We found 200701 price guide item(s) matching your search
There are 200701 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
200701 item(s)/page
Kohlezeichnung Louis Eysen1843 Manchester - 1899 München "Portrait Louise Schütz" 1895 u. re. sign. u. dat. Eysen 95 verso bez. von Otto Eysen: "Louise Schütz, Pflegerin von Emma Eysen" festes Papier/Japan, 47,5 x 31 cm, o. R. Provenienz: Familienbesitz Eysen; Kunsthandlung J. P. Schneider, Frankfurt; Privatsammlung Hessen Wkvz.: Vogel Nr. 223, Abb. S. 153 Lit.: AKL
Zwei Druckwerke Leo Maillet1902 Frankfurt - 1990 Bellinzona "Franz Kafka. Die Brücke." um 1960 im Titelumschlag sign. Léo Maillet Exemplar 26/39 Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Léo Maillet (Leopold Mayer), dieser u. re. sign. Léo M. Privatdruck. 2 gefaltete Blätter (8 S.). 32,6 x 25,8 cm, o. R. und "Franz Kafka. Die Kreuzung." 1956 im Vorsatz sign. Léo Maillet Exemplar 10/30 Mit 6 Radierungen im Eigendruck je sign. Léo M., insges. 8 lose Blätter, Zerkall- Bütten, Privatdruck, Zürich 1956. 24,5 x 32,2 cm, o. R.
Speise- und Mokka-Service für 11-14 Pers.,KPM Berlin um 1940 - 1990. Meist II. Wahl. "Arkadia", weiß m. kl. Reliefs in Biskuit-Porzellan. Entw.: T. Petri, S. Schütz. Am Boden Zeptermarke (teils m. Punkt o. "S", meist m. feinem Schleifstrich), teils Pressnr./ Jahres- zeichen. Best. aus: Speise: 14 Speiseteller, 12 Suppenteller, 11 Brotteller, 12 kl. Teller, 12 kl. Schälchen, 4 rd. Schüsseln, 2 rd. Platten (1 x I. Wahl), 4 versch. ov. Platten, 3 Saucièren; Mokka: 6 Mokkatassen u. UT (jew. I. Wahl), 12 Kuchenteller, Teedose (I. W.), sowie: kl. Henkelschale (KPM, kein "Arkadia"), zus. 100 Teile. 1 rd. Schüssel m. kl. Chip, 1 Schälchen m. kl. Chip am Stand. Einordnung "II. Wahl" durch versch. Tönungen d. Scherbens.Aphrodite, Adonis, Diana, Kallisto, Kauffmann, Grazien, Hippolyt, Phaidra, Arkadia, Biskuitporzellan, Mythologie, Relief, Siegfried Schütz, Siegmund Schütz, Trude Petri, weiß, Zeptermarke
Konvolut Walter Stöhrer1937 Stuttgart - 2000 Taarstedt Radierung/Aquatinta "o. T." 1976 u. re. sign. u. dat. Stöhrer 76 Exemplar e. a. 39,5 x 49,5 cm (Darstellung), 53 x 70,5 cm, o. R. Radierung/Aquatinta "o. T." 1976 u. re. sign. u. dat. Stöhrer 76 verso an den oberen Ecken mit Montageresten Exemplar 33/50, 41 x 29 cm, o. R. Radierung/Aquatinta "o. T." 1976 u. re. sign. u. dat. Stöhrer 76 Exemplar e. a. verso an den oberen Ecken mit Montageresten 30 x 21 cm, o. R. Tuschpinsel- u. Tuschfederzeichnung "o. T." 1962 u. li. sign. u. dat. Stöhrer 62 sowie mit Widmung verso mit Trockenstempel "Schoeller Turm" u. bez. 50 sowie punktuell an den oberen Ecken auf einen Auflagekarton montiert 21,5 x 31,5 cm, o. R. Insgesamt leicht gebräunt. Mischtechnik "o. T." 1976 u. mittig sign. u. dat. Stöhrer 1976 u. li. mit Widmung verso an den oberen Ecken auf einen Auflagekarton montiert Fettkreide, Filzstift u. Aquarell, 29,5 x 21 cm Lit.: AKL
Metallskulptur Amadeo Gabino(1922 Valencia - 2004 Madrid) o. T./ Wandobjekt, 1987. Stahl, geschweißt. Quadrat. Feld aus typ. über- lappenden Stahlplatten, partell poliert, oberste Lage m. sichtbaren Schweißnähten. Re. unten geritzt monogr. u. dat. "AG, 87" sowie sign. "Amadeo Gabino". Oberfläche partiell leicht berieben, leicht korrodiert. 40,2 x 40,8 cmAG, Madrid, Metall, poliert, quadratisch, viereckig, Signatur, Spanien, Stahl, überlappend, geschichtet
Mischtechnik Claus Burygeb. 1946 Gelnhausen-Meerholz "Pendulum" 1997 u. re. sign. u. dat. Bury 1997 u. li. mit dem Titel bez. 86,5 x 64,5 cm (Blattmaß), o. R. Darstellung der architektonischen Skulptur von Claus Bury, Standort Mainzer Landstraße, Frankfurt. Recto an den vier Ecken mit zarten Montagespuren.
Farbholzschnitt Georg Heck1897 Frankfurt - 1982 Frankfurt "Rhythmische Zeichen" 1958 u. li. sign. u. dat. Georg Heck 58 sowie bez. "farbiger Holzschnitt, Falzbeinabzug" und mit dem Titel bez. Exemplar 1/15, 62 x 67 cm (Blattmaß), o. R. Insgesamt leicht braunfleckig, die Ränder mit Knittern, obere linke Ecke defizitär.
Bronze Oscar Bodin(1868 - 1940, tätig in Berlin) Stehender Fechter, um 1910. Schwarz patiniert. Stehender männl. Akt, d. Degenspitze auf d. Boden abgesetzt, d. Blick seitwärts in d. Ferne gerichtet. Auf kl. quadrat. Plinthe, an Ecke monogr. "O. Bodin", andere Ecke m. Gießerstempel "...Galvanoplastik..." (schwer lesbar). Auf flachem, quadrat. Sockel aus rotem Marmor. Oberflächen minim. berieben, Marmor minim. bestoßen. Ges.H 31,4 cmAkt, Berlin, Degen, Galvanoplastik, Mann, Signatur
Konvolut von 5 Radierungen Paul Baum1859 Meißen - 1932 San Gimignano "Verschiedene Landschaftsmotive" je sign. Paul Baum, teilweise nummeriert, einmal Probedruck 9/10 teilweise in der Platte sign. oder monogr. P. Baum / P.B. zweimal punktuell an den oberen Ecken in das Passepartout montiert, einmal punktuell an den oberen Ecken auf einen Auflagekarton montiert 19 x 23,5 cm (Darstellung) bis 10 x 14,5 cm (Darstellung), o. R.
Becher mit Blütenrelief, Barock,Augsburg um 1675. Silber vergoldet. Beschau Augsburg, Meister- marke "CI" m. Kreuz im Oval (f. Christian Jewens, gest. 1679 o. Christoph Jordan, gest. 1695), Tremolierstrich. Leicht kon. Korpus m. profil., leicht ausgestellter Lippe. Wandung umlaufend großflächig m. Blüten u. Blattvoluten m. fein gravierten Details. Oberfläche berieben, Standkante m. Dellen. H 7,9 cm Lit.: Rosenberg., Bd. I., S. 130.Blattranken, Blumen, Christian Jewens, Christoph Jordan, CI, Kreuz, Relief, Silber vergoldet
Paar Handleuchter mit Löschhauben,Georgian, London um 1810. Sterlingsilber. Beschau London, Jahresbuch- staben "O" (f. 1809) bzw. "Q" (f. 1811), George III., Meistermarke "RE EB" im Vierpaß. Kl. Balusterschaft m. Tropfeinsatz auf weiter, gemuldeter Schale, d. Kante m. geschweiftem Griff m. Daumenrast u. Steck-Halterung f. spitze Löschhaube. Diese jew. m. geschweiftem Griff u. kl. Kugelspitze. Alle Teile m. profil. Kanten. Oberfläche minim. berieben/ minim. unregel- mäßig, kl. Lötstellen. H 11 cm zus. 575gBalusterschaft, George III., RE EB, Sterlingsilber
Kaffee-Serviceteile für 8-15 Pers.,Meissen Ende 18. Jh. Purpur-Malerei im Kakiemon-Stil m. Ast über Garbe, gold-gehöht, auf "Gebrochener Stab"- Relief. Am Boden Schwertermarke (teils m. Stern o. Punkt, teils Beizeichen), Pressnr. Best. aus: 8 hohe Tassen, 15 niedrige Tassen, 1 Koppchen, 27 UT, 2 versch. Kaffeekanne, 2 versch. Teekannen, gr. Schokoladenkanne, 4 versch. Sahnegießer, 2 Zuckerdosen, Teedose, 3 ov. Schälchen, 2 Kummen, kl. quadrat. Schälchen, zus. 69 Teile. Leicht variierende Dekore/ Formen, Oberfläche versch. stark berieben, teils leichter Ascheflug, kl. Brandrisse. Hohe Tassen: 1 x Chip/ 1 x restaur./ 2 x Henkel rep., niedrige Tassen: 2 x Henkel restaur./ 1 x Wandung restaur./ 1 x kl. Sprung, Koppchen m. kl. Chip am Stand, UT: 3 x restaur., 2 x Chip, Kaffeekannen: 1 x Henkel rep./ 1 x Deckel restaur., Teekannen: 1 x Deckel m. Chip u. Ausguss-Spitze restaur., Schoko- ladenkanne: Deckel minim. bestoßen, Sahne- gießer: 1 x Wandung restaur./ 1 x Wandung u. Henkel u. Füße restaur., Zuckerdosen: 1 x minim. Chip, Teedosendeckel evtl. erg., Kummen: 1 x Lippe restaur., ov. Schälchen: 1 x o. Relief, 1 x minim. Chip.gebrochener Stab, Kakiemon, Punkt, Purpur, Relief, Schwertermarke, Stern

-
200701 item(s)/page