Madonna und Kind, Holzskulptur um 1350In aufrechter Haltung stehend, an der Vorderseite kantige Falten, die Füße von Stand- und Spielbein unter dem Kleid hervortretend (die Spitzen fehlend), die linke Hand unter dem Mantel vorgeführt, die eingesteckte Hand fehlend, im rechten Arm hält sie das Kind. Über dem Kleid mit Brosche und weit herabgeführten Armen ein eng anliegender Mantel. Der Kopf in Schrägstellung nach rechts geneigt, mit gerade ausgerichtetem Blick, das Gesicht gerahmt von den beidseitig anliegenden Haaren, einem Schleier und der oben abgeflachten Krone. Das Kind hat den Oberkörper und den Kopf vom Betrachter abgewandt und verharrt mit geschlossenen Augen, eine Baumfrucht (Apfel, Feige oder Birne) in der rechten Hand haltend in meditativer Ruhe, der linke Unterarm verloren. Reste der Originalfassung mit schöner Alterspatina. Geschnitzt in Obstholz, vollplastisch, hinten abgerundet, H 48,5 cm
15350 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
15350 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
15350 Los(e)/Seite
Die tantrische Gottheit Hayagriva, tibetische Bronzeplastik, gefertigt in Nepal 20. Jh.Zornvolle Erscheinung des tantrischen Buddhismus, dreiköpfig mit flammender Schädelkrone und drei kleinen "Pferdeköpfen" in der Krone (hayagriva = der "Pferdeköpfige"), ein Tigerfell um die Hüften, in den sechs Armen Attribute haltend und auf einem getrennt gegossen Lotussockel Schlangen zertretend, feiner Bronzeguss aus der Verlorenen Form, H 23 cmHayagriva gehört zu den sogenannten „acht großen Heruka-Gottheiten“ des Mahayoga, er ist eine zornvolle Erscheinungsform des Buddha Amitabha und verkörpert zugleich tatkräftiges Mitgefühl und ist damit ein Ausdruck des Bodhisattva Avalokitesvara.
Seltener Garde-Ulanen-Offizierssäbel M73 mit Damastklinge, Preußen um 1890Garde-Ulanen-Offizierssäbel M 73, Bügelgefäß aus Messing, Grifflappen mit Gardestern, Griff Fischhaut mit Messingdrahtwicklung, hohlgeschliffene Klinge mit Bez. "Eisenhauer Damaststahl", Goldtauschierungen mit Hohenzollernadler mit Krone, Rücken und Fehlschärfe mit Herstelleradresse "Ewald Cleff Solingen", blanke Metallscheide mit einem Ring, L 96 cm, Klinge mit wenigen, kleinen Kerben, guter, alter Sammlerzustand
Vorderladerpistole Tower, London 19. Jh.Militärische Perkussionspistole, großkalibriger runder Lauf, Vollschaft, auf der Schlossplatte gemarkt "Tower" und englische Krone, die Griffmanschette graviert "GDREI No. 111", Holzschafft überarbeitet und restauriert, Eisenteile mit gereinigten Rostnarben, L 40 cm
Marine-Offizierssäbel Parade, BelgienSäbel eines Marineoffiziers, Korbgefäß französische Art Bronze feuervergoldet, Griff Fischhaut mit Messingdrahtwicklung, Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, Klinge mit Zierätzung "Voor Vorst en Vaderland", quart mit Krone und Rankendekor, mit Herstellerpunze Carl Eickhorn, Solingen mit sitzendem Eichhörnchen, L. 100 cm, sehr schöner Sammlerzustand
Degen M 1796 für Offiziere der Infanterie Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig, Närbchen) mit Mittelspitze, beidseitig Spuren vergoldeter Zierätzungen (stark berieben) auf gebläutem Grund (nachgebläut), darin die Herrscherchiffre "GR" unter Krone und das britische Königswappen sowie "Gill / Warranted". Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren), nierenförmige Stichblätter (quartseitig nach oben klappbar), kantiger, urnenförmiger Knauf, sparsame Akanthus-Verzierung, feine silberne Drahtwicklung (unten locker). Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 97 cm. A sword M 1796 for officers of the infantry A sword M 1796 for officers of the infantry Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig, Närbchen) mit Mittelspitze, beidseitig Spuren vergoldeter Zierätzungen (stark berieben) auf gebläutem Grund (nachgebläut), darin die Herrscherchiffre "GR" unter Krone und das britische Königswappen sowie "Gill / Warranted". Buntmetall-Bügelgefäß (Vergoldungsspuren), nierenförmige Stichblätter (quartseitig nach oben klappbar), kantiger, urnenförmiger Knauf, sparsame Akanthus-Verzierung, feine silberne Drahtwicklung (unten locker). Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 97 cm. Condition: III
Militär-Verdienstorden - Kreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern im Etui Kreuz aus vergoldetem Silber (sichtlich migriert) an beweglicher Krone, beidseitig teils emailliert mit mehrteiligen Medaillons, der untere Kreuzarm mit rs. etwas breiterer Einfassung. In der Agraffe punziert "J L" mit Feingehalt "950", Schwertern und Ring "900". Im dunkelroten Verleihungsetui (Scharnierband gerissen) "Bayr. M.V.O. 3. Kl. m. Krone.". A cased Bavarian Military Order of Merit 3th class with crown and swords A cased Bavarian Military Order of Merit 3th class with crown and swords Kreuz aus vergoldetem Silber (sichtlich migriert) an beweglicher Krone, beidseitig teils emailliert mit mehrteiligen Medaillons, der untere Kreuzarm mit rs. etwas breiterer Einfassung. In der Agraffe punziert "J L" mit Feingehalt "950", Schwertern und Ring "900". Im dunkelroten Verleihungsetui (Scharnierband gerissen) "Bayr. M.V.O. 3. Kl. m. Krone.". Condition: II -
St.-Alexander-Orden 4. Klasse mit Krone und Schwertern durch die Mitte Buntmetall, versilbert und emailliert, Maße mit der Krone 72 x 39 mm. Am Dreiecksband. In originalem roten Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Zarenchiffre für Boris III.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, An Order of St. Alexander 4th Class with crown and swords through the middle An Order of St. Alexander 4th Class with crown and swords through the middle Buntmetall, versilbert und emailliert, Maße mit der Krone 72 x 39 mm. Am Dreiecksband. In originalem roten Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Zarenchiffre für Boris III. Condition: II Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
Taschenuhr der Marke Longines als Schießpreis Silbernes Gehäuse, innen datiert "1912", Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, vergoldeten Zeigern und kleiner Minuterie. Handaufzug. Glas vergilbt. Durchmesser ohne Krone ca. 50 mm. Funktionsfähig. In originalem Schutzkarton.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, A pocket watch of the Longines brand as a shooting prize A pocket watch of the Longines brand as a shooting prize Silbernes Gehäuse, innen datiert "1912", Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, vergoldeten Zeigern und kleiner Minuterie. Handaufzug. Glas vergilbt. Durchmesser ohne Krone ca. 50 mm. Funktionsfähig. In originalem Schutzkarton. Condition: II - Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
Säbel M 1897 für Offiziere der Infanterie Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Broad-Arrow-Stempel "I/1931" und "Wilkinson Pall Mall", auf der Gegenseite der Broad-Arrow-Stempel "I / I.S.D". Eisernes Korbgefäß mit durchbrochen gearbeiteten Rankenverzierungen und Chiffre "GR" unter Krone, Fischhauthilze, Drahtwicklung. Schwarz belederte Scheide (etwas berieben, vereinzelt kleine Risse) mit Broad-Arrow-Stempel "C 16" am Neusilbermundstück. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. A pattern 1897 infantry officer's sword A pattern 1897 infantry officer's sword Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Broad-Arrow-Stempel "I/1931" und "Wilkinson Pall Mall", auf der Gegenseite der Broad-Arrow-Stempel "I / I.S.D". Eisernes Korbgefäß mit durchbrochen gearbeiteten Rankenverzierungen und Chiffre "GR" unter Krone, Fischhauthilze, Drahtwicklung. Schwarz belederte Scheide (etwas berieben, vereinzelt kleine Risse) mit Broad-Arrow-Stempel "C 16" am Neusilbermundstück. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 102 cm. Condition: II
Drei Militärverdienstorden 5. bzw. 6. Klasse, Regierungszeit Zar Ferdinand I. Kreuz der 5. Klasse mit Krone, Buntmetall versilbert, teils emailliert, mit originalem Dreiecksband. Emaille minimal gechipt bzw. ausgebessert, in rotem Verleihungsetui mit aufgedrucktem Wappen, Maße 72 x 50 mm. Zwei Kreuze der 6. Klasse, eins mit Krone, Buntmetall versilbert, mit originalem neuwertigen Bandabschnitt bzw. Dreiecksband. Teils patiniert. In originalen roten Verleihungsetuis mit aufgedrucktem Monogramm für Zar Ferdinand I. Maße 49 x 45 mm bzw. 70 x 45 mm.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, , Three Military Merit Orders 5th and 6th class, reign of Tsar Ferdinand I Three Military Merit Orders 5th and 6th class, reign of Tsar Ferdinand I Kreuz der 5. Klasse mit Krone, Buntmetall versilbert, teils emailliert, mit originalem Dreiecksband. Emaille minimal gechipt bzw. ausgebessert, in rotem Verleihungsetui mit aufgedrucktem Wappen, Maße 72 x 50 mm. Zwei Kreuze der 6. Klasse, eins mit Krone, Buntmetall versilbert, mit originalem neuwertigen Bandabschnitt bzw. Dreiecksband. Teils patiniert. In originalen roten Verleihungsetuis mit aufgedrucktem Monogramm für Zar Ferdinand I. Maße 49 x 45 mm bzw. 70 x 45 mm. Condition: II - Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, ,
Orden der Eisernen Krone 2. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern Bronze, vergoldet, emailliert (vereinzelt kleine Chips). Ohne Punzen. Am konfektionierten Halsband (ausgeblichen). Trage- und Altersspuren. Breite 35 mm, Gewicht 29 g. An Order of the Iron Crown 2nd Class with war decoration and swords An Order of the Iron Crown 2nd Class with war decoration and swords Bronze, vergoldet, emailliert (vereinzelt kleine Chips). Ohne Punzen. Am konfektionierten Halsband (ausgeblichen). Trage- und Altersspuren. Breite 35 mm, Gewicht 29 g. Condition: II +
Hausorden von Hohenzollern - Ritterkreuz mit Schwertern Kreuz aus vergoldetem Silber an beweglicher Krone mit mehrteiligen Medaillons, beidseitig emailliert (gechipt). Im unteren Kreuzarm "JG & S" (= J. Godet & Söhne, Berlin) und Feingehalt "938". House Order of Hohenzollern - a Knight's Cross with swords House Order of Hohenzollern - a Knight's Cross with swords Kreuz aus vergoldetem Silber an beweglicher Krone mit mehrteiligen Medaillons, beidseitig emailliert (gechipt). Im unteren Kreuzarm "JG & S" (= J. Godet & Söhne, Berlin) und Feingehalt "938". Condition: II +
Ehrenzeichen des Roten Kreuzes Buntmetall vergoldet, teils emailliert. An Nadelsystem. Eine Krone mit rotem Stoff hinterlegt. Maße 58 x 29 mm. In weinrotem Verleihungsetui, rs. Wiener Herstellerbezeichnung. Sehr schöne österreichische Fertigung. Guter Zustand.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, , A Badge of Honor of the Red Cross A Badge of Honor of the Red Cross Buntmetall vergoldet, teils emailliert. An Nadelsystem. Eine Krone mit rotem Stoff hinterlegt. Maße 58 x 29 mm. In weinrotem Verleihungsetui, rs. Wiener Herstellerbezeichnung. Sehr schöne österreichische Fertigung. Guter Zustand. Condition: I - Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, ,
Zwei Blankwaffen der belgischen Kavallerie, 19. Jhdt. Pallasch für Mannschaften der Kürassiere mit kräftiger, beidseitig doppelt gekehlter Rückenklinge, auf dem Rücken die geätzte Herstellersignatur "Hanquet aine Cie a Liege", Abnahme "L" im Oval, massives Messingbügelgefäß mit drei Terzspangen ("Katzenpfötchen"), belederte Hilze (kleine Fehlstellen) mit Drahtwicklung, schwere Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Dazu ein Säbel für Mannschaften der leichten Kavallerie mit kräftiger Rückenklinge, am Ansatz gestempelt "L" unter Krone, "1888", "GB" und "DG" unter steigendem Löwen, am Klingenrücken "LD", Messingbügelgefäß mit zwei Terzspangen, belederte Hilze (kleine Fehlstellen) mit Drahtwicklung, schwere Eisenscheide (unten narbig) mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, an der Ringöse gemarkt "JA" im Oval. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 116 und 108 cm. Jeweils nach französischem Muster gefertigt (M an XI und M 1822). Two edged weapons of the Belgian cavalry, 19th century Two edged weapons of the Belgian cavalry, 19th century Pallasch für Mannschaften der Kürassiere mit kräftiger, beidseitig doppelt gekehlter Rückenklinge, auf dem Rücken die geätzte Herstellersignatur "Hanquet aine Cie a Liege", Abnahme "L" im Oval, massives Messingbügelgefäß mit drei Terzspangen ("Katzenpfötchen"), belederte Hilze (kleine Fehlstellen) mit Drahtwicklung, schwere Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Dazu ein Säbel für Mannschaften der leichten Kavallerie mit kräftiger Rückenklinge, am Ansatz gestempelt "L" unter Krone, "1888", "GB" und "DG" unter steigendem Löwen, am Klingenrücken "LD", Messingbügelgefäß mit zwei Terzspangen, belederte Hilze (kleine Fehlstellen) mit Drahtwicklung, schwere Eisenscheide (unten narbig) mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, an der Ringöse gemarkt "JA" im Oval. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 116 und 108 cm. Jeweils nach französischem Muster gefertigt (M an XI und M 1822). Condition: II
Beamtendegen der Prinzregentenzeit, 1886 - 1912 Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat (minimal fleckig), zur Hälfte beidseitig fein geätzt, vergoldet und gebläut, dekoriert mit Ranken und Trophäenbündeln sowie terzseitig mit dem Treuebandeau, am Klingenansatz die Eickhorn-Marke (zwei Eichhörnchen Rücken an Rücken). Fein reliefiertes und vergoldetes Messingbügelgefäß (berieben) mit Dekor aus Löwenköpfen, Akanthus und Palmetten, auf dem Stichblatt ein ruhender Löwe. Griffschalen aus Perlmutt (terzseitig etwas abgelöst), schauseitig die aufgelegte Krone ohne Chiffre. Geschwärzte Lederscheide (rs. kleine Klebespur) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Anhängend das originale goldene Portepee mit Krone am Stängel. Partiell minimal beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge 96 cm. Selten schön erhaltener Degen. An official's sword from the time of the Prince Regent, 1886 - 1912 An official's sword from the time of the Prince Regent, 1886 - 1912 Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat (minimal fleckig), zur Hälfte beidseitig fein geätzt, vergoldet und gebläut, dekoriert mit Ranken und Trophäenbündeln sowie terzseitig mit dem Treuebandeau, am Klingenansatz die Eickhorn-Marke (zwei Eichhörnchen Rücken an Rücken). Fein reliefiertes und vergoldetes Messingbügelgefäß (berieben) mit Dekor aus Löwenköpfen, Akanthus und Palmetten, auf dem Stichblatt ein ruhender Löwe. Griffschalen aus Perlmutt (terzseitig etwas abgelöst), schauseitig die aufgelegte Krone ohne Chiffre. Geschwärzte Lederscheide (rs. kleine Klebespur) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Anhängend das originale goldene Portepee mit Krone am Stängel. Partiell minimal beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge 96 cm. Selten schön erhaltener Degen. Condition: II
Aus bayerischem Adelsbesitz - Kreuz 2. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael im Etui Halskreuz aus Gold, teils blau emailliert, an beweglicher Krone, das vorderseitige Medaillon mehrteilig. Im Tragering Feingehaltspunze "750" und Herstellerpunze "G.H.". Breite 49 mm, Gewicht ca. 33 g. Das schwarze Etui (bestoßen) mit goldener Deckelprägung "St. Michaels-Orden - 2. Classe", aufklappbarer dunkelroter Samteinsatz, darunter das konfektionierte Halsband. Im weißen Deckelfutter das goldene Logo von Leser, Straubing. From the estate of a noble Bavarian family – a cased Cross 2nd Class of the Merit Order of St. Michael From the estate of a noble Bavarian family – a cased Cross 2nd Class of the Merit Order of St. Michael Neck cross in gold, partially enamelled in blue, on a movable crown, the medallion on the front made of several pieces. The suspension ring stamped with the mark of fineness "750" and marker's mark "G.H.". Width 49 mm, weight approx. 33 g. The black presentation case (knocked) embossed on the lid in gold "St. Michaels-Orden - 2. Classe". The crimson velvet insert folding out, below which the customised neck ribbon. The gold logo of Leser, Straubing, in the white lining of the lid. Condition: I - II
Infanterie-Faschinenmesser M 1852 Nummerngleiches Dienststück. Gerade Keilklinge (fleckig) mit Mittelspitze, an der Wurzel die Herstellermarke "... Solingen" und "G" für gegossenen Stahl. Massives, schauseitig geripptes Messinggefäß, an der Parierstange der militärfiskalische Stempel "FW 60" unter Krone und eine Abnahme sowie der Truppenstempel "U.S.Z.J. 3. 172". Schwarze Lederscheide mit Messing-Mundblech (gotische Abnahme und genannter Truppenstempel). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 65 cm. An infantry fascine knife M 1852 An infantry fascine knife M 1852 Nummerngleiches Dienststück. Gerade Keilklinge (fleckig) mit Mittelspitze, an der Wurzel die Herstellermarke "... Solingen" und "G" für gegossenen Stahl. Massives, schauseitig geripptes Messinggefäß, an der Parierstange der militärfiskalische Stempel "FW 60" unter Krone und eine Abnahme sowie der Truppenstempel "U.S.Z.J. 3. 172". Schwarze Lederscheide mit Messing-Mundblech (gotische Abnahme und genannter Truppenstempel). Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 65 cm. Condition: II
Hausorden der Wachsamkeit bzw. vom Weißen Falken - Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern Mehrteilig gefertigtes Kreuz aus Silber an beweglicher Krone, beidseitig emailliert (gechipt). House Order of Vigilance or of the White Falcon - a Knight's Cross 2nd class with swords House Order of Vigilance or of the White Falcon - a Knight's Cross 2nd class with swords Mehrteilig gefertigtes Kreuz aus Silber an beweglicher Krone, beidseitig emailliert (gechipt). Condition: II -
Abzeichen für kaiserliche Militär-Flugzeugführer, Juncker-Fertigung Silber, hohl verbödet, mit vs. durchbrochener Krone, die glatte Rückseite gepunzt "C.E. Juncker - Berlin" und "800" mit Halbmond. Vertikale Drahtnadel. Maße 71,5 x 45,5 mm, Gewicht 29 g. An Imperial Pilot's Badge made by Juncker in Berlin An Imperial Pilot's Badge made by Juncker in Berlin Silber, hohl verbödet, mit vs. durchbrochener Krone, die glatte Rückseite gepunzt "C.E. Juncker - Berlin" und "800" mit Halbmond. Vertikale Drahtnadel. Maße 71,5 x 45,5 mm, Gewicht 29 g. Condition: II
Zwei Dolmane für Angehörige der berittenen Truppen, Zweites Kaiserreich Dolman des 4. Husaren-Regiments aus graublauem Wolltuch mit weißen Verschnürungen und roten Aufschlägen sowie weißem Bortenbesatz, Knöpfe mit glatten grauen Metallkappen (eine abgefallen), feines weißes Leinenfutter mit Tintenstempeln ("4e Huss.", ... ). Dazu ein Dolman aus schwarzgrünem Grundtuch mit weißen Verschnürungen und roten Ärmelaufschlägen sowie weißem Bortenbesatz, graue Knöpfe mit reliefiertem Adler unter Krone, feines weißes Leinenfutter mit Spuren von Tintenstempeln. Teilweise kleine Fehlstellen, Reparaturen, leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren.Provenienz: Sammlung Ensch-Famenne. Two dolmans for members of the mounted troops, Second Empire Two dolmans for members of the mounted troops, Second Empire Dolman des 4. Husaren-Regiments aus graublauem Wolltuch mit weißen Verschnürungen und roten Aufschlägen sowie weißem Bortenbesatz, Knöpfe mit glatten grauen Metallkappen (eine abgefallen), feines weißes Leinenfutter mit Tintenstempeln ("4e Huss.", ... ). Dazu ein Dolman aus schwarzgrünem Grundtuch mit weißen Verschnürungen und roten Ärmelaufschlägen sowie weißem Bortenbesatz, graue Knöpfe mit reliefiertem Adler unter Krone, feines weißes Leinenfutter mit Spuren von Tintenstempeln. Teilweise kleine Fehlstellen, Reparaturen, leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Provenance: Sammlung Ensch-Famenne. Condition: II - III
Orden der württembergischen Krone - Ritterkreuz im Etui Kreuz aus Gold, beidseitig teils emailliert mit mehrteiligen Medaillons. Die Haltestifte im Zylinder fehlen, der Ring aus Silber. Breite ca. 36,5 mm, Gewicht ca. 10,5 g. Im roten Verleihungsetui (fleckig) des Hofjuweliers Foehr, Stuttgart. Order of the Württemberg Crown - a cased Knight's Cross Order of the Württemberg Crown - a cased Knight's Cross Kreuz aus Gold, beidseitig teils emailliert mit mehrteiligen Medaillons. Die Haltestifte im Zylinder fehlen, der Ring aus Silber. Breite ca. 36,5 mm, Gewicht ca. 10,5 g. Im roten Verleihungsetui (fleckig) des Hofjuweliers Foehr, Stuttgart. Condition: II
Heinrich Prinz von Preußen - große Silber-Geschenkvase, um 1906 Silber, im Boden gepunzt "800" mit Halbmond und Krone, "M. Hansen" und "49371". Antikisierende Form mit geometrischem Dekor, an den Seitenflächen die Schriftzüge "Heinrich Prinz von Preussen. Irene, Prinzess Heinrich Prinz von Preussen / Prinzessin von Hessen und bei Rhein" und auf der Gegenseite unter Wappenschild "Dem Korvetten-Kapitain von Bülow in dankbarer Erinnerung an seine Dienstzeit als persönlicher Adjutant 1903 - 1906". Oberfläche gedunkelt, vereinzelt kleine Dellen, Reinigungsspuren. Höhe 34,5 cm. Henry Prince of Prussia - a large silver gift vase, circa 1906 Henry Prince of Prussia - a large silver gift vase, circa 1906 Silber, im Boden gepunzt "800" mit Halbmond und Krone, "M. Hansen" und "49371". Antikisierende Form mit geometrischem Dekor, an den Seitenflächen die Schriftzüge "Heinrich Prinz von Preussen. Irene, Prinzess Heinrich Prinz von Preussen / Prinzessin von Hessen und bei Rhein" und auf der Gegenseite unter Wappenschild "Dem Korvetten-Kapitain von Bülow in dankbarer Erinnerung an seine Dienstzeit als persönlicher Adjutant 1903 - 1906". Oberfläche gedunkelt, vereinzelt kleine Dellen, Reinigungsspuren. Höhe 34,5 cm. Condition: II
Zwölf Ehrenzeichen, deutsch, 1. Drittel 20. Jhdt. Bayerisches Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern. Zwei badische Verdienstmedaillen aus versilbertem Zink (stark berieben, eine mit unrichtigem Band). Drei EK 2 von 1914 (eins ohne Band). Zwei eiserne Frontkämpfer-Ehrenkreuze ("R.V. Pforzheim 21" und "G 2"). Eine württembergische Tapferkeitsmedaille und zwei eiserne Treuedienstmedaillen (eine ohne Band) sowie eine vergoldete Medaille Dagerland. Trage- und Altersspuren. Twelve German decorations, 1st third of the 20th century Twelve German decorations, 1st third of the 20th century Bayerisches Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern. Zwei badische Verdienstmedaillen aus versilbertem Zink (stark berieben, eine mit unrichtigem Band). Drei EK 2 von 1914 (eins ohne Band). Zwei eiserne Frontkämpfer-Ehrenkreuze ("R.V. Pforzheim 21" und "G 2"). Eine württembergische Tapferkeitsmedaille und zwei eiserne Treuedienstmedaillen (eine ohne Band) sowie eine vergoldete Medaille Dagerland. Trage- und Altersspuren. Condition: II
Militärverdienstorden - Kreuz der 5. Klasse mit Krone Buntmetall versilbert, teils emailliert, Emaille minimal gechippt. Rs. Medaillon fehlt, mit originalem neuwertigen Dreiecksband. Maße mit der Krone 74 x 46 mm. In originalem roten Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Zarenchiffre für Boris III. Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, Military Merit Order - a 5th class cross with crown Military Merit Order - a 5th class cross with crown Buntmetall versilbert, teils emailliert, Emaille minimal gechippt. Rs. Medaillon fehlt, mit originalem neuwertigen Dreiecksband. Maße mit der Krone 74 x 46 mm. In originalem roten Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Zarenchiffre für Boris III. Condition: III Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
St.-Alexander-Orden - Großkreuz mit Schwertern durch die Mitte Silber, vergoldet und emailliert. Die Pendilien auf der Rückseite von Hand graviert. Bandring gepunzt mit österreichischer Windhundmarke. An konfektionierter originaler Schärpe. Maße mit der Krone ca. 99 x 54 mm. Gewicht ohne Krone ca. 75 g. Emaille im schauseitigen Medaillon am unteren und oberen Rand minimal ausgebessert. Sehr selten.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, Order of St. Alexander - a Grand Cross with swords through the middle Order of St. Alexander - a Grand Cross with swords through the middle Silber, vergoldet und emailliert. Die Pendilien auf der Rückseite von Hand graviert. Bandring gepunzt mit österreichischer Windhundmarke. An konfektionierter originaler Schärpe. Maße mit der Krone ca. 99 x 54 mm. Gewicht ohne Krone ca. 75 g. Emaille im schauseitigen Medaillon am unteren und oberen Rand minimal ausgebessert. Sehr selten. Condition: II Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
Seitengewehr für Fahnenträger, um 1900 Kräftige Steckrückenklinge mit Schör (vereinzelt leicht fleckig), an der Wurzel gemarkt "P. D. Lüneschloss Solingen" und "Erfurt" unter Krone, am Rücken der militärfiskalische Stempel "W / 98" unter Krone. Messingbügelgefäß, am Stichblatt der Adler "WR II", Fischhauthilze (Klebespuren) mit Drahtwicklung, Fingerschlaufe intakt. Schwarze Lederscheide (etwas berieben) mit Messingbeschlägen, am Mundblech der Truppenstempel "60. R. 1.1.". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 81 cm. Selten. A sidearm for standard bearers, circa 1900 A sidearm for standard bearers, circa 1900 Kräftige Steckrückenklinge mit Schör (vereinzelt leicht fleckig), an der Wurzel gemarkt "P. D. Lüneschloss Solingen" und "Erfurt" unter Krone, am Rücken der militärfiskalische Stempel "W / 98" unter Krone. Messingbügelgefäß, am Stichblatt der Adler "WR II", Fischhauthilze (Klebespuren) mit Drahtwicklung, Fingerschlaufe intakt. Schwarze Lederscheide (etwas berieben) mit Messingbeschlägen, am Mundblech der Truppenstempel "60. R. 1.1.". Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 81 cm. Selten. Condition: II
Goldene Savonnette von Kendal & Dent, London Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzer Aufschrift "Kendal & Dent - London - Makers of the Admiralty", "Swiss made" und römischen Ziffern, kleiner Sekunde auf der "6" sowie gebläuten Zeigern. Schweizer Handaufzugswerk mit 15 Steinen. Das Gehäuse mit beidseitigen Deckeln an Scharnier, mehrfach punziert mit Feingehalt "375" und "9" für 9ct Gold, Birminghamer Ankermarke, "9", Jahresmarke "A" im Quadrat (= 1925), "A.L.D." und laufender Nummer "325214". Die Kette punziert mit "9", "375", Anker und "J.G. & S.". Durchmesser ohne Krone ca. 49 mm, Gesamtgewicht mit Kette ca. 123,4 g. Werk läuft an, die Uhr hält aber die Zeit nicht. Service/Revision empfohlen. A gold savonnette made by Kendal & Dent in London A gold savonnette made by Kendal & Dent in London Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzer Aufschrift "Kendal & Dent - London - Makers of the Admiralty", "Swiss made" und römischen Ziffern, kleiner Sekunde auf der "6" sowie gebläuten Zeigern. Schweizer Handaufzugswerk mit 15 Steinen. Das Gehäuse mit beidseitigen Deckeln an Scharnier, mehrfach punziert mit Feingehalt "375" und "9" für 9ct Gold, Birminghamer Ankermarke, "9", Jahresmarke "A" im Quadrat (= 1925), "A.L.D." und laufender Nummer "325214". Die Kette punziert mit "9", "375", Anker und "J.G. & S.". Durchmesser ohne Krone ca. 49 mm, Gesamtgewicht mit Kette ca. 123,4 g. Werk läuft an, die Uhr hält aber die Zeit nicht. Service/Revision empfohlen. Condition: II
Zwei Hausse-Cols (Ringkragen) für Offiziere der Garde Nationale Ein gewölbter Messingschild M 1830 mit versilbertem Emblem in Form des gallischen Hahns auf Fahnentrophäen, zugehörige Befestigungsknöpfe. Dazu ein Messing-Ringkragen für Offiziere der Garde Nationale des 2. Kaiserreichs mit versilberter Auflage in Form des Adlers auf Donnerkeil, ohne Krone. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge je 14 cm. Two M 1830 gorgets for officers of the Garde Nationale Two M 1830 gorgets for officers of the Garde Nationale Ein gewölbter Messingschild M 1830 mit versilbertem Emblem in Form des gallischen Hahns auf Fahnentrophäen, zugehörige Befestigungsknöpfe. Dazu ein Messing-Ringkragen für Offiziere der Garde Nationale des 2. Kaiserreichs mit versilberter Auflage in Form des Adlers auf Donnerkeil, ohne Krone. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Länge je 14 cm. Condition: II -
Helm für Mannschaften der Dragoner der Kaiserlichen Garde, Zweites Kaiserreich Eiserne Glocke (rostig) mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren, vereinzelt Risse). Stirnseitig die reliefierte Herrscherchiffre "N" unter Krone. Reliefierter Kamm (eine Schraube an der Basis fehlt) mit geometrisch gegliederten Seitenflächen, Lorbeerdekor und Gorgonenhaupt, daran ein schwarzer Rosshaarschweif, oben ein schwarzer Haarstutz ("marmouset"), die seitliche Tülle für den Federstutz fehlt. Lederunterfütterte Kettenbänder an blattförmig reliefierten Rosetten. Vorderschirm von schwarzem Leder unterfüttert, gutes braunes Lederlaschenfutter. Am Hinterhaupt die eingestempelten Zahlen "808"(?) und "56"(?). Teilweise beschädigt, Trage- und Altersspuren. Selten. A helmet for the Dragoons of the Imperial Guard, Second Empire A helmet for the Dragoons of the Imperial Guard, Second Empire Eiserne Glocke (rostig) mit Buntmetallbeschlägen (Vergoldungsspuren, vereinzelt Risse). Stirnseitig die reliefierte Herrscherchiffre "N" unter Krone. Reliefierter Kamm (eine Schraube an der Basis fehlt) mit geometrisch gegliederten Seitenflächen, Lorbeerdekor und Gorgonenhaupt, daran ein schwarzer Rosshaarschweif, oben ein schwarzer Haarstutz ("marmouset"), die seitliche Tülle für den Federstutz fehlt. Lederunterfütterte Kettenbänder an blattförmig reliefierten Rosetten. Vorderschirm von schwarzem Leder unterfüttert, gutes braunes Lederlaschenfutter. Am Hinterhaupt die eingestempelten Zahlen "808"(?) und "56"(?). Teilweise beschädigt, Trage- und Altersspuren. Selten. Condition: III
Aus bayerischem Adelsbesitz - königlich bayerischer Kammerherrenschlüssel, Prinzregentenzeit Hohlgefertigter, durchbrochener Schlüssel aus feuervergoldetem Silber mit großem Landeswappen. Über dem Bart die Feingehaltspunze "800" und die Juwelierspunze "C. Weishaupt". Länge 17 cm, Gewicht 38,5 g. Lose beiliegendes, silbern gesticktes Portepee mit goldgestickter Krone. From Bavarian aristocratic property - A royal Bavarian chamberlain's key, Prince Regent period From Bavarian aristocratic property - A royal Bavarian chamberlain's key, Prince Regent period Hohlgefertigter, durchbrochener Schlüssel aus feuervergoldetem Silber mit großem Landeswappen. Über dem Bart die Feingehaltspunze "800" und die Juwelierspunze "C. Weishaupt". Länge 17 cm, Gewicht 38,5 g. Lose beiliegendes, silbern gesticktes Portepee mit goldgestickter Krone. Condition: II +
Feldflasche und silberne Patriotika Gläserne Feldflasche mit aufgeschraubtem Zinnbecher und brauner Lederummantelung, schauseitig geprägt mit "Brevete E.S." und kaiserlichem Adler (kleine Glasfehlstellen, Trageriemen gerissen). Dazu ein reich gravierter Silberlöffel, unter anderem gepunzt "AK 1848" und "84". Ein versilbertes Buntmetallblech (Höhe 10,5 cm) mit zwei kunstvoll verschlungenen Adlern unter Krone (rs. ein Tragehaken). Eine Tischdekoration mit Wappen aus verkupfertem Zinn, darauf ein Adler unter Krone, Plinthe aus schwarzem glasartigen Material (Maße 7 x 10 x 0,8 cm, Chips). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A field flask and silver patriotics A field flask and silver patriotics Gläserne Feldflasche mit aufgeschraubtem Zinnbecher und brauner Lederummantelung, schauseitig geprägt mit "Brevete E.S." und kaiserlichem Adler (kleine Glasfehlstellen, Trageriemen gerissen). Dazu ein reich gravierter Silberlöffel, unter anderem gepunzt "AK 1848" und "84". Ein versilbertes Buntmetallblech (Höhe 10,5 cm) mit zwei kunstvoll verschlungenen Adlern unter Krone (rs. ein Tragehaken). Eine Tischdekoration mit Wappen aus verkupfertem Zinn, darauf ein Adler unter Krone, Plinthe aus schwarzem glasartigen Material (Maße 7 x 10 x 0,8 cm, Chips). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II
Orden der Eisernen Krone 2. Klasse mit Kriegsdekoration Bronze, vergoldet, beidseitig emailliert. An den Pendilien der Herstellername "A. E. Köchert Wien" und die Sternchenpunze. Am konfektionierten Halsband. Teilweise kleine Chips oder Risse, vor allem in den weißen Perlchen, hier auch winzige dunkle Einschlüsse. Trage- und Altersspuren. Breite 34 mm, Gewicht 26 g. An Order of the Iron Crown 2nd class with war decoration An Order of the Iron Crown 2nd class with war decoration Bronze, vergoldet, beidseitig emailliert. An den Pendilien der Herstellername "A. E. Köchert Wien" und die Sternchenpunze. Am konfektionierten Halsband. Teilweise kleine Chips oder Risse, vor allem in den weißen Perlchen, hier auch winzige dunkle Einschlüsse. Trage- und Altersspuren. Breite 34 mm, Gewicht 26 g. Condition: II -
Säbel M 1855 für Offiziere der Infanterie Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, im unteren Drittel geätzt Krone und "L" über Trophäen. Bügelgefäß aus Messing, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Klinge schartig und zaponiert, Belederung der Hilze mit Fehlstellen. Länge 99 cm. Dazu ein Bajonett zum Gewehr M 1886, Klinge und Parierelement zaponiert. Länge 65 cm. A Bavarian M 1855 infantry officer's sabre A Bavarian M 1855 infantry officer's sabre Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, im unteren Drittel geätzt Krone und "L" über Trophäen. Bügelgefäß aus Messing, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Klinge schartig und zaponiert, Belederung der Hilze mit Fehlstellen. Länge 99 cm. Dazu ein Bajonett zum Gewehr M 1886, Klinge und Parierelement zaponiert. Länge 65 cm. Condition: III
Blauer Frack eines Adelshauses, 1. Hälfte 20. Jhdt. Feines dunkelblaues Grundtuch, dunkelblaue Samtaufschläge mit reichen silbernen Stickereien an Kragen, Ärmelenden und den Patten der angedeuteten Schoßtaschen, an der Brust zahlreiche Ordensschlaufen, silberplattierte Knöpfe mit "L" unter Krone als Herrscherchiffre (Großherzog?). Innenfutter aus glatter beiger Seide. Dazu eine Hose aus gleichem Tuch mit Seitenstreifen aus silberner Mustertresse (nur ein lederner Steg am Fußende erhalten). Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Repräsentativ und gut erhalten. A blue tailcoat of a noble house, 1st half of the 20th century A blue tailcoat of a noble house, 1st half of the 20th century Feines dunkelblaues Grundtuch, dunkelblaue Samtaufschläge mit reichen silbernen Stickereien an Kragen, Ärmelenden und den Patten der angedeuteten Schoßtaschen, an der Brust zahlreiche Ordensschlaufen, silberplattierte Knöpfe mit "L" unter Krone als Herrscherchiffre (Großherzog?). Innenfutter aus glatter beiger Seide. Dazu eine Hose aus gleichem Tuch mit Seitenstreifen aus silberner Mustertresse (nur ein lederner Steg am Fußende erhalten). Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Repräsentativ und gut erhalten. Condition: II
Helm M 1886 für Reserveoffiziere der berittenen Truppen, um 1900 Aus alten Teilen zusammengestellt. Schwarz lackierte Lederglocke (etwas eingesunken, krakeliert, Lackfehlstellen) mit eckigem Vorderschirm und Messingbeschlägen. Verschraubtes Emblem (Goldbronzeanstrich) mit durchbrochen gearbeiteter Krone und aufgelegtem neusilbernen Reservekreuz. Nackenschiene, Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternschrauben und nicht abnehmbare glatte Spitze. Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten, beide Offizierskokarden. Ockerfarbenes Schweißleder mit ockerfarbenem Seidenrips (fleckig, Fundusstempel). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren.Provenienz: Sammlung Ensch-Famenne. A helmet M 1886 for reserve officers of the mounted troops, circa 1900 A helmet M 1886 for reserve officers of the mounted troops, circa 1900 Aus alten Teilen zusammengestellt. Schwarz lackierte Lederglocke (etwas eingesunken, krakeliert, Lackfehlstellen) mit eckigem Vorderschirm und Messingbeschlägen. Verschraubtes Emblem (Goldbronzeanstrich) mit durchbrochen gearbeiteter Krone und aufgelegtem neusilbernen Reservekreuz. Nackenschiene, Kreuzblattbeschlag mit Perlstabfries, vier Sternschrauben und nicht abnehmbare glatte Spitze. Gewölbte, lederunterlegte Schuppenketten an Steckrosetten, beide Offizierskokarden. Ockerfarbenes Schweißleder mit ockerfarbenem Seidenrips (fleckig, Fundusstempel). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Provenance: Sammlung Ensch-Famenne. Condition: II - III
Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse von 1914 Jeweils mit geschwärztem Eisenkern in Silberzarge. Die 1. Klasse mit rs. Vertikalnadel (punziert "S-W"), die 2. Klasse im Ring mit Feingehaltspunze "800", Halbmond und Krone. Dazu ein Türkischer Halbmond in einfacher lackierter Ausführung. An Iron Cross 1914 1st and 2nd class An Iron Cross 1914 1st and 2nd class Jeweils mit geschwärztem Eisenkern in Silberzarge. Die 1. Klasse mit rs. Vertikalnadel (punziert "S-W"), die 2. Klasse im Ring mit Feingehaltspunze "800", Halbmond und Krone. Dazu ein Türkischer Halbmond in einfacher lackierter Ausführung. Condition: II
Drei Verdienstkreuze im Etui Verdienstkreuz mit Krone in vergoldeter Ausführung, beidseitig rot emailliert, Bandring gepunzt mit Sternchen und "Rozet & Fischmeister Wien". Dazu ein Verdienstkreuz mit Krone in silberner Ausführung, beidseitig rot emailliert, Bandring gepunzt mit Silberstempel sowie "Wilh. Kunz Wien". Außerdem ein bronzenes Verdienstkreuz ohne Krone, beidseitig rot emailliert. Jeweils am Dreiecksband und im Verleihungsetui (teils berieben, kleine Risse). Emaille vereinzelt gechipt, Trage- und Altersspuren. Three crosses of merit in cases Three crosses of merit in cases Verdienstkreuz mit Krone in vergoldeter Ausführung, beidseitig rot emailliert, Bandring gepunzt mit Sternchen und "Rozet & Fischmeister Wien". Dazu ein Verdienstkreuz mit Krone in silberner Ausführung, beidseitig rot emailliert, Bandring gepunzt mit Silberstempel sowie "Wilh. Kunz Wien". Außerdem ein bronzenes Verdienstkreuz ohne Krone, beidseitig rot emailliert. Jeweils am Dreiecksband und im Verleihungsetui (teils berieben, kleine Risse). Emaille vereinzelt gechipt, Trage- und Altersspuren. Condition: II
Pionierfaschinenmesser M 65/71 Nummerngleich. Kräftige Sägerückenklinge (fleckig, stellenweise narbig), an der Wurzel der Herstellerstempel "V. Jung & S Suhl" und "G" (gegossener Stahl), am Rücken der militärfiskalische Stempel "FW 70" unter Krone (auch an Vorderseite der Parierstange). Messinggussgefäß mit einseitigen Griffrillen und intakter Federarretierung, an der eisernen Parierstange der Truppenstempel "E.B. 12. 175.". In messingbeschlagener, schwarz lackierter Lederscheide (beriebene Stellen nachgeschwärzt), am Mundblech der Truppenstempel "E.B. 12. 175.". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge ca. 63 cm, Laufringdurchmesser ca. 17 mm. Seltenes Sammlerstück. A Pioneer fascine knife M 65/71 A Pioneer fascine knife M 65/71 Nummerngleich. Kräftige Sägerückenklinge (fleckig, stellenweise narbig), an der Wurzel der Herstellerstempel "V. Jung & S Suhl" und "G" (gegossener Stahl), am Rücken der militärfiskalische Stempel "FW 70" unter Krone (auch an Vorderseite der Parierstange). Messinggussgefäß mit einseitigen Griffrillen und intakter Federarretierung, an der eisernen Parierstange der Truppenstempel "E.B. 12. 175.". In messingbeschlagener, schwarz lackierter Lederscheide (beriebene Stellen nachgeschwärzt), am Mundblech der Truppenstempel "E.B. 12. 175.". Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Länge ca. 63 cm, Laufringdurchmesser ca. 17 mm. Seltenes Sammlerstück. Condition: II
Vierteilige Ordensschnalle mit dem Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens und Miniaturenkettchen EK 2 von 1914. Militär-St.-Heinrichs-Orden in Kriegsfertigung aus vergoldetem Silber, die Krone an beweglichem Scharnier, teils farbig emailliert (gechipt). Ritterkreuz des Albrechtsordens 2. Klasse mit Schwertern in Kriegsfertigung aus vergoldetem Silber, emailliert, mit einseitig geprägten Schwertern (geklebt) und einteiligen Medaillons, punziert "S" (= Scharffenberg, Dresden). FEK. Dazu ein dreiteiliges Miniaturenkettchen. Im privaten Aufbewahrungsetui. A four-place medal bar with the Knight's Cross of the Military Order of St. Henry and a miniature chain A four-place medal bar with the Knight's Cross of the Military Order of St. Henry and a miniature chain EK 2 von 1914. Militär-St.-Heinrichs-Orden in Kriegsfertigung aus vergoldetem Silber, die Krone an beweglichem Scharnier, teils farbig emailliert (gechipt). Ritterkreuz des Albrechtsordens 2. Klasse mit Schwertern in Kriegsfertigung aus vergoldetem Silber, emailliert, mit einseitig geprägten Schwertern (geklebt) und einteiligen Medaillons, punziert "S" (= Scharffenberg, Dresden). FEK. Dazu ein dreiteiliges Miniaturenkettchen. Im privaten Aufbewahrungsetui. Condition: II
Jagdliches Koppelschloss, 19. Jhdt. Querovale Grundform aus vergoldetem Buntmetall, aufgelegter Eichenlaubkranz mit Krone, im Zentrum aufgelegt ein silbernes Pferd (Vorderbeine beschädigt), die Zwischenräume mit grünem Samt gefüllt. Rs. dünnes weißes Lederfutter (lose), Schließhaken und zwei Dorne. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Maße ca. 9 x 7 cm. Sehr repräsentativ. A hunting belt buckle, 19th century A hunting belt buckle, 19th century Querovale Grundform aus vergoldetem Buntmetall, aufgelegter Eichenlaubkranz mit Krone, im Zentrum aufgelegt ein silbernes Pferd (Vorderbeine beschädigt), die Zwischenräume mit grünem Samt gefüllt. Rs. dünnes weißes Lederfutter (lose), Schließhaken und zwei Dorne. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Maße ca. 9 x 7 cm. Sehr repräsentativ. Condition: II
Säbel für Offiziere der berittenen Truppen und Säbeltasche, 1. Viertel 19. Jhdt. Stark gekrümmte Rückenklinge (schartig, stellenweise fleckig) mit zweischneidiger Spitze, beidseitig vergoldete Zierätzungen auf gebläutem Grund (berieben), dabei die bekrönte Chiffre "GR" und am Ansatz die Signatur "P. Meyer Fourbisseur du Roy" unter Ranken und Trophäen. Eisenbügelgefäß mit Faustriemenschlitz, fischhautbezogene Hilze (Fehlstellen, Drahtwicklung fehlt). Schwarze Lederscheide mit Eisenbeschlägen, daran lederne Gehängeteile und eine Säbeltasche aus schwarzem Leder, am Deckel ein geprägtes Messingschild "GR" unter Krone. Teilweise unvollständig, leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 81 cm. A sabre for officers of the mounted troops and a sabre pouch, 1st quarter of the 19th century A sabre for officers of the mounted troops and a sabre pouch, 1st quarter of the 19th century Stark gekrümmte Rückenklinge (schartig, stellenweise fleckig) mit zweischneidiger Spitze, beidseitig vergoldete Zierätzungen auf gebläutem Grund (berieben), dabei die bekrönte Chiffre "GR" und am Ansatz die Signatur "P. Meyer Fourbisseur du Roy" unter Ranken und Trophäen. Eisenbügelgefäß mit Faustriemenschlitz, fischhautbezogene Hilze (Fehlstellen, Drahtwicklung fehlt). Schwarze Lederscheide mit Eisenbeschlägen, daran lederne Gehängeteile und eine Säbeltasche aus schwarzem Leder, am Deckel ein geprägtes Messingschild "GR" unter Krone. Teilweise unvollständig, leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 81 cm. Condition: III
Etui für die Jubiläumsmedaille 1908 Rot bezogenes Etui (etwas bestoßen und fleckig), auf dem Deckel die golden aufgedruckte Chiffre "FJ1" unter Krone, am Kranz das Jahr "1908". Cremefarbenes Samtfutter, im Scharnierdeckel glatte weiße Seide. Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 11 x 7 x 2 cm. Selten und gut erhalten. A case for the 1908 jubilee medal A case for the 1908 jubilee medal Rot bezogenes Etui (etwas bestoßen und fleckig), auf dem Deckel die golden aufgedruckte Chiffre "FJ1" unter Krone, am Kranz das Jahr "1908". Cremefarbenes Samtfutter, im Scharnierdeckel glatte weiße Seide. Gebrauchs- und Altersspuren. Maße ca. 11 x 7 x 2 cm. Selten und gut erhalten. Condition: II
Kleine Gruppe von Ordensbändern und drei Etuis für bulgarische Auszeichnungen Etui für St.-Alexander-Orden 4. Klasse, für die Bronzemedaille für Verdienste mit Krone sowie für St.-Alexander-Orden. Bänder und Bandabschnitte in unterschiedlichem getragenen Zustand. Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, A small group of medal ribbons and three cases for Bulgarian awards A small group of medal ribbons and three cases for Bulgarian awards Etui für St.-Alexander-Orden 4. Klasse, für die Bronzemedaille für Verdienste mit Krone sowie für St.-Alexander-Orden. Bänder und Bandabschnitte in unterschiedlichem getragenen Zustand. Condition: II Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
Kaiser Franz Joseph I. - silbervergoldete Schreibfeder und Hammer, datiert 8.5.1901 Silberne Schreibfeder (ungepunzt, teilweise geschwärzt, Spuren von Vergoldung), am Kiel die Gravur "E tollal jegyzette be dicsönevet felseges kiralyunk I. Ferencz Joszef a Ludovika akademiaemlekkönyvebe. 1901 majus 8." ("Mit dieser Feder trug unser großer König Joszef Ferencz I. seinen glorreichen Namen in das Buch der Ludovika-Akademie ein. 8. Mai 1901"). Im originalen purpurroten Samtetui (berieben, Maße 35 x 8 x 4 cm), im weißen Deckelfutter der goldene Stempel "Kriegler D. Budapest". Dazu ein silbervergoldeter Hammer mit eleganten Jugendstilornamenten und einer Krone am Kopf, der Griff mit Silberpunze Windhund "3 P" und Marke "KD", am Griff die Gravur "E kalapacscsal vertek szeget a Ludovika akademia zaszlojaba Öcs. es apost. kir. Felsege I Ferencz Jozsef es az uralkodo haz tagjai. 1901 majus 8an" ("Mit diesem Hammer schlugen seine Apostolische Majestät Jozsef Ferencz I. und Mitglieder des Kaiserhauses Nägel in die Fahnenstange der Akademie. 8. Mai 1901"), im originalen purpurroten Samtetui (berieben, Risse, Futter fleckig, einige Leisten am Rand lose, Maße 28 x 13 x 4 cm). Teilweise leicht beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Die Königlich Ungarische Ludovika-Akademie war eine Kadettenschule (ab 1897 Militärakademie) im ungarischen Pest, später Budapest. Kaiser Franz Joseph I – a silver-gilt pen and hammer, dated 8 May 1901 Kaiser Franz Joseph I – a silver-gilt pen and hammer, dated 8 May 1901 Silver pen (no hallmarks, blackened in places, traces of gilding), the quill engraved "E tollal jegyzette be dicsönevet felseges kiralyunk I. Ferencz Joszef a Ludovika akademiaemlekkönyvebe. 1901 majus 8." ("With this pen, our great king Joszef Ferencz I entered his glorious name into the book of the Ludovika Academy. 8 May 1901"). In the original crimson velvet case (scuffed, measuring 35 x 8 x 4 cm). "Kriegler D. Budapest" stamped in gold in the white lining of the lid. Moreover, a silver-gilt hammer with elegant Art Nouveau ornaments and a crown on the head, the handle bearing the silver greyhound "3 P" hallmark and "KD" mark, the handle engraved "E kalapacscsal vertek szeget a Ludovika akademia zaszlojaba Öcs. es apost. kir. Felsege I Ferencz Jozsef es az uralkodo haz tagjai. 1901 majus 8an" ("With this hammer, his Apostolic Majesty Jozsef Ferencz I and members of the imperial house drove nails into the flagpole of the Academy. 8 May 1901"), in the original crimson velvet case (scuffed, torn, the lining stained, several bands loose at the edge, dimensions 28 x 13 x 4 cm). Slightly damaged in places, signs of handling and age. The Royal Hungarian Ludovika Academy was a cadet school (and a military academy as of 1897) in Pest, later Budapest. Condition: II
Etui für das Großkreuz des St.-Alexander-Ordens mit Schwertern und den Bruststern mit Schwertern Rotes Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Krone und Schwertern sowie entsprechender Inschrift. Deckel mit Seidenfutter. Maße ca. 27,5 x 12,7 x 5,3 cm. Guter gebrauchter Zustand, sehr selten. Der Überlieferung nach aus dem Nachlass von General der Infanterie Wilhelm Walther von Walderstötten (1858 - 1942) stammend.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, A case for the Grand Cross of the Order of St. Alexander with swords and the breast star with swords A case for the Grand Cross of the Order of St. Alexander with swords and the breast star with swords Rotes Verleihungsetui mit in Goldfarben aufgedruckter Krone und Schwertern sowie entsprechender Inschrift. Deckel mit Seidenfutter. Maße ca. 27,5 x 12,7 x 5,3 cm. Guter gebrauchter Zustand, sehr selten. Der Überlieferung nach aus dem Nachlass von General der Infanterie Wilhelm Walther von Walderstötten (1858 - 1942) stammend. Condition: II Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar,
Kartuschkasten und Bandelier für Offiziere der Kavallerie, 19. Jhdt. Leicht gebogener, schlanker Korpus, Deckel aus Silberblech (schauseitig vier Punzen, dabei laufender Löwe und "B&P") mit vergoldeter Auflage "VR" unter Krone ("Victoria Regina" für Queen Victoria). Bandelier aus blau durchzogener goldener Tresse auf schwarzlederner Unterlage, Beschläge aus massivem Silber (Punzen, dabei laufender Löwe), zwei Kettchen mit Räumnadeln. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. A cartouche box and bandolier for cavalry officers, 19th century A cartouche box and bandolier for cavalry officers, 19th century Leicht gebogener, schlanker Korpus, Deckel aus Silberblech (schauseitig vier Punzen, dabei laufender Löwe und "B&P") mit vergoldeter Auflage "VR" unter Krone ("Victoria Regina" für Queen Victoria). Bandelier aus blau durchzogener goldener Tresse auf schwarzlederner Unterlage, Beschläge aus massivem Silber (Punzen, dabei laufender Löwe), zwei Kettchen mit Räumnadeln. Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Condition: II
Verleihungsetui zum Orden der Eisernen Krone 3. Klasse Rechteckiges Etui mit weinrotem Bezug (partiell berieben, vereinzelt kleine Risse). Futter aus weinrotem Samt, das Futter des Scharnierdeckels aus glatter, cremefarbener Seide mit goldenem Herstelleraufdruck "Tiller Mór és Társa, Budapest". Seide im Scharnierbereich eingerissen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 13,5 x 7,5 x 2,5 cm. Ausführung der Firma Tiller, Budapest. Selten. An award case for the Order of the Iron Crown 3rd class An award case for the Order of the Iron Crown 3rd class Rechteckiges Etui mit weinrotem Bezug (partiell berieben, vereinzelt kleine Risse). Futter aus weinrotem Samt, das Futter des Scharnierdeckels aus glatter, cremefarbener Seide mit goldenem Herstelleraufdruck "Tiller Mór és Társa, Budapest". Seide im Scharnierbereich eingerissen, Gebrauchs- und Altersspuren. Maße 13,5 x 7,5 x 2,5 cm. Ausführung der Firma Tiller, Budapest. Selten. Condition: II
Acht Löffel mit Monogramm Friedrich Wilhelms III., Berlin, Humbert (& Sohn) sowie Müller, um 1800 - 1810 Acht Silberlöffel mit graviertem Monogramm "FRW" unter Krone auf der Rückseite. Alle Teile punziert mit Tremolierstrich, Beschauzeichen und Meistermarke "HUMBERT" bzw. "Humbert&Sohn" sowie "Müller" (einer). Länge 21,5 cm, Gesamtgewicht 645 g. Friedrich Wilhelm III. (1770 Potsdam - 1840 Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war 1797 - 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Eight silver spoons with monogram of Friedrich Wilhelm III (Hohenzollern), Berlin, Humbert (& Sohn) and Müller, circa 1800 - 1810 Eight silver spoons with monogram of Friedrich Wilhelm III (Hohenzollern), Berlin, Humbert (& Sohn) and Müller, circa 1800 - 1810 Acht Silberlöffel mit graviertem Monogramm "FRW" unter Krone auf der Rückseite. Alle Teile punziert mit Tremolierstrich, Beschauzeichen und Meistermarke "HUMBERT" bzw. "Humbert&Sohn" sowie "Müller" (einer). Länge 21,5 cm, Gesamtgewicht 645 g. Friedrich Wilhelm III. (1770 Potsdam - 1840 Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war 1797 - 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Condition: II
Drei Auszeichnungen, Fotos und Dokumente, deutsch/Österreich Ein silbernes, beidseitig rot emailliertes Verdienstkreuz mit der Krone im Etui, am Ring gepunzt "Wilh Kunz" in "Wien". Ein Verdienstkreuz aus Zink. Ein Kärntner Kreuz aus Zink für Tapferkeit. Ein ungarischer Militärausweis aus den 1930er/40er Jahren. Belohnungsantrag von 1915 (Risse). Außerdem fünf Fotos (auf Pappe gezogen) von deutschen Soldaten vor 1918 (Maße 10,5 x 6,5 cm und 17 x 11 cm). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Three German/Austrian awards, photos and documents Three German/Austrian awards, photos and documents Ein silbernes, beidseitig rot emailliertes Verdienstkreuz mit der Krone im Etui, am Ring gepunzt "Wilh Kunz" in "Wien". Ein Verdienstkreuz aus Zink. Ein Kärntner Kreuz aus Zink für Tapferkeit. Ein ungarischer Militärausweis aus den 1930er/40er Jahren. Belohnungsantrag von 1915 (Risse). Außerdem fünf Fotos (auf Pappe gezogen) von deutschen Soldaten vor 1918 (Maße 10,5 x 6,5 cm und 17 x 11 cm). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II
Helm für Unteroffiziere der Königlich Sächsischen Feldartillerie, um 1900 Glocke aus schwarzem Lackleder (vereinzelt kleine Druckstellen), Beschläge aus schön vergoldetem Buntmetall. Versplintetes Emblem aus vergoldetem Stern mit aufgelegtem versilberten Landeswappen unter Krone. Teller mit drei Rundkopfschrauben und einem Rundkopfsplint sowie Kugelabschluss (sitzt fest). Gewölbte lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91, Landeskokarde sächsischer Form aus lackiertem Blech (Offizier), ohne Reichskokarde. Cremefarbenes Seidenripsfutter (leicht fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterfütterte Schirme. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. A helmet for NCO's of the Royal Saxon Field Artillery, circa 1900 A helmet for NCO's of the Royal Saxon Field Artillery, circa 1900 Glocke aus schwarzem Lackleder (vereinzelt kleine Druckstellen), Beschläge aus schön vergoldetem Buntmetall. Versplintetes Emblem aus vergoldetem Stern mit aufgelegtem versilberten Landeswappen unter Krone. Teller mit drei Rundkopfschrauben und einem Rundkopfsplint sowie Kugelabschluss (sitzt fest). Gewölbte lederunterfütterte Schuppenketten an Knopf 91, Landeskokarde sächsischer Form aus lackiertem Blech (Offizier), ohne Reichskokarde. Cremefarbenes Seidenripsfutter (leicht fleckig), ockerfarbenes Lederschweißband, rot bzw. grün unterfütterte Schirme. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Condition: II +
"The Armorial Ensigns of the Right Honorable Horatio Lord Viscount Nelson" - handgemalte Wappendarstellung von Sir George Nayler, York Herald und Genealogist of the Order of the Bath, 1802 Hervorragend auf Pergament von Hand gemaltes Wappen als Viscount of the Nile and of Burnham Thorpe (seit 22. Mai 1801), gehalten von einem bewaffneten Seemann mit Palmzweig und Wimpel eines Commodore sowie einem stehenden Löwen mit gebrochener Fahne im Maul. Umgeben von seinen Auszeichnungen, dabei der sizilianische Orden des Hl. Ferdinand und des Verdienstes sowie der Order of the Bath, und überhöht durch eine Krone mit dem "plume of triumph" (verliehen durch den osmanischen Sultan nach der "Battle of the Nile") sowie dem Heck des von ihm eroberten spanischen Kriegsschiffs "San Josef". Am Unterrand Bandeau mit seinem Motto "Palmam qui meruit ferat". Darunter kalligraphische Tinteninschrift "The Armorial Ensigns of the Right Honorable Horatio Lord Viscount Nelson. Baron Nelson of the Nile, and of Burnham Thorpe in the County of Norfolk, Duke of Bronte in Sicily, Knight of the Most Honorable Military Order of the Bath, Knight of the Great Cross of the Order of St: Ferdinand and of Merit, and of the Imperial Order of the Crescent, Vice Admiral of the Blue Squadron of His Majesty's Fleet etc. etc. etc.". Darunter beglaubigt "The above is a true Copy from the Genealogical Books of the Most Honorable Military Order of the Bath - Witness my hand this third day of March in the year of our Lord 1802 - George Nayler, York Herald - Genealogist of the Bath". Maße ca. 44 x 33 cm.Das Pergament auf grüner Seide mit zwei Verschnürungsbändern und an Rolle mit zwei vergoldeten Abschlüssen. Länge der Rolle 37 cm. In Blechcontainer mit Deckel, innen verzinnt. Länge des Containers 37,5 cm, Durchmesser 4 cm.Sir George Nayler (1764 - 1831), Officer of Arms im Londoner College of Arms, begann als Miniaturmaler, wurde 1792 Genealogist des Order of the Bath, 1793 Bluemantle Pursuivant im College of Arms und 1794 York Herald. 1813 wurde er zum Ritter geschlagen, 1820 zum Calarenceux King of Arms ernannt; er verstarb rund zwei Monate nach seiner Anwesenheit bei der Krönung von William IV.Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson (1758 - 1805), der wohl bedeutendste Admiral der Royal Navy. Im März 1802 befand sich der Vice Admiral of the Blue (sechsthöchster Rang der Royal Navy) aufgrund des im Oktober 1801 ausgehandelten Waffenstillstands zwischen Frankreich und dem United Kingdom zu Hause, doch bereits 1803, nach der Aufkündigung des Friedens von Amiens wurde er Vice Admiral of the White und übernahm das Kommando über die britische Mittelmeerflotte. Am 21. Oktober 1805 verstarb er, getroffen von einer französischen Kugel, nicht aber ohne zuvor noch von seinem überwältigenden Sieg in der Schlacht von Trafalgar zu erfahren, in der die zahlenmäßig überlegene französische und spanische Flotte vernichtend geschlagen wurden.Wunderschönes Dokument in hervorragender Erhaltung. "The Armorial Ensigns of the Right Honourable Horatio Lord Viscount Nelson" – a hand-painted coat of arms by Sir George Nayler, York Herald and Genealogist of the Order of the Bath, 1802 "The Armorial Ensigns of the Right Honourable Horatio Lord Viscount Nelson" – a hand-painted coat of arms by Sir George Nayler, York Herald and Genealogist of the Order of the Bath, 1802 Skilfully hand-painted on parchment, his coat of arms as Viscount of the Nile and of Burnham Thorpe (as of 22 May 1801), held by an armed sailor with a palm leaf and the pennant of a commodore, and a standing lion with a broken flag in his maw. Surrounded by his awards, including the Sicilian Order of Saint Ferdinand and of Merit and the Order of the Bath, and surmounted by a crown with the "plume of triumph" (awarded by the Ottoman Sultan after the "Battle of the Nile") as well as the stern of the Spanish warship "San Josef", which he defeated. A banner with his motto "Palmam qui meruit ferat" at the lower edge. Below which, the calligraphic inscription in ink "The Armorial Ensigns of the Right Honourable Horatio Lord Viscount Nelson. Baron Nelson of the Nile, and of Burnham Thorpe in the County of Norfolk, Duke of Bronte in Sicily, Knight of the Most Honourable Military Order of the Bath, Knight of the Great Cross of the Order of St. Ferdinand and of Merit, and of the Imperial Order of the Crescent, Vice Admiral of the Blue Squadron of His Majesty's Fleet etc. etc. etc.". Below which is certified: "The above is a true Copy from the Genealogical Books of the Most Honourable Military Order of the Bath - Witness my hand this third day of March in the year of our Lord 1802 - George Nayler, York Herald - Genealogist of the Bath". Dimensions approx. 44 x 33 cm. The parchment on green silk with two fastening ribbons and on a scroll with two gilt finials. Length of the scroll 37 cm. In a metal lidded container, the interior tin-plated. Length of the container 37.5 cm, diameter 4 cm. Sir George Nayler (1764 - 1831), Officer of Arms at the London College of Arms, began his career as a miniature painter. Appointed Genealogist of the Order of the Bath in 1792, Bluemantle Pursuivant of the College of Arms in 1793 and York Herald in 1794. He was knighted in 1813, made Clarenceux King of Arms in 1820; he died roughly two months after attending the coronation of William IV. Horatio Nelson, 1st Viscount Nelson (1758 - 1805), was probably the best known Admiral of the Royal Navy. In March 1802, the Vice-Admiral of the Blue (sixth highest rank of the Royal Navy) was at home on account of the armistice negotiated between France and the United Kingdom in October 1801. However, in 1803, after the end of the Treaty of Amiens, he was promoted to Vice-Admiral of the White and took command of the British Mediterranean Fleet. Struck by a French musket ball, he died on 21 October 1805, but not without first learning of his overwhelming victory in the battle of Trafalgar, in which the French and Spanish fleets, both superior in number, were defeated. Beautiful document in outstanding condition. Condition: II +
Degen M 1889 für Angehörige der Schutztruppe, datiert 1914 Gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (leicht narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg Kirschbaum & Cie Solingen", am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 14" unter Krone. Schweres Buntmetall-Bügelgefäß mit durchbrochen gearbeitetem Korb, darauf der Adler mit Kaiserkrone und Adler-Brustschild, Fischhauthilze mit Auflage "WII" und doppelter silberner Drahtwicklung, intakte Fingerschlaufe am Stichblatt, unten gemarkt "PTK". Blanke Stahlscheide (Spuren der ursprünglichen Schwärzung), Ringband mit Reitöse und einem beweglichen Tragering. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 99 cm. A sword M 1889 for officers of the Schutztruppe, dated 1914 A sword M 1889 for officers of the Schutztruppe, dated 1914 Gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (leicht narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze, an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg Kirschbaum & Cie Solingen", am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 14" unter Krone. Schweres Buntmetall-Bügelgefäß mit durchbrochen gearbeitetem Korb, darauf der Adler mit Kaiserkrone und Adler-Brustschild, Fischhauthilze mit Auflage "WII" und doppelter silberner Drahtwicklung, intakte Fingerschlaufe am Stichblatt, unten gemarkt "PTK". Blanke Stahlscheide (Spuren der ursprünglichen Schwärzung), Ringband mit Reitöse und einem beweglichen Tragering. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 99 cm. Condition: II
Helm M 1842/48 und Kürass für Mannschaften der Kürassiere Stahlglocke (rostig) mit Messingmontierung, auf dem Kamm die Chiffre "M" für Maximilian II., lederunterlegte Messingschuppenketten an plastischen Löwenköpfen, weiße Blechkokarde (nachlackiert), schwarze Rosshaarraupe, Innenfutter fehlt. Kürassbrust und -rücken aus Stahl (rostig, ohne Innenfutter), die Brust an den Seiten gestempelt "AA 1881" und Krone, umlaufende Messingnieten, tiefe Beschussprobe in der Herzgegend. Dazu der Rücken (seitlich gestempelt "4 E / 31") mit zwei lederunterfütterten Messingschuppenbändern und erneuertem Bauchriemen. Teilweise unvollständig, beschädigt, Altersspuren. A helmet M 1842/48 and cuirass for cuirassier troopers A helmet M 1842/48 and cuirass for cuirassier troopers Stahlglocke (rostig) mit Messingmontierung, auf dem Kamm die Chiffre "M" für Maximilian II., lederunterlegte Messingschuppenketten an plastischen Löwenköpfen, weiße Blechkokarde (nachlackiert), schwarze Rosshaarraupe, Innenfutter fehlt. Kürassbrust und -rücken aus Stahl (rostig, ohne Innenfutter), die Brust an den Seiten gestempelt "AA 1881" und Krone, umlaufende Messingnieten, tiefe Beschussprobe in der Herzgegend. Dazu der Rücken (seitlich gestempelt "4 E / 31") mit zwei lederunterfütterten Messingschuppenbändern und erneuertem Bauchriemen. Teilweise unvollständig, beschädigt, Altersspuren. Condition: III
Zwei Bajonette und ein Feldspaten Bajonett 98/05 mit guter Klinge, gemarkt "Simson & Co. Suhl", am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 16" unter Krone, Holzgriffschalen, Lederkoppelschuh, Eisenteile des Gefäßes und Eisenscheide nachbrüniert. Dazu ein SG 98 lang ohne Scheide, die Klinge gemarkt "C.G.Haenel" und am Rücken "O 06" unter Krone (Bayern), Parierstange mit Truppenstempel "B. 22. R. 9. 23.". Außerdem ein deutscher Feldspaten M 1898 mit Futteral aus schwarzem Leder. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 52 - 65 cm. Two bayonets and a field spade Two bayonets and a field spade Bajonett 98/05 mit guter Klinge, gemarkt "Simson & Co. Suhl", am Rücken der militärfiskalische Stempel "W 16" unter Krone, Holzgriffschalen, Lederkoppelschuh, Eisenteile des Gefäßes und Eisenscheide nachbrüniert. Dazu ein SG 98 lang ohne Scheide, die Klinge gemarkt "C.G.Haenel" und am Rücken "O 06" unter Krone (Bayern), Parierstange mit Truppenstempel "B. 22. R. 9. 23.". Außerdem ein deutscher Feldspaten M 1898 mit Futteral aus schwarzem Leder. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 52 - 65 cm. Condition: II
Säbel M 1852/79 für Mannschaften der Kavallerie Leicht gekrümmte Steckrückenklinge (narbig), an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg, Kirschbaum & Cie, Solingen", am Rücken gemarkt "W 85" unter Krone. Eisernes Korbgefäß mit schwarz beledertem Griff, lederne Fingerschlaufe intakt, außen am Korb der Truppenstempel "H.E.P.D. 165."(?). Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Anhängend ein Faustriemen aus braunem Leder (innen gestempelt "1893"), am oberen Tragering ein Gehängerest aus weißem Leder. Gefäß und Scheide mit Rostspuren. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 108 cm. Kräftige, gut erhaltene Variante.Provenienz: Sammlung Ensch-Famenne. A sabre M 1852/79 for cavalry A sabre M 1852/79 for cavalry Leicht gekrümmte Steckrückenklinge (narbig), an der Wurzel der Herstellerstempel "Weyersberg, Kirschbaum & Cie, Solingen", am Rücken gemarkt "W 85" unter Krone. Eisernes Korbgefäß mit schwarz beledertem Griff, lederne Fingerschlaufe intakt, außen am Korb der Truppenstempel "H.E.P.D. 165."(?). Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Anhängend ein Faustriemen aus braunem Leder (innen gestempelt "1893"), am oberen Tragering ein Gehängerest aus weißem Leder. Gefäß und Scheide mit Rostspuren. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 108 cm. Kräftige, gut erhaltene Variante. Provenance: Sammlung Ensch-Famenne. Condition: II
Sechs Auszeichnungen Aus Österreich ein beidseitig rot emailliertes Verdienstkreuz mit Schwertern im Etui, ein Verdienstkreuz aus Zink (Krone lose) in Pappschachtel ("Kunz, Wien"), eine Medaille Signum Laudis aus vergoldetem Zink im Etui ("Zimbler, Wien"), eine Medaille Signum Laudis aus vergoldeter Bronze im Etui ("Rothe & Neffe, Wien"), eine Bronzemedaille Quinque Lustra im Etui ("Rothe & Neffe, Wien"). Aus Württemberg eine silberne Tapferkeitsmedaille (nachträglich vergoldet, Öse abgebrochen). Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Six awards Six awards Aus Österreich ein beidseitig rot emailliertes Verdienstkreuz mit Schwertern im Etui, ein Verdienstkreuz aus Zink (Krone lose) in Pappschachtel ("Kunz, Wien"), eine Medaille Signum Laudis aus vergoldetem Zink im Etui ("Zimbler, Wien"), eine Medaille Signum Laudis aus vergoldeter Bronze im Etui ("Rothe & Neffe, Wien"), eine Bronzemedaille Quinque Lustra im Etui ("Rothe & Neffe, Wien"). Aus Württemberg eine silberne Tapferkeitsmedaille (nachträglich vergoldet, Öse abgebrochen). Partiell leicht beschädigt, Trage- und Altersspuren. Condition: II
St.-Alexander-Orden - Etui zur 1. Klasse mit Brillanten Weinrotes Verleihungsetui, samtbezogen. Deckel mit aufgelegter, versilberter und teils emaillierter Krone, Seidenfutter. Maße ca. 27 x 12 x 5 cm. Komplett mit Schärpe aus gewässerter Seide. Guter, gebrauchter Zustand, selten.Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, , Order of St. Alexander - a 1st class case with diamonds Order of St. Alexander - a 1st class case with diamonds Weinrotes Verleihungsetui, samtbezogen. Deckel mit aufgelegter, versilberter und teils emaillierter Krone, Seidenfutter. Maße ca. 27 x 12 x 5 cm. Komplett mit Schärpe aus gewässerter Seide. Guter, gebrauchter Zustand, selten. Condition: I - II Keywords: Bulgarien, Bulgaria, Sofia, bulgarisch, bulgarian, Zar, ,
Säbel M 1892 für Mannschaften der Kavallerie Leicht gekrümmte, ungemarkte Rückenklinge (nachvernickelt). Eisernes Korbgefäß mit Faustriemenschlitz, am Stichblatt das sächsische Wappen unter Krone, guter brauner Kunststoffgriff. Stahlscheide (narbig), schwarz nachlackiert (berieben) mit einem starren Tragering. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 103,5 cm. Vgl. Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr", Dresden, 1994, Nr. 53. A sabre M 1892 for cavalry troopers A sabre M 1892 for cavalry troopers Leicht gekrümmte, ungemarkte Rückenklinge (nachvernickelt). Eisernes Korbgefäß mit Faustriemenschlitz, am Stichblatt das sächsische Wappen unter Krone, guter brauner Kunststoffgriff. Stahlscheide (narbig), schwarz nachlackiert (berieben) mit einem starren Tragering. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 103,5 cm. Vgl. Katalog "Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr", Dresden, 1994, Nr. 53. Condition: II

-
15350 Los(e)/Seite