Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

389 items 389 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 29.50%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
389 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Militärischer Degen, deutsch, um 1600 Kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung mit gesch...

Degen der Münchner Stadtwache, um 1600 Kräftige, spitz zulaufende, gegratete Klinge. Gratung, gekehlte Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Li...

Degen mit geätzter Klinge, deutsch, um 1600 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Der stumpfe Klingenansatz mit langem, beidseitig ge...

Degen, deutsch, um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge, im unteren Viertel beidseitig gekehlt. Ebenfalls gekehlte Fehlschärfe mit be...

Schwerer Degen, süddeutsch, um 1600 Breite, gekehlte, zur Hälfte einschneidige Klinge, auf der Quartseite eingeschlagene Rautenschild-Marke. Kräf...

Schiavona, Italien, um 1600 Kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel schmale, beidseitige Hohlkehlen, dari...

Degen, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und schmaler Fehlschärfe. Eisernes Bügelgefäß mit S-förmig ges...

Geflammter Bidenhänder, süddeutsch, um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und beidseitiger kräftiger Flammung. Die Fehlsch...

Skelettkorb-Schiavona, Venedig, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel schmale Kehlung, kurze kräf...

Schiavona mit Solinger Klinge, Venedig, um 1600 Zweischneidige (minimal schartige) Klinge mit beidseitig geschlagener, schöner Königskopfmarke vo...

Knechtisches Kurzschwert, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge (schartig) mit beidseitiger Mittelrippe. Zur Klinge geneigte Parierstan...

Militärisches Rapier, deutsch, um 1600/10 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung, ...

Goldtauschiertes Luxus-Rapier, deutsch, frühes 17. und 19. Jhdt. Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig breite Kehlung mit...

Felddegen, Schweden, um 1610 Kräftige, gekehlte Klinge, im unteren Drittel mit zwei zusätzlichen Zügen, am Ort mit Korrosionsspuren. Eisernes Büg...

Militärisches Rapier, deutsch, um 1610 Schlanke zweischneidige Stichklinge, beidseitig schmale, bis zur Spitze laufende Kehlung. In der Kehlung b...

Militärisches Rapier, deutsch, um 1610 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und kräftiger Fehlschärfe. Gegratetes Spangengefäß mit ge...

Bedeutender Bidenhänder der Trabantengarde des Salzburger Fürsterzbischofes Markus Sittikus, um 1612 Zweischneidige geflammte Klinge mit abgeflac...

Kavalleriedegen, deutsch, um 1610/20 Überlanger Degen, die kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Viertel beidsei...

Pappenheimer-Rapier mit Piccinino-Klinge, deutsch oder Italien, um 1620 Schlanke, zweischneidige Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Auf den...

Felddegen mit langer Klingeninschrift, deutsch, um 1620 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und beidseitig doppelter Kehlung. In...

Stadtschwert, süddeutsch oder Italien, um 1620 Schlanke, geflammte Klinge, im unteren Drittel mit tiefen Hohlkehlen. Fein geschnittenes Gefäß mit...

Wallonendegen, Niederlande, um 1630 Zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen, darin bezeichnet "SAHAGOM", darunter beidseitig etwas verputzte ...

Feldsäbel, süddeutsch, um 1630 Leicht geschwungene Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze und beidseitiger Kehlung. Eisernes Bügel...

Felddegen, deutsch, um 1640 Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, der Grat am Ansatz abgeflacht. Eisernes Bügelgefäß mit Daumenring,...

Felddegen, deutsch, um 1650 Gerade, breite Hiebklinge mit linsenförmigem Querschnitt, beidseitig Königskopfmarke. Eisernes Bügelgefäß mit terzsei...

Glockendegen, Italien, um 1650 Schlanke Stichklinge mit leicht gekehltem, rhombischem Querschnitt, kräftige, rechteckige Fehlschärfe mit beidseit...

Glockendegen, Italien, Mitte 17. Jhdt. Zweischneidige, fast bis zum Ort doppelt gekehlte Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat. Teils durchbrochen g...

Eisengeschnittenes Glockenrapier, Niederlande/Flandern, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, am Ansatz beidseitig sc...

Offiziersdegen, aus alten Teilen zusammengestellt, deutsch, um 1650 Kräftige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel durchbrochen...

Eisengeschnittenes Glockenrapier, norddeutsch/flämisch, um 1660 Schlanke, kräftige Stichklinge, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen, darin jeweils b...

Schiavona, Italien, um 1650 Breite, dünne Klinge (beschliffen), beidseitig mit drei Hohlkehlen sowie jeweils zwei Halbmondmarken. Typisches eiser...

Schalenrapier mit Solinger Klinge, Italien, um 1650/60 Zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. In der Kehlung beidseitig geschlag...

Glockenrapier, deutsch, um 1660 Sehr schlanke, vierkantige Stichklinge, fein floral geschnittene und durchbrochen gearbeitete Glocke, weit auslad...

Schalenrapier, Italien, um 1660/70 Schlanke zweischneidige Stichklinge, im oberen Drittel gekehlt. In der Kehlung geschlagene Signatur "ANDRIS BR...

Eisengeschnittener Stichdegen, flämisch, um 1670/80 Schlanke rhombische Stichklinge. Doppelseitiges, leicht gewölbtes eisernes Stichblatt mit ges...

Glockenrapier, Spanien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke Gratklinge, in der unteren Hälfte beidseitig je zwei Züge. Glocke mit getriebenem Rankendeko...

Husarischer Säbel, Steiermark/Ungarn, 2. Hälfte 17. Jhdt. Aufwendige Sammleranfertigung. Leicht geschwungene, scharfe Rückenklinge mit Jelman, zw...

Säbel, Schweiz, 2. Hälfte 17. Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetztem Messingstichblatt ...

Offizier-Felddegen mit vergoldetem Eisenschnittdekor, deutsch, um 1700 Schlanke, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz bei...

Galanteriedegen mit eisengeschnittenem Gefäß, deutsch oder flämisch, um 1700 Schlanke Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Viertel a...

Eisengeschnittener Galanteriedegen, Niederlande, um 1720 Dreikantige (an der Spitze leicht verbogene) Stichklinge. Eisengeschnittenes Stichblatt,...

Eisengeschnittener Galanteriedegen, Frankreich, um 1720 Hohl geschliffene, dreikantige Colichemarde-Klinge, beidseitig geätzt mit der Darstellung...

Galanteriedegen mit jagdlichem Eisenschnittdekor, Versailles, um 1720 Hohlgeschliffene Dreikantklinge, am Ansatz geätzt und vergoldet, quartseiti...

Galanteriedegen, Frankreich, um 1730 Dreikantige, hohlgeschliffene Stichklinge, am Ansatz leicht floral und ornamental geätzt. Fein geschnittenes...

Glockenrapier, Spanien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke Stichklinge, in den Hohlkehlen signiert "Heinrich Coll". Eiserne Glocke in den Faustbügel üb...

Silbermontierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1750 Schlanke, dreikantige Stichklinge mit Herstellerbezeichnung "Le Peton a Rouen" am Ansatz. S...

Promenierdegen, deutsch, um 1750 Schlanke Klinge, nach am Ansatz linsenförmigem Querschnitt in einen abgeflachten Mittelgrat übergehend. Im unter...

Galanteriedegen mit Porzellangriff, deutsch oder Frankreich, um 1750 Schlanke, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel abgeflacht und geätzt mit...

Jagdlicher Galadegen, deutsch, um 1760 Stark geflammte Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Oberflächen narbig, die Spitze stärker korrodiert. Am ...

Silbermontierter Galanteriedegen, deutsch, um 1780 Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel in Resten vergoldet und beidseitig...

Silbermontierter Galanteriedegen, England, um 1780 Rautenförmige, ältere, schmale Stichklinge (Ende 17. Jhdt.) mit kurzen, tiefen Hohlkehlen, dar...

Silbermontierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1780 Schlanke Dreikant-Stichklinge, im unteren Viertel geätzter und vergoldeter Ranken- und Trop...

Offiziersdegen, deutsch, um 1780 Schlanke, ältere(?) Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und linsenförmigem Querschnitt am Ansatz, zur Hälfte reic...

Galanteriedegen, England, um 1790 Schlanke, gekehlte Dreikant-Stichklinge, am Ansatz geätzter Rankendekor mit Resten von Vergoldung. Ovales eiser...

Schwerer Säbel, Österreich/Ungarn/Polen, 18. Jhdt. Breite, schwere Rückenklinge mit breiten Hohkehlen, abgesetztem Rücken und langer Rückenschnei...

Ungewöhnlicher Degen, Frankreich, 19./20. Jhdt. Schlanke, gegratete, zweischneidige Klinge. Einteilig gegossenes, aufwendig reliefiertes Messingg...

Cinquedea im Stil um 1500, Italien, 19. Jhdt. Breite, zweischneidge Klinge mit beidseitigem kräftigen Mittelgrat. Einseitig geschlagene Schmiedem...

Degen, Sammleranfertigung des Historismus im Stil um 1600 Kräftige Stoßklinge, beidseitig mit langem Zug, auf der terzseitigen Fehlschärfe undeut...

Glockenrapier im italienischen Stil des 17. Jhdts., Historismus, 19. Jhdt. Zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drit...

Feuervergoldeter Renaissance-Schwertknauf, Italien, um 1500 Fein reliefierter, geschweifter Scheibenknauf aus Bronze mit Resten von Feuervergoldu...

Loading...Loading...