Summer Auction A92

Studio Glass, Fine & Decorative Art

1723 items 1723 items
Auction closed (2 day sale)
room Bamberg, Deutschland

Auction details

Summer Auction A92

Studio Glass, Fine & Decorative Art

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-658)
  • ( Lots: 701-1869)

Viewing dates

  • 12:00 CEST - 18:00 CEST
  • 12:00 CEST - 18:00 CEST
  • 10:00 CEST - 18:00 CEST
  • 10:00 CEST - 18:00 CEST
  • 10:00 CEST - 18:00 CEST
  • 10:00 CEST - 18:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

1723 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Kette Afrika, M. 20. Jh. 18-reihig braunrote Stäbchen aus Koralle (?), am Verschlussansatz mit Glasperlen in Transparent, Blau und Schwarz-Weiß. S...

Perlencollier 20. Jh. Dreireihig weiße Perlen (Ø 5 mm), Karabinerverschluss. Gelbgold 14 ct. Feingehaltsangabe. L. 45 cm.Halskette, Perlenkette, P...

Perl-Ring 20. Jh. Glatte Schiene, schauseitig besetzt mit einer Perle in blütenförmiger Fassung aus gezwirbelten Filigrandrähten. Gelbgold 18 ct. ...

Großes Set Rubin-Perl-Schmuck 20. Jh. 8-tlg. Bestehend aus dreireihigem Perlcollier, Perlenkette, Armband, Paar Ohrringen, Verschluss, Ring sowie ...

Großer Design-Anhänger Pforzheim, 1960/70er Runde Form, zur Öse hin stark verjüngt; plastischer, horizontal verlaufender Dekor mit bearbeiteter Ob...

Breites Tricolor-Goldarmband Vicenza, 2. H. 20. Jh. Umlaufend in Wabenoptik dreifarbiger Zickzackdekor, poliert, mattiert und ziseliert, Kastensch...

Smaragd-Brillant-Armband 1970er Jahre Vierkantform mit feinschraffierter Oberfläche, Mittelteil besetzt mit fünf ovalfacettierten Smaragden von zu...

Perlarmband 2. H. 20. Jh. Umlaufend 19 cremeweiße Zuchtperlen (Ø 8 mm), Kastenschloss mit Sicherheitskette. Silber, vergoldet. Gestempelt. L. 20,5...

Feine Smaragd-Brillant-Brosche 1970er Jahre Blütenförmig mit zarten, geschwungenen Strahlen, reich besetzt mit insg. elf Smaragden von zus. ca. 1,...

Silberkette 2. H. 20. Jh. An Kastengliederkette durchbrochen gearbeitetes Mitteilteil aus Blattwerk, besetzt mit Markasiten sowie abhängender Perl...

Jadekugelkette 20. Jh. Umlaufend einzeln geknotete Jadekugeln (Ø 1 cm) in blassem Grünton, metallenes Kastenschloss mit filigraner Blütenzierzier....

Bein-Collier 2. H. 20. JH. Umlaufend große tonnenförmige Beinglieder mit Holzkern, Unterbrechung durch zwei Korallscheiben, versilberter Schraubve...

Elefant-Anhänger aus Lapislazuli Orient, 20. Jh. Halbplastisch geschnittener Schmuckanhänger in Form eines Elefanten, Goldapplikationen sowie face...

Paar Diamant-Ohrclips 2. H. 20. Jh. Dreireihige und geschwungene Form, besetzt mit insg. 38 Brillanten von zus. ca. 1,90 ct in Lünetten- und flank...

Paar Korallen-Ohrhänger 2. H. 20. Jh. Mit Korallenhalbkugel besetzter Schraubverschlussstecker sowie abhängend Korallenkugel, geziert mit insg. 36...

Smaragd-Brillant-Ring 1970er Jahre Glatte Schiene, gehöhte Schauseite mit gespitztem, ovalem Smaragdcabochon von ca. 1,5 ct, entouriert von insg. ...

Moderner Weißgoldring 2. H. 20. Jh. Eckige Schiene, schauseitig eingesetzter, hellgrauer Schmuckstein im quadratischen Schliff, seitlich kleine Dr...

Exquisiter Saphir-Brillant-Ring 1970er Jahre Seitlich gespaltete Schiene, gehöhte und getreppte Schauseite in Rautenform mit neun Saphirnavettes v...

Imposanter Aquamarin-Brillant-Ring 1970er Jahre Schmale Schiene, gehöhte Schauseite mit großem, ovalfacettiertem Aquamarin, entouriert von 14 in K...

Citrin-Saphir-Brillant-Ring 2. H. 20. Jh. Schauseitig gespaltete Schiene, besetzt mit von zwei Saphirquadraten flankiertem Citrin im Emeraldschlif...

Ring im Stil des Jugendstils Jerewan, 2. H. 20. Jh. Schmale Schiene, die Schauseite navetteförmig und durchbrochen gearbeitet, besetzt mit kleinem...

Bernstein-Silberring Riga, 2. H. 20. Jh. Zarte, dreifach geteilte Schiene, die stark gehöhte Schauseite mit Blüten- und Blattzier sowie honigfarbe...

Goldring Franz Bolze, Worpswede - ca. 1970 Glatte Schiene, schauseitig aufgesetzt ovale und oberflächenstrukturierte Platte, geziert mit grünem Tu...

Koralle-Onyx-Silberschmuckset 20. Jh. Längliche, bicolore Halbstabform aus Koralle und Onyx, zentriert kleine Perle aufgesetzt, in detailreich gea...

Ungefasster Brillant Neuzeitlich Diamant im Brillantschliff von ca. 0,10 ct, S.I., Weiß.

Paar Ohrstecker und Anhänger 21. Jh. Quadratische Form mit geradlinigem geometrischem Dekor, reich besetzt mit Smaragdcarrés und kleinsten Brillan...

Cartier-Feuerzeug Paris, um 1990 Mattierte Oberfläche mit länglichen Zierrillen sowie goldene Zierschrauben. Silber. Unterseitig eingravierte Sign...

Portrait der Helene Sedlmayr 19. Jh. Hochrechteckiger Bildausschnitt mit Halbportrait der jungen Frau mit Lockenfrisur und Häubchen. Gouache, über...

Kleine Wirtshausszene 19. Jh. Querrechteckiger Bildausschnitt, vielfigurige Darstellung in Wirtshausinterieur. Gouache. Ca. 7,6 x 9,2 cm, unter Gl...

Gürtelschnalle mit Miniatur 19. Jh. Navetteförmiger Bildausschnitt mit an einen Baum gelehnter Hirtin beim Füttern ihrer Schafe. Gouache. 5,8 x 3,...

Große Weinprobierschale Augsburg, um 1652/53 Balthasar Haydt (Mstr. um 1645-80). Ovale Form, in der Mulde Vogel über üppig gefülltem Früchtekorb, ...

Kleiner Schuppenbecher Nürnberg, 1665-69 Hieronymus Peller (auch Beller, Mstr. 1662-1677/86) Leicht konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüße...

Kugelfuß-Deckelbecher mit Bildnissen römischer Herrscher Augsburg, 1685-90 Cornelius Poppe (Mstr. ca. 1686-1723). Leicht konische Form auf drei au...

Becher mit Barockblumen Danzig, um 1690 Peter Rohde III. (Mstr. 1688). Leicht konisch mit ausschwingendem Rand; Wandung mit großen, getriebenen Ak...

Kirchenampel Augsburg, 18. Jh. Mehrfach gebauchte Balusterform mit abhängendem Zapfen; Korpus aus Akanthusblättern um drei Inschriftenmedaillons o...

Schlesischer Früchtebecher Breslau, um 1700 Wohl Christian Winckler (Mstr. 1690-1706). Konische Form mit großen, getriebenen, durch Schleifen verb...

Zwei Kännchen mit Silbermontierung Augsburg, 1. H. 18. Jh. Bauchiger, facettiert geschliffener Korpus aus farblosem Glas; Montierung aus Silber mi...

Barocke Zuckerdose Augsburg, um 1735/36 Johann Wagenknecht (Mstr. 1716-52). Ovaler, ausbauchender Korpus mit leicht gewölbtem, anscharniertem Deck...

Barocke Zuckerdose Frankfurt, um 1720/25 Johann Helfrich Tisson (Mstr. ab 1710). Ovale, gebauchte Form auf vier Tatzenfüßen, leicht gewölbter Stül...

Norddeutscher Barock-Becher Hamburg, um 1730 Hinrich Hamman (Mstr. 1725). Leicht konische Form, sparsamer Dekor aus umlaufenden Bandwerkbändern an...

Schlesische Zuckerdose Jauer, um 1740 Ovale Form auf vier Volutenfüßen, anscharnierter Deckel; Wandung geziert durch paarweise angeordnete vertika...

Kleiner Régence-Becher Augsburg, 1747-49 Johann III. Mittnacht (Mstr. 1735-58). Über ausgestelltem, rundem Fuß die konische Wandung mit fein gravi...

Deckelbecher, Liegnitz, M. 18. Jh. Über rundem Fuß die konische, mit geraden Faltenzügen gezierte Kuppa, Deckel mit Kugelknauf; am Rand und um den...

Lot 1474

Becher, 18. Jh.

Becher 18. Jh. Glatter, konischer Korpus über ausgestelltem Standring, sparsam geziert durch umlaufende Profilrillen. Silber mit Innenvergoldung. ...

Kleine Gewürzdose mit Früchte-Vogel-Dekor Augsburg, um 1769-71 Peter Christian Roser (Mstr. 1739-72). Rechteckige, geschweifte Form auf vier gerol...

Verschließbare Zuckerdose Breslau, um 1776-99 Christian Friedrich Mentzel (Mstr. 1749-87). Ovaler, gebauchter Korpus auf vier Astfüßen, anscharnie...

Große Rokoko-Zuckerdose Danzig, um 1790 Johann Carl Hecker (Mstr. 1784). Ovaler, gebauchter Korpus auf vier Füßen, anscharnierter, gewölbter Decke...

Großer Becher Ostpreußen, 18. Jh. Konisch mit profiliertem Rand; schauseitig großes Spiegelmonogramm in von zwei Posaune blasenden Putten gehalten...

Strahlenmonstranz 19. Jh. Sechspassiger, sternförmiger Fuß mit Lilienblüten in Rautenfeldern, gekanteter Schaft mit Ziernodus, rundes, verglastes ...

Paar Empire-Leuchter Frankfurt am Main, um 1800 Johann Heinrich Schott (1776-1813). Auf runder, gekehlter Plinthe der amphorenartige Korpus in ein...

Empire-Tablett mit Galerie Augsburg, um 1805 Georg Christian Friedrich Tem(m)ler (Mstr. 1796-1829). Ovale, flache Form mit glattem Spiegel, offen ...

Paar schlichte Tafelleuchter Berlin, um 1800 Ludwig Adolph Vetter (Mstr. 1796). Über rundem, getrepptem Fuß der glatte Säulenschaft mit vorkragend...

Schöpfkelle 19. Jh. Flacher, spitzovaler Griff mit kugeliger Laffe, Monogrammgravur. Silber mit Teilvergoldung. Undeutlich gepunzt. L. 34 cm; 202 ...

Biedermeier-Vorlegelöffel Deutschland, um 1830/40 Flacher, spitzovaler Griff mit spitzovaler Laffe. Silber. Gestempelt mit Feingehaltsangabe "13" ...

Kleines Paar Tafelleuchter Breslau, um 1830 Carl Gottlieb Freytag (Mstr. 1801-1834). Über quadratischer Plinthe der runde Fuß mit Palmblattfries, ...

Deckelschüssel (Écuelle) Hamburg, 1. H. 19. Jh. Johann Friederich Nicolassen (Amtsmeister 1816-1850). Ovale, tiefe Form, vorkragender Rand mit Per...

Paar klassizistische Leuchter Nürnberg, um 1820/30 Johann Samuel Schoenberg (Meister vor 1805, gest. 1852). Über getrepptem, rundem Fuß der als Po...

Feiner Elfenbeinhumpen mit Silbermontierung 19. Jh. Der leicht konische Mantel aus Elfenbein mit umlaufender, figurenreicher Darstellung aus dem A...

Schützenpokal Mainz, Sauerwein - 2. H. 19. Jh. Runder Trompetenfuß mit Umschrift "Mittelrhein - Baden - Pfalz", Schaft mit Ziernodus, glockige Kup...

Paar schlesische Biedermeier-Tafelleuchter Breslau, um 1860 Ludwig Wilhelm Bruno (Mstr. 1847-85). Über quadratischer Plinthe der runde Fuß mit Zun...

Loading...Loading...