We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 7285

PETER GORRINGE (XX) An 18ct gold ring two piece set, with an inset sapphire and one diamond, textured finish and fully hallmarked. Originally purchased by the vendor in 1969 from the Pace Gallery in Christophers Place, comes with original receipts. Size O, 14.1g.Peter studied silversmithing at the Central St Martins School of Art and Design and later apprenticed to Charles de Temple

Lot 33

Two 22ct gold band rings, along with an 18ct example. The 18ct gold band a size L. 22ct - one a size O 1/2, the other a size J. Total approximate weight of 22ct 7.0 grams; 18ct 5.9 grams.

Lot 95

18ct gold and platinum diamond and sapphire trilogy ring, size O. Diamonds approx 0.5ct each. Gross weight 2.6 grams

Lot 138

A mixed lot of First Period Worcester polychrome and black-printed porcelain, circa 1760-80 including a solid turquoise ground fluted teacup and saucer [minor wear to enamels]; a black printed 'Capture of Louisbourg' mug after Robert Hancock depicting Admiral Boscawen, his coat of arms and two men-o'-war [riveted]; a 'Pu Tai' pattern teabowl; an underglaze blue and iron-red teapot and cover [damage to spout]; two Queen Charlotte pattern coffee cups; a butter boat; a mustard pot; a Sevres-style cup and saucer [damages]; together with a Chelsea-Derby sucrier and cover [base cracked[].

Lot 266

A Japanese cloisonne jardiniere decorated with ho-o birds, mythical beasts and flowers within lappet, fan-shaped and other panels, Meiji period, 30cm [some damage].

Lot 641

British School (late 19th century)'Off'; 'Independent' and two others; a set of four illustrationseach monogrammed 'A O', some inscribedwatercolour and bodycolour over pencil17.5 x 10.5cm (4)

Lot 120

A lady's Cartier stainless steel Panthere quartz wristwatch, ref.1320, white dial with Roman numerals, secret signature at 10 o' clock, synthetic sapphire cabochon-set crown, on Cartier stainless steel bracelet, case 21mm, in a Cartier box. CONDITION REPORT: Not currently running but looks in good condition.

Lot 155

O Svenson : Boats on a canal, oil on canvas, 63cm by 45cm

Lot 266

Three Royal Doulton figures - Buttercup HN2309, Top O' The Hill HN 1834 and Elaine HN 2791

Lot 101

An antique 18ct gold emerald and diamond cluster ring, size O.

Lot 95

Wedgwood - A collection of 19th century and later Wedgwood Jasperware to include two Edwardian circa. 1900s promotional plates for Caperns of Bristol Bird Seed Merchants, each having sprigged decorations with birds on bough, an oval tray featuring the two muses divided by decorative anthemion F for 1877, another with matching design being of octagonal form and another example decorated with Artemis and another aside cupid stood atop laureled plinth being stamped O for 1886. Measures 29cm length.

Lot 403

A Sony 'Sony-O-Matic' TC-800 battery operated two-track tape recorder, Serial Number: 32263. Included with lot, a Lervia KH 4111 micro cassette recorder, and a Video Tech Designs VEC 1030 Audio Mixer, Serial Number: G3-1291.

Lot 247

A collection of 20th century video cameras and film camera ephemera. The lot to include, Sanyo VM-EX30p, Sony DCR-PC100E Mini DV Handicam, Anker-Supralux Cine Flash, Mirage 400 ELectronic FLash Unit, a Hoya HMC Zoom & Macro 75-205mm lens (Olympus O/OM Mount), Sunagor Super Wide Semi Fish Eye 0.42X Conversion Lens.

Lot 336

A collection of vintage 20th century 35mm film cameras. Included within this collection is an Olympus OM20 SLR (Serial Number 1150797) with F.Zuiko 50mm F 1.8 (O/OM Mount) (Serial Number 590214), Ricoh 500G Rangefinder camera 40mm F 2.8 (Serial Number 27 322448), Minolta AF-Zoom 90 38-90mm Macro Lens (Serial Number 16140804).

Lot 223

A signed copy of 'The Book of the Bentley’, 75 of a hundred copies of the de luxe autographed editionCondition ReportPlease see the additional images. Signed by Walter O Bentley.

Lot 1018

(May,K.).: "Karl May als Erzieher" und "Die Wahrheit über Karl May" oder Die Gegner Karl Mays in ihrem eigenen Lichte von einem dankbaren May-Leser. Fbg., Fehsenfeld 1902. 159 S. Hldr. d. Zt. mit Rverg. Plaul 344. - Erste Ausgabe dieser seltenen Verteidigungsschrift, die May selbst verfaßte, um sich gegen die Angriffe seiner Gegner zu wehren. Einer der wenigen Journalisten, die in der damaligen May-Hetze für den Schriftsteller eintraten, war E.E.Kisch in der "Bohemiae." - Leicht stockfleckig. St.a.T. Bibl.-Zettel auf Innendeckel. - â•”Dabei: Forst-Battaglia,O.â•— Karl May Ein Leben, ein Traum. Zürich u.a., Amalthea 1931.

Lot 1033

Mencken,J.B.: De charlataneria eruditorum declamationes duae, cum notis variorum. Amsterdam (d.i. Leipzig) o. Dr., 1716. Mit gestoch. Front, 1 BI., 153 S., 5 Bl. Hprgt. d. Zt. ( Etw. berieb., fleckig u. knitterig). Weller 291. Goed. III 350, 5. "Eins der bekanntesten Bücher des Leipziger Professors Mencke (1 674-1732), in dem er die Eitelkeit, Ruhmsucht, Geldgier, Vielschreiberei, Streitsucht und den Neid der Gelehrten aller Fakultäten satirisch angreift (Seebaß N. F. 662). - Geringfügig gebräunt bzw. etwas fleckig. - Hs. Nummer u. N.a.T.

Lot 1067

Barbey d'Aurevilly,J.: Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques par J. Barbey d'Aurevilly. Paris, A. Lemerre 1886. Mit 10 radierte Tafeln, lose in der Mappe. Orig.-Halbleinen Mappe mit 2 Schließbändern. 20 x 15 cm. - Erste Ausgabe dieser ungewöhnlichen phantastischen Radierfolge von Félicien Rops. Vollständige Folge mit 1 Porträt und 9 bezeichneten Radierungen, Druck auf unbeschnittenen Bütten von A. Salmon, editiert von A. Lemerre, Paris. "Abschließend kommen wir noch einmal auf die in den achtziger Jahren entstandenen Folge Les Diaboliques zurück. Heute erscheint sie nicht mehr diabolisch, aber in ihrer Zeit und auf eine jüngere Generation war sie von großer Wirkung. Wir konnten schon früher auf motivische Anregung von Rops in Munchs Graphik verweisen und wollen hier auf ein gleiches bei Klimt aufmerksam machen. Die Figur von Le Rideau cramoisi aus Les Diaboliques hat wohl für Klimts Zeichnung Fischblut eine wichtige Anregung gegeben und wirkt weiterhin auch noch in dessen Fakultät Die Medizin nach. Die historischen Fakten sprechen jedenfalls nicht dagegen: 1894 erhielt Klimt den Auftrag, 1895 stellt Rops in Wien aus, 1896 legt Klimt die Vorlage der Programmentwürfe für die Fakultätbilder vor, die dann auf soviel Widerstand stoßen sollten" (O. Metzger, Kat. Ketterer First edition of this exceptional series of etchings by Félicien Rops. Complete series with 1 portrait and 9 inscribed etchings, orig. half cloth portfolio with 2 thongs.

Lot 1120

Bauhaus.: Die Bühne im Bauhaus. Hrsg. v. O. Schlemmer. Mchn., Albert Langen (1925). Kl.4°. Mit zahlr. Abb., 1 Transparent-Bl. u. 1 gefalt. farb. Taf. 84 S., 2 Bl. Obrosch. mit illustr. OU. (Rckn. beschäd., etw. fleckig, randrissig). (= Bauhausbücher 4). Wingler 563.4. Erste Ausgabe. - Oskar Schlemmer hatte sofort nach dem Umzug von Weimar nach Dessau die dortige Bauhausbühne übernommen. Neben eigenen Texten finden sich Beiträge von Moholy-Nagy (mit dessen farbig lithographierter »Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik«), Farkas Molnar, Marcel Breuer, Kurt Schmidt, Xanti Schwawinsky und anderen. - Zahlreiche Abbildungen von Bühneninstallationen, Figurinen und der Bauhauskapelle. Vorderdeckel mit einer Illustration von Oskar Schlemmer. - Tls. leicht fleckig bzw. schwach wasserrandig, einige Bleistift-Anstr.

Lot 1122

Bauhaus.: Zeitschrift für (Bau und) Gestaltung. Jg. 2 in 4 (davon 1 Doppelheft) Heften. Dessau 1928. 4°. Mit zahlr. Abb. Illustr. Obrosch. (Hefte 1 u. 4) bzw. lose Bl. (Gebrauchsspuren). Fleischmann, S. 186. Wingler, S. 563. Hrsg. v. Hannes Meyer. Heft 1 Schriftleitung W. Gropius u. Moholy-Nagy, ab Heft 2 Ernst Kallai. - Das Doppelheft 2/3 ohne Umschl., lose Bl. jwls. in Klarsichthüllen. - Enthält folgende Beiträge: Heft 1: Werbwart (Johannes) Weidenmüller (Gestaltende Anbiet-Arbeit), Laszlo Moholy-Nagy (Fotografie ist Lichtgestaltung. Mit Fotogrammen und Fotos von L. Moholy-Nagy, Consemüller, Bayer-Hecht u.a.), Herbert Bayer (Typografie und Werbsachengestaltung); daneben Marcel Breuer (Kleinwohnungstyp "Bambos"). Die berühmte Fotomontage von Bayer auf dem vorderen Umschlagdeckel gilt als "Inkunabel der photographischen Realmontage", die einen "wesentlichen Platz in der Entwicklung des Zeitschriftendesigns einnimmt" (Brüning, Das A und O des Bauhauses, S. 111). - Heft 2/3: E. Kallai (Das Bauhaus lebt!), Josef Albers (Werklicher Formunterricht), Wassily Kandinsky (Kunstpädagogik), A. Behne (Die Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin), Hannes Meyer (Erläuterungen zum Schulprojekt), Mart Stam (M-Kunst), Paul Klee (Exakte Versuche im Bereich der Kunst), Joost Schmidt (Schrift?), ders. (Plastik... und das am Bauhaus!?!?), Oskar Schlemmer (Unterrichtsgebiete), Ernst Kallai (Interview mit Bauhäuslern / Ein Bild, ein Mensch), Ludwig Grote (Junge Bauhausmaler). - Heft 4: E. Kallai (Bescheidene Malerei), Naum Gabo (Gestaltung?), Hugo Häring (Probleme um die Lichtreklame), vom Vorbereitenden Internationalen Kongress für Neues Bauen, von P. Tolziner (Reihenhausprojekt für Tel Aviv), Ernst Göhl (Entwurf zu einer Siedlungsschule), Hannes Meyer (Bauen), Gustav Hassenpflug (Möbel aus Holz oder Metall oder?), E. Kallai (Ein beliebter Vorwurf gegen das Bauhaus / Erziehung am Fließband / Interview mit Bauhäuslern [Schluß]), u.a. - Tls. etw. fleckig, Heftklammern angerostet, Heft 4 S. 13-18 lose.

Lot 1134

Braun,V.: Natürlich bleibt nichts. Nichts bleibt natürlich. Lpz., Bibliophilen-Abend 2014. 4°. Mit 5 sign. Original-Farbholzschn. von Rolf Kuhrt. 107 S., 1 Bl. Ohlwd. (= Schriftbild, Sechster Druck). - Eines von 95 Ex. (GA 140). - â•”Dabei: Kleist,H.v.â•— Die Marquise von O... Ebda. 2005. Mit 10 (davon 1 sign.) Holzschn. v. R. Kuhrt. Eines von 140 Ex. (GA 180).

Lot 128

Hosius,S. u. J. zu Wege.: Confession das ist ein Christliche Bekantnuß des Catholischen Glaubens oder vil mehr ain auszlegung solcher Bekantnuß woelche die Vaetter der Provintzen Gnesnen und Lewenburg im Künigreich Polen auff dem Synodo zu Petricouien auffgericht im jar des Herren geburt M.D.II. Ingolstadt, Alexander und Samuel Weißenhorn 1560. 4°. 14 nn., CCCLXXIX num., 10 nn. Bl. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen. (Gebräunt, best. u. berieb., tls. Einrisse o. kl. Fehlstellen im Bezug). USTC 624646. VD16 H 5145. - Vom bayerischen Hofprediger Johannes a Via (um 1520 - nach 1580) besorgte erste deutsche Übersetzung der bedeutenden gegenreformatorischen Schrift "Confessio fidei catholicae Christiana" von Stanislaus Hosius (1504 - 1579), des vielleicht wichtigsten Vertreters der katholischen Restauration, hier in Ingolstädter Erstausgabe von 1560. - Ohne flieg. Vors. Tls. etw. feuchtigkeitswellig, schwach gebräunt, stellenweise etw. fleckig. Ehemaliges Bibliotheksex.

Lot 1280

Sammlung: von 10 Schriften in bibliophilen Ausgaben, versch. Formate u. Einbde. â•”Enthält:â•— Wecker,K. Der alte Kaiser. Garching, Antinous-Presse 1992. Von K.G. Hirsch u. dem Autor im Druckverm. sign. Ex. "e.a.". - Barker,N. In Fair Verona. Cambridge, Rampant Lions Press 1972. - Weerth,G. Schnapphahnski. Lpz., Bibliophilen-Abend 1994. Von R. Münzer im Druckverm. sign. Doppelt vorhanden. - Das Haus des Buches in Leipzig. Ebda. 1996. - Eluard,P. u. A.Breton. Das Kamasutra der Surrealisten. Zürich u.a., Renner 2003. Von Alissa Walser im Druckverm. u. auf 2 Heliogr. sign. - Jägersberg,O. Artmann 1961, 1993. Ebda. 2003. Von J. im Druckverm. sign. Doppelt (in 2 Einbandvarianten) vorhanden. - Cami,P.H. Das verschwundene Skelett. Ebda. 2003. Von J.P. Tripp im Druckverm. sign. - Schulte,M. Anekdoten aus dem Leben grosser Deutscher. Ebda. 2003. Von A. Waldschmidt u. dem Autor im Druckverm. sign. - Gute Ex.

Lot 1283

Sammlung: von 10 Schriften in bibliophilen Ausgaben, versch. Formate u. Einbde. â•”Enthält:â•— Reichert,J. Schöpfungsalphabet. Lpz., Bibliophilen- Abend 1998. 1/150 Subskr.-Ex. (GA 276), Druckverm. sign. - Henry,O. u. L.Zwerger. The Gift of the Magi. Neugebauer Press 1982. - Morgenstern,C. 18 Gedichte. Galgenstern. Lpz. 1996. Mit den Unterschr. der 7 Buchgestalter im Druckverm. 1/175 Ex. (GA 560). - Calvino,I. Die unsichtbaren Städte. Hbg., CTL 1990. 1/105 Ex. (GA 125), Druckverm. v. C.T. Lange sign. - Johnson,U. Wenn Jerichow zum Westen gekommen wäre. Lpz., Bibliophilen-Abend 1995. 1/200 Ex. (GA), von K.G. Hirsch u. Wunderlich im Druckverm. sign. - Quadflieg,R. Mein Herz in seinen Armen schlafend lag. Offizin Bertelsmann Club (um 1995). Vortitel mit eh. Widm. v. Roswitha Q. - Maupassant,G.de. Mademoiselle Fifi. Assen, Elzevier 1979. 1/250 Ex. (GA). - Gersch,H. Freudenfeuerwerk. Holzschn. v. G. Stiller. Ffm., Bauer 1962. - Halbey,H.A. Karl Klingspor. Offenbach 1991. - Goethe,J.W.v. Faust I & II, illustr. v. G. Kraaz. Mchn., Rütten & Loening 1964. 1/50 Ex. in Ganzleder (hier ohne Num.), Druckverm. von Kraaz sign.

Lot 1451

Diderot,D. & J.d'Alembert.: Encyclopedie, ou dictionnaire universel raisonne des connoissances humaines. Mis en ordre par M. de Felice. (Planches). Bde. I, II und VII (von 10). Yverdon, o. Dr., 1775-78. 4°. â•”Mit 403 tls. gefalt. Kupfertafeln.â•— Hldr. d. Zt. (Altersspuren). Lough 48-51. Poggendorff I, 731 (unter Felice). - Vgl. Brunet II, 701. - Umarbeitung der berühmten Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert im protestantischen Geiste. Die Zusätze stammen von F. B. Felice, der Professor der Mathematik und Physik in Neapel war. - "This work is much more an independent creation than the various reprints listed above. - It is, however, abundantly clear that the Swiss Protestant editor and contributors gave the 'Encyclopédie d'Yverdon' a very different tone from that of the 'Encyclopédie' of Diderot and d'Alembert, and that, in a chapter on the different editions of the latter work De Félice's encyclopedia can appear only in an appendix" (Lough). - Die Tafeln zeigen u. a. Darstellungen und Abläufe aus vielen Handwerksberufen, darunter Brauer, Drucker, Gitarrenbauer, Kartenmacher, Knopfmacher, Sattler, Ziegelei, ferner zu Anatomie, Architektur, Astronomie, Kriegskunst (Militär und Marine), Landwirtschaft und Reitkunst.- Block tls. gebrochen, wenige Tafeln mit kleinem Einriß, leicht fleckig. - Unterschiedlich gebunden.

Lot 1506

Park,M.: Travels in the interior districts of Africa: Performed under the direction and patronage of the Africa Association, in the years 1795, 1796, and 1797. With an appendix, containing geographical illustrations of Africa by Major Rennell. London, Selbstverlag u. Nicol 1799. 4°. Mit gest. Portrait-Front., 5 Kupfertaf., 3 gefalt. Kupferstichkarten u. 2 Bl. gest. Musiknoten. XXVIII, 372, XCII S., 1 Bl. Mod. Lwd. mit Rsch. Lowndes V, 1775. Henze IV, 10 ff. - Erste Ausgabe des bedeutenden Reiseberichtes des englischen Afrika-Forscher Mungo Park (1771-1806). Auf Anordnung der Afrikanischen Gesellschaft in London reiste er in das Innere Afrikas: "Das Niger-Problem war das Kardinalthema damaliger afrikanischer Geographie und insbesondere der 'African Association'. Quelle, Lauf und Mündung des Stroms waren gänzlich unbekannt..." (Henze). Park's Verdienst bestand darin, daß er den Weg durch den Sudan von Westen eröffnete und Kenntnisse über die Lauflinie des Nigers nach Europa brachte. "Eine Sternstunde der Entdeckungsgeschichte Afrikas... Die beiden Karten zeigen erstmals auf Grund von Beobachtungen die Flüsse Gambias, Senegal und Niger in ihrem richtigen Verhältnis zueinander, d.h. erstmals den Niger - nach O strömend !" (Henze S. 11-13). Die Tafeln zeigen 3 Ansichten und 2 Pflanzendarstellungen. - Tls. etw. fleckig, S. 1/2 mit ob. Randeinriß, Titelbl. mit 2 hs. Besitzverm., Portrait mit Fehlst. im ob. w. Rand. Vors. erneuert.

Lot 1522

Hastrel,A.de.: Album de la Plata o' Colleccion De las Vistas y Costumbres remarcables de esta Parte de la America del sur. Nachdruck der Ausgabe: Paris, Gihaut ca. 1840 (Paris, Mourlot um 1950). Fol. Mit lithogr. Titel in Gold u. Blau, 12 farb. lithogr. bzw. kolor. Tafeln, beigebunden jede Tafel mit bis zu 12 zusätzl. Tafeln mit Abdruck der versch. Farbtöne. Ohldr. (Vdeckel u. Rckn. vom Buchblock gelöst). Nicht bei Sabin. Vgl. Thieme-Becker XVI, 116. - Lithogr. Neudruck von Mourlot. Von der Orig.-Ausgabe kaum zu unterscheiden. Mit prachtvollen Ansichten von Montevideo (6), Buenos Aires (1) und weiteren Ansichten aus Uruguay. - In den Rändern schwach gebräunt.

Lot 1640

Geissendörfer,E.: Ein Schatzkästlein deutscher Vergangenheit. Original-Radierungen von Ernst Geißendörfer, Rothenburg o. Tbr. (Deckeltitel: "Alt Rothenburg"). Folge von 10 bez. u. sign. Orig.-Rad. (1924). Kl.4°. 1 Bl. Illustr. Okart. mit Kordelheftung. (Etw. Gebrauchsspuren). Frühe Veröffentlichung des Rothenburger Künstlers (1908-1993), der bereits ab 1923 in Nürnberg Kunst studierte und u.a. 1932 eine Gallerie am New Yorker Broadway eröffnete. - Die Radierungen zeigen Stadtansichten aus Rothenburg o/T. - Titelbl. verso mit Widm. eines Stadtrats, dat. 1924. Tls. in den w. Rändern leicht fleckig.

Lot 1762

Taschenatlas: (ohne Titel, O., Dr. u. J.), um 1860. Qu.Kl.8°. Mit 21 (von ?) grenzkolor. Karten, je ca. 7 x 9,5 (Blgr. 9,5 x 11,5) cm. Lwd. d. Zt. mit Blindpräg. u. goldgepräg. Fileten. (Gebrauchsspuren). Östliche u. westliche Halbkugel, Europa, Spanien/Portugal, Frankreich, Britische Inseln, Benelux, Norddeutschland, Sachsen, Süddeutschland, Schweiz, Italien, Österreich, Dänemark u. Island, Schweden/Norwegen, Europäisches Rußland, Europäische Türkei (mit Balkan u. Griechenland), Asien, Australien, Afrika, Amerika. - Etw. wasserrandig, Innengelenke brüchig.

Lot 182

Platina,B.: Historia de vitis pontificum romanorum... longe quam antea emendatior cui O. Panvinii... Venedig, Michele Tramezino 1562. Kl.4°. 8 nn., 319 num., 11 nn. Bl. Neu aufgebundener Prgt. mit Rsch. u. Goldschn. (Rckn. etw. wurmstichig). Vgl. Graesse V, 313. - Spätere Ausgabe der oft aufgelegten Papstchronik in einem typographisch ansprechenden Druck. - Tls. etw. wasserrandig u. knittrig, St.a.T.

Lot 194

Caminha,G.M. u. J.M.da Costa.: Tratado da forma dos libellos, e das allegag, o ens judiciaes & do processo do juizo secular, & ecclesiastico,... reformado de nuovo co addicoes,... Coimbra, Offizin J. Antunes da Sylva 1711. 4°. 4 Bl., 232 S. Ldr. d. Zt. (Berieb. u. best.). Pinto de Matos, S. 380. Inocencio III, 164 u. IX, 430. - Seltene Ausgabe. Erstmals 1549 ersch., mit den Zusätzen da Costas zuerst 1608. - Etw. fleckig u. gebräunt, N.a.T.

Lot 1952

Drei Muschellampen,: 1 Muschel. Mit fein geschnitzter Darstellung des Vesuvs, Terpischore, Euterpe u. Nike auf dem aufgesetzten Muschelschirm. Italien. 20. Jhdt. Mit Metalllfüßen o. Holzsockel: 15 - 20 cm. - Lampen mit Metallfüßen leuchten, dritter Lampe fehlt funktionierendes Leuchtmittel. D

Lot 2015

Segelyacht.: Großes Bootsmodell, Im Glaskasten mit Metallschienen. Wohl Fine Arts Modell o. ähnl. Feine detaillierte Modellbauarbeit. Boot ca. 70 x 90 cm. D

Lot 2213

Hebe u. Zeus.: Darstellung der Göttin den Adler tränkend. Pinchback sog. Wendebrosche. Feine vergoldete Montur. Als Brosche o. Anhänger tragbar. 5 x 4 cm. D

Lot 2214

Hebe u. Zeus.: Darstellung der Göttin den Adler tränkend. Pinchback sog. Wendebrosche. Feine vergoldete Montur. Als Brosche o. Anhänger tragbar. 4 x 3,2 cm. Rückseitig kl. Portrait eines Herren hinter Glas. D

Lot 2220

Kameenanhänger: mit Darstellung einer Baccantin. 14k GG-Rahmen ungestempelt. Als Anhänger o. Brosche tragbar. 5 x 3,5 cm. D

Lot 2240

Portraitbroschhänger.: Drei Muschelkameen, 19.Jh. Feine Darstellungen von antiken Schönheiten. 1 x 14k GG Montur. 2 Monturen Silber. Als Brosche o. Anhänger tragbar. 4,5 x 3,8 cm, 6 x 4,5 cm u. 5 x 3,5 cm. Eine Kamee rückseitig Medaillon verglast. D

Lot 2246

Prachtgemme: mit erhöhter Reliefschnitzerei. Runde Muschelkamee mit Darstellung einer Familie. Am Wasser sitzend auf einer Mauer, Kind mit Mutter u. Vater. Dahinter auf Mauer sitzendes Pärchen. In Goldmontur 585 GG, als Anhänger o. Brosche tragbar. D: 6,8 cm. D

Lot 2248

Prachtgemme mit: 3 Grazien. Runde Muschelkamee D: ca. 6 cm. Drei unter einem Baum sitzende Grazien o. Musen. 18k Gelbgoldfassung. Als Brosche od. Anhänger tragbar. D

Lot 2259

Tanzendes Paar: auf Wolken. Feines verschlunges Liebespaar mit Schleier, auf Wolken. Silber vergoldete Montur. Broschhänger, als Brosche o. Anhänger tragbar. 6 x 4,5 cm. D

Lot 2313

Biedermeierbrosche: mit passendem Paar Ohrringen, 1 Brosche, 1 Ohrring. Blumenmotive mit rosafarbenem Steinbesatz u./o. Perle. Schaumgold u. Double. 3 x 2 cm - 3,5 x 5,5 cm. D

Lot 2323

Brosche: mit stilisiertem Blatt. Schaumgold mit türkisarbener u./o. royalblauer u. weißer Emaille, tls. Pendeln o. Türkis. Biedermeier. Bis 3,7 x 3,7 cm. D

Lot 2325

Drei Broschen: in o. mit Blattform/en. Schaumgold mit royalblauer u. weißer Emaille, tls. mit Stein- u Perlbesatz. Biedermeier. 2,6 x 3,1 cm. D

Lot 2330

Drei Broschen: mit in Blüte stehender Blume. Schaumgold mit weißer u./o. royalblauer Emaille u. Perle. Biedermeier. Bis 4,5 x 4 cm. D

Lot 2347

Amphitrite o. Aphirita: Göttin des Meeres u. Gattin des Poseidon. Prächtige Muschelkammee des 19./Anf.20.Jh. Meeresgöttin mit reichem Haarschmuck, darunter Delphin. Prächtiger 14k GG-Rahmen (geprüft). Mit Rahmen 5,5 x 5 cm. Seltenes Motiv. D

Lot 2348

Amphitrite o. Aphirita: Göttin des Meeres u. Gattin des Poseidon. Prächtige Muschelkammee frühes 19.Jh. Rückseitig sign. Portrait der Meeresgöttin mit Dreizack-Ohrringen, darunter Delphin. Prächtiger vergold. Rahmen. Unterhalb rep. Stelle. Mit Rahmen 6 x 5 cm. Seltenes Motiv. D

Lot 2386

Der Liebesbrief o.: Sehnsucht. Fein geschnittene Muschelkamme. Darstellend einer in Sehnsucht verfallener Frau. Den Ellbogen auf einem Buch gestützt. Die andere Hand mit Schreibfeder einen Brief verfassend. 19.Jh. In schönem vergoldeten Rahmen. 6,5 x 5,5 cm. D

Lot 2489

Lavakameen.: Äusserst schöne Sammlung aus 16 geschnittenen Kameen u. einem Siebentagesarmband. Italien wohl meist Mitte - 2/3 des 19.Jh. Dabei u.a. Bacchantin, Flora (Mänaden), Christus, Grazien, Putto auf einem Delphin reitend, Edelfrau, Hebe u. Zeus als Adler, Flora, Putten. Dazu Armband mit 11 kl. Kameen wohl Ton o. Lava. Sehr schöne Slg. Liebevoll über Jahre zusammengetragen. 3 x 2,2 cm. - 5,5 x 4,5 cm. 2 Broschen in 14k Goldfassung, sonst Silber u. vergoldet. D

Lot 2519

Mythologische Szene: mit Personen u. Kindern. Querovale Muschelkamee des 19.Jh. in Hohlgoldfassung. 6,5 x 7,5 cm. Rs. monogrammiert, nummeriert o. datiert 1849. D

Lot 2532

Posaidon o. Neptun.: Der Gott der Meere mit Dreizack. In feiner Gestaltung. Muschelgemme, 19.Jh. in vergoldeter Fassung. 5,2 x 4 cm. D

Lot 2626

Sieben Biedermeierbroschen.: Versch. Formen, tls mit Granatbesatz o. farbigen Steinchen. Schaumgold u. Double. 2 x 3 cm - 4,5 x 3,2 cm. D

Lot 2629

Zwei Broschen,: zwei Anhänger. Mit Perlmutt o. farbigen Steinchen. Silber. 4,5 x 3 cm - 4,5 x 7 cm. 20. Jhdt. Punziert, 800. 1 x Lemke Jena, 1 x Leka. D

Lot 2648

Granatcollier.: Prächtiges victorianisches Collier. Reicher Besatz auf 36 beweglichen Gliedern. Mittelstück mit Abhang einer Brosche, diese als Anhänger oder auch seperat tragbar. Kastenschloß mit Sicherungskette. Wohl Silber o. Tombak versilbert. L: ca. 46 cm. D

Lot 270

Film.: Grosse Sammlung Werbematerial für das deutsche Kino. Filmplakate, Standfotos, Broschüren, Prospekte u. Flyer, Presse- u. Begleithefte, Kalender mit Starporträts, Portfolios deutscher u. internationaler Filme, darunter vieler Kult- u. Festivalfilme mit weltberühmten Schauspielern. Der zeitliche Schwerpunkt liegt bei Filmen zwischen ca. 1985 bis 2005, einige früher, einige später. Kulturdokument der Filmkunst u. einzigartige Sammlung von über 20.000 Werbeträgern für viele Klassiker der Kinder- u. Jugendfilme, Horror- u. Actionfilme u.a. Dt. Produktionen der verschied. Gesellschaften, u. a. Artis, Tobis Film, Walt Disney, Concorde, 20th Century Fox, Constantin, Universal Film, Metro-Goldwyn-Mayer, Paramount. - Zusammen in 21 Kunststoff-Boxen u. 6 Kartons, dazu 34 Rollen mit ca. 1300 gerollten, tls. größeren Plakaten, hier vereinzelt leicht knitterige Ränder. Dazu 8 viereckige "Rollen", das größte Plakat hier ca. O,80:2,40 m auf Kunststoff gedruckt, zum Aufhängen. - Bitte umfangreichere Beschreibung anfordern.

Lot 2785

Großer Perserteppich: wohl Täbris o. Ishfahan. Wohl Korkwolle/Seide. Zentralmedaillon in Form eines Eissternes. 362 x 242 cm. Alterssp. D

Lot 2799

Drei Anhänger: mit Muschelkamee. Um 1930. 3,2 x 2,6 cm - 4 x 3,2 cm. Original Fahrner u./o. TF 925. D

Lot 2823

2 Armbänder: mit blattförmigen Gliedern u. Markasit o. ovalen Elementen u. Metallperlen, je mit gelöteten Zierelementen. Vergoldetes Silber. Um 1935. L: Bis 18,5 cm. Original Fahrner, TF 925. D

Lot 2831

2 Art Déco Blütenbroschen: mit hellblauem o. cognacfarbenem Stein, um 1935. 6 x 4,6 cm u. 4,6 x 5,5 cm. Punziert. D

Lot 2854

Drei Broschen: in unterschiedlichem Design. Tls. mit Markasitbesatz, gelöteter Zier, Rosen-, o. Rauchquartz o. facettiertem grünen Stein. 1935-1960er-70er Jahre. 2,8 x 4,3 cm - 4 x 4,3 cm. TF 925 u. 1 x Original Fahrner. D

Lot 2855

Drei Broschen.: Schleifenbrosche mit facettiertem türkisfarbenem Stein, Türkis- und Markasitbesatz o. eingesetzter, länglicher helltürkiser Stein, gelötetes Ziermuster. Siber o. Silber vergoldet. Um 1935. 3,5 x 5 cm - L. 7 cm. Original Fahrner u. TF 925. D

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots