We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 322

Miguel Berrocal (Algaidas/Andalusien 1933 - Antequera/Spanien 2006). Maria de la O. 1962/64. Bronze, poliert. Unterseitig gest. Künstlersign. 'berrocal', num. Ex. '178/200'. 15 x 10,5 x 7 cm. - Provenienz: Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg. - Spanischer Bildhauer. B. studierte ab 1949 zunächst Architektur in Madrid, später Malerei und Bildhauerei. Begegnungen mit Giacometti und Chillida in Paris 1955 veranlassen ihn, sich ganz der Bildhauerei zuzuwenden. Seit Ende der 50er Jahre schuf er die für ihn typischen demontierbaren Skulpturen. Er stellte u.a. 1964 auf der Documenta aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 1966 hatte er eine Gastprofessur an der HfBK in Hamburg. Mus.: New York (MoMA). Lit.: AKL. Berrocal, Miguel (Algaidas/Andalusien 1933 - Antequera/Spanien 2006). Maria de la O. 1962/64. Bronze, polished. Bottom stamped artists signature 'berrocal', num. Ex. '178/200'. 15 x 10,5 x 7 cm. - Provenance: Collection F.C. Gundlach, Hamburg. - Spanish sculptor. B. began studying architecture in Madrid in 1949 but also painting and sculpting. After meeting Giacometti and Chillida in Paris he definitely turned to sculpture. Since the late 1950s he began creating the typical dismountable figures. He exhibited among others at the Documenta 1964 and received many awards. In 1966 he was lecturer at the Hamburg Hochschule für Bildende Künste. Mus.: New York (MoMA). Lit.: AKL.

Lot 28

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Kleiner Hafen. Um 1946. Aquarell, 31 x 48 cm, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Das Blatt ist mit Abb. publiziert in: I. H. Der Poet der Farbe, Fischerhude 2007, S. 186. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Small Harbour. Around 1946. Watercolour, 31 x 48 cm, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: The watercolour is published with ill. in: I. H. Der Poet der Farbe, Fischerhude 2007, S. 186. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 23

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Brücke in Paris. Aquarell, 32 x 49,5 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bridge in Paris. Watercolour, 32 x 49,5 cm, lo. ri. stamp sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 125

Hermine Overbeck-Rohte (Walsrode 1869 - Bremen 1937). Wagen auf der Weide. 1935. Öl/Karton, 24 x 31,5 cm, r. u. monogr. und dat. H. O. 35. - Deutsche Malerin. Nach einer standesgemäßen bürgerlichen Ausbildung studierte O.-R. 1892-96 in München Malerei, u.a. bei T. Blau. 1896 wurde sie in Worpswede Schülerin von F. Overbeck, den sie bald darauf heiratete. Trotz ihrer Pflichten als Mutter und Hausfrau, und trotz einer Tuberkulose-Erkrankung schuf sie ein eigenständiges und spät wiederentdecktes Werk, mit dem sie seit den 1990er Jahren aus dem Schatten ihres Mannes heraustritt. Lit.: Holz: Im Strom der Zeit. Geschichte der Malerei Worpswede, Fischerhude, Lilienthal, 2006. Overbeck-Rohte, Hermine (Walsrode 1869 - Bremen 1937). Cart on a Meadow. 1935. Oil/cardboard, 24 x 31,5 cm, lo. ri. monogr. and dat. H. O. 35. - German painter. After a middle-class education, O.-R. studied painting in Munich from 1892-96, among others with T. Blau. In 1896 she became a student of F. Overbeck in Worpswede, whom she married soon after. Despite her duties as a mother and housewife, and despite a tuberculosis disease, she created an independent and late rediscovered work, with which she emerged from the shadow of her husband since the 1990s. Lit.: Holz: Im Strom der Zeit. Geschichte der Malerei Worpswede, Fischerhude, Lilienthal, 2006.

Lot 79

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne über Blumenvase. 1948. Aquarell von Deckfarben, 55,5 x 69 cm, r. u. sign. und dat. FK Gotsch 1948 sowie monogr. FKG, u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne and a Vase of Flowers. 1948. Watercolour, 55,5 x 69 cm, lo. ri. sign. FK Gotsch 1948, framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.

Lot 29

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Aquarell, 38 x 47 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1967, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Watercolour, 38 x 47 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1967, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 126

Hans am Ende (Trier 1864 - Stettin 1918). Blühende Wiesen. Öl/Lw., 60 x 79,5 cm, r. u. ritzsign. Hans am Ende sowie bez. H. am Ende, auf dem Keilrahmen sign. und eigenhändig betitelt, min. Farbabspl. - Das freundliche Motiv, wohl nach 1900 entstanden, zeigt die Hammewiesen in voller Blüte - Gutachten: Wir danken Rainer Noeres und Hans-G. Pawelcik für die freundliche Bestätigung der Authentizität. - Provenienz: Privatsammlung Bremen. - Worpsweder Maler stimmungsvoller Landschaften, der auch als ausgezeichneter Radierer hervorgetreten ist. E. studierte an der Münchener Akademie bei W. Dietz sowie in Karlsruhe bei F. Keller. Zusammen mit F. Mackensen, F. Overbeck und O. Modersohn begründete er 1889 die Worpsweder Künstlerkolonie. Deren Ausstellung in der Bremer Kunsthalle sowie im Münchener Glaspalast 1895 brachte auch E. den Durchbruch. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er an der Front als Maler; er erlag seinen Kriegsverletzungen. Mus.: München, Bremen, Mannheim, Weimar u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer u.a. Ende, Hans am (Trier 1864 - Stettin 1918). Blossoming Meadow. Oil/canvas 60 x 79,5 cm, lo. ri. sign. Hans am Ende and inscribed H. am Ende, on the stretcher titled 'Blühende Wiesen', min. dam. - Gutachten: We are grateful to Rainer Noeres and Hans-G. Pawelcik for kindly confirming the authenticity. - Provenance: Private collection Bremen. - Worpswede landscape painter and brilliant graphic artist. E. studied at the Munich academy under W. Dietz as well as in Karlsruhe under F. Keller. Together with F. Mackensen, F. Overbeck and O. Modersohn he founded the Worpswede artist's colony in 1889. Their exhibition in the Bremen Kunsthalle and in the Munich Glaspalast in 1895 was the breakthrough also for E. During WW I he worked as artist on the front. Mus.: Munich, Bremen, Mannheim, Weimar a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer a. others.

Lot 147

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Stehender Akt. Öl/Lw., 80 x 60,5 cm, r. o. sign. E. Eitner. - Nachlass-Nr. 728. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Standing Nude. Oil/canvas, 80 x 60,5 cm, up. ri. sign. E. Eitner. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.

Lot 110

Paul Müller-Kaempff (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dünen bei Ahrenshoop. Öl/Lw., 50 x 70 cm, l. u. sign. P. Müller-Kaempff, min. Farbabspl. - Norddeutscher Landschaftsmaler. M.-K. studierte an den Akademien Düsseldorf und Karlsruhe sowie bis 1888 im Meisteratelier von H. F. Gude in Berlin. Im Jahr darauf gründete er die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, der sich bald etliche Maler anschlossen. 1906 wurde er Professor. M.-K.s Landschaften von der Ostsee waren schon zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich, er gilt heute als einer der führenden Landschaftsmaler der Region. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon u.a. Müller-Kaempff, Paul (Oldenburg/O. 1861 - Berlin 1941). Dunes near Ahrenshoop. Oil/canvas, 50 x 70 cm, lo. le. sign. P. Müller-Kaempff, min. pigment losses. - North German landscape painter. M.-K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe academies and as master student of H. F. Gude in Berlin. In 1889 he founded the Ahrenshoop painters colony that was soon joined by many painters. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel (Kunsthalle) a. others. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, Schulz: Ahrenshoop - Künstlerlexikon a. others.

Lot 27

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bunte Boote. 1960. Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Colourful Boats. 1960. Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 57

Max Olderock (Hamburg 1895 - Hamburg 1972). Engel. 1956. Tempera, 69 x 49 cm, r. u. sign. und dat. Olderock 56, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Bühnenbildner, Weber und Werbegraphiker. O. studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei A. Kling und M. Brinckmann. Er war Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft und im Deutschen Werkbund. In den 1920er und frühen 1930er Jahren schuf er Arbeiten in den avantgardistischen Strömungen von Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Art Déco. Nach dem Krieg konzentrierte er sich weitgehend auf abstrakte Bilder, in die bisweilen gegenständliche Motive einflossen. Mus.: Bern (Kunstmus.), Mönchengladbach u.a. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Wagner: M. O. - Ein Hamburger Expressionist, 1989. Olderock, Max (Hamburg 1895 - Hamburg 1972). Angel. 1956. Tempera, 69 x 49 cm, lo. ri. sign. and dat. Olderock 56, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, stage designer, weaver and commercial artist. O. studied at the Hamburg school of applied arts under A. Kling and M. Brinckmann. He was member of 'Deutscher Werkbund'. He began with expressionist, cubistic, constructivist and Art Déco works, after World War II he turned to abstract paintings. Mus.: Bern (Kunstmuseum), Mönchengladbach a. others Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Wagner: M. O. - Ein Hamburger Expressionist, 1989.

Lot 189

Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann (Heide (Holst.) 1917 - Eutin 2011). Madre Universale. Um 1960. Bronze, grünlich patinert. Auf der Rückseite sign. 'Schumann'. H. 28 cm. - Das Thema 'Mutter und Kind' oder 'Om Mani' wurde 1950 in einer Edition von 60 kleinformatigen Exemplaren (H. 15 cm) aufgelegt, 1960 entstanden 1 Bronze-Fassung und drei Variationen in Marmor, eine Ausführung 1965 in Marmor trägt den tibetanischen Titel 'Om Mani'. 1989 schließlich griff Schumann das Thema in einer weiteren Bronze-Edition von 60 Exemplaren auf. - Literatur: Abb. In Ausst.Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Neumünster 1992, Abb. S. 32 und S. 60, Kat.-Nr. 6. - Deutscher Bildhauer. Ausbildung an der Hochschule f. Bildende Künste Hamburg unter E. Scharff und an der Stuttgarter Akademie bei O. Baum, 1954-1964 hielt er sich in Paris auf. Seit 1955 freischaffend in Hamburg im Atelier am Lerchenfeld, 1974 Übersiedlung nach Sagau-Kassedorf bei Eutin tätig, seit 1964 weiteres Atelier in Carrara. - Schumann schuf Plastiken und Wandgestaltungen, sein bevorzugtes Material war Marmor. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992. Schumann, Pierre (Hans Adolf Peter) (Heide (Holst.) 1917 - Eutin 2011). . Around 1960. bronze, greenish patinated. On the back sign. 'Schumann'. H. 28 cm. - The theme 'Mother and Child' or 'Om Mani' was published in 1950 in an edition of 60 small-format copies (h. 15 cm), in 1960 one bronze version and three variations in marble were created, a version from 1965 in marble bears the Tibetan title 'Om Mani'. Finally, in 1989, Schumann took up the theme in another bronze edition of 60 copies. - Literature: Fig. in exhibition cat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, ed. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Neumünster 1992, ill. p. 32 and p. 60, cat. no. 6. - German sculptor. Trained at the Hochschule f. Bildende Künste Hamburg under E. Scharff and at the Stuttgart Academy under O. Baum, 1954-1964 he stayed in Paris. Since 1955 he worked as a freelance artist in Hamburg in his studio at Lerchenfeld, 1974 he moved to Sagau-Kassedorf near Eutin, since 1964 he had another studio in Carrara. - Schumann created sculptures and wall designs, his preferred material was marble. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992.

Lot 26

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Am Leinpfad. 1953. Aquarell, 32 x 48 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1953, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Leinpfad in Hamburg. 1953. Watercolour, 32 x 48 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1953, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 117

Hans Peter Feddersen (Westerschnatebüll 1848 - Kleiseerkoog 1941). Schleuse bei Deezbülleck. 1911. Öl/Papier/Hartfaser, 37,5 x 30 cm, l. u. monogr. und dat. HPF 1911. - Literatur: WVZ Martius/Stubbe 801; Bochmann 801. - Provenienz: Seit Generationen im Besitz derselben schleswig-holsteinischen Familie. - Einer der hervorragendsten Landschaftsmaler Norddeutschlands mit einem Werk von internationaler Bedeutung. F. studierte 1866-71 an der Akademie Düsseldorf bei O. Achenbach, anschließend in Weimar bei Th. Hagen. 1910 wurde er Professor, 1924 Ehrendoktor in Kiel, 1938 erhielt er die Goethe-Medaille. Der Künstler lebte und arbeitete überwiegend in Kleiseerkoog bei Niebüll. Mus.: Kiel, Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Boetticher, Bénézit, Martius/Stubbe: Der Maler H.P.F., 1966, Bieske: H.P.F., 1998 u.a. Feddersen, Hans Peter (Westerschnatebüll 1848 - Kleiseerkoog 1941). Lock near Deezbülleck. 1911. Oil/paper/fibre board, 37,5 x 30 cm, lo. le. monogr. and dat. HPF 1911. - Literature: Cat. rais. Martius/Stubbe 801; Bochmann 801. - One of the most important North German landscape painters of international reputation, studied at the Düsseldorf academy under O. Achenbach a. in Weimar under Th. Hagen, worked and lived in Kleiseerkoog near Niebüll. Mus.: Kiel, Flensburg, Husum. Lit.: Thieme-Becker, Boetticher, Bénézit, Martius/Stubbe: Der Maler H.P.F., 1966, Bieske: H.P.F., 1998 a. others.

Lot 157

Otto Schulz-Stradtmann (Hamburg 1892 - Hamburg 1960). Blick über die Binnenalster. Öl/Lw., 60,5 x 80,5 cm, r. u. sign. O. Schulz-Stradtmann. - Auf Hamburger und norddeutsche Landschaftsmotive spezialisierter Maler. Der Künstler studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Schulz-Stradtmann, Otto (Hamburg 1892 - Hamburg 1960). View over the Alster. Oil/canvas, 60,5 x 80,5 cm, lo. ri. sign. O. Schulz-Stradtmann - Hamburg painter, specialised in Hamburg cityscapes and North German landscapes. The artist studied in Hamburg, Weimar, Amsterdam and Munich. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 22

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffelturm über der Seine. 1958. Aquarell, 38 x 46 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1958, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffel Tower. 1958. Watercolour, 38 x 46 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1958, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 25

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sonnenblumen. 1966. Aquarell, 33 x 41,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1966, min. Papierläsion, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sunflowers. 1966. Watercolour, 33 x 41,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1966, min. dam., unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 025268

6 Flaschenuntersetzer, 2x versilbert mit reliefiertem Weintraubendekor und Holzboden, H. ca. 5cm, D. ca. 18.5cm; 2x versilbert mit Weintraubenrelief und Holzboden, H. ca. 6cm, D. ca. 13cm; 1x USA, 925 Sterling Silber in Durchbrucharbeit mit Holzboden, H. ca. 3.5cm, D. ca. 13.5cm; 1x WMF, Legierung I/O, berieben, H. ca. 6.5cm, D. ca. 9.5cm6 bottle coasters: 2 silver plated with embossed grape decor and wooden bottom, H. approx. 5cm, D. approx. 18.5cm; 2 silver plated with grape embossment and wooden bottom, H. approx. 6cm, D. approx. 13cm; 1 USA, 925 Sterling silver in breakthrough work with wooden bottom, H. approx. 3.5cm, D. approx. 13.5cm; 1 WMF, alloy I/O, abraded, H. approx. 6.5cm, D. approx. 9.5cm

Lot 025201

6 Schalen und 13 Tellerchen, KPM Berlin 20. Jh., 5 Teller mit Blumenbukettmalerei, Fahne mit Durchbrucharbeit, D. ca. 20 cm, 8 Tellerchen D. 10 cm, Blumenbemalung, Goldrand, (2 x o. Goldrand), drei Blattschalen weiß, L.12 cm, drei Henkelschalen, B. 14.5 cm5 bowls and 16 small plates, KPM Berlin 20th c., bowl with painting of bouquets of flowers,banner with breakthrough work, D. approx. 20 cm, 7 small plates D. 10 cm, flower painting, gold rim, (2 without gold rim), three leaf bowls in white, L.12 cm, three handle bowls, W 14.5 cm

Lot 258

Menübesteck für 12 Personen, Smalcalda, 90er Auflage 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Menülöffel, 12 Kaffeelöffel, dazu 6 Kuchengabeln und 12 Mokkalöffel, Ges.-Gew. o. Messer: 2.100g

Lot 1004

außergewöhnliches, geschichtliches Dokument: Korrespondenz-Sammlung des britischen Arztes Sir Morell Mackenzie, 1880er/ 1890er Jahre goldgeprägter Ledereinband, betitelt "Sir Morell Mackenzie and the Emperor Frederick" enthält u.a. handschriftliche Briefe bezüglich der Kehlkopferkarnkung des Kronprinzen und späteren Kaisers Friedrich III. zwischen Kaiserin Victoria als Ehefrau Friedrich III. und Morell Mackenzie als dessen behandelnden Arzt*, darunter auch mit einem Kuvert mit Handschrift Friedrich III., sowie einer handschftlichen Notiz des Kaisers, desweiteren enthält die Sammlung an Mackenzie adressierte Briefe von prominenten Zeitgenossen, überwiegend auf personalisiertem Briefpapier mit Handschriften, großteils in englischer Sprache und Französisch; unter anderem enthalten sind Briefe von: Sophie, Prinzessin von Preußen; Randolph Churchill (Vater Winston Churchills); Henry Irving (bedeutender Theaterschauspieler); Charles Beresford (Politiker); Pauline Lucca ( berühmte österr. Opernsängerin); T.P. O`Connor (Gründer The Star Newspaper Company) und andere *Mackenzie diagnostizierte die Erkrankung Friedrichs als gutartigen Tumor, der sich später als Kehlkopfkrebs herausstellte, an dem er 1888 verstarb. Nach Meinung deutscher Ärzte verzögerte die falsche Diagnose die Behandlung der Erkrankung. (Wikipedia)

Lot 312

A contemporary opal ring set in 18ct yellow gold. Size O. Weight 3.5gm.Condition ReportGood condition.

Lot 335

A 19thC Pearl and diamond set ring, Size O, weight 3.3gm.Condition ReportMarks rubbed, otherwise good condition.

Lot 337

An 18 ct gold ring set with 3 diamonds, Size O. Weight 2.9gm.Condition ReportSurface scratches.

Lot 352

An emerald and diamond ring set in 18ct gold size O. Weight 3.6gm.Condition ReportGood condition.

Lot 26

Gold 3 stone opal ring - Size O

Lot 41

Gold diamond solitaire ring - Size O½

Lot 42

18ct gold stone set ring - Size O

Lot 786

A collection of pens and pencils to include vintage Sheaffer 14ct GF casing fountain pen with 14ct gold nib, Sheaffer gold electroplated fountain pen with 14ct gold nib, Sheaffer with 14ct nib, Sheaffer gold electroplated perpetual pencil and ball point together with various Parker pens and 2 x silver Yard O Led perpetual pencils one with engraved WLT and one silver late Yard O Led engraved with initials.Condition ReportOverall Sheaffers in good condition, wear commensurate with age. Parkers, pencils used. One Sheaffer with engraved name DWL Thompson.

Lot 941

A mixed lot of small railway and bus collectibles to include conductors badges, Acme thunderer whistle, conductors ticket punch clippers, LNER spanner, various railway buttons, hall marked silver badges A.R.P., union of Railwaymen and ERCA cup competition medallion, miniature brass o tin, tri-ang oil bottle, Austin spanner key etc.Condition ReportFairly good condition.

Lot 467

A hallmarked 15ct yellow gold ring, size M, approx 3.2 grams and three 9ct rings, sizes L/O, one missing stone, total approx 3.7 grams

Lot 475

A hallmarked 18ct yellow gold amethyst ring, size O, head approx 20 x 15mm, approx 7.5 grams, some abrasions, some bending to shank, replacement possible shank

Lot 484

Two 9ct yellow gold rings, approx 2.2 grams, and an 18ct ring, approx 1.8 grams, stones missing to two rings, some bending, sizes J/L/O

Lot 489

A hallmarked 9ct yellow gold coral ring, size O, approx 2.3 grams, minor abrasions but generally good

Lot 491

A 9ct yellow gold seven stone diamond ring, size O/P, approx 2.4 grams, in god condition

Lot 510

A yellow gold ring, size O, head approx 21mm diameter, continental marks for 18ct, approx 7.9 grams, generally good

Lot 516

Two hallmarked 18ct yellow gold rings, sizes L and N/O, and an 18ct garnet ring, size S marked 750, total weight approx 10 grams, all generally good

Lot 517

Two hallmarked 9ct yellow gold rings and two gilt metal rings - one stone missing to eternity ring, sizes K, M and O, total weight approx 9.4 grams

Lot 534

An 18ct yellow gold 3 stone diamond and sapphire ring, size O, approx 2 grams, diamonds approx 0.10ct, each diamond bright generally good

Lot 542

Four 9ct yellow gold rings sizes K/N/O, approx 7.7 grams

Lot 189

London Underground O/P/Q-Stock enamel cab DESTINATION PLATE for Edgware Rd/Putney on the District Line. A combination not seen by us at auction before. A double-sided, reversable plate with brass ends. In ex-use condition with some enamel losses. [1]

Lot 2

Quantity (40) of bus TIMETABLE etc BOOKLETS from 1937-1970 (mostly 1950s/60s) from a wide range of operators from O-W, largely municipal, and including Oldham, Osborne's, Preston, Reading, Rochdale, Rotherham, St Helens, Salford, Silver Star, Sheffield, Stockport, Southend, Stalybridge, Stratford Blue, Venture, Newcastle, Wallasey, Walsall, Warrington, West Bromwich. Widnes, Wigan, Wolverhampton etc. All in good to very good condition. [40]

Lot 245

London Underground Standard or 1938-Tube Stock enamel CAB DESTINATION PLATE for Rayners Lane on the Piccadilly Line or, possibly, for O/P Stock on the Metropolitan Line. Note the style of 'Lane'. A single-sided plate with blank reverse and brass ends. In very good, ex-use condition. [1]

Lot 4

London Underground O/P/Q-Stock enamel cab DESTINATION PLATE for Edgware Rd/Plaistow on the District Line and/or Hammersmith & City Line. An early plate with the older form of Johnson 'W' and slanted ends. A double-sided, reversable plate with brass ends. In ex-use condition with some chips to the enamel. [1]

Lot 152

An 18ct. gold wedding band, 0.9g, together with a 22ct. gold band (this as found, 1.6g), an 18ct diamond ring, gypsy set three graduated rose cut diamonds, 2.9g, and an eternity band (gross weight 2.4g. (4)Condition note: 18ct. band size O 1/2, gold and diamond ring size M, eternity ring size L 

Lot 161

A diamond ring, 2.66g size O

Lot 203

a 14ct. yellow gold and sapphire dress ring, the domed white metal head set central round cut sapphire with three concentric rings of graduated round cut sapphires and with further sapphire to each shoulder, gross weight  8.1g, size UK O.

Lot 223

An 18ct. yellow gold and synthetic amethyst cocktail ring, c.1970's, four claw set large mixed round cut synthetic amethyst, gross weight 7.5g, size UK O 1/2.

Lot 227

A 1970s Gudme Mobelfabrik Brazilian Rosewood Extending Dining Table, designed by Niels O Moller, shaped rectangular top, on two supports joined by a floor stretcher, stamped Made in Denmark Gudme Mobelfabrik Gudme 447 and Danish Furniture Makers Control label, with two extra leaves, each 49cm wide, table 162cm wide, 105.5cm deep, extended 260cm wide; and A Set of Eight (6+2) Rasmus Brazilian Rosewood Dining Chairs, slatted backs, upholstered seats, on four splayed legs joined by side rails, arm chairs 96cm chairs 97cm high (re-covered in 1990) (9)Purchased from Waring and Gillow in 1973 as a wedding present.Footnote: With CITES A10 (non-transferable) licence no.610845/02Condition report: In good condition. Some wear on the edges of the extra leaves.

Lot 1018

A 9ct gold, hiddenite and white zircon ring, O, with certificate

Lot 926

A 9ct gold, diamond and red stone ring, 3g, O

Lot 927

A 9ct gold and blue stone ring, 2.1g, O

Lot 928

A 9ct gold and blue stone ring, 3.5g, O

Lot 929

A 9ct gold, opal and emerald ring, 1.9g, O

Lot 936

An 18ct gold and diamond ring, 2.1g, O, and a 9ct gold cluster ring, 1.5g, O

Lot 969

An gold and five stone diamond ring, 1.8g, O

Lot 971

A yellow metal, ruby and white stone ring, 2.4g, O

Lot 612

Bettüberwurf, USA, sogenanntes Coverlet, Blau-, Rot- und Hellblaugestreifter Grund bestickt mit floralem Dekor mit Sternmotiven sowie Greifvögeln und Vasen, bezeichnet in zwei Ecken mit "Fancy Coverlet woven by G. Heilbronn Lancaster O. 1850", George Heilbronn 1811-1874, Lancaster/Fairfield Ohio/USA, 230x180 cm, zum Teil ausgefranst, leicht fleckig

Lot 1004

A gent's 9ct gold ring set Tiger's eye, size O. 4.4 grams.

Lot 1054

A 9ct gold ring, size O.  1.9 grams.

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots