We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 51

1d Black Plate 10 Lettered BJ with square foot J no O flaw 4 Margin with Black MX scarce

Lot 1705

Artist: Umberto Boccioni (Italian, 1882-1916). Title: "Figura di Spalle". Medium: Original charcoal and pencil drawing. Date: Composed 1907. Dimensions: Overall size: 9 1/2 x 8 5/8 in. (241 x 219 mm). Image size: 7 x 5 1/4 in. (178 x 133 mm).Lot Note(s): Signed lower right. Pale cream wove watermarked paper. Good condition; a few erased pencil annotations in the recto, slightly visible; foxing in the sheet edges. Comment(s): For a stylistically similar charcoal composition, please see 'Figura femminile che legge (o cuce),' sold for $29,630 (€21,700) at Porro & C. auctions, Milan, Italy, 11/16/2010. Probably created during the period when Boccioni took drawing classes at the Accademia di Belle Arti in Venice. [26423-2-2400]

Lot 63

Brand new ex display ladies 9ct gold sapphire and diamond 3 stone ring. Size O (1.8g)

Lot 144

Royal Doulton Miniature Lady Figures: Top O the Hill HN3499, Gail (seconds), Christmas Morn HN3212, Fair Lady Hn3216, Sara HN3219 & Fragrance HN3220(6)

Lot 295A

Assorted fountain pens pencil and Bentley leather wallets: Includes 2 x wallets, Yard o led pencil, boxed Parker fountain and other pens.

Lot 442

Royal Doulton Lady Figure Top O The Hill HN1834: together with seconds Sharon HN3047(2)

Lot 97

Royal Doulton Small Character Jugs to include: Granny , Night Watchman, Tam O Shanter, Falstaff, Mr Mcaawber, The Cardinal, Auld Mac & RDICC Exclusive Old King Cole(9)

Lot 1428

BRD 1949 bis ca. 1964 - Dublettenposten **/O im Steckbuch mit guten Anfangsausgaben. Dabei 2 x Heuss **, sowie einige postfrische Viererblockausgaben, 12x Block 2 **, 1 x auf Brief, 11x Block 3 **, 6 x Block 3 O, 1 x auf Brief. | FRG 1949 until approx. 1964 - Doublet lot **/O in stock book with good initial issues. Thereby 2 x Heuss **, as well as some MNH souvenir sheets of four, 12x souvenir sheet 2 **, 1 x on cover, 11x souvenir sheet 3 **, 6 x souvenir sheet 3 O, 1 x on cover.

Lot 1426

Saargebiet / Saarland - Eine Sammlung gestempelt und postfrisch; Kat.-Wert: 4.500,-€ mit zahlreichen guten Marken und Sätzen. Mi-Nr. 1-17 O Altsignatur ?, 53/69 O, 70/83 O, 84/97 O, 104/07 O, 128/33 O, 144/49 O, 151/57 **, 168/70 O. Saarland aus unsererer Sicht komplett postfrisch ohne Blockausgaben. Abgabe der Sammlung ohne Obligo auf Marken und Stempel. Bitte besichtigen.| Saarland / Saarland - a collection cancelled and MNH; Cat.-Value: 4.500,-€ with many good stamps and sets. Mi No. 1-17 O old signature ?, 53/69 O, 70/83 O, 84/97 O, 104/07 O, 128/33 O, 144/49 O, 151/57 **, 168/70 O. Saarland from our point of view completely MNH without miniature sheets. Giving the collection without Obligo on stamps and postmarks. Please visit.

Lot 1421

Schweiz - Doublettenbuch ab ca. 1953 O/** mit Pro Juventute sowie Frankatur von ca. 340,-Franken.| Switzerland - Duplicate book from ca. 1953 **/O with Pro Juventute as well as postage paid of approx. 340,-Franken.

Lot 1429

DDR 1949 - ca. 1964 **/O mit hohem Kat.-Wert von über 4.500,-€ Eine sehr sauber geführte Sammlung in 2 Steckbüchern mit allen Anfängen und Blockausgaben. Eine Besichtigung ist empfehlenswert.| GDR - 1949 - ca. 1964 **/O with high cat. value over 4.500,-€. Very cleanly managed. collection in 2 stockbooks with all the beginnings and souvenir sheets. A viewing is recommended.

Lot 1425

Berlin - Sehr schöne Sammlung 1948 - ca. 1964 O/** mit allen Anfangsmarken, Kat.-Wert: ca. 12.400,-€ MiNr. 1-20 ** (geprüft), MiNr. 21-34** (Oberrandsatz geprüft), MiNr. 21-34 gestempelt (geprüft), MiNr. 35-41 **/O (nicht signiert), MiNr. 42-60 ** (Oberrand nicht signiert), MiNr. 42-60 gestempelt, MiNr. 61-63 **/O (nicht signiert), MiNr. 64-67 **(geprüft) /O, MiNr. 20 + 1 Mark (geprüft). Block 1 ** PLF 68 I + 70 I (nicht signiert), Block 1 gestempelt mit Sonderstempel (geprüft). Alle Prüfungen durch Herrn Schlegel. Nicht geprüfte Marken werden ohne Obligo angeboten. | Berlin - very nice collection 1948 - ca 1964 O/** with all initial stamps, cat.value: ca 12.400,-€. MiNr. 1-20 ** (examined), MiNr. 21-34** (upper margin set examined), MiNr. 21-34 cancelled (examined), MiNr. 35-41 **/O (not signed), MiNr. 42-60 ** (upper margin not signed), MiNr. 42-60 cancelled, MiNr. 61-63 **/O (not signed), MiNr. 64-67 **(examined) /O, MiNr. 20 + 1 Mark (examined). Block 1 ** plate error 68 I + 70 I (not signed), Souvenir sheet 1 used with special cancel (expertised). All expertized by Mr. Schlegel. Stamps not examined are offered without obligation.

Lot 1417

Deutschland, Europa, Alle Welt **/O Kleiner Sammlernachlass in 4 Alben und Blättern, u.a. Österreich, Belgien Blockausgaben, Japan; 1 x Kobra Box mit Ganzsachen. Österreich mit Grazer Aufdruck (ohne Obligo).| Germany, Europe, All the world **/O Small collector's estate in 4 albums and sheets, including Austria, Belgium souvenir sheets, Japan; 1 x Cobra box with postal stationery. Austria with Graz overprint (without Obligo).

Lot 1415

BRD - Freimarken / Zusammendrücke **/O Dickes Einsteckbuch mit nur Freimarken der BRD, beginnend mit Posthorn über Heuss bis Unfallverhütung. Sehr schöner Teil Zd ab Posthorn-Gebiet. Ferner sind einige Markenheftchen darin enthalten. | FRG - Postage stamps / se-tenants **/O. Thick stockbook with only postage stamps of the FRG, starting with Posthorn over Heuss to accident prevention. Very nice part se-tenants from Posthorn area. Furthermore, some stamp booklets are included.

Lot 1433

Spanien / Italien - 1968-2001 **/O 8 Steckbücher der Länder Spanien und Italien mit Marken und Blockausgaben der Jahrgänge 1968-2001, jedoch nicht komplett. Als Zugabe erhalten Sie 3 Alben Österreich, welche bei der Festlegung des Aufrufes unberücksichtigt blieben.| Spain / Itlay - 1968 - 2001 **/O 8 stockbooks of the countries Spain and Italy with stamps and miniature sheets of the years 1968-2001, but not complete. For good measure, you will receive 3 albums Austria, which were not taken into account when setting the bidding.

Lot 1416

Deutschland **/O auf Blättern und großen Einsteckkarten Beinhaltet u.a. Berlin 1-20 **, BRD ab 111 ** mehrfach, Meissen Blockausgabe Wiederaufbau 1945 **, Danzig Block 3 mit PLF 274 XI O. Alliierte Besetzung Block 1 1949, davon 4 x postfrisch und 1 x gestempelt. SBZ Leipziger Messeblock 3 x postfrisch. Bitte besichtigen.| Germany **/O on sheets and large stock cards. Contains i.a. Berlin 1-20 **, FRG from 111 ** multiple, Meissen souvenir sheet rebuilding 1945 **, Gdansk souvenir sheet 3 with plate error 274 XI O. Allied Occupation souvenir sheet 1 1949, of which 4 x MNH and 1 x used. Soviet Occupation Zone Leipzig Fair souvenir sheet 3 x MNH. Please visit.

Lot 53

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Orden vom Weißen Adler - Bruststern aus der Regierungszeit König Stanis?aw II. August (1764 - 1795).Bruststern zum Ordenskreuz aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Silber, teilweise vergoldet. Die Ordensdevise "PRO FIDE REGE ET LEGE" separat in Goldbuchstaben aufgelegt. Die Kreuzarme als kannelierte Silberplättchen mit in Gold aufgelegter, rot emaillierter Einfassung. Der Untergrund des Emailles mit feiner Guillochierung, In den Winkeln mit goldenen Stiften befestigt. Die geflammten Strahlenbündel durch rückseitigen Stahlfedermechanismus mit entsprechenden Scharnieren beweglich gearbeitet. An den Sternspitzen kleine Ösen zum Annähen auf den Rock, bzw. die Uniform. Einige Sternspitzen abgebrochen, das Emaille mit geringfügigen alters- und tragebedingten Absplitterungen. W?adys?aw IV. Wasa versuchte im Jahr 1634, einen Orden "Zur unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria" zu gründen. Der Entwurf des Ordenszeichens erinnert an den späteren Orden vom Weißen Adler. Man beruft sich auf eine angebliche Gründung des Königs W?adys?aw I. aus dem 14.Jahrhundert, die eher in den Bereich der Legende zu verweisen ist. Das Projekt stößt als Verletzung des Prinzips der Gleichheit unter dem Adel auf heftigen Widerstand des kleineren Adels und muss fallengelassen werden. König August der Starke wurde 1704 vom Schwedenkönig Karl XII. zum Verzicht auf den polnischenThron gezwungen und flieht nach Dresden. Stanislaus I. Leszczy?ski wird zum neuen König von Polen gewählt. August verhandelt 1705 in Tykocin, einem Schloss im damaligen Mittelpolen, mit dem Zaren Peter I. und einer Gruppe polnischer Gegner Karls XII. Zur Belohnung seiner Anhänger stiftet er die erste Medaille des Weißen Adlers in der oben beschriebenen Form, die an acht Personen,darunter vier polnische Magnaten, drei russische Feldmarschälle (u. a. Peter von Lacy) und einen Ataman der Kosaken ausgeteilt wird. August der Starke stirbt im Jahre 1733. Bis zu seinem Tode hat er nur etwa 40 Ritter des Weißen Adlers ernannt. Von 1733 bis 1763 regierte August III., Sohn August des Starken. Der allmächtige Minister Heinrich Graf von Brühl übt de facto die Regierungsgeschäfte aus. Der Orden vom Weißen Adler wird zu einem Handelsobjekt, man kann die Ritterwürde für 10 000 polnische Gulden bei Brühl erkaufen. Etwa 330 Verleihungen werden vorgenommen, davon 160 im letzten Jahrzehnt der Regierung August III. Am 25. November 1764; Tag der Krönung Stanis?aw Poniatowskis wurden nur drei neue Ritter ernannt - Fürst Adam Kazimierz Czartoryski, Fürst Micha? Poniatowski, Bruder des neuen Königs, und der russische Botschafter, Fürst Nikolaj Repnin. Unter der Regierung des letzten Königs von Polen, Stanis?aw II. August entstehen 1777 die ersten Satzungen des Ordens. Die Zahl der Ordensritter wird auf 150 beschränkt, ausgenommen "Uns, den Großmeister, Herren und Fürsten, die in fremden Ländern regieren,verdiente und redliche Ausländer oder solche, die Uns besonders empfohlen werden, und letztendlich Ritter, die von Unseren Vorgängern ernannt worden sind". Der Ordenskandidat musste acht adlige Ahnen auf Schwert- und Spindelseite vorweisen. Ein Ordenskapitel mit Kanzler, Vizekanzler, Almosenier und Schatzmeister wurde geschaffen. Bei der Aufnahme in den Orden sollten dieRitter 50 polnische Gulden (Z?oty) entrichten, die jährliche Abgabe für Wohltätigkeitszwecke betrug neun Gulden, davon ein Gulden für Begräbniskosten der verstorbenen Ritter. 1789 wurde die Aufnahmegebühr auf die hohe Summe von 100 polnischen Gulden erhöht. In diesem Jahre entstand das Projekt der Stiftung einer zweiten Klasse des Weißen Adlers und des Stanislausordens, die aus Halsdekorationen bestehen sollte und keinen Bruststern hatte. Dieses wurde nicht mehr verwirklicht. Der König von Sachsen und Herzog von Warschau FriedrichAugust I. ernannte 1807, nach zwölfjähriger Pause, zwei neue Ritter des Ordens. Der Orden wurde im Herzogtum Warschau sehr spärlich vergeben, insgesamt gab es bis 1815 etwa zehn Verleihungen. Kaiser Alexander I. ernannte 1815 als König von Polen acht neue, ausschließlich polnische Ritter. Von 1819 bis 1828 wurden etwa 40 Ritter ernannt, davon nur zwei Polen, die restlichen 38 waren Russen. Nach der Niederlage des polnischen Novemberaufstandes von 1831 wird der Orden dem russischen Ordenssystem durch einen Ukas des Zaren Nikolaus I.einverleibt. Bis 1916 wird der Orden ca 1200 mal verliehen, darunter nur 66 Polen. Im wiedererstandenen Polen (Zweite Republik) legte man dem Reichsverweser Józef Pi?sudski 1920 ein Projekt der Neustiftung des Weißen Adler Ordens vor. Die Auszeichnung soll fünf Klassen haben, das Aussehen des Ordens an die Dekorationen seiner Frühzeit anknüpfen, die Devise Pro fide, lege et grege lauten, die Schärpe soll weiß sein. Dieses Projekt wird nicht verwirklicht. Der Orden wurde einklassig am 15. März 1921 wiederhergestellt. Von 1921 bis 1938 werden nur 24 polnische Ritter ernannt. 1924 wurde ein Ordenskapitel geschaffen. Die Ordensbeamten sind Kanzler, Sekretär undSchatzmeister. Als Großmeister fungiert kraft seines Amtes der jeweilige Staatspräsident. Bis 1945 verleiht die polnische Exilregierung in London den Weißen Adler an einige ausländische Persönlichkeiten. Es werden keine neuen polnischen Ritter ernannt, der jeweilige Staatspräsident von Polen im Exil besitzt den Orden kraft seines Amtes. Im kommunistisch regierten Polen wird der Orden nicht mehr verliehen, befindet sich aber im Verzeichnis der staatlichen Auszeichnungen, da vieleRitter noch leben. Nach langen Diskussionen im Kreise der kommunistischen Machthaber über die Wiederbelebung des Ordens vom Weißen Adler wurde er schließlich 1974 nicht erneuert. Stattdessen schafft man den fünfklassigen Verdienstordender Republik Polen, der am Bande des Weißen Adlers getragen wird. Im Dezember 1990 wird Lech Wa??sa in den ersten freien Präsidentschaftswahlen nach 1945 als Staatspräsident gewählt. Der letzte Londoner Exilpräsident Ryszard Kaczorowski übergibt ihm in einer feierlichen Zeremonie die alten Präsidentschaftsinsignien mit den Insignien des Ordens vom Weißen Adler. Der Orden wurde am 16. Oktober 1992 wiederhergestellt. Hochbedeutender früher Bruststern in fantastischer Qualität und in Anbetracht des Alters guter Erhaltung. Orden von allergrößter Seltenheit. 138 x 129 mm.Foreign Orders & Decorations - Poland : Order of the White Eagle.Kingdom of Poland - Order of the White Eagle Knight's Breast Star from the reign of King Stanislas Augustus II. (Poniatovsky), 1764 - 1795. Breast star to the order dating the last third of the 18th century. Silver, partially gilded. The arms of the separately applied cross with the order's the motto: "PRO FIDE REGE ET LEGE" in separately applied gold letters. The fluted arms of the cross feature silver parts with red enamelled trim in Gold. The background of the enamel features finely executed guilloche engraving. Fixed to each corner with gold pins. The flaming star bundles feature a steel spring mechanism to the reverse with movable hinges. Each star tip features small eyelets to sew on the coat or the Uniform. Some star tips are broken off, the enamel with minor age and wear related chips. W?adys?aw IV Wasa tried in 1634 to found an order "for the Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary". The design of the badge anticipates the later Order of the White Eagle. It refers to the alleged foundation of King W?adys?aw I during the 14th century. As a violation o

Lot 164

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Zeitgeschichte - Verschiedenes : Ottmar Obermeier, ?Fechter? Bronzeskulptur des bekannten Allach - Modells Nr. 83 von Ottmar Obermeier. Auf Sockel mit vorderseitigen SS - Runen montiert. Auf der Rückseite eingeschlagener Gießerstempel "Brandstetter München". Die Plinthe der Skulptur mit Künstlersignatur "O. Obermaier". Im Boden Runenmarke. Von verschiedenen Allach - Figuren wurden, meist als Geschenke oder für die Künstler selbst Bronzegüsse in sehr geringer Anzahl hergestellt. So konnten wir beispielsweise in unserer 43. Auktion im Jahr 2010 einen RAD - Mann (Prof. T. Kärner) als Bronzeskulptur anbieten. Sehr seltene und schöne Skulptur. Höhe: 35 cm.The Third German Reich 1933 - 1945 - Miscellaneous Historical Items : Ottmar Obermeier, ?Fechter?Bronze sculpture of the well-known Allach model no. 83 by Ottmar Obermeier. Mounted on a base with SS runes on the front. Founder's stamp "Brandstetter München" stamped on the back. The plinth of the sculpture with the artist's signature "O. Obermaier". Runic mark on the bottom. Bronze casts of various Allach figures were produced in very small numbers, mostly as gifts or for the artists themselves. For example, in our 43rd auction in 2010 we were able to offer a RAD man (Prof. T. Kärner) as a bronze sculpture. Very rare and beautiful sculpture. Height: 35 cm.

Lot 217

Konvolut: drei Steingravierungen, Jade-toggle und Vorhangschloss, China, Qing-DynastieSteingravierungen in flachem Relief (für Steinabreibung) : Bogenschütze umgeben von Fabeltieren, rücks. Schriftzeichen, 11,3 x 6,4 cm; Bärtiger Alter sitzend, rücks. Schiftzeicen, Lochbohrung, gerundete Ecken, H. 5,5 cm; Fabelwesen, Lochbohrung, leicht konische Tafel, H. 4 cm; toggle, dunkelgrüner Jadeit, Reliefschnitzerei Drache, Lochbohrung, D. 48 mm; Kombinationsschloss/ Vorhängeschloss, Metall, die Schriftzeichen (u.a. "Glück", "Wind", "Bambus", "Alter") ergeben, in der richtigen Reihenfolge, vermutlich einen Spruch o. ein Gedicht. Stone engravings, toggle and padlock, China, Qing dynasty.

Lot 721

Drei Teile Zwiebelmustergeschirr, MeissenKleine runde Schale, Neuer Ausschnitt, D. 18 cm; kleine ovale Platte, D. 18 cm; Obst-o. Desserttellerchen, Neuer Ausschnitt, D. 14 cm. Schwertermarke, teils mit Schleifstrichen. Three items porcelain with blue onion pattern: dessert plate, d. 14 cm, small platter, d. 18 cm, small bowl, d. 18 cm. Meissen.

Lot 70

Kette Edelholzperlen, dazu zwei OhrclipDunkle Holzperlen im Verlauf, Schraubverschluss Bein o. Elfenbein, L. 46,5 cm; Ohrclip Holz/ Perle Schaumkoralle, Perle Ebenholz, vergoldete Zwischenstücke, L. 8 cm

Lot 216

Zwei Tassen und zwei Becher, China, Qing-DynastieTässchen Zweipass-bzw. Vierpassform, Bambus, geschnitzt, gravierte Zweige von Pfirsich und Granatapfel mit Schriftzeichen bzw. nur Schriftzeichen, Fond in Silberblech o. versilbertem Blech ausgelegt. Orig. Anhänger mit Exportsiegel. Ein Teil Rissbildung. H. 3 cm; Becher Kokosnuss, in Silberblech ausgeschlagen, Außenwand gravierte Kalligraphie bzw Gräser. Exportsiegel. H. 3 bzw. 4,5 cm Two bamboo cups and beakers, decorated with calligraphy, silver inlay, old labels. One with crack. H. 3cm. China, Qing dynasty.

Lot 669

Vier Kleinteile, MeissenPorzellan, Zwiebelmusterdekor. a) Salz-o. Pfefferstreuer (Deckel fehlt), H. 6 cm; b) Zuckerschale ohne Deckel, D. 8 cm; c) Cremetöpfchen, H. 9 cm; d) Senftöpfchen, H. 10 cm. Schwertermarke, 2 bzw. 3 Schleifstriche. Four items porcelain with blue onion pattern: salt or pepper shaker without srew cap, sugar bowl without cover, mustard pot and cream pot. Meissen. Sword mark, 2 to 3 scratches.

Lot 236

Köcher mit Pfeilen, Westafrika, Mandingom o. HausaLeder, geschwärzt, Dekoration aus langen Lederstreifen und -flechtarbeit. Kappe sehr porös und perforiert. 5 Bambuspfeile mit geschmiedeten Eisenspitzen, davon eine abgebrochen. L. 67 cm West african leather quiver with 5 bamboo arrows with steal tips.

Lot 384

Schuster, M. Gotthard: Geistlicher Haus= und Schul=Lehrer (...), Verlag Wolfgang HeinrichSchönermarck Leipzig o. J. (um 1764). 8°, Einband Schweinsleder auf Holzdeckel, geprägt, mit Darstellung Christi am Kreuz, Jahreszahl "1781". Metallbeschläge fehlen z. T., orig. Schließen, Deckel Anobienlöcher. Erste Lage Kupferstichtafeln mit Bildnis des Verfassers und christl. Allegorie auf die drei Buchteile. 3 Teile in einem Band. [4] Bl., 768, 600, 368 S., Register. Erste Seiten Fingerspuren, Kupferstiche mit Erhaltungsmängeln/ Feuchtespuren/ braunfleckig/ löchrig, im übrigen altersgemäß gute Erhaltung. Book in German language on religious education at home. 1781, three volumes in one. Some copperplate engravings. Age-appropriate condition, some stains and foxing, tanned, wormholes.

Lot 15

Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh.21 Teile, für sechs Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2-4), Goldrand. Minimalabplatzung an Deckelrose. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. (Kanne) 21,5 cm, D. (Zuckerdose) 8 cm, D. (Tellerchen) 13,5 cm Mokkakanne, Zuckerdose, Milch-o. Sahnekännchen, sechs Tassen mit Untertassen, sechs Tellerchen. Mocha service, New cut, polychrome flower paint, gold rim. 21 pieces, for 6 persons. Minimal chip at mocha pots cover rose. Meissen, 2nd half of 20th ct. Sword mark, 2 grinding strokes.

Lot 226

Brieföffner, Löffel und Ohrlöffel oder Pfeifenputzera) Kenia: Brieföffner, Ebenholz, geschnitzt, Metalldraht. L. 28,5 cm; b) Löffel, Horn, geschnitzte anthropomorphe Figur als Stiel, L. 20 cm; c) Ohrlöffel o. Pfeifenputzer, Ebenholz, geschnitzte Bekrönung ein Rabe. L. 19 cm. Paper knife, spoon and tool of unknown function, ebony/ horn. Kenia and other.

Lot 22

Außergewöhnliche Prunkvase, Meissen, 2. Viertel 19. Jh.Porzellan, Amphorenform mit volutenförmig eingerolltem Doppelhenkel mit Füllhorndekor und aufgelegten weiblichen Masken. Quadratische Fußplatte. Reiche Vergoldung. Hals, Korpus und Fuß reich bemalt mit Kränzen von Vergissmeinnicht und bunten Blumen. Am Ablauf Bandelwerksbordüre in Gold. Goldrand. Vergoldung stellenweise min. berieben, Fußplatte eck-und kantenbestoßen. Schwertermarke mit Ziffer "I", geritzte Modell-Nr. "U (o. V) 74". H. 38 cm Magnificent porcelain vase with rich gilding and polychrome flower paint, double handle with maskarons, Meissen, 2nd quarter of 19th ct. Minor damages at foot. Sword mark. H. 38 cm

Lot 214

Lack-Einband o. Mappe, Japan, Meiji-Periode (ca. 1900)Deckel Lack, in Holzschnitt-Manier bedruckt, Szene in Interieur mit familiärer Szene. Alters-und Gebrauchsspuren, Erhaltungsmängel. Vorderdeckel gebrochen. 30,5 x 23 cm Lacquer portfolio, decorative print at front, lacks of condition. Japan, Meiji period. Ca. 1900. 30,5 x 23 cm

Lot 406

Stichart, Alexander. 1838 Werdau-1896 Jöhstadt bei Annaberg i. Sa.Damenbildnis. 1886. Aquarell, re. o. sign. und dat., 29 x 23 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 49,5 x 43,5 cm Alexander Stichart: a ladie's portrait, 1886, signed, dated upper right corner. Framed with glass, size 49,5 x 43,5 cm

Lot 640

Fünf Teller mit Durchbruchdekor, Meissen, Ende 19./ 20. Jh.Porzellan, Zwiebelmusterdekor. zwei Obst-o. Dessertteller, D. 15 cm, drei Teller D.21 cm. Schwertermarke, zumeist 3 Schleifstriche. 5 plates with perforated design and blue onion pattern, d. 15/ 21 cm. Meissen. Sword mark, 3 scratches.

Lot 234

Köcher mit Pfeilen, Westafrika, Mandingo o. HausaLeder, Verzierungen aus langen Schnüren und Leder-Flechtwerk, in zwei Farben abgesetzt. Fragmentarische Erhaltung, Kappe/ Deckel fehlt. L. 59 cm. Dazu 8 Pfeile/ Pfeilschäfte, Bambus/ Holz, davon 5 mit Eisenspitzen. L. 66-93 cm West African leather quiver with arrows, probably Mandingo or Hausa, lacks of condition.

Lot 593

Lack-Kästchen, Vietnam, 20. Jh.Holz o. Pappmaché, Schwarzlack, Deckelmotiv: Junge auf Wasserbüffel. Bodensignatur: "ARTEXPORT HANOI DINH BANG". 4 x 18 x 9,5 cm Vietnamese lacquer box, bottom marked "ARTEXPORT HANOI DINH BANG", 4 x 18 x 9,5 cm. 20th ct.

Lot 731

Vase, Selb, Rosenthal, 1. H. 20. Jh.Modell 282.3, um 1930. Porzellan, Birnform mit Trichtermündung, geschobenes o. Aufglasur gedrucktes florales Rankendekor mit Kakadus. Goldrand. Farbstempelmarke in Grün. H. 20,5 cm Vgl. Niecol Nr. 3.1511. Vase with decal art déco-decoration, gold rim. Selb, Rosenthal, 1st half of 20th ct. Model no. 282.3, ca. 1930. Stamp mark. H. 20,5 cm

Lot 32

Jägerin, Meissen, Ausformung 2. H. 20. Jh.Modell Ehder o. Kaendler ca. 1755. Porzellan, polychrom staffiert. Modellnr. 63043 blindgeprägt. Schwertermarke, Unterstrich und seitl. Schleifstrich. H. 8 cm Hunter, porcelain, polychrome painted. Model by Ehder or Kaendler ca. 1755. Meissen.

Lot 436

Monogrammist CF o. EF, tätig 19. Jh.Mondscheinlandschaft am Weiher. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. monogr., 51 x 78 cm. Gerahmt. Ra. 70 x 96 cm Artist known by monogram CF or EF, active 19th ct.: moonlight landscape, oil/ canvas/ cardboard, monogram lower left, 51 x 78 cm, frame: 70 x 96 cm

Lot 600

Petroleumlampe, Ende 19. Jh./ um 1900Fuß Messing/ Bronze mit vier Löwentatzenfüßchen, Schaft Alabaster o. Speckstein, Korpus Glas mit geätzter Struktur, florale Transparentemailbemalung. Runddochtbrenner Messing, Marke Hugo Schneider Leipzig. Galerie Fehlstelle. Gebrauchsspuren am Brenner. Glaszylinder nicht exakt passgenau. Kein Schirm vorgesehen. H. 50 cm Oil lamp with glass body with enamel paint, brass foot, shaft alabastrum or soap stone. Traces of age and use. No lamp shade. H. 50 cm

Lot 46

Lithophanie, Magdeburg, Heyroth & Co, 1844-1850Porzellan-Durchscheinbild, Modell "Komm her!" (familiäre Szene am Rande der Feldarbeit) nach Meyerheim. Rückseite Blindstempel mit Modell-Nr. "HPM 125", Rücks. am Rand mehrere Chips. Brand-o. Haarriss. 20,7 x 16,6 cm nachweis: Courtesi Museum of The Blair Lithophane, Toledo Ohio, USA, Inventar-Nr.: Blair 601. Zitiert nach: https://www.oblivion-art.de/index.php/porzellan/magdeburger-lithophanien/die-modelle/hpm-b is-1850-lat-marke/item/266-hpm-125-lat-marke-blair-601-und-671. Porcelain lithophane, Magdeburg, Heyroth & Co., 1844-1850. Several rim chips at reverse, firing or hairline crack. Impressed factory stamp and model no. "HPM 125", 20,7 x 16,6 cm

Lot 224

Köcher, Westafrika, Mandingo o. HaussaLeder, Verzierungen aus langen Schnüren und Leder-Flechtwerk, in zwei Farben abgesetzt. Fragmentarische Erhaltung, Kappe/ Deckel fehlt. L. 57 cm mandingo or Haussa leather quiver, West Africa, lacks of condition.

Lot 272

Kumme, China/ Kanton, Wu Chen (1868 o. 1928)Porzellan, nach Art der Imari-Porzellane dekoriert in Eisenrot, Blau, Gelb und Weiß mit Päonien , Innenrand Behangmuster. Sechszeichenmarke in Eisenrot: Yang Cheng Wu Chen Nian Zhi (Guangzhou). D. 25 cm Porcelain bowl, China/ Canton, Wu Chen. Peony pattern. Six character mark: Yang Cheng Wu Chen Nian Zhi (Guangzhou). D. 25 cm

Lot 117

Drei Teile Berberschmuck Vorderasien/ Jemena) Kette Metallperlen mit Amulett-Anhänger, auf Baumwollschnur; b) Gliederkette Metall , L. 87 cm; c) Kettchen Arm o. Fuß, Silber o. Metall , L. 15 cm Grab bag of two necklaces and a bracelet, metal, Southeast Asia/ Yemen.

Lot 14

Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh.Porzellan, Balusterform, üppige Blumenmalerei (Hausmalerei): Orchideen in Purpur/ Bukett aus hellblauen und gelben Blüten, Goldränder. Boden Glasurrisse. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, geritzte Formnr. "O 160". H. 43,5 cm Porcelain vase with polychrome flower paint, gold rims. Glaze cracks at bottom. Sword mark, 2 scratches, model no. "O 160". Probably painted by freelance painter. H. 43,5 cm

Lot 25

An Edwardian gold ring marks rubbed with a set of five graduated diamonds, size O/P, weighs 1.62 grammes

Lot 86

A 19thc Staffordshire figure group entitled Tam. O. Shanter. And. Sooter Johnny, measures 33cm high along with a castle shaped vase (2)

Lot 151

Large collection of O Gauge Locomotives and Stock

Lot 296

3 Oil on canvas Pictures by Douglas Edwards ''SShhhh!', O, Say can you see?' and 'East side Immigrants, 1912'

Lot 968

Konvolut 7 Ehrenkreuze des 1. Weltkrieges 5x Frontkämpferkreuz, verschiedene Herstellerbezeichnungen: A.S., L.NBG., G&S, R.V. Pforzheim No. 5, HKM; Kriegsteilnehmerkreuz mit Herstellerbez. G&S; Hinterbliebenenkreuz, Herstellerbez. O.10, alle magnetisch; dazu Ehrenkreuz Österreich - Für Heimat und Volk - 1939-1945 am Dreiecksband

Lot 881

3er Ordensspange, 1. und 2. Weltkrieg Eisernes Kreuz 2. Klasse; Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18, Herst. O.1.; Luftschutz-Ehrenzeichen 2. Stufe

Lot 428

3 Weihnachtsteller, Bjørn Wiinblad für Rosenthal, 1980er Jahre mit Wandhaken, limitierte Kunstreihen: Weihnachtsteller 1981 "Das Kind bei den Gelehrten im Tempel", D.29cm; Weihnachtsteller 1982 "Christus wird von Johannes dem Täufer getauft", D.29cm; Weihnachtsteller 1986 "O Tannenbaum", D.ca.29cm

Lot 10

18ct gold three stone diamond ring, London 1998, UK size O

Lot 448

A piston ring compressor, a socket set, fixings, roll pins, "O" rings, etc.,

Lot 49

Gold diamond set ring - Approx. size: O

Lot 401

London Underground O/P/Q-Stock enamel CAB DESTINATION PLATE reading 'District' on one side and 'Metropolitan' on the other. Black lettering on a yellow background. This sign is a swivel-plate for the lower position in the destination box. Generally in very good, ex-use condition, small blemishes. [1]

Lot 450

London Underground O/P/Q-Stock enamel cab DESTINATION PLATE for Edgware Rd/Plaistow on the District Line and/or Hammersmith & City Line. An early plate with the older form of Johnson 'W'. A double-sided plate with brass ends and identification lugs at the top edge to facilitate location in the storage rack. In good, ex-use condition. [1]

Lot 065667

2 Stehlampen von Joe Colombo, 1930-1971, Modell 3326, Entwurf 1971, Ausführung O-Luce Mailand, mit Halogenbirnen, Metall verchromt und teils weiß lackiert, H. je ca. 215cm2 floor lamps by Joe Colombo, 1930-1971, model3326, designed in 1971, manufactured by O-LuceMilan, with halogen bulbs, chrome-plated metaland partly painted white, height approx. 215 cm each

Lot 065474

Speiseservice, Copenhagen, 19. Jh., 25 Teile, 5 Speiseteller, 4 Suppenteller, 5 Dessertteller, 5 Brotteller, ( 1 Speiseteller, 1 Suppenteller, 2 Dessertteller und 2 Brotteller mit l. beschliffen o. min. best.), Alters- und Gebr.-spurenDinner service, Copenhagen, 19th century, 25 pieces, 5 dinner plates, 4 soup plates, 5 dessert plates, 5 bread plates, (1 dinner plate, 1 soup plate, 2 dessert plates and 2 bread plates with slight cut or slightly damaged), traces of age and usage

Lot 21

An Art Deco 18ct. gold, platinum, ruby and diamond ring, having central mixed cushion cut ruby in rub-over setting bordered by ten single cut diamonds, (gross weight 2.9g). Size: UK O. Condition note: stamped PLAT. and rubbed 18ct. gold mark, yellow gold assessed as 18ct. gold.  

Lot 255

A Hornby O guage LMS engine and tender 

Lot 39

A 14ct. gold and paste set ring, (gross weight 8.2g). Size: approx. UK O

Lot 64

An 18ct. yellow gold and two stone diamond cross-over ring, size; UK L, together with an 18ct. yellow gold, platinum diamond three stone ring, illusion set, size: UK O. (total gross weight 4.4g). (2)

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots