Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

389 items 389 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 29.50%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
389 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Eisengeschnittener Degenknauf, Italien, um 1560 Einteilig gearbeiteter, sechsfach gekehlter Knauf mit erhaben geschnittenem Akanthuslaubdekor. Am...

Silbereingelegter Knauf für einen Felddegen, deutsch, um 1560 Eiserner Knauf mit sechsfacher spiraliger Kehlung und abgesetztem Vernietknauf. Uml...

Bedeutende sechsteilige Degenmontierung mit feinem Eisenschnitt, deutsch oder flämisch, um 1660 Geschnittenes Eisen mit original brünierten Oberfl...

Luxus-Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1700 Rückenklinge mit zweischneidigem Ort und breiten Hohlkehlen, fast vollflächig geätzt und...

Hirschfänger, deutsch, um 1700 Gerade einschneidige Klinge mit breiten Hohlkehlen und rückennahen Zügen, am Ansatz etwas verputzte Rankenätzung. ...

Vergoldeter Hirschfänger mit Scheide, Manberger in Frankfurt, um 1720 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, terz- und quartseitig...

Barocker Luxus-Hirschfänger, deutsch, um 1720 Schlanke Rückenklinge (zaponiert) mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Die ...

Jagddegen, deutsch, um 1740 Kräftige Degenklinge, beidseitig mit kurzen, tiefen Hohlkehlen, darin bezeichnet "En Toledo", terzseitig am Ansatz Kö...

Silbermontierter Hirschfänger mit Solinger Klinge, deutsch, um 1740 Rückenklinge mit breiten Hohlkehlen und rückennahen Zügen, am Ansatz etwas ve...

Schieß-Hirschfänger, Crause, Herzberg, um 1800 Gekehlte Klinge à la Montmorency mit zweischneidiger Spitze, terzseitig verschraubtes Steinschloss...

Großer silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Umgearbeitete französische Pallasc...

Hirschfänger, Glauth in Frankfurt a/M, um 1820 Gerade Rückenklinge, am Ansatz etwas verputzte Rankenätzung, auf dem Klingenrücken bezeichnet "I. ...

Aufpflanzbarer Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge von rautenförmigem Querschnitt mit Mittelspitze (etwas fleckig), am A...

Ungewöhnliche Jagdplaute, deutsch oder Österreich(?), Mitte 19. Jhdt. Kräftige yataganartige Klinge mit breiten Hohlkehlen. Klingenfassung und Gr...

Aufpflanzbares Messer, Frankreich, Mitte 19. Jhdt. Einschneidige, mit dem Hohlgriff einteilig geschmiedete Klinge, im Griff ein zylindrischer Ein...

Schwerer Standhauer, Dietmar in Heilbronn, 2. Hälfte 19. Jhdt. Einschneidige, leicht schartige Rückenklinge, quartseitig Herstellerbezeichnung. E...

Schwerer Hirschfänger, Dietmar in Heilbronn, 2. Hälfte 19. Jhdt. Einschneidige Rückenklinge, auf der Terzseite Herstellerbezeichnung. Eisernes Ge...

Waidpraxe mit Scheide im Stil des Barock, deutsch, um 1900 Breite Rückenklinge mit stumpfer Spitze. Beidseitig fein gravierter Dekor. Terzseitig ...

Großer Hirschfänger mit Beimesser, deutsch, um 1900 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig reiche jagdliche Zierätzung. Auf...

Hirschfänger, deutsch, datiert 1903 Schwere Keilklinge (ohne Hersteller) mit zweischneidiger Mittelspitze. Reich reliefiertes Gefäß aus Messing, ...

Reich verzierte Renaissance-Armbrust, süddeutsch, um 1580 Schwerer Stahlbogen, auf der rechten Innenseite eine geschlagene kreisförmige Marke mit...

Scheibenarmbrust, Niederlande, 2. Hälfte 16. Jhdt. Schwerer geschmiedeter Stahlbogen mit Mittelrippe am Rücken und Schmiedemarke "PM"(?) an der o...

Armbrustwinde, deutsch, um 1600 Kräftige Zahnstange, gegratete Krappe mit tief geschlagener Marke (Halbmond mit zwei Sternen, Stöckel Nr. 5020). ...

Renaissance-Armbrust mit reicher Verbeinung, deutsch, datiert 1604 Schwerer Stahlbogen, auf der rechten Innenseite geschlagene Kleeblatt-Marke (S...

Kugelschnepper, wohl Nürnberg, um 1650 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, mittig vernietete eingeschobene Visiergabel. Alte Hanfsehne (unvolls...

Kulissenarmbrust, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Geschwärzter schlanker Stahlbogen. Einbund aus Hanffaden. Säule aus rotbraun gebeiztem Holz mit gr...

Schnepper, süddeutsch, 17./19. Jhdt. Blanker Stahlbogen, stabiler Einbund mit integriertem Ring, Hanfsehne (ergänzt). Elegante Säule aus feinem O...

Ordonnanzarmbrust, Schweiz, um 1950 Stahlbogen in verschraubter Halterung, solide Stahldrahtsehne mit Schlitten. Nussholzschaft mit Daumenkanzel ...

Prunkvoller Scheibenschnepper, Sachsen, 2. Hälfte 20. Jhdt. Blanker, straff eingebundener Stahlbogen mit roten Wollpompons. Textile Sehne mit Sch...

Loading...Loading...