We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 77

An antique yellow gold and citrine ring: the single oval cut citrine in a rub-over setting, on an earlier foliate carved 18ct gold shank, stamped '18' and the maker's mark 'A.Bros', size O, alterations.

Lot 156

A Sprihgside Models O gauge GWR locomotive kit, incomplete

Lot 161

Various plastic O gauge rolling stock to include goods vans, trucks and other accessories

Lot 164

A quantity of various O gauge track etc.

Lot 539

A pair of heavy cast iron front wheels, approx. 27" O/D five spoke possibly Fordson

Lot 954

Russland Monatsikone September 19. Jahrhundert, russian icon of the month Septembre 19th century,Holz, Eitempera auf Kreidegrund, fünfreihige Darstellung der Heiligen des Monats, Rückseiten-Sponki vorhanden, H 33,5 cm x B 29,5 cm, o. rechts ein Holzabplatzer

Lot 241

9ct Gold Vintage Smoky Quartz O Ring (2.4g)

Lot 492

KÖLN, "O Foelix Agrippina nobilis Romanorum Colonia", Kupferstich, 20 x 52, von Augustin Braun, um 1620, Ansicht vom Bayenturm bis St. Kunibert, im Vordergrund Empfang der Braut des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Berg, Antonia von Lothringen am 5.5.1599, selten, R.

Lot 153

Simon van de Passe, two silver counters, one James I and the other Charles I and a counter box, the two counters engraved, one with a portrait of King James, the reverse with Prince Charles, each within bannered quotes from the King James Bible, 'Give Thy Judgements O God Unto the King' and 'And Thy Righteousness Unto The Kings Sonn', the second with a double portrait of King Charles I and Henrietta Maria, the reverse with the emblem of the Order of the Bath, circa 1616-1628, housed in an a seventeenth century silver cylindrical box, embossed with foliate scroll band and engraved Tudor rose to the lid, unmarked, height of box 2.7cm, diameter 2.8cm, weight 16.8g/0.54ozt approx

Lot 188

Royal Doulton Figures Miss Demure HN1402, Top O' The Hill HN1834 (chip to dress) & Karen HN2388 (3)

Lot 592

Model trains - Four O Gauge Lima Branded Boxed Rolling Stock Model Railway Accessories (4)

Lot 593

Model trains - large collection of Hornby & Similar O Gauge Rolling Stock Engines & Accessories together with later smaller scale items (2 trays)

Lot 594

A mixed collection of Model Railway items to include Distressed O gauge Bassett Lowke LMS Compound Locomotive OO Gauge Hornby Points & Rolling Stock etc

Lot 595

A large collection of Hornby Trains O Gauge Track & Quarter Rails (2 trays)

Lot 754

9ct white gold wedding ring, size O, 2.2g.

Lot 780

18ct gold & platinum sapphire & diamond ring, size O,2.5g.

Lot 798

9ct white gold diamond cluster ring, size O, 2.6g.

Lot 1039

Große Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das, in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude titled "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1841

Olof Eric Roselius (1778 Söderfors/Provinz Uppsala - 1831 Uppsala)Allegorie mit Ecclesia, Engeln und schreibendem Heiligen in MönchshabitSeltenes, großformatiges Werk des schwedischen Malers, über dessen Biographie nur wenig bekannt ist. Roselius nahm an den Kunstausstellungen der Stockholmer Kunstakademie in den Jahren 1797-1802 und 1804 mit Ölgemälden teil; ab 1806 lehrte er an der Universität Uppsala als Zeichenmeister. Während seiner Zeit in Uppsala fertigte er einige Ölgemälde an, die später von Carl von Schéele lithographiert wurden. Für die Kirche Norra Råda in Värmland schuf er ein Altarbild mit der Darstellung der Verkündigung. Ein Gemälde des Künstlers befindet sich im Kunstmuseum Norrköping, ein Aquarell im Nationalmuseum in Stockholm. Öl/Lwd.; Verso sign. u. dat. "O. E. Roselius Pinxit 1829". 105 cm x 80 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1829 on the reverse.

Lot 2064

Hedwig Marquardt (1884 Biere - 1969 Hannover)Junger Straßenkehrer im HalbprofilDurch seinen Verismus höchst eindrucksvolles, zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit stehendes Blatt, das Bezüge zu Werken von Künstlerkollegen wie Otto Dix, George Grosz und Georg Scholz zeigt. Marquardt, die bei Lovis Corinth in Berlin studierte, wurde schon vor dem I. Weltkrieg durch die Avantgarde und Künstler der "Sturm-Galerie inspiriert. Bilder und Keramiken der bedeutenden Malerin, die 1924/25 auch moderne Entwürfe für die Kieler Kunst-Keramik schuf, befinden sich heute u.a. im Britischen Museum in London. Aquarell über Bleistift/Papier. R. o. Ligatur-Monogramm mit Dat. (19)20, Verso Nachlass-Stempel. 36 cm x 26 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Abb. in einem Ausstellungskat. "Hedwig Marquardt (/) 1884 - 1969 (/) Gemälde (/) Aquarelle (/) Zeichnungen", o. O. u. J.Watercolour and pencil on paper. Monogrammed and dated (19)20, further estate stamp on the reverse.

Lot 2071

Franz Radziwill (1895 Strohhausen - 1983 Wilhelmshaven)Landschaft mit drei KühenBlick auf norddeutsche, friesische Landschaft, wohl bei Dangast oder Varel: im Vordergrund eine junge, einen Zweig haltende Bäuerin mit den drei Kühen, dahinter ein kleines Gehöft an einer Allee und ein Dorf mit Windmühle. Das Gemälde aus dem Jahr 1940 gehört zur kleinen Anzahl von Gemälden, die in den Jahren 1939-1941 entstanden, als Radziwill Sanitätssoldat an der "Westfront" war. Es spiegelt in seiner scheinbaren Idylle auch die Zeit wider - symbolisiert in den beiden Tauben am Himmel und den dürren Fichten. Radziwill, der seit 1923 dauerhaft im Fischerort Dangast lebte, fand kurz danach zur Neuen Sachlichkeit und zum Magischen Realismus. Während seines Studiums in Dresden und Arbeit im Atelier von Otto Dix 1927/28 lernte Radziwill, die ihn prägenden Werke von Caspar David Friedrich kennen. In vielen Gemälden stellte er Dangast und seine Umgebung dar, brach jedoch romantische Wirkungen oft durch mystische, unwirkliche Licht- und Farbstimmungen sowie zerrissene Himmel mit Himmelskörpern, Flugzeugen etc.; Die Zeit des Nationalsozialismus durchlebte Radziwill höchst widersprüchlich. 1933 trat Radziwill hoffnungsvoll-naiv der NSDAP bei, vertrat jedoch eine liberale, moderne Auffassung gegen den völkischen "Kampfbund für deutsche Kultur". Im selben Jahr berief man Radziwill als Professor an die Düsseldorfer Akademie, 1935 entließ man ihn wegen seiner frühen expressionistischen Bilder wieder. Zwar konnte Radziwill noch bis 1938 ausstellen, wurde aber auch als "Kulturbolschewist" und "entarteter Künstler" diffamiert. 1937/38 ließ das NS-Regime 275 Werke von ihm beschlagnahmen und größtenteils zerstören. Schon seit Mitte der 1930er Jahre stand Radziwill dem Nationalsozialismus zunehmend distanziert, desillusioniert und ablehnend gegenüber; er pflegte Freundschaften zu Pfarrern der Bekennenden Kirche, die 1937 in seinem Haus sogar eine Versammlung abhielten. Öl/Lwd., vom Künstler auf Hartfaser aufgezogen. L. u. sign. u. dat. "Franz Radziwill 1940". Verso in schwarzer Farbe Werk-Nr. 281 u. Stempel "PROF. FRANZ RADZIWILL (/) NORDSEEBAD DANGAST (/) ÜBER VAREL I. O."; Etikett der Versteigerung im Kunsthaus Lempertz, Köln 1991, mit Beschreibung. 70,5 cm x 94,5 cm. Original Künstler-Rahmen.In Liste 4 des Künstlers unter Nr. 281 aufgeführt.Wvz. Firmenich/Schulze 487 (dort fälschlich "Öl auf Leinwand, auf Holz" angegeben).Lit.: Firmenich/Schulze, F. Radziwill 1895-1983, Monographie u. Wvz., Köln 1995.Provenienz: Deutsche Privatsammlung; Galerie Uwe Michael, Bremen; Auktion Bolland & Marotz, Bremen, 27.10.1990; Auktion Lempertz Köln, 15.06.1991, Lot 562; Privatsammlung Warschau; Auktion AgraArt Warschau, 06.03.2005, Lot 90; seit 2005 in norddeutscher Privatsammlung.Oil on canvas, laid down on masonite by the artist. Signed and dated 1940. Work no. 281 and artist's studio stamp on the reverse. Original artist's frame. Mentioned in the catalogue raisonnée.

Lot 2509

Monogrammist "CR" (Tätig 2. Hälfte 19. Jh.)"Der kleine Republikaner". OriginaltitelNach dem humoristisch-politischen, 1848 von Friedrich Dürck (1809 Leipzig - 1884 München) gemalten Genrebild, das sich bis 1857 in der Kollektion des berühmten Kunstsammlers Maximilian Speck von Sternburg (1776 Gröba - 1856 Leipzig) befand. Öl/Eichenplatte. R. o. ligiert monogr. u. dat. 1864. 23,3 cm x 30 cm. Rahmen.After Friedrich Dürck (1809 - 1884). Oil on oak wood panel. Monogrammed with initials and dated 1864.

Lot 2514

Paul Thumann (1834 Groß Tzschacksdorf bei Forst/Lausitz - 1908 in Berlin) Bildnis eines Mädchens mit roter HaarschleifeFein lasierend gemaltes, einfühlsam charakterisierendes Porträt im Dreiviertelprofil. Thumann studierte seit 1855 an der Akademie in Berlin, lernte im Atelier von Julius Hübner in Dresden sowie an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Ferdinand Pauwels. 1866 wurde er Professor in Weimar, 1875-1887 wirkte Thumann als Professor an der Kunstakademie in Berlin. Öl/Holztafel. L. o. sign. u. dat. 1881. 27 cm x 20 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed and dated 1881.

Lot 2558

Hans Hassenteufel (1887 Hamburg - 1923 München)Bildnis einer jungen Dame mit grünem KleidGroßformatiges Hüftporträt Hassenteufels, der vor allem durch seine Aktdarstellungen bekannt wurde, die den Schwerpunkt seines Oeuvres bilden. Er war ein Schüler des Porträtmalers Rudolph Zeller in Hamburg und studierte nach einem mehrjährigen Parisaufenthalt an der Malschule von Walter Thor und der Münchener Akademie bei Peter von Halm und Franz von Stuck. Öl/Lwd., L. o. sign. mit Ortsangabe München. 70 cm x 100 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed with location Munich.

Lot 2569

Ferdinand Keller (1842 Karlsruhe - 1922 Baden-Baden)WaldbachAm felsigen Ufer im schützenden Dunkel der Bäume stehendes Reh. Stimmungsvolle, in vorwiegend tonigem Kolorit mit spannungsreichen Hell-Dunkel-Kontrasten angelegte, symbolistische Landschaft von 1902, die Einflüsse von Anselm Feuerbach und Arnold Böcklin zeigt. Keller studierte 1862-1863 an der Kunstschule Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer, dem damaligen Direktor der Kunstakademie und Ludwig des Coudres. Danach nahm er seit 1864 Privatunterricht im Atelier von Hans Canon. 1866 folgten Studienreisen in die Schweiz und nach Frankreich; 1867-1869 lebte Keller in Rom, wo er Bekanntschaft mit Anselm Feuerbach machte, der sein Atelier im selben Haus hatte und ihn längerer Zeit prägte. 1870 wurde Ferdinand Keller als Lehrer für Porträt- und Historienmalerei an die Kunstakademie Karlsruhe berufen, 1873 zum Professor ernannt, 1880-1913 war er Direktor der Kunstakademie. Zum Entstehungszeitpunkt des vorliegenden Werkes stand Keller auf dem Zenith seiner Karrirere: 1901 zeigt er insgesamt 10 Gemälde auf der Großen Berliner Kunstausstellung. Zur gleichen Zeit schuf Keller überdies 1901/02 "Böcklins Grab" (in der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe). Öl/Lwd.; L. o. monogr. und dat. 1902; 100,5 cm x 80,5 cm. Rahmen.Provenienz: 123. Auktion, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden, 29.11.2003, Nr. 1569; deutsche Privatsammlung.Oil on canvas. Monogrammed and dated 1902.

Lot 2677

Albrecht Dürer (1471 Nürnberg - 1528 ebenda)"Gefangennahme Christi". OriginaltitelKupferstich/Papier, 1508. Blatt 2 aus Dürer's Kupferstichpassion, 1507 - 1513. In der Platte auf einer Banderole am unteren Bildrand dat. 1508 und monogrammiert. Ohne Wasserzeichen. Wvz. Meder 5. Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt 11,8 cm x 7,5 cm. Beigefügt: Expertise vom 28. September 1956 von Ernst Geissendörfer, Rothenburg o.d. Tauber.Dürers Kupferstichpassion bildet einen Höhepunkt im druckgrafischen Werk Dürers. Entstanden in den Jahren zwischen 1507 und 1513, war die Folge von 15 Stichen und 1 Titelblatt - im Unterschied zu der gleichzeitig entstandenen, populären Holzschnittpassion - an ein elitäres, humanistisch gebildetes Sammlerpublikum adressiert und fand große Anerkennung und Begeisterung.Engraving on paper, 1508. Monogrammed and dated 1508 in the plate. Meder 5, without watermark. Trimmed to plate edges. Accompanied by an expertise from 1956 by Ernst Geissenhöfer, Rothenburg o. d. Tauber.

Lot 2678

Albrecht Dürer (1471 Nürnberg - 1528 ebenda)"Christus vor Kaiphas". OriginaltitelKupferstich/Papier, 1512. Blatt 4 aus Dürer's Kupferstichpassion, 1507 - 1513. In der Platte auf einem Schild dat. 1512 und monogrammiert. Ohne Wasserzeichen. Wvz. Meder 6. Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt 11,7 cm x 7,4 cm. Beigefügt: Expertise vom 28. September 1956 von Ernst Geissendörfer, Rothenburg o.d. Tauber.Dürers Kupferstichpassion bildet einen Höhepunkt im druckgrafischen Werk Dürers. Entstanden in den Jahren zwischen 1507 und 1513, war die Folge von 15 Stichen und einem Titelblatt - im Unterschied zu der gleichzeitig entstandenen, populären Holzschnittpassion - an ein elitäres, humanistisch gebildetes Sammlerpublikum adressiert und fand große Anerkennung und Begeisterung.Engraving on paper, 1512. Monogrammed and dated 1512 in the plate. Meder 6, without watermark. Trimmed to plate edges. Accompanied by an expertise from 1956 by Ernst Geissenhöfer, Rothenburg o. d. Tauber.

Lot 2681

Adriaen van Ostade (1610 Haarlem - 1684 ebenda)"Das Tischgebet". OriginaltitelRadierung/Papier, 1653. R. o. auf dem Kaminvorsprung in der Platte sign. u. dat.; Verso bez. sowie mit Sammlungsstempel (Lugt 1687). Nahe am Plattenrand beschnitten. Darstellung 14,9 cm x 12,5 cm. Blatt 15,2 cm x 12,7 cm. Vgl. Hollstein Dutch and Flemish, XV.44.34; Bartsch 1802-1821, I.369.34; Godefroy 1990, 118.34Provenienz: Sammlung Karl Eduard von Liphart (1808 - 1891).Etching on paper, 1653. Signed and dated in the plate. Trimmed to the plate marks.

Lot 41

Teeservice im Queen Anne-Stil Sterlingsilber. 3-tlg.; Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Sich erweiternder, in der unteren Wandungshälfte von Godronen umzogener Korpus mit abgesetzter Schulter und scharniertem Deckel. Korrespondierend gestalteter, ebonisierter Knauf und gekanteter Henkel. Teilw. innen vergoldet. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen und Jahresbuchstaben "h" und "o". Gew. zus. ca. 385 g. H. 7 cm - 12,5 cm.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe.A three-piece Sterling silver tea service. Partly gilt inside. Assay and maker´s marks, date letters "h" and "o".England. Sheffield. Joseph Rodgers & Sons. 1900/1906.

Lot 497

Trachtenfigur "Braunschweiger Schäfer" Auf naturalistischem Rundsockel stehender Schäfer in traditioneller Kleidung. Im linken Arm ein Zicklein haltend und sich mit der rechten Hand auf einen Stock abstützend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Hugo Spieler, um 1897/98. Modell-Nr. Q 190 o. Rest.; Schwertermarke. H. 16 cm. Aus einer Reihe von 25 Trachtenfiguren des Bildhauers Hugo Spielers.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A porcelain figure of a shepherd in traditional Brunswick costume. Restored. Crossed swords mark. Meissen. Um 1898 - 1923.

Lot 606

Jugendstil-Figurengruppe "Kämpfende Säbelantilopen" Auf flachem Sockel dynamisch-bewegte, naturalistisch gearbeitete Gruppe von zwei Säbelantilopen im spielerischen Kampf übereinander springend. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Otto Pilz, 1912. Entw.-Bez. "O. Pilz". Modell-Nr. B 253. Rest.; Schwertermarke. H. 29 cm. Pilz ist vor allem für seine naturalistischen, dynamisch-bewegten Tierfiguren bekannt, die er als freier Bildhauer ab 1905 für die Meissener Manufaktur lieferte. Sie gehören zu den Meisterleistungen der Jugendstil-Porzellanplastik. Dieses Modell sowie weitere Tiergruppen ("Zebra mit schwarzem Panther", Gruppe "Windspiele") waren auf der Dresdner Kunstausstellung 1912 ausgestellt.Vgl. Bröhan-Museum, Bd. V, 2, Nr. 56, Jedding, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 116 f.; Deutsche Kunst und Dekoration, 1912, S. 284 - 288.An Art Nouveau porcelain figure group of two fighting scimitar-horned oryx. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1912- 1923.

Lot 713

Roy Lichtenstein (1923 New York - 1997 ebenda)"As I opened Fire". OriginaltitelPoster-Triptychon aus drei Farboffsetlithographien/Papier, 1966/1983. Hrsg. Stedelijk Museum, Amsterdam. Wohl aus der Auflage von 1983. Wvz. Döring/von der Osten 14; Corlett, S. 424, App 5. Verso jeweils typographisch bez. "edition and copyright Stedelijk Museum Amsterdam (/) © R. Lichtenstein 1964 c/o Beeldrecht Amsterdam (/) printed in the netherlands", "ROY LICHTENSTEIN 1923 (/) as i opened fire (/) 1964 - acryl on canvas / tryptich (...) coll. stedelijk museum amsterdam". Das Triptychon mit Wiedergabe des Lichtenstein-Gemäldes von 1964 wurde zu Gunsten des Museums gedruckt, nur ein kleiner Teil der drei Auflagen (1966, 1974 und 1983) wurde signiert. Blatt jeweils ca. 63,9 cm x 52,4 cm. Rahmen.A triptych of three offset lithographs in colours on wove paper, published as posters in three editions (1966, 1974 and 1983) by the Stedelijk Museum, Amsterdam. Probably third edition.

Lot 185

Cute, vintage figure of a little girl holding basket, marked QVC Anniversary (96) and paperboy holding paper, marked O Canada 130 yrs. Special Edition of 1,997 (Free Flight 569). Hummel impressed in base. Goebel backstamp. Largest piece: 2"L x 2"W x 4.75"H. Issued: 1990 - 1999Manufacturer: Goebel HummelCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 6247

Hornby and other O gauge rolling stock, French Hornby Hachette overhead electric locomotive and die cast vehicles

Lot 177

NO RESERVE Trades ballads.- Jones (Thomas), "Taliesin o Eifion" & Tom Deiliwr. Saer a'r teiliwr [&] Y teiliwr a'r saer, bifolium, printed on all sides, split at fold, a few marginal chips or short tears, some spotting, lightly browned, 8vo, Llanrwst, J[ohn] Jones, [c.1850].⁂ Rare printing of these ballads concerning tailors and carpenters. WorldCat and Library Hub both record only two copies (NLW & Cardiff University).

Lot 228

Holl (Steven) and others. Architectures of Herzog & de Meuron. Portraits by Thomas Ruff, second edition, limited to 2000 copies, some illustrations double-page or folding, one tipped-in, original cloth, dust-jacket, New York, 1995 § [Philippe] Starck, signed presentation inscription from the artist "for Sue the ?Boss from Starck 1997" to front endpaper, original paper-covered boards, dust-jacket, spine sunned, some light surface soiling, Taschen, 1996 § Lepik (Andres, editor) O. M. Ungers. Cosmos of Architecture, slight marginal toning, original boards, dust-jacket, lower panel and flaps lightly toned at extremities, Berlin, 2006 § Ando (Tadao) and others. Emilio Ambasz Inventions the Reality of the Ideal, original blind-stamped cloth, dust-jacket, New York, 1992, all profusely illustrated in colour (the first also with many black & white), many full-page; and a quantity of others on architecture, many monographs, others more general and theoretical, v.s. (qty)

Lot 84

Brazil, Bahia.- Eu el Rey. Faço saber aos que este Alvará virem. Alvará, por que Vossa Magestade ha por bem extinguir o Conselho da Fazenda, e o emprehgo de Provedor della na Capitanía da Bahia, e de crear hum lugar de Intendente da Marinha, e Armazens Reaes da mesma Capitanía da Bahia, e de crear hum lugar de Intendente da Marinha, 10pp., printed in Portugese, slightly browned, later wrapper, Ajuda [Portugal], 1770; and another, Through America, pamphlet, 1883, folio (2).

Lot 8013

Early-mid 20th century platinum three stone old cut diamond ring, total diamond weight approx 0.95 caratCondition Report:Approx 2.9gm, tested platinum, size O, shank slightly thinning to base - sound, a couple of claws slightly receding back but still secure, diamonds bright with good movement, good colour very approx I-K approx SI clarity - eye clean

Lot 8055

Edwardian 18ct gold five stone ruby and diamond ring, Chester 1902Condition Report:Approx 2.3gm, size N-O, shank thinning to base,

Lot 8062

Silver and 14ct gold wire oval amethyst and opal openwork ring, stamped 925Condition Report:Size O-P, max depth = 10mm, good condition

Lot 8086

Pair of gold ruby diamond stud earrings, pair of gold pearl and ruby pendant stud earrings, both 9ct and an 18ct gold cubic zirconia ringCondition Report:18ct approx 4.55gm, size N-O, 9ct approx 3.05gm, max length = 23mm

Lot 8094

Edwardian 18ct gold sapphire, old cut diamond and blue stone ring, London 1904Condition Report:Approx 3.65gm, size O-P, central stone replaced with a synthetic blue stone

Lot 8097

Platinum five stone round brilliant cut diamond ring, Birmingham 2000, total diamond weight approx 0.80 caratCondition Report:Approx 5.5gm, size N-O, some rubbing to base of ring, very sound still, diamonds bright and well matched, good colour

Lot 8102

Chimento 18ct white gold Bamboo diamond ring, hallmarkedCondition Report:Approx 2.1gm, min size O-P, can stretch out

Lot 8104

18ct gold three stone oval cut sapphire and round brilliant cut diamond ring, stamped, sapphire approx 2.60 carat, total diamond weight approx 0.40 caratCondition Report:Approx 3.65gm, size N-O, slight nibbles to sapphire at facet edge, diamonds bright good colour

Lot 8111

18ct brushed white gold grey pearl set ring, stamped 750Condition Report:Approx 5.5gm, size O, hollow shank with threaded nylon wire to attach the pearls, good condition

Lot 8142

Silver-gilt peridot and pearl cluster ring, stampedCondition Report:Ring size N-O, good condition

Lot 8147

Early 20th century 18ct gold single stone old cut diamond ring, stamped, diamond approx 0.20 caratCondition Report:Approx 2.4gm, tested 18ct, size O-P, diamond bright good colour

Lot 8156

Two 18ct white gold sapphire and emerald half eternity rings, both hallmarkedCondition Report:Approx 4.15gm, both size N-O, good condition

Lot 784

A MURDEROUS HUNTSMAN: CLARK (Thomas, huntsman): 'Diary of Sport with the O(ld) B(erkshire) Hounds, 1856-57': manuscript diary, 127pp, within red half morocco commonplace of period, spine deficient and front board loose. The hunting diary of Thomas Clark, a celebrated huntsman who worked for the Craven Hounds prior to the Berkshire Pack and then with the Duke of Beaufort's Hounds...'a curious incident that occurred at Yelford is related by Mr Lenthall. The hounds ran their fox down the village street of Yelford. Just as they passed, a big yellow tom cat belonging to the clerk's wife jumped over the hedge in front of the hounds. Poor pussy was instantly mopped up, and Clark, coming up at the time, caught sight of the cat in the middle of the pack. Giving 'Whoo Whoop' he jumped off his horse, throwing the reins to Mr Lenthall, and went in to perform the funeral rites of the supposed fox. When he found the mangled remains of poor murdered Thomas, he pitched the carcass over the hedge in disgust, and mounting his horse took his hounds home without saying a word...'.(1)

Lot 126

Dinky (Dublo Dinky) group to include 065 Morris Pick-up - red, solid smooth grey plastic wheels - Fair to Good in a Good Plus yellow and red carded picture box; unboxed to include 2 x Land Rover; Austin "Taxi"; Bedford Flatbed Truck; Austin Open Back Wagon; Ford Prefect - conditions are generally Fair to Good - also a quantity of accessories including Hoardings; "Police" Telephone Box; Public Telephone Box; Road Signs plus some Meccano O Gauge Sacks and accessories - conditions are generally Poor to Good Plus. (Qty)

Lot 393

Matchbox Models of Yesteryear Y21 / 22 Ford Model A Van a group of "Bang & Olufsen" to include (1) Pre-production cream body, red chassis and roof, chrome 12-spoke wheels with "Palm Toffee" one side, other sample "Bang & Olufsen" - condition is only generally Fair; (2) cream body, red chassis and roof, gold 24-spoke wheels; (3) same as (2) but red side text; (4) same as (2) but with "B & O" and (5) same as (4) but light tan body, brown chassis, red roof - conditions are generally Excellent to Near Mint - see photo. (5)

Lot 1074A

Quantity of diecast models to include 21 Fantastic Set 'O' Wheels models with carded backs, The Dinky Collection Matchbox (DY8-B, DY9-B, DY-2, DY-20, DY-4, DY-15, DY-11), 4 x Liberty Classics 1:25 vintage coin banks Colman's Mustard, 2 x Castrol and Hamley's, Corgi Comic Classics 98758 The Wizard, D47/1 Morris J Van & AEC Bus, 98755 The Hotspur, 98754 Adventure, Edocar, Models Of Yesteryear and Lledo Days Gone

Lot 1079

17 Boxed Corgi Classics 'Chipperfields Circus' diecast models & figure sets to include 97888 Foden Closed Pole Truck With Caravan; 97303 Bedford O Articulated Lorry; 97885 Scammell Highwayman Trailer & Caravan; 11201 ERF KV Artic With Cages, Lions, Tigers, Pedestal & Tamer; 97915 Scammell Highwayman With 2 Trailers; 97896 AEC Pole Truck, 97889 AEC Cage Truck & Trailer, etc. Diecast ex, boxes generally vg

Lot 1254

10 Early - mid 20th C play worn tin plate models to include Wells o London Transport Bus, Mettoy car in two tone red/black, Joustra France 2002 car in red, Scalex Ferrari 4.5 in red etc

Lot 130

Collection of Triang OO gauge model railway to include 6 x locomotives and 16 x items of rolling stock plus a boxed Hornby O gauge No 20 Goods Set (complete) and 4 x diecast platform figures

Lot 131

Quantity of O gauge model railway, mainly Hornby with Brimtoy, to include various track, Brimtoy ticket office with 4 x benches, Hornby footbridge, crossings, Hornby Book of Trains 1937 etc (4 boxes)

Lot 132

Large group of O gauge station & trackside accessories containing many scare items to include 7 x tin plate platform advertisement signs (OXO, Buchanan's Whisky, ESSO, Players, Whitbreads, Bass and Wills), station figures, pack of 24 Bassett Lowke posters, boxed Hornby Railway Accessories No 3, diecast benches, Destination Indicator Post with electric lights and 3 x signs (Bath, Leeds & Hull) (possibly Bassett Lowke), Bing lamp with time table, German station clock with electric light, 4 x Hornby Advertising Hoardings, diecast Nestle vending machine etc

Lot 1406

Thundercats - to include Lynx O, Ratar O, Pumyra, Jackalman, Berbil Belle, Berbil Bert, Berbil Bill, Ma-Mutt, Snarf and Wilykat, no accessories, figures in an overall vg condition

Lot 1408

Thundercats - 20 Original LJN figures with accessories to include Captain Shiner, Lion O, Bengali, Panthro, Slithe, Old Tygra, Tuska Warrior, Snowman of Hook Mountain, Monkian (no helmet), Vulturman, Safari Joe, Cheetara, Hatchiman, Wilykit, Mummy Mumm Ra, Grue the Destoyer, Hammerhand, Mongor and Captain Cracker, overall in vg condition with some signs of discolouring in places, accessories complete unless stated

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots