, 1785 - 1833), an runder Henkelöse (Prochàzka 180) (H-S 958) (Barac 71) 250

Lot 345

Frenzel, F.A., Der Fuhrer durch das Historische Museum zu Dresden, Rudolph Weigel, 1850; Haenel, Erich, Alte Waffen, Richard Carl Schmidt & co, 1920; Muller, Heinrich, Historische Waffen, Ministeriums fur Nationale Verteidigung, 1957; Neuhaus, August, Ein Prunkturnierharnisch im Germanischen Nationalmuseum, Haag - Drugulin, 1937; Nickel, Helmut, Ullstein Waffenbuch, Ullstein, 1974; Schaal, Dieter, Die Kurfürsten von Sachsen - Repräsentation in Bildnis und Rüstung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1991; Schaal, Dieter, Die Kurfürsten von Sachsen - Repräsentation in Bildnis und Rüstung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1991; Schobel, Johannes, Ein Prunk- Harnisch, PRISMA VERLAG, 1966; Various Authors, Die Turkenbeute, Herausgegeben vom badischen Landesmuseum Karlsruhe, 1956; Various Authors, Orientalica, Staatliche Kunstsammlungen Dredsden, 1961; Various Authors, Harnifche, Historiches Museum Dresden, 1963; Various Authors, Vermisste Kunstwerke des Historischen Museums Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1990 ; Zellmann, Wolfgang, Vom Luntenschloss bius zum Zündnadelgewehr, Magdeburger Museen, 1992; zum Abschied, Dr Uhlemann, Heinz R. Uhlemann: Schriftenverzeichnis, Deutsches Klingenmuseum, 1968; Die Rustkammer zu Dresden, Deutscher Kunstverlag GmbH, Berlin, 1995; Historisches Museum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Dresden Rustkammer Postcards x10 + 1 pack of 9; Historisches Museum Rustkammer Dresden Leaflet; Jagdgewehre Historisches Museum Dresden

Lot 349

Glage, Wolfgang, Das Kunfthandwerf de Buchfenmacher im Land Braunrchweig, Branunschweig, 1983; Krenn, Dr. Peter, Schwert und Spiess Landeszeughaus Graz, 1997; Krenn, Peter, Schwert und Spiess: Swords and Spears, Ried im Innkreis: Kunstverlag Hofstetter, 1997; Krenn, Peter, Harnisch und Helm Landeszeughaus Graz am Steinermarkischen Landesmuseum Joanneum, 1987; Krenn, Peter, Harnisch und Helm Landeszeughaus Graz am Steinermarkischen Landesmuseum Joanneum, 1987; Lanzardo, Dario, Ritter-Rustungen, Callwey GmbH & Co., 1990; Ossbahr, C. A., Furstliche Zeughaus in Schwarzburg, Verlag der Muller`schen Buchhandlung, 1895 ; Scheicher, Elisabeth, Die Rustkammern, Kunsthistorisches Musem, 1981; Various Authors, Landshuter Plattnerkunst, Stadtmuseum Lanshut, 1975; Various Authors, Trommeln und Pfeifen - Militärzelte - Underthalbhänder - Nürnberger Waffen - Waffenhandel und Gewehrzeugung in der Steiermart, Landeszeughaus am Landesmuseum Joanneum Graz, 1976; von Sacken, Dr Eduard Freih, Die K. K. Ambraser-Sammlung , Wilhelm Braumuller, 1855; zum Abschied, Dr Uhlemann, Heinz R. Uhlemann: Schriftenverzeichnis, Deutsches Klingenmuseum, 1968; Das Konigliche Zeughaus, Julius Bard , Berlin, 1914; Der Grazer Harnisch in der Turkenabwehr, Landeszeughauses Graz, 1971

Lot 201

A PARTIAL GERMAN SPAUDLER FOR THE LEFT SHOULDER, BY VALENTIN SIEBENBURGER, NUREMBERG, CIRCA 1535 formed of three lames overlapping outwards from the second, the first struck with the mark of its maker (defaced by a later hole), the quality-control mark of the City of Nuremberg and five dots indicating the position of the spaudler within its garniture, its main edge formed with a roped inward turn accompanied by a double recessed border of which the broader outer one is finely etched on a stippled and blackened ground with running foliage involving vine-leaves, and the centre of its second lame formed with a lenticular recess divided medially by a roped rib and etched to either side of it with a narrower version of its border-design 17.0 cm; 6¾ in Provenance The Marques of Breadalbane, Taymouth Castle, Scotland Gerald I. Mungeam, London Anthony. B. L. Dove, London Ian Eaves, London The spaudler was among a group of pieces that came to light in a tea-chest in an out-house of Taymouth Castle in the 1960s, having evidently been overlooked at the time of the dispersal of the collection of the Marquess of Breadalbane by Christie`s on 20 May 1895 and 5 June 1917. The armour for man and horse of the Pfalzgraf Philipp in the Musée de Rennes, Brittany, possesses exactly the same kind of double borders, lenticular recesses and running-vine ornament as the spaudler (Alexander von Reitzenstein, `Ein Harnisch Valentin Sibenbürgers in französischem Museumsbesitz`, Waffen- und Kostûmkunde, Vol. 3, pt. 2, 1973, pp. 99-108). Other pieces showing these features can be recorded in the Musée de l`Armée, Paris, Inv.Nos. G. 314, G. 591, G.436-6 & G.568, and in the Hermitage Museum, St Petersburg. All bear the mark of Valentin Siebenburger (circa 1510-1564), the leading Nuremberg maker of his day. His house, opposite that of Albrecht Dûrer, is now a public house named `Zum Geharnischten Mann".

Lot 415

A pair of 19th century German brass oil lamps by G V Harnisch with frosted glass globes and funnels.

Loading...Loading...
  • 343 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots