We found 176068 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 176068 item(s)
    /page

Lot 226

Brieföffner, Löffel und Ohrlöffel oder Pfeifenputzera) Kenia: Brieföffner, Ebenholz, geschnitzt, Metalldraht. L. 28,5 cm; b) Löffel, Horn, geschnitzte anthropomorphe Figur als Stiel, L. 20 cm; c) Ohrlöffel o. Pfeifenputzer, Ebenholz, geschnitzte Bekrönung ein Rabe. L. 19 cm. Paper knife, spoon and tool of unknown function, ebony/ horn. Kenia and other.

Lot 22

Außergewöhnliche Prunkvase, Meissen, 2. Viertel 19. Jh.Porzellan, Amphorenform mit volutenförmig eingerolltem Doppelhenkel mit Füllhorndekor und aufgelegten weiblichen Masken. Quadratische Fußplatte. Reiche Vergoldung. Hals, Korpus und Fuß reich bemalt mit Kränzen von Vergissmeinnicht und bunten Blumen. Am Ablauf Bandelwerksbordüre in Gold. Goldrand. Vergoldung stellenweise min. berieben, Fußplatte eck-und kantenbestoßen. Schwertermarke mit Ziffer "I", geritzte Modell-Nr. "U (o. V) 74". H. 38 cm Magnificent porcelain vase with rich gilding and polychrome flower paint, double handle with maskarons, Meissen, 2nd quarter of 19th ct. Minor damages at foot. Sword mark. H. 38 cm

Lot 214

Lack-Einband o. Mappe, Japan, Meiji-Periode (ca. 1900)Deckel Lack, in Holzschnitt-Manier bedruckt, Szene in Interieur mit familiärer Szene. Alters-und Gebrauchsspuren, Erhaltungsmängel. Vorderdeckel gebrochen. 30,5 x 23 cm Lacquer portfolio, decorative print at front, lacks of condition. Japan, Meiji period. Ca. 1900. 30,5 x 23 cm

Lot 406

Stichart, Alexander. 1838 Werdau-1896 Jöhstadt bei Annaberg i. Sa.Damenbildnis. 1886. Aquarell, re. o. sign. und dat., 29 x 23 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 49,5 x 43,5 cm Alexander Stichart: a ladie's portrait, 1886, signed, dated upper right corner. Framed with glass, size 49,5 x 43,5 cm

Lot 640

Fünf Teller mit Durchbruchdekor, Meissen, Ende 19./ 20. Jh.Porzellan, Zwiebelmusterdekor. zwei Obst-o. Dessertteller, D. 15 cm, drei Teller D.21 cm. Schwertermarke, zumeist 3 Schleifstriche. 5 plates with perforated design and blue onion pattern, d. 15/ 21 cm. Meissen. Sword mark, 3 scratches.

Lot 234

Köcher mit Pfeilen, Westafrika, Mandingo o. HausaLeder, Verzierungen aus langen Schnüren und Leder-Flechtwerk, in zwei Farben abgesetzt. Fragmentarische Erhaltung, Kappe/ Deckel fehlt. L. 59 cm. Dazu 8 Pfeile/ Pfeilschäfte, Bambus/ Holz, davon 5 mit Eisenspitzen. L. 66-93 cm West African leather quiver with arrows, probably Mandingo or Hausa, lacks of condition.

Lot 593

Lack-Kästchen, Vietnam, 20. Jh.Holz o. Pappmaché, Schwarzlack, Deckelmotiv: Junge auf Wasserbüffel. Bodensignatur: "ARTEXPORT HANOI DINH BANG". 4 x 18 x 9,5 cm Vietnamese lacquer box, bottom marked "ARTEXPORT HANOI DINH BANG", 4 x 18 x 9,5 cm. 20th ct.

Lot 731

Vase, Selb, Rosenthal, 1. H. 20. Jh.Modell 282.3, um 1930. Porzellan, Birnform mit Trichtermündung, geschobenes o. Aufglasur gedrucktes florales Rankendekor mit Kakadus. Goldrand. Farbstempelmarke in Grün. H. 20,5 cm Vgl. Niecol Nr. 3.1511. Vase with decal art déco-decoration, gold rim. Selb, Rosenthal, 1st half of 20th ct. Model no. 282.3, ca. 1930. Stamp mark. H. 20,5 cm

Lot 32

Jägerin, Meissen, Ausformung 2. H. 20. Jh.Modell Ehder o. Kaendler ca. 1755. Porzellan, polychrom staffiert. Modellnr. 63043 blindgeprägt. Schwertermarke, Unterstrich und seitl. Schleifstrich. H. 8 cm Hunter, porcelain, polychrome painted. Model by Ehder or Kaendler ca. 1755. Meissen.

Lot 436

Monogrammist CF o. EF, tätig 19. Jh.Mondscheinlandschaft am Weiher. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. monogr., 51 x 78 cm. Gerahmt. Ra. 70 x 96 cm Artist known by monogram CF or EF, active 19th ct.: moonlight landscape, oil/ canvas/ cardboard, monogram lower left, 51 x 78 cm, frame: 70 x 96 cm

Lot 600

Petroleumlampe, Ende 19. Jh./ um 1900Fuß Messing/ Bronze mit vier Löwentatzenfüßchen, Schaft Alabaster o. Speckstein, Korpus Glas mit geätzter Struktur, florale Transparentemailbemalung. Runddochtbrenner Messing, Marke Hugo Schneider Leipzig. Galerie Fehlstelle. Gebrauchsspuren am Brenner. Glaszylinder nicht exakt passgenau. Kein Schirm vorgesehen. H. 50 cm Oil lamp with glass body with enamel paint, brass foot, shaft alabastrum or soap stone. Traces of age and use. No lamp shade. H. 50 cm

Lot 46

Lithophanie, Magdeburg, Heyroth & Co, 1844-1850Porzellan-Durchscheinbild, Modell "Komm her!" (familiäre Szene am Rande der Feldarbeit) nach Meyerheim. Rückseite Blindstempel mit Modell-Nr. "HPM 125", Rücks. am Rand mehrere Chips. Brand-o. Haarriss. 20,7 x 16,6 cm nachweis: Courtesi Museum of The Blair Lithophane, Toledo Ohio, USA, Inventar-Nr.: Blair 601. Zitiert nach: https://www.oblivion-art.de/index.php/porzellan/magdeburger-lithophanien/die-modelle/hpm-b is-1850-lat-marke/item/266-hpm-125-lat-marke-blair-601-und-671. Porcelain lithophane, Magdeburg, Heyroth & Co., 1844-1850. Several rim chips at reverse, firing or hairline crack. Impressed factory stamp and model no. "HPM 125", 20,7 x 16,6 cm

Lot 224

Köcher, Westafrika, Mandingo o. HaussaLeder, Verzierungen aus langen Schnüren und Leder-Flechtwerk, in zwei Farben abgesetzt. Fragmentarische Erhaltung, Kappe/ Deckel fehlt. L. 57 cm mandingo or Haussa leather quiver, West Africa, lacks of condition.

Lot 272

Kumme, China/ Kanton, Wu Chen (1868 o. 1928)Porzellan, nach Art der Imari-Porzellane dekoriert in Eisenrot, Blau, Gelb und Weiß mit Päonien , Innenrand Behangmuster. Sechszeichenmarke in Eisenrot: Yang Cheng Wu Chen Nian Zhi (Guangzhou). D. 25 cm Porcelain bowl, China/ Canton, Wu Chen. Peony pattern. Six character mark: Yang Cheng Wu Chen Nian Zhi (Guangzhou). D. 25 cm

Lot 117

Drei Teile Berberschmuck Vorderasien/ Jemena) Kette Metallperlen mit Amulett-Anhänger, auf Baumwollschnur; b) Gliederkette Metall , L. 87 cm; c) Kettchen Arm o. Fuß, Silber o. Metall , L. 15 cm Grab bag of two necklaces and a bracelet, metal, Southeast Asia/ Yemen.

Lot 14

Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh.Porzellan, Balusterform, üppige Blumenmalerei (Hausmalerei): Orchideen in Purpur/ Bukett aus hellblauen und gelben Blüten, Goldränder. Boden Glasurrisse. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, geritzte Formnr. "O 160". H. 43,5 cm Porcelain vase with polychrome flower paint, gold rims. Glaze cracks at bottom. Sword mark, 2 scratches, model no. "O 160". Probably painted by freelance painter. H. 43,5 cm

Lot 25

An Edwardian gold ring marks rubbed with a set of five graduated diamonds, size O/P, weighs 1.62 grammes

Lot 86

A 19thc Staffordshire figure group entitled Tam. O. Shanter. And. Sooter Johnny, measures 33cm high along with a castle shaped vase (2)

Lot 151

Large collection of O Gauge Locomotives and Stock

Lot 296

3 Oil on canvas Pictures by Douglas Edwards ''SShhhh!', O, Say can you see?' and 'East side Immigrants, 1912'

Lot 968

Konvolut 7 Ehrenkreuze des 1. Weltkrieges 5x Frontkämpferkreuz, verschiedene Herstellerbezeichnungen: A.S., L.NBG., G&S, R.V. Pforzheim No. 5, HKM; Kriegsteilnehmerkreuz mit Herstellerbez. G&S; Hinterbliebenenkreuz, Herstellerbez. O.10, alle magnetisch; dazu Ehrenkreuz Österreich - Für Heimat und Volk - 1939-1945 am Dreiecksband

Lot 881

3er Ordensspange, 1. und 2. Weltkrieg Eisernes Kreuz 2. Klasse; Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18, Herst. O.1.; Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe

Lot 428

3 Weihnachtsteller, Bjørn Wiinblad für Rosenthal, 1980er Jahre mit Wandhaken, limitierte Kunstreihen: Weihnachtsteller 1981 "Das Kind bei den Gelehrten im Tempel", D.29cm; Weihnachtsteller 1982 "Christus wird von Johannes dem Täufer getauft", D.29cm; Weihnachtsteller 1986 "O Tannenbaum", D.ca.29cm

Lot 10

18ct gold three stone diamond ring, London 1998, UK size O

Lot 448

A piston ring compressor, a socket set, fixings, roll pins, "O" rings, etc.,

Lot 49

Gold diamond set ring - Approx. size: O

Lot 401

London Underground O/P/Q-Stock enamel CAB DESTINATION PLATE reading 'District' on one side and 'Metropolitan' on the other. Black lettering on a yellow background. This sign is a swivel-plate for the lower position in the destination box. Generally in very good, ex-use condition, small blemishes. [1]

Lot 450

London Underground O/P/Q-Stock enamel cab DESTINATION PLATE for Edgware Rd/Plaistow on the District Line and/or Hammersmith & City Line. An early plate with the older form of Johnson 'W'. A double-sided plate with brass ends and identification lugs at the top edge to facilitate location in the storage rack. In good, ex-use condition. [1]

Lot 065667

2 Stehlampen von Joe Colombo, 1930-1971, Modell 3326, Entwurf 1971, Ausführung O-Luce Mailand, mit Halogenbirnen, Metall verchromt und teils weiß lackiert, H. je ca. 215cm2 floor lamps by Joe Colombo, 1930-1971, model3326, designed in 1971, manufactured by O-LuceMilan, with halogen bulbs, chrome-plated metaland partly painted white, height approx. 215 cm each

Lot 065474

Speiseservice, Copenhagen, 19. Jh., 25 Teile, 5 Speiseteller, 4 Suppenteller, 5 Dessertteller, 5 Brotteller, ( 1 Speiseteller, 1 Suppenteller, 2 Dessertteller und 2 Brotteller mit l. beschliffen o. min. best.), Alters- und Gebr.-spurenDinner service, Copenhagen, 19th century, 25 pieces, 5 dinner plates, 4 soup plates, 5 dessert plates, 5 bread plates, (1 dinner plate, 1 soup plate, 2 dessert plates and 2 bread plates with slight cut or slightly damaged), traces of age and usage

Lot 21

An Art Deco 18ct. gold, platinum, ruby and diamond ring, having central mixed cushion cut ruby in rub-over setting bordered by ten single cut diamonds, (gross weight 2.9g). Size: UK O. Condition note: stamped PLAT. and rubbed 18ct. gold mark, yellow gold assessed as 18ct. gold.  

Lot 255

A Hornby O guage LMS engine and tender 

Lot 39

A 14ct. gold and paste set ring, (gross weight 8.2g). Size: approx. UK O

Lot 64

An 18ct. yellow gold and two stone diamond cross-over ring, size; UK L, together with an 18ct. yellow gold, platinum diamond three stone ring, illusion set, size: UK O. (total gross weight 4.4g). (2)

Lot 1006

A silver gilt, topaz and white stone ring, O

Lot 1010

A silver gilt, amethyst and marcasite cluster ring, O

Lot 1015

A 9ct gold, Tsarite and diamond ring, 2.3g, O

Lot 1018

A yellow metal, emerald and diamond ring, 5.5g, O

Lot 1030

A silver modernist ring, London import hallmark, maker RU, O

Lot 1083

A 9ct gold three stone diamond and sapphire ring, 1.4g, O

Lot 1085

A Victorian 18ct gold, diamond and ruby ring, 3.5g, O

Lot 977

A 9ct gold, Torus cut amethyst and diamond ring, signed Lehrer, with box, 2.8g, O

Lot 225

Oskar Mulley (1891, Klagenfurt, Österreich-Ungarn - 1949, Garmisch-Partenkirchen) Öl/Lw., Berghof mit Nebengebäude vor sonnenbeschienener Bergkulisse, u.r. sign. "Mulley. O.", 73x54cm, gerahmt (95,5x76cm), partielles Krakelee, altersbedingte Verschmutzung Lit.: Günther Moschig, Oskar Mulley, Alpine Landschaft, Berenkamp, 1995 Oskar Mulley zählt neben Alfons Walde, Albin Eger-Lienz und Ernst Nepo zu den führenden Vertretern der „Tiroler Kunst der Zwischenkriegszeit“. Er studierte von 1910 bis 1913 an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Alois Delug und ab 1911 bei Rudolf Jettmar. In Mulleys Hauptwerken dominieren Gebirgslandschaften, häufig mit Bergbauernhöfen und Bergkapellen in farbintensiver Spachteltechnik.

Lot 78

Fachbuch, Friedrich H. Hofmann Frankenthaler Porzellan, Edition Arkanum, Faksimile-Druck der Originalausgabe von 1911, Helmut Scherer Verlag, Berlin, 1992, o. Exemplarnummer, nicht kollationiert

Lot 1817

FUCHS, ERNST (1930-2015), "Adams Traum", Radierung, mit Bleistift von Hand signiert (EA) und num.: 1/10, HxB: 39,3/30 cm, Blatt: 65/50 cm. Altersspuren, rückseitig o. li. Bleistiftvermerke.Provenienz: Privatsammlung des Malers Fritz Genkinger.| FUCHS, ERNST (1930-2015), "Adam's dream",Etching, signed by hand in pencil (EA) and numbered: 1/10, HxW: 39.3/30 cm, sheet: 65/50 cm. Signs of age, pencil notes verso top left.Provenance: private collection of the painter Fritz Genkinger.

Lot 376

Wappenteller, Speiseteller und 2 SpeisetellerPorzellan, weiß, glasiert. Ungemarkt: Blumenbukett. Schild mit Schildträgern unter Helmzier und Krone - Wappenspruch Merites Crescunt honores. Kobaltblaue Fahne. Polychrom und Gold dekoriert Goldrand. Auf der Rückseite in Gold bez.: Boyer ... H. 2 cm, D. 24 cm. -- Ungemarkt: Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Felder. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur in Gold bez.: Handmalerei. H. 2,5 cm, D. 27,5 cm. -- Donath & Co., A. Hamann, R. Klemm und O. Lorenz, Dresden 1883-1916 (Malermarke): Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Fahne. Polychrom bemalt. Goldrand. Auf der Glasur dunkelblaue Marke: Dresden unter Krone. - Zustand: ok - ok - 1 T. mit Chip am Rand.

Lot 892

Ernst Wilhelm Nay1902 Berlin - 1968 Köln - "Farblitho 1952" - Farblithografie/Papier. 20,4 x 24,3 cm, 26,2 x 36 cm. Rückseitig rechts unten mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNERGESELLSCHAFT 1952. Das Blatt liegt lose. Knickspur r. o. Leichte Randmängel. - Lit.: Gabler 39. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 287.

Lot 1082

Bronzebildner nach der Antike- Borghesischer Fechter - Bronze. Braun patiniert. Rötlicher Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 11,5/13,5 cm.

Lot 1037

Seltene Monatsikone JuliRussland, frühes 18. Jahrhundert. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 44 x 36,7 cm. Leicht vertieftes Mittelfeld. Verso Einlassungen für zwei (fehlende) Sponki. Altersspuren, rest., kl. Randbeschädigungen l. und o., an ca. 4 kl. Stellen leichte Hervorwölbungen des Farbgrunds. Eine Expertise von Helmut Brenske liegt vor. Lit.: vgl. Wessel/Brenske 1980, S. 274ff. Monatsikone mit den Heiligen des Juli. In der oberen Reihe zudem Darstellung des Ostergeschehens mit Christus, der in die Vorhölle tritt, um Adam und Eva aus der Verdammnis ins Paradies zu führen. Auszug aus der Expertise: "Die Ikone weist eine außergewöhnlich gute Malqualität auf, die insbesondere auch von den Gesichtern ablesbar ist."

Lot 661

Wilhelm Beuermann1937 Berlin - 2006 Hannover - "Porta della Cantina" - Öl/Lwd. 60 x 50,3 cm. Sign. und dat. r. u.: W. Beuermann 6 / (19)78. Rückseitig auf dem Keilrahmen betit. Auf der Rückseite des Rahmens mit Etikett der Galerie Nottbohm, Göttingen. Rahmen (Schattenfuge). Minim. angeschmutzt. - Lit.: Beuermann-Würth, Rosemarie. Wilhelm Beuermann. Bilder aus fünf Jahrzehnten. Hannover o. J. Wilhelm Beuermann studierte 1955-59 an der Werkkunstschule in Hannover und von 1959-60 an der École des Beaux Arts in Paris. Arbeiten im Atelier von J. Friedländer. Seit 1963 ist als freier Maler in Hannover tätig. 1970 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1977 Villa Massimo, Rom.

Lot 673

Bernhard Dörries1898 Hannover - 1978 Bielefeld - Bildnis Prof. Hermann Schuster - Öl/Lwd. 64 x 48 cm. Sign. r. o.: Dörries. Rückseitig auf dem Keilrahmen bez.: Prof. Hermann Schuster (...). Rahmen. Leicht angeschmutzt. Dörries studierte an der Technischen Universität Hannover und war dort Professor. Einige sachliche Porträts entstanden in seiner Schaffenszeit. Der Künstler stellte überwiegend Persönlichkeiten Hannovers dar. Schuster (gest. 1965) war einst tätig als Gymnasiallehrer und konnte als Honorarprofessor der Theologischen Fakultät in Göttingen die Studenten mit Religionspädagogik vetraut machen.

Lot 94

Teebüchse mit reliefierten BlütenstaudenWilhelm Caspar Wegely, Berlin 1751-1757. Weißporzellan, glasiert. Unter der Glasur blaue W Marke. 1. Wahl. Auf dem Stand eingepresst: 2 / 90. H. o. Deckel: 12 cm, Boden: 4,5 x 7,2 cm. - Lit.: Gisela Zick. Berliner Porzellan der Manufaktur von Wilhelm Caspar Wegely 1751-1757. Berlin, 1978. S. 255 Kat.-Nr. 254 und S. 257 mit Abb. - Zustand: Deckel fehlt - min. Chip am Rand - auf der Schulter min. Kratzer in der Glasur.

Lot 531

Karaffe mit Zinnmontierung, Henkelbecher, KaraffeUm 1890: Farbloses Glas. Schwertlilie in polychromer, transluzider Emailbemalung. Zinnmontierung. H. 17,5 cm. Um 1870: Farbloses Glas mit rot lasiert. Erdbeeren polychrom und Gold gemalt. Grüner Rand. Goldrand. H. 12,5 cm. - Zustand. Lasur des Henkels ber. Um 1870: Farbloses Glas mit rot lasiert. Blume polychrom und Gold gemalt. Goldrand. Abriss. H. o. Stöpsel: 22,5 cm. - Zustand: Goldrand ber. - Stöpsel ergänzt.

Lot 600

Liu Guangyun1962 Jinan, China - In vollem Lauf - Schwarze Tusche/rückseitig verstärktes Japanpapier. 51 x 59,5 cm. Chin. Rotstempel l. o. Darüber mit der chin. Signatur. Das Blatt liegt lose. Ränder leicht knittrig. Kl. Fehlstelle l. o.

Lot 1079

Paul Ludwig Kowalczewski1865 Mieltschin - 1910 Berlin - Wasserträgerin - Bronze. Braun patiniert. Schwarzer Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 29,5/32,5 cm. Seitl. am unteren Ende der Standfläche sign.: P. Kowalczewski. Sockel best. sowie angeschmutzt. Trägerdrähte defekt.

Lot 1023

Fünf Merian-Kupferstiche Norddeutschland (Rügen, Stralsund, Rostock)Matthäus Merian (1593-1650) - Stralsundia - Kupferstich/Papier. 20 x 25,9 cm, 33,4 x 38,6 cm. Das Blatt liegt lose. Vertikal knickspurig, leicht fleckig außerhalb des Druckbereichs. Matthäus Merian (1593-1650) - Prospect des Paßes und Newfehr Schantz - Kupferstich/Papier. 20,7 x 36,8 cm, 33 x 39,5 cm. Vertikaler Falz. Das Blatt liegt lose. Matthäus Merian (1593-1650) Nachfolger - Die Inßul Rügen - Kupferstich/Papier. 31 x 36,8 cm, 34,3 x 38,2 cm. Das Blatt liegt lose. Minim. gebräunt. Matthäus Merian (1593-1650) Nachfolger - Stralsund 1678 - Kupferstich/Papier. 27,6 x 35,2 cm, 34,2 x 38 cm. In Kartusche bez. l. o.: Eigendliche Abbildung der berühmten Statt (...) Stralsund, wie dieselbe (...) 1678 (...) belagert (...) worden ist. Das Blatt liegt lose. Minim. randgebräunt. Caspar Merian (1627-1686) - Prospect der Statt Rostock - Kupferstich/Papier. 27 x 66 cm, 30,7 x 67,5 cm. 3 vertikale Falze. Das Blatt liegt lose. Verso Reste von Papierklebestreifen einer früheren Montierung, links oben kleines Fleckchen, links unten Linien mit Tinte nachgezeichnet.

Lot 642

Ottilie Wilhelmine Roederstein1859 Enge (damals Kanton Zürich) - 1937 Hofheim am Taunus - "Kürbis vor blauem Hintergrund" - Öl/Lwd. 55,5 x 66 cm. Monogr. und dat. l. o.: OWR 1932 (vertikal). Rahmen. Leichte Farbverluste im Randbereich. Kleine Löchlein im unteren Bereich. Rahmen. - Lit.: Rök, Barbara. Ottilie W. Roederstein (1859 - 1937). Monographie und Werkverzeichnis. Marburg 1999, Nr. 1572 (dort beschrieben, als Verbleib unbekannt).

Lot 610

Alexander von Szpinger1889 Weimar - 1969 Weimar - "Modell" - Öl/grobe Lwd. 80,5 x 60,5 cm. Sign. l. o.: Av. Szpinger (verrieben). Rückseitig bez.: Modell / Av. Szpinger. Rückseitig auf dem Keilrahmen bez.: ALEXANDER / v. Szpinger. Rahmen. Riss im unteren Bereich. - Lit.: Alexander von Szpinger. 1889 - 1969. Verzauberung durch Farbe. Ausstellung des Stadtmuseums Weimar. 30.11.1996 bis 16.2.1997. Weimar 1996. Der Landschafts- und Bildnismaler studierte an der Kunstgewerbeschule in Weimar bei Henry van de Velde (1908-1912).

Lot 764

Käthe Bewig1881 Braunschweig - 1957 Braunschweig - Bildnis einer jungen Frau - Öl/Lwd. 56 x 42 cm. Sign. und dat. r. o.: K. Bewig / 1944. Rahmen.

Lot 1041

Ikone mit Oklad in KiotRussland, Anfang 19. Jahrhundert. Tempera auf Kreidegrund/Holz; vergoldetes Blech; Holz, Glas. 28 x 22,5 cm (Ikone). 31,5 x 25,9 x 8 cm (Kasten). Unterseite der Ikone Sponki, Oberseite Einlassung für (fehlendes) Sponki. Deutliche Alters- u. Gebrauchsspuren; best.; Vergoldung auf Blech ber., Blech teils löchrig / rissig und mit Fehlstellen; Holzkastenrückseite mit Papier ausgekleidet, Glas neuer. Fein getriebenes Blech mit Darstellungen der Gottesmutter von Kasan (l. o.), des Heiligen Nikolaus (r. o.), des Heiligen Georg (l. u.) sowie eines weiteren Heiligen.

Loading...Loading...
  • 176068 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots