Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

389 items 389 items
Auction closed
room Munich

Auction details

Antique Arms and Armour from all over the world

LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges

Auction closed

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST
  • 11:00 CEST - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 29.50%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Auction house

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Creator / Brand

Item Type

You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
389 items
Per Page
  • List
  • Grid

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Prunkpartisane, Frankreich, datiert 1607 Zweischneidiges Blatt mit kräftigem Mittelgrat, flankiert von Hohlkehlen, an der Basis zwei Parierhaken....

Geätzte Prunkhelmbarte, Italien, um 1620 Vierkantige, lange Stoßspitze, über einen vierfach unterteilten Mittelgrat mit quadratischem Querschnitt...

Kriegsgabel, deutsch, 17. Jhdt. Lange, vierkantige Stoßspitze mit zwei weiteren geschwungenen, ebenfalls vierkantigen Spitzen, die konische Tülle...

Paradesponton mit graviertem und in Silber eingelegtem Dekor, Frankreich, 2. Hälfte 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitig kräftiger Mitt...

Militärischer Sponton, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Zweischneidiges Blatt mit verstärkter Spitze und beidseitiger Gratung. Am Ansatz seitlich zwe...

Speer, deutsch, 18. Jhdt. Gegratetes Speerblatt mit facettierter und runder balustergegliederter Tülle, beidseitig mit Chiffre "CC" unter Fürsten...

Ein Paar Spontone, Italien oder Frankreich, um 1900 Schlanke Blätter mit geflammten, jeweils zweifach gekehlten Spitzen. Seitlich je zwei kleine ...

Reiteraxt, deutsch, 16. Jhdt. Axtkopf mit schlankem, leicht konvexem Blatt, rückseitig dreifach gegrateter Schlagdorn, seitlich eingeschobene ges...

Pusikan (Buzogan), Siebenbürgen, um 1600 Fein gearbeiteter Streitkolben aus vergoldetem, fein graviertem und ziseliertem Silber. Der runde Kopf l...

Fußstreithammer, Sammleranfertigung im Stil des 15. Jhdts. Schlagkopf mit langem, vierkantigem Stoßdorn, durch einen spiralig geschnittenen Balus...

Silbermontiertes Vorlegemesser mit Griff aus Steinbockhorn, süddeutsch, 16. Jhdt. Flache, zweischneidige Klinge mit stumpfer Spitze. Silberne Mon...

Linkhanddolch, Sachsen, um 1600 Zweischneidige, gekehlte Klinge mit kurzer Fehlschärfe. Kurze Parierstange mit kräftigem Parierring. Hilze mit Ro...

Linkhanddolch, deutsch, um 1600 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe beidseitig mit geschlagenen Zierpunzen...

Linkhanddolch, deutsch oder Italien, um 1600 Schlanke, gegratete Stichklinge, die gekehlte Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Schmiedemarke....

Höfisches Renaissance-Vorlegemesser, süddeutsch, um 1600 Breite zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze. Eiserne Zwinge, der hölzerne Griff m...

Großes jagdliches Messer mit feuervergoldetem Löwengriff, Venedig, um 1600 Schlanke Rückenklinge mit eingezogener zweischneidiger Spitze. Rücken ...

Eisengeschnittener Linkhanddolch, Italien, Anfang 17. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge mit tiefen, kunstvoll durchbrochenen Hohlkehlen, die F...

Silbertauschierter Linkhanddolch, deutsch, um 1620 Schlanke, zweischneidige Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Drittel beidseitig...

Kleines Stilett mit Scheide, deutsch, um 1620 Schlanke Vierkant-Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe. Die Klinge mit original erhaltener Oberflä...

Linkhanddolch mit Krabbengefäß, Italien, um 1630 Hohl geschliffene Klinge mit kräftigem Mittelgrat, typisch geformte Parierstange mit facettierte...

Musketier-Stilett mit integriertem Radschloss-Schlüssel, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Vierkant-Stichklinge. Der eiserne Griff mit gefederter...

Klappmesser, Frankreich, 17. Jhdt. Einschneidige, damaszierte Rückenklinge aus Eisen. Quartseitig gemarkt. Eisenvernietete Griffschalen aus gravi...

Großes, jagdliches Klappmesser (Praxe), norddeutsch, datiert 1699 Kräftige, sich zur stark eingezogenen Spitze verbreiternde Rückenklinge. Quarts...

Silbermontiertes Spundbajonett, deutsch, um 1700 Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, fast vollflächig mit feinem Rankenwerk geätzt (etwas verpu...

Bedeutendes silbermontiertes Dolchmesser, Ligurien, 18. Jhdt. Schlanke, spitz zulaufende Rückenklinge mit langer, zweischneidiger Spitze. Die Kli...

Fünf Tafelmesser, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Fünf Messer mit unterschiedlichen Klingenformen, drei mit Herstellerbezeichnung "Schimelbusch". Po...

Dolch, Korsika, um 1800 Zweischneidige Klinge mit etwas verputzten Rankenätzungen und Inschrift "Famigla e Patria / Vendetta Corsa" und "Professo...

Dolch, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit tief hohlgeschliffenem Rücken. Reliefierte Parierstange, terzseitig mit Darstellung d...

Dolch, Ligurien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit tiefen Hohlkehlen, am Ansatz geschnitten mit Darstellungen eines Hundes und eines ...

Geätzter jagdlicher Dolch, LePage à Paris, datiert 1848 Kurze, einschneidige und etwas fleckige Klinge, an der Spitze fast unmerklich verbogen. M...

Freimaurerdolch, wohl England, Mitte 19. Jhdt. Kräftige gegratete Klinge, geätzt, gebläut und vergoldet mit verschiedenen freimaurerischen Symbol...

Dolch mit mythologischen Darstellungen, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zweischneidige, am Ansatz doppelt gekehlte Klinge (leicht fleckig). Griff...

Bowiemesser, Argentinien, 2. Hälfte 19. Jhdt. Breite Klinge mit Hechtspitze und beidseitig je zwei schmalen Zügen. Parierstange aus Messing mit e...

Haumesser, Südamerika, 19. Jhdt. Breite, am Ort abgestumpfte Klinge mit reichen figürlichen und ornamentalen Ätzungen, vernietete Griffschalen au...

Multifunktions-Klappmesser, England, um 1880 Klappmesser mit verschiedenen Werkzeugen, Hersteller Hancock, High Holborn, Modell 308. Zahlreiche f...

Klappmesser mit Scheide, deutsch, um 1900 Klappmesser mit durch einen seitlichen Drücker arretierbarer, 21 cm langer Klinge mit Hirschhorngriffsch...

Klappmesser mit Messingscheide, USA, um 1900 Klappmesser mit durch einen rs. angebrachten Drücker arretierbarer, 14 cm langer Klinge mit Hirschho...

Landsknechtsdolch im Stil um 1540, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, die Oberfläche leicht narbig. ...

Knauf eines Dolches, Italien, 16. Jhdt. Schmiedeeisen. Fischschwanzknauf mit beidseitig geschnittenem Dekor. Auf der Oberseite aufgesetzter Verni...

Beschnitzter Messergriff aus Bein, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Beschnitzter Messergriff aus Bein mit detailreicher Darstellung einer Wildschwein...

Großes eisernes Latène-Schwert, keltisch, 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Jhdt. n. Chr. Breite zweischneidige Klinge mit beidseitigem schmalen Mittelgrat. ...

Spatha, fränkisch, 8./9. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Einseitig in Messing eingelegte Schmiedemarke. Kr...

Ritterliches Scheibenknaufschwert mit eingelegter Klingeninschrift, deutsch, Mitte 14. Jhdt. Schlanke, sich zur Spitze verjüngende zweischneidige...

Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Frankreich, um 1440/50 Zweischneidige, konisch zulaufende Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Einse...

Knechtisches Kurzschwert (Schweizer Degen), süddeutsch oder Schweiz, um 1480 - 1520 Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. E...

Bedeutendes ritterliches Stechschwert, Venedig, um 1490 Breite, sich nach unten konisch verjüngende Stichklinge mit beidseitiger kräftiger Mittel...

Spätgotisches Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, um 1490/1500 Kräftige, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig dreifache Kehlun...

Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, um 1530 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel geschl...

Schwert zu anderthalb Hand, deutsch/Schweiz, 1. Hälfte 16. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel Reste eine...

Cinquedea, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Breite, spitz zulaufende Klinge mit beidseitiger doppelter Kehlung. Eiserne, leicht zur Klinge geneigte, ...

Leichter Bidenhänder, süddeutsch, um 1560 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig tiefe Kehl...

Bidenhänder mit geflammter Klinge, Braunschweig, um 1580 Kräftige, zweischneidige Klinge mit kleiner Flammung. Die lange Fehlschärfe mit zwei sei...

Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, süddeutsch, um 1580 Hochwertige zweischneidige Klinge mit aufwendig gearbeiteter Flammung. Die lange Fe...

Kampf-Bidenhänder mit geflammter Klinge, Schweiz, um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat und kräftiger Flammung. Am Kli...

Bidenhänder mit geflammter Klinge, Österreich, um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt und großer Flammung. Die lange Fe...

Degen vom Ambraser Typus, deutsch, um 1580 Kräftige, spitz zulaufende Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe einseitig mit ...

Kleiner Dussack, Steiermark, um 1580 Kräftig gekrümmte Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze. Auf der ganzen Länge dreifach gekeh...

Klinge für einen Bidenhänder, deutsch, Ende 16. Jhdt. Gerade, geflammte Klinge mit leichtem Mittelgrat und zwei Parierhaken, die Fehlschärfe mit ...

Außergewöhnlicher Bidenhänder mit geflammter Klinge, Norditalien oder Schweiz, um 1590 Kräftige, zur Spitze hin leicht verbreiterte Klinge mit fe...

Bidenhänder mit geflammter Klinge, Wolfgang Stantler in München, datiert 1595 Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitig feiner Flammung. Am ...

Loading...Loading...