2034 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

  • Großuhren (2034)
Filter entfernen

Künstler / Marke

Lostyp

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 2034 Los(e)
    /Seite

A Japanese Shaku Dokei pillar clock. The case of Shitan wood. The movement with balance wheel and engraved front plate in the form of a pot of mum...

Bilderuhr Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., Öl auf Leinwand, links unten signiert Primandiere?, fein gemalte Stadtansicht mit Flusslauf und Personenst...

Große Bilderuhr mit Spielwerkdeutsch, 1. Hälfte 19. Jh., fein gemalte Flusslandschaft mit Kirche und Figurenstaffage, Öl auf Leinwand, unsigniert,...

Bilderuhr "Big Ben" mit SpielwerkEngland, Ende 19. Jh., nächtliche Londoner Vedute mit Ansicht des Palace of Westminster und Big Ben, partiell mit...

Barocke Standuhr England, Ende 18. Jh., auf Ziffernblatt gemarkt Thomas Sone Fareham, zweiteiliges Gehäuse aus massiver Eiche mit eingelegten Bänd...

Bodenstanduhr Englandum 1800, Eiche massiv und mahagonifurniert, zwei freistehende Säulen mit Kapitellen aus Messing, handbemaltes Metallziffernbl...

Barocke Standuhr England, Ende 18. Jh., Nussbaum auf Eiche furniert, auf Ziffernblatt signiert Nicholas Lambert, schlankes zweiteiliges Gehäuse in...

Standuhr Matts Mattson Schweden, Ende 18. Jh., auf Ziffernblatt signiert Matts Mattson in Mora, geschwungenes Gehäuse aus massivem Kirschbaum, mit...

Standuhr Lorenz Furtwängler SöhneAusführung wohl Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, um 1910, ungewöhnliches Gehäuse in Form einer Pfeilervitri...

Seltene Wanduhr Gustav Beckerdeutsch, um 1880, auf Werkplatine gemarkt, Gehäuse aus Nussbaum in Form einer Wandregals, von gedrechselten Säulen ve...

Gewichtsregulator JugendstilUngarn, um 1900, auf Ziffernblatt signiert Balla D. Budapest, dreiseitig verglastes Gehäuse aus massivem Mahagoni, die...

Wanduhr Ludwig Furtwänglerdeutsch, um 1850, auf der Rückwand gestempelt LFS, Schwarzwälder Holzplatinenwerk mit Halbstundenschlag auf Tonspirale, ...

Friesenuhr/StoelklokNiederlande, 18./19. Jh., Tragestuhl mit fein bemaltem Dekor Vögel, Blumen und Ranken, reich verziertes Metallgehäuse, goldbro...

Comtoise Darcy a TavauxFrankreich, um 1840, überaus reich verziertes Schild und Prunkpendel aus Messingblech getrieben und teils farbig gefasst, m...

Carteluhr im Louis-XVI.-StilFrankreich, um 1900, aufwendig beschnitztes Holzgehäuse in originaler Blattvergoldung, reich verziert mit klassizistis...

Übergroße Louis-XVI.-Kartelluhr Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert, auf dem makellosen Ziffernblatt signiert BOURGEOIS A PARIS, übergroße...

Wiener Gewichtsregulatorum 1860, auf dem Emailleziffernblatt gemarkt J. Bartoschen Wien, Werk mit einem Gewicht, ohne Schlag, in geschwärztem, dre...

Klassizistische Stutzuhr mit Weckerdeutsch, um 1810, Mahagoni auf Eiche furniert, verziert mit zwei Vollsäulen und Schinkeldach, fein ziselierte f...

Empire "Pendule d'Audience"auf dem Ziffernblatt signiert "Barrand á Paris", Retour d'Egypte, Frankreich um 1810-20, rechteckiger Korpus aus massiv...

Große englische Stutzuhr mit Carillon2. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, ebonisiertes Holzgehäuse mit zwei kannelierten Messingsäulen, verziertes Messin...

Tischuhr Historismusdeutsch, um 1890, in hellem Nussbaum furniertes Holzgehäuse mit verglaster Front, reich verziertes vergoldetes Messingziffernb...

Directoire-PortaluhrFrankreich, um 1800, Gehäuse aus Alabaster und schwarzem Marmor, vergoldeter Bronze und Messing, teilweise später goldbronzier...

Säulenuhr Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., ebonisiertes Holzgehäuse mit vier Alabastersäulen, der Kopf verziert mit fein ausgesägten Ornamenten aus P...

Säulenuhr Biedermeierum 1830, ebonisiertes Holzgehäuse mit zwei Alabastersäulen und vergoldeten geschnitzten Kapitellen, in der Bekrönung eingelas...

Los 1423

Lyra Tischuhr

Lyra Tischuhrsogenannte "Marie-Antoinette Clock", 2. Hälfte 20. Jh., Hersteller Franklin Mint, Gehäuse aus Porzellan mit kobaltblauer Glasur, part...

Los 1424

Kaminuhr Marmor

Kaminuhr MarmorFrankreich, um 1890, Werk gemarkt Adolphe Mougin (1848-1928), schweres Gehäuse aus schwarzem und buntem Marmor, verziert mit kannel...

Boulle-Tischuhr Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Holzgehäuse im Louis-XV.-Stil, die Front in Messing und Schildpatt eingelegt, vergoldete Applikatio...

Reiseuhr in Boulletechnikwohl Frankreich, 19. Jh., ungemarkt, auf einem in Boulletechnik furniertem Schreibzeug aufsitzende Reiseuhr mit Vollkalen...

Los 1427

Kaminuhr Bronze

Kaminuhr BronzeFrankreich, um 1900, Werk gemarkt JAPY Freres, Gehäuse aus vergoldeter Bronze und Alabaster, bekrönt von Taubenpaar mit Fackel auf ...

Miniaturuhr Perlmutt2. Hälfte 19. Jh., fein ausgesägte und gravierte Front, von Adler bekrönt, Messingplatinenwerk mit Zylindergang, Sockel und Gl...

"Congreve" KugeluhrEngland, 2. Hälfte 20. Jh., gemarkt RWS, vergoldetes Metallgestell mit neigbar gelagerter Ebene mit acht Rollbahnen, versilbert...

Los 1430

Kaminuhr Bronze

Kaminuhr BronzeFrankreich, um 1870, Gehäuse aus schwarzem Marmor, als Bekrönung eine Bronzefigurengruppe "Ziegenhirte mit Bock", Pendulenwerk mit ...

Große Salonuhr Emile Louis PicaultFrankreich, um 1900, großformatige Darstellung von Perseus und Pegasus mit dem Kopf der Medusa, in bronziertem M...

Figurenpendule BronzeFrankreich, um 1880, Gehäuse aus schwarzem und grünem Marmor, bekrönt von antikisierender Figurengruppe "Allegorie auf die Mu...

Kleine Kaminuhr Bronze wohl Frankreich, um 1830, mehrteilig gegossenes Gehäuse, feuervergoldet und fein ziseliert, partiell grün patiniert, versil...

Tischuhr Jugendstilwohl WMF, um 1905, das Werk gemarkt Junghans, Gehäuse aus Britanniametall versilbert, nicht funktionstüchtig, normale Altersspu...

Drei Tischuhren Art décoFrankreich, 1930er Jahre, verschiedenfarbige Marmorgehäuse, teils mit Tierbronzen verziert, reparaturbedürftig, H 23-30 cm.

Fabrikuhr Siemens & Halskedeutsch, 1950er Jahre, silberbronziertes Gehäuse, sehr reduziert gestaltetes Ziffernblatt, elektrisches Werk, Funkti...

Los 1437

Autouhr/Borduhr

Autouhr/Borduhrum 1900, schweres vernickeltes Gehäuse mit Münzrand und extrem dickem Uhrenglas, makelloses Emailleziffernblatt mit Datumsanzeige u...

Drei Schmuckuhren Emaille1920-1950er Jahre, unterschiedliche Gehäuseformen von Kugel bis Tropfen, alle farbig emailliert und mit geometrischen Dek...

Taschenuhr IWC GoldSchweiz, um 1935, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt International Watch & Co. Schaffhausen, glattes 14 K-Goldgehäuse, Staub...

Damenhängeuhr EmailleEnde 19. Jh., geschwärztes Gehäuse mit feinem Saatperlenbesatz und feinst emailliertem Mädchenportrait über guillochiertem Gr...

Feine Damenhängeuhr GoldSchweiz, um 1900, graviertes Lépine-Goldgehäuse gestempelt 585, besetzt mit drei Diamanten und drei Saphiren, Werk mit Zyl...

Taschenuhr Johannes Hartmann Berlinum 1900, Staubdeckel gemarkt: Joh. Hartmann Königl. Hof-Uhrmacher, Unter den Linden 46 Berlin, 18 k-Goldgehäuse...

Savonnette Junghansdeutsch, um 1920, ornamental graviertes Doublé-Gehäuse, vergoldetes Ziffernblatt mit vertiefter Mitte und kleiner Sekunde, arab...

Savonnette Drusus Schweiz, um 1900, im Doublé-Gehäuse mit Kette, körnig vergoldetes Werk mit Ankergang und Rückerfeder-Feinregulierung, makelloses...

Damentaschenuhr Dürrstein & Co.deutsch, um 1900, floral emailliertes Goldgehäuse gestempelt 585, Werk mit Zylinderhemmung, makelloses Emaillez...

Damentaschenuhr Dürrstein & Co.deutsch, um 1900, gemarkt Dürrstein & Co., farbig emailliertes Zweideckel-Goldgehäuse gestempelt 585, Staub...

Goldsavonnette Dürrstein deutsch, um 1900, auf der Werkplatine gemarkt Dürrstein Monopol, guillochiertes Zweideckel-Goldgehäuse mit Münzrand geste...

Los 1448

Goldsavonnette

GoldsavonnetteSchweiz, um 1901, Hersteller Fabrique D'horlogerie de Fontainemelon SA., Dreideckel-Goldgehäuse mit feinem, ornamental graviertem De...

Goldsavonnette The Lord Watch Schweiz, um 1900, auf Gehäuse und Werk gemarkt, schweres Dreideckel-Goldgehäuse gestempelt 585, Werk mit ¾-Platine u...

Präsentuhr Ernst Herzog von Sachsen-Altenburg im Deckel datiert 1903, Marke IWC, glattes Silbergehäuse gestempelt 800, Nr. 328049, Deckel mit bekr...

Damenhängeuhr GoldSchweiz, um 1900, graviertes Lépine-Gehäuse, gestempelt 585, Staubdeckel aus Metall, Werk mit Zylinderhemmung, makelloses Emaill...

Damenhängeuhr GoldSchweiz, um 1900, Savonnette mit drei Deckeln Gold, gestempelt 585, Werk mit Zylinderhemmung, makelloses Emailleziffernblatt mit...

Damenhängeuhr Gold und EmailleSchweiz, um 1900, Savonnette mit zwei Deckeln Gold, nicht gestempelt, 585 geprüft, Werk mit Zylinderhemmung, Staubde...

Los 1454

Goldsavonnette

GoldsavonnetteSchweiz, um 1890, fein ornamental graviertes Goldgehäuse mit drei Deckeln, ungestempelt, 14 k geprüft, Brückenankerwerk mit Kompensa...

Goldsavonnette Tiffany & Co. mit Minuten-RepetitionSchweiz, um 1900, auf dem makellosen Emailleziffernblatt gemarkt "Tiffany & Co. Geneve"...

Goldsavonnette Cortebert Schweiz, um 1920, Kette und Uhr aus Gelbgold gestempelt 585, Staubdeckel aus Metall, auf vergoldetem Ziffernblatt gemarkt...

Goldsavonnette MoulinetSchweiz, um 1900, auf dem Staubdeckel gemarkt, schweres 14 k-Goldgehäuse mit drei Deckeln, fein graviert und mit blau email...

Los 1458

Savonnette Omega

Savonnette OmegaSchweiz, um 1890, auf makellosem Emailleziffernblatt gemarkt, dieses mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde, feine Goldzeiger, ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose