We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 2487

Offenbach, Jacques, deutsch-franz. Komponist (1819-1880). 2 eigh. Musikmanuskripte. Auf Papier mit handgezogenen Systemen. Zus. 2 S. Gr. 4to. (Paris) o. J."Cantique. 2de Basse. Soprano solo" bzw. "Soprano Replique". Jeweils zwei Strophen mit Text für eine Singstimme, auf jeweils 12 Systemen: "les pas du très haut - sous les pas sous les pas du très haut - c'est toi qui t'agitas dans l'inerte matière / Répétas dans les cieux la parole première ...". - Aus der ersten und der letzten Strophe des "Cantique" "A l'Esprit-Saint" von Alphonse de Lamartine. - Im Offenbach-Werkverzeichnis von Jean-Christophe Keck heißt es u. a.: "Dates de composition et de création inconnues. - Localisation : l'autographe incomplet de la partition (deux couplets de 46 et 43 mesures - il manque l'introduction instrumentale - ainsi que les parties de ténors I, ténors II, basses I et basses II ont été localisés dans différentes bibliothèques publiques et privées)". - Musikmanuskripte Offenbachs mit solchem religiösen Charakter sind sehr selten.

Lot 2488

- Eigh. Brief m. U. "Jacques Offenbach". 1/2 S. Doppelblatt mit blindgepr. Monogramm "J O". Gr. 8vo. (Paris) "Jeudi" (nach 1854).An einen Herrn über einen bestellten Sitzplatz im Theater. "... le Fauteuil a été envoyé hièr déja. si vous ne l'avez pas reçu - allez ce soir au théâtre et demandez le numéro du Fauteuil in[s]crit sur la feuille de location ...".

Lot 2491

Rossini, Gioacchino, ital. Komponist, einer der bedeutendsten Opernkomponisten des Belcanto (1792-1868). Visitenkarte mit eigh. Signatur "G. Rossini". Weißes Glanzpapier-Kärtchen. 5,4 x 7 cm. Lose in ein Karton-Doppelblatt montiert. O. O. u. J.

Lot 2495

Schostakowitsch, Dimitrij, russ. Komponist, Pianist und Musikpädagoge der Sowjetzeit (1906-1975). Eigh. Widmung m. U. "D Schostakowitsch". In russ. Sprache. Auf einer Karte neben einem aufgeklebten, gedruckten Porträt. 10,6 x 14,7 cm. Mit dem Briefumschlag. (Moskau) 7.III.1975.Für einen deutschen Autographensammler geschrieben, der ihm die Karte mit aufgeklebtem Zeitungsausschnitt (Foto des Künstlers auf einem Spaziergang) gesandt und um eine Signatur gebeten hatte. Schostakowitsch schrieb seine dreizeilige Widmung allerdings neben dem kopfstehenden Bild! - Dabei: Mtislaw Rostropowitsch, russ. Cellist, Komponist und Humanist, einer der bedeutendsten Cellisten der Musikgeschichte (1927-2007). 3 Karten mit eigh. Signatur "Rostropovich", davon 2 auch mit Widmung in deutscher Sprache sowie aufgeklebtem, farbig gedrucktem Porträt (mit Instrument). Je 10 x 14,5 cm. O. O. 1985 und 1988. - Geschrieben für einen deutschen Autographensammler, der ihm die Karten gesandt und um eine Signatur gebeten hatte.

Lot 2500

Strauß, Johann (Sohn), österr. Komponist, „Walzerkönig“, Schöpfer der Operette „Die Fledermaus“ (1825-1899). Portrait-Photographie mit eigh. Widmung auf der Bildseite. Visit-Format (10,5 x 6,7 cm). O. O. 14.X.1894.„Herrn Johann Klein zur freundlichen Erinnerung dankbarst Johann Strauß.“ Die Aufnahme des Ateliers Rudolf Krzimanek in Wien und Ischl zeigt den Künstler in Halbfigur, an eine waagerechte Holzlatte gelehnt, nach halbrechts (vom Betrachter) gewendet. - Rückseitig unbedeutende Montage-Spur.

Lot 2502

Viardot-Garcia, Pauline, weltberühmte Sängerin und Musikpädagogin, Tochter Manuel Garcias und Schwester der Maria Malibran, sie sang in Uraufführungen von Meyerbeer, Brahms, Massenet, Chopin, Saint-Saëns u. v. a. (1821-1910). Eigh. Brief m. U. "P. Viardot". 4 S. 8vo. Bougival (Frankreich) 26.VIII. o. J.An eine befreundete Sängerin Julienne, die in der Umgebung von Berlin wohnt. Da Pauline die Adresse nicht kennt, sendet sie den Brief nach Bad Ems, "Villa Idylle", in der Hoffnung, dass dort ein "facteur intelligent" die Heimat-Anschrift der Julienne weiß. Pauline berichtet zuerst über die z. T. ferienbedingte Abwesenheit ihrer sämtlichen Kinder und weiterer Personen und kommt dann auf die Musik zusprechen. "... J'ai passé un été bien tranquille. Depuis plusieurs semaines tous mes enfants sont partis. Louise est retournée à Stockholm, Paul est en tournée, les deux jeunes ménages Chancerot et Duvernoy sont aux bains de mer avec les petits enfants - tu sais que Claudie a deux petites filles ... Pendant tous les absences, je suis ici avec mon cher octogénaire, mon bon Papa Loulon, qui se porte admirablement Grace au Ciel ... Je vais trois fois par semaine à Paris pour mes leçons, et les autres jours (by way of a change) j'ai cinq élèves à Bougival. Puis je m'occupe d'écrire la 2me partie de mon 'Heure d'étude' dont tu as peut-être connaissance. - Tu me dis que tes enfants ont tous de la voix et sont musiciens - mais toi même, j'espère que tu ne t'es pas laissée rouiller et que tu chantes encore? Si Robert Franz a continué sa publication d'airs de Bach ou de Händel, envoie moi cela, j'en aurai un grand plaisir. Tu ne connais personne de mes amis à Berlin, je crois - Les Richter (Emilie Meyerbeer), Me. Schultzen-Asten, Retsch, Marianne Brandt, Joachim, le peintre Mentzel ...". - Anna Schultzen-von Asten, eine Schülerin der Viardot, war eine bedeutende Konzertsängerin und Professorin an der Berliner Kgl. Musikhochschule. Marianne Brandt, ebenfalls eine Viardot-Schülerin, war eine der Spitzenkräfte der Berliner Hofoper; Joseph Joachim und seine Frau Amalie gehörten ebenso wie der Maler Adolph von Menzel zum engeren Freundeskreis von Pauline Viardot-Garcia. - Dabei: Constant Benoit Coquelin (ainé) (?), franz. Schauspieler, langjähriges, führendes Mitglied der Comédie Française (1841-1909). Eigh. Brief m. U. "Coquelin". 2 S. Doppelblatt. 8vo. O. O. (ca. 1880). - An einen Freund, gegen dessen Urteil über einen gewissen Landon oder Loudon er sich wendet: "... je trouve que c'est un immense artiste, si ce n'est pas un très grand homme de lettres ...". - Die Briefe der beiden Schauspieler Vater und Sohn Coquelin sind oft nur schwer zu unterscheiden, doch scheinen Schrift und Papier hier auf den älteren Coquelin hinzudeuten, zumal er, bekannt als Freund bedeutender Politiker, im Brief den "célèbre Clémenceau" erwähnt.

Lot 2503

Wagner, Richard, Komponist und Dirigent (1813-1883). Eigh. musikalisches Albumblatt m. U. "Richard W." Auf Notenpapier. 17,5 x 26 cm. O. O. (wohl ca. 1865). "Mime. (äußerst freundlich u. vorsichtig). (Falsett) Ich will dem Kind nur den Kopf abhau'n." 4 Takte auf 3 Systemen; aus dem II. Akt des "Siegfried" der "Nibelungen"-Tetralogie. Aus dem Disput Mimes mit Siegfried, als dieser Fafner getötet hat und Mime ihm einen Gifttrunk aufzudrängen versucht. In der gedruckten Ausgabe des Librettos fehlt die Bühnenanweisung, und der Text lautet: "Ich will dir, Kind, nur den Kopf abhau'n". - Unter den Noten die eigenhändige Widmung des Komponisten: "Schönsten Gruss an Onkel Lüders! von seinem Richard W." - Gemeint ist vermutlich der Musiker Karl Lüders, den Wagner im März 1855 in London kennengelernt hatte, wo Lüders mit dem Franzosen Sainton, einem Freund und Verehrer Wagners, zusammenlebte. In "Mein Leben" berichtet Wagner über Lüders bei der Schilderung seiner Londoner Erlebnisse von 1855. - Nach langer Pause in der Arbeit am "Siegfried" begann Wagner erst 1864 mit der Niederschrift der Partitur zum II. Akt. - Etwas gebräunt; vertikale Faltspuren und kleine Risse verso unterlegt.

Lot 2506

- Eigh. Brief m. U. "Cosima". In franz. Sprache. 1 S. Kl. 8vo. O. O. 29.IV.1868.Gleichfalls an ihre Halbschwester Claire de Charnacé. Der Brief werde überbracht von Mons. Lefaivre, der auch Neuigkeiten von ihr berichten werde. Sie dankt für den langen Brief von Claire und verspricht, ihn noch ausführlich zu beantworten. Bedankt sich für die angekündigte Ausgabe von "Tausendundeine Nacht" (die sich Cosima schon lange gewünscht hatte) sowie für eine Photographie der "Leda" (nach Michelangelo). "... J'avoue que j'aimerais mieux guetter encore la chance d'attraper la lithographie. Ce que vous me dites de la rue P. m'a presque réjouie; vous comprenez pourquoi ...".

Lot 2507

- Eigh. Brief m. U. "Cosima". In franz. Sprache. 3 S. auf grünem Papier. Kl. 8vo. O. O. (wohl 1868).Ebenfalls an Claire de Charnacé. Hauptsächlich über Versand- oder Transportmöglichkeiten der bestellten Photographie von Michelangelos "Leda". Erwähnt auch "la Sacristia Nuova de Florence".

Lot 2618

O'Lynch von Town, Carl. Collectiv Austellung der Werke Karl O'Lynch von Town. Redoutensaal. Farblithographie. 66,5 x 51 cm. Auf Leinen aufgezogen. München, Dr. C. Wolf & Sohn, o. J. (um 1910).Nicht bei DfP. - Der Östereichische Maler Carl O’Lynch von Town (1869-1942) fertigte für eine Kollektivaustellung in Erlingen eine Lithographie im Stile seiner Ölgemälde an. Der Redoutensaal ist ein barocker Festsaal, den man noch heute besichtigen kann. - Auf Leinen aufgezogen, Papier dadurch gestaucht und etwas knittrig, Blatt gebräunt, an den oberen Ecken zwei Löchlein. Dekoratives, seltenes Exemplar.

Lot 2635

Hohlwein, Ludwig. Norddeutscher Lloyd Bremen. Kleinplakat. Farblithographie. Reklameaufhänger auf festem Karton. 45 x 27,5 cm. Bremen, Wilhelm Jontzen, o. J. (um 1912).DfP 1402. Duvigneau 100. Frenzel 191. Wember 425. - Der Norddeutscher Lloyd Bremen war eine erfolgreiche deutsche Reederei die von 1857 bis 1970 tätig war und neben dem Frachtgeschäft auch Passagierreisen in die gesamte Welt anbot. - Mit den üblichen drei gestanzten Einsteckschlitzen für die jeweilige Kartenvorverkaufsstelle im unteren Feld, minimal angestaubt und fleckig, wenige Oberflächenkratzspuren, sonst in bestem Zustand.

Lot 2656

Oppenheim, Louis. Grenz-Spende Oberschlesien. 46 x 69 cm. Berlin, o. Dr., (1921).Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags musste die Bevölkerung Oberschlesiens im März 1921 in einer Volksabstimmung darüber entscheiden, ob sie dem deutschen oder dem polnischen Staat angehören wollte. - Mehrere große Einrisse, zwei hinterlegt, Zeichen mit roter Tusche verso, gebräunt. Schlecht erhaltenes, trotzdem politisch interessantes Exemplar.

Lot 2663

Bernhard, Lucian. Wilh(elm) Busch-Ausstellung. Künstlerhaus Bellevue-Str. 3. Farblithographie. 69,5 x 95 cm. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, o. J. (um 1908). DfP 152. Wember 53. Berckenhagen 30. - In der Bellevuestraße 3 im Berliner Bezirk Tiergarten besaß der 1841 gegründete Berliner Künstler-Verein (der heutige Verein Berliner Künstler VBK), der älteste Verein dieser Art in Deutschland, sein Ausstellungshaus, das dem Publikum zahlreiche Künstler vorstellte. Für die Wilhelm-Busch-Ausstellung schuf Lucian Bernhard das Plakat, indem er die Zeichnung der "Frommen Helene" als großes ovales Medaillon wählte. Neben Max und Moritz war die Ballade über Die fromme Helene Wilhelm Buschs (1832-1908) populärste Bildergeschichte, in der er den pseudoreligiösen Moralismus und die Bigotterie des Bürgertums kritisiert. Helene wird daher zu einer Ikone ihrer Zeit, die von Bernhard geistreich gewählt und auch als solche dargestellt wird. - Mit Japan hinterlegt, stärker gebräunt, leicht fleckig und angeschmutzt, Randeinrisse und winzige Fehlstellen, sonst sehr schön.

Lot 2668

Dieuiade, Emmanuel. Tableau d'aviation représentant tout ce qui a été fait de remarquable sur la navigation aérienne sans ballons. D'après les documents extraits de la collection de M. le Dr. Hureau de Villeneuve. Plakat in Typographie mit Holzstichillustrationen. 54 x 70 cm. Paris, Imprimerie Coulbeuf, o. J. (1880).Lehrplakat des Vorsitzenden der Französischen Luftfahrts-Gesellschaft Emmanuel Dieuiade, der 53 Flugobjekte vorstellt, von Leonardo da Vincis Entwürfen um 1500 zu Edisons "Projet d'un grand naivre aérien" von 1880. Dieuiades eigene Flugzeugkonstruktion von 1879 ist ebenfalls abgebildet, le "Dandrieux. - Appareil disposé pour obtenir un allégement sur place. Les ailes se meuvent suivant un axe oblique". - Mehrfach gefaltet, verso Montagereste, eine kleine Fehlstelle sowie zwei Einrisse an dem Falz hinterlegt. Reißzwecknadellöchlein an den Ecken, Randläsuren, mehrere, kleine Knicke und Einrisse in den Stein. Papierbedingt gebräunt. Selten.

Lot 2693

Weil, Leo. Gewerbeschule der Stadt Zürich. Landesausstellung Bern 1914. Kleinplakat. Farblithographie mit Goldhöhungen. 46,4 x 36 cm. O. O. und Dr., 1914.Nicht bei DfP. - Druck in Gold und Grün auf chamoisfarbenem Grund. - Leicht angestaubt und gebräunt, wenige Knickspuren und kleine Randeinrisse.

Lot 2701

Atelier König (Hrsg.). Laurel und Hardy in "Das Privatleben Oliver VIII." Großplakat in 2 Teilen. Farblithogarphie. 189,5 x 125,5 cm. Wien, K. Pillers NFG, o. J. (um 1934).Das berühmte Komiker Duo Stan Laurel (1890-1965) und Oliver Hardy (1892-1957), im deutschsprachigem Raum auch als "Dick und Doof" bekannt, für ihren neuen Film "Das Privatleben Oliver VIII." der unter verschiedenen Übersetzungen in die Deutschen Kinos kam, darunter "Dick und Doof auf Freiersfüßen" und "Die Gattenmörderin". - Beide mehrfach gefaltet, das obere Plakat mit wenigen Randläsuren und Einrissen (diese teils hinterlegt). Farbenfrische und sehr schön erhaltene Exemplare.

Lot 2721

Gipkens, Julius. Stauf zum Tauentzien. Farblithographie. 71,5 x 94,5 cm. Berlin, Reklamekunst Hans Lindenstaedt, o. J. (um 1904).DfP 1052. - Das Reklameplakat für einen Schuhladen in Berlin, gedruckt bei Julius Gipkens' (1883-1962) Plakatentwerfer-Kollegen Hans Lindenstaedt (1874-1928). - Mit Japan hinterlegt, Randläsuren und Einrissen. Papierbedingt gebräunt, in leuchtendem Rot gedruckt.

Lot 2727

Gipkens, Julius. York-Gold Garbáty. Großplakat. Farblithographie. 119,5 x 86,5 cm. Berlin, DaPa Pankow, o. J. (um 1920).Nicht bei DfP, Doosry, Friese, Meißner. - Das blaue, spiralförmig gewundene Band wirkt mit seinen Linien als dynamischer Träger für die orangegelben Blockbuchstaben. Unten links im Stein signiert "Gipkens". - Mehrfach gefaltet, mit dünnem Japan verso stabilisiert, vereinzelte, kaum sichtbare retuschierte Kratzer und winzige Fehlstellen sowie Randeinrisse, in ungewöhnlicher Farbfrische und Erhaltung.

Lot 2746

Lindenstaedt, Hans. Kinder- und Kur-Milch. Berliner Milchkur-Anstalt. früher: Hellersdorf Friedrich Wilhelmstr. 3. Amt 6 No. 502. Farblithographie auf Leinen aufgezogen. 69,5 x 47,7 cm. Berlin, Verlag Reklamekunst Curt Behrends, o. J. (um 1912).Nicht bei DfP. - Die Berliner Milchkur-Anstalt in der Friedrich Wilhelmstr. 3 in im Bezirk Weißensee war auf einer städtischen Freifläche in der Nähe des Teltow-Kanals Ecke Ordensmeisterstraße errichtet worden. Sie schloss sich an einen kleinen, 1911 errichteten Kurpark an, der zu Therapiezwecken genutzt wurde. Die aus der Schweiz kommende Milch- bzw. Molkenkur gehörte zu den beliebtesten Trinkkuren seit dem 18. Jahrhundert, bei der das übliche Thermalwasser durch den Genuss von warmer Milch oder Molke ersetzt wurde. Die Berliner Einrichtung besaß neben einem Kuhstall, eine Molkerei mit allen nötigen Anlagen zur Milchverarbeitung sowie entsprechende Lager und Transportanlagen. - Etwas angestaubt, einige leichte Randeinrisse und -schäden, winzige Fehlstellen in den Ecken, zweifach gefaltet, kaum wahrnehmbare, minimale Retuschen, sehr schönes, seltenes Blatt.

Lot 2750

Rehm, Fritz. Victoria Räder. Victoria Werke A.G. Nürnberg. Plakat in farbiger Lithographie. Im Stein signiert "Fritz Rehm". 85 x 60 cm. (München, Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten, G. Schuh & Companie), o. J. (um 1912).DfP III, 2648. VDKM 1912, 80. - Das wesentlich seltenere der beiden berühmt gewordenen Plakate der Fahrradmanufaktur "Victoria Werke A. G." zu Nürnberg, das vor einer weiten Landschaft in der Abendsonne einen einsamen Radfahrer auf einer Anhöhe zeigt - ein Sehnsuchtsbild par excellence schon vor über hundert Jahren, das seine Wirkung nicht verfehlte. Fritz Rehm (1871-1928) hatte an der Königlichen Kunstgewerbeschule studiert uns 1890 an der Königlichen Akademie der Künste in München eingeschrieben, wo er bei dem Bildhauer Syrius Eberle seine Ausbildung vollendete. Er hatte sich dann vor allem in München als Gebrauchsgrafiker und Plakatkünstler einen Namen gemacht. - Vereinzelte Knick- und Rollspuren, winziger Randeinriss, auf Leinengaze aufgezogen, insgesamt in bemerkenswert schönem Zustand. Selten.

Lot 3232

Liebermann, Max. - Goethe, (Johann Wolfgang von). Der Mann von fünfzig Jahren. 76 S., 1 Bl. Mit 36 Orig.-Holzschnitten von O. Bangemann und M. Hönemann nach Zeichnungen von Liebermann. 32,5 x 25 cm. Illustrierter OHalbpergamentband (beide Deckel mit Feuchtigkeitsrand) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt sowie Schutzumschlag (dieser mit Randläsuren). Berlin, Bruno Cassirer, 1922. Rodenberg 282. Schauer II, 86. - Eines von 600 nummerierten Exemplaren auf Bütten. Druckvermerk vom Künstler signiert. - Frisches Exemplar.

Lot 325

Hufeland, Christoph Wilhelm. Die Ungewißheit des Todes und das einzige untrügliche Mittel sich von seiner Wirklichkeit zu überzeugen, und das Lebendigbegraben unmöglich zu machen. 39 S. Pappband d. Z. (berieben, Ecken und Kanten bestoßen) Wien, o. V., 1798.Vgl. Blake 224 (Ausgabe 1791). - Propagiert die Einrichtung von Leichenhallen mit Wächtern zur Beobachtung des Leichnams. Die Schrift war zuerst 1791 erschienen. - Wasserrandig und -fleckig. Titel mit tschechischem Stempel sowie Monogrammstempel.

Lot 3329

Schiller, Friedrich. Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen von O**. 184 S. Mit zahlreichen Textillustrationen von Auguste Königer. 19 x 14 cm. Brauner Maroquinband (signiert: "Ernst Rehbein Darmstadt."; Gelenke berieben) mit ornamentaler Blindprägung, goldgeprägtem RTitel, Innenkantenfileten und KGoldschnitt in Halbleinen-Schuber. München, Hans von Weber, (1918).Achter Dreiangeldruck. Rodenberg 417, 8. Sennewald 18, 2. - Nummeriertes Exemplar der "einfachen Ausgabe auf Papier von Japanart". Frühe Illustrationsarbeit von Auguste (Gundel) Königer, Schülerin von E. Preetorius und Paul Renner. - Sehr schönes Exemplar aus der Sammlung Achilles-Stiftung Hamburg.

Lot 3393

-- "Es ist freilich nur für denkende Leser!"-- Wilde, O. - Sero, Os(kar) (d. i. Jos. Eder). Der Fall Wilde und das Problem der Homosexualität. Ein Prozeß und ein Interview. 89 S., 3 Bl. 20 x 13 cm. Moderner Pappband. Leipzig, Spohr, 1896.Erste Ausgabe. Enthält Auszüge aus den Gerichtsprotokollen und ein Interview mit einem (deutschen) Homosexuellen. "...Über die Erscheinung der Homosexualität ein gewisses Licht zu gießen und den Fall Wilde damit erst recht zum Verständnis zu bringen, das ist der Zweck des Interviews, welchem sich ein Gelehrter, der nicht genannt sein will, geliehen hat, und welches der Leser diesem Schriftchen angefügt findet. Es ist freilich nur für denkende Leser! - Der Verfasser" (Vorwort). - Sauberes Exemplar.

Lot 341

Norr, Erhardt. Chirurgischer Wegweiser. Allen Angehenden, so zur Wund-Artzney-Kunst zu gelangen Begierde haben, gezeiget; und in Neun Theilen Gesprächs-Weis verfasset; Samt einem Reiß- und Feld-Kasten Für die Chirurgos, so im Feld zu dienen Vorhabens; Und dann einem Vocabulario (...). 11 Bl., 448 S., 14 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 16 x 9 cm. Schweinsleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit Fehlstellen am Rücken und an den Ecken; ohne Schließen). Nürnberg, Erben Johann Hoffmann, o. J. (1717).VD18 1312093X. Vgl. Blake S. 327. - Umfassendes Werk zu chirurgischen Eingriffen, Krankheiten, Behandlungen und Medikamenten von Erhardt Norr (keine Lebensdaten vorhanden). - Mit späterem Vorsatz. Stock-, finger- und feuchtfleckig sowie mit mehreren hinterlegten Fehlstellen (Frontispiz, Titel und die ersten 8 Seiten).

Lot 3413

Benefiz 2. Zur Erinnerung an Kuba. Michael Berger (Hrsg.). Buchobjekt mit ca. 48 Blättern mit teils farbigen Illustrationen, mit montierten Beilagen und teils Original-Beiträgen verschiedener Künstler. 29,5 x 21 cm. Lose eingelegt und umbunden mit chamoisfarbenem Gaselätzchen in OPappdeckel (minimal fleckig) mit 2 Blockwangen aus Kiefernholz, in dessen eine ein Gummischlauchobjekt eingelegt ist. Zus. in OPappschuber (leicht abgegriffen) mit beigefarbener Rauhfaserfront und montiertem TSchild. Wiesbaden, Harlekin GmbH, für ArtLab Peri-Verlag, o. J. (1987).Eines von 50 römisch nummerierten "Belegexemplaren, von Helmut Zeller, Amorbach, gedruckt" (Gesamtauflage: 150). Originell gestaltetes, für die konkrete Kunst der achtziger Jahre charakteristisches Buchobjekt: "Zur Erinnerung an Kuba. Norbert K. Kubatzky, nach dessen Idee und Vorarbeit zu Ende geführt und herausgegeben von Michael Berger, Gabriele Kling und Reinhard Kaufmann." Zu den Künstlern zählen Dietrich Olbrecht, Oddo Jürgen Blumberg, Werner Bonin, Klaus Böttger, Gertrude Degenhardt, Joachim Deichsel, Eberhard Fiebig, Corsin Fontana, Susanne und Wil Frenken, Benno Geißler, Jochen Gerz, Hermann Gruber, Axel Hertenstein, Thomas Jensch, Joe Jones, Reinhard Kaufmann, Gerhard Kerfin, Jürgen Klauke, Voker Kriegel, Vollrad Kutscher, Jürgen Lücking, C. O. Paeffgen, Wolfram Reisch, Fred Viebahn, Wolf Vostell, Jürgen Wegner, Horst Weseler, Wortelkamp und viele mehr. Die Beiträge datierten von ca. 1981 bis 1987 und sind alle auf unterschiedlichsten Papieren, darunter Kunstdruck-, Glanz-, Bütten-, Rauhpapiere in Weiß, Grau, Braun, Gelb, Blau, Grün etc. gestaltet. Bei mehreren Beiträgen handelt es sich um meist signierte Originalgraphiken wie einen Siebdruck von Axel Hertenstein ("Kuba Libre"), eine Originalfotografie, Dabei auch eine Kollage von Oddo Blumberg mit einer aufgehefteten Plastiktasche, in die eine geprägte Messingmedaille eingesteckt ist (mit eigenhändiger Widmung des Künstlers), ein doppelblattgroßer Linolschnitt von Wolfgang Schlick (signiert vom Künstler "e.a. 40/50 Schlick 87"), die Broschüre "Drei Parodien" von Manfred Günzel und vieles, vieles mehr. Das im Holzrahmen des Einbandes eingelassene Objekt besteht aus einem transparenten Gummischlauch, in den ein angebranntes Zigarillo "Spezial Virginier" (mit rot-gelbem Halm) eingelassen ist, gehalten von 2 weißen Watte-Ohropaxstücken. - Nahezu verlagsfrisch. Sehr selten.

Lot 342

Prokop, Otto. Atlas der gerichtlichen Medizin. - Forensische Medizin. 2 Bde. XI, 823 S.; XX, 746 S. Mit zahlreichen Textabbildungen. 30 x 21 cm. OLeinenbände mit kaschierter Transparentfolie. Berlin, Volk und Gesundheit, 1963-1966. Der Atlas in der ersten Ausgabe, der Band Forensische Medizin in der 2., verbesserten Auflage. - Geringe Gebrauchsspuren. - Dabei: O. Prokop und G. Radam. Atlas der gerichtlichen Medizin. 3. Auflage. 772 S. Mit zahlr. Abb. Berlin 1992.

Lot 3423

Chotjewitz, P. O. Ulmer Brettspiele. 24 nn. Bl. (Blockbuch) und 20 farb. signierte Maschinenmalereien von Johannes Vennekamp. 23 x 16,5 cm. Illustr. OBrosch. mit Umschlagmalerei von Vennekamp; als Blockbuch gebunden sowie lose Bl. unter Passepartout (30 x 21 cm) in OUmschlag. Zusammen in OLeinenkassette (unfrisch). Stierstadt, Verlag Eremiten-Presse, 1965. Passgänge. Literarisch-graphische Reihe, Bd X. Spindler 1, 227a. - Eines von 6 Exemplaren der besonderen Ausgabe mit den unter Passepartout lose mont. Originalgraphiken von J. Vennekamp. Druckvermerk vom Künstler signiert. - Wohlerhalten.

Lot 3434

Eremiten-Presse. - Chotjewitz, Peter O. Ulmer Brettspiele. 44 nn. Bl. (Blockbuch). Mit 20 farb. Maschinenmalereien von Johannes Vennekamp. 23,5 x 17 cm. Illustr. OBrosch. mit Umschlagmalerei von Vennekamp. Stierstadt, Verlag Eremiten-Presse, 1965. Passgänge. Literarisch-graphische Reihe, Bd X. Spindler 1, 227. - Eines von 250 numer. Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler signiert. - Etwas angestaubt, insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 3437

Eremiten-Presse. Konvolut von dreizehn illustrierten Lyrik-Anthologien. 12 Bde. Mit zahlreichen Originalgraphiken. 28 x 17 cm. Meist illustr. OBroschur; als Blockbuch gebunden. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1957-1963.Jeweils in kleiner nummerierter Auflage erschienen. Enthält: 1. Jens Rehn. Bestiarium der deutschen Literatur. Mit 40 Offset-Lithographien von Maleen Pacha. 1963. - 2. Junge schweizer Lyrik. Hrsg. von Horst Bingel. Mit 5 Original-Graphiken von Leiser und Tritten. 1958. - 3. Junge jugoslawische Lyrik. Hrsg. von I. Ivanji. Mit 4 Graphiken. 1961/62. - 4. Dasselbe (Einbandvariante in Blau). - 5. Die Kornblumen und die Städte. Tschechische Poesie unseres Jahrhunderts. Hrsg. und übertragen von P. Hamm und E. Borchers. 1961/62. - 6. Dasselbe (Einbandvariante in Braun). - 7. Dasselbe (Einbandvariante ohne Illustration). - 8. Junge Lyrik aus Luxemburg. Hrsg. von N. Weber. Mit 9 Graphiken. 1961/62. - 9. Junge niederländische Lyrik. Hrsg. von L. Kunz. Mit 11 Zeichnungen von Karel Appel. 1957. - 10. Junge Lyrik Finnlands. Hrsg. von F. Ege. 1958. - 11. Licht hinterm Eis. Junge schwedische Lyrik von 1900-1957. Hrsg. von Peter Hamm. 1957. - 12. Innenflächen. Anthologie erotischer Lyrik. Hrsg. v. U. Schmidt. Mit Graphiken von G. Seidel. 1960. - 13. Zyklen - beispielsweise. Herausgegeben von V. O. Stomps. 1957. - Gute Exemplare.

Lot 3441

Eremiten-Preesse. Konvolut von 29 meist originalgraphisch illustr. Werken. Versch. Formate (20,5 x 12 cm bis 29 x 17 cm). Meist illustr. OBroschuren und OPappbände; Blockbuchbindung. Stierstadt i. Ts. 1956-1966. In kleiner nummerierter Auflage erschienen. - Enthält: Christoph Meckel. Manifest der Toten (Illustr. Chr. Meckel). 1960 (von Meckel signiert). - Uve Schmidt. Die Eier (Illustr.: K. Burckhardt). 1961/62. - Johannes Poethen. Episode mit Antifanta (Illustr.: HAP Grieshaber). 1961/62 (von B. Jäger signiert). - Wolfgang Bovelet. Riss (Illustr.: Eila Hershon) 1962. - Andrey Stavenhagen. Nussbaumholz (Illustr.: Hannes Jähn). 1961. - Wolfgang Maier. Sehen Hören (Illustr.: Thomas Bayrle). 1963/64. - Stefan Reisner. Die Reiskornfrage. 1960/61. - Hannelies Taschau. Die Kinderei (Illustr.: H. U. Buchwald). 1963. - J. Vennekamp und P.O. Chotjewitz. Ulmer Brettspiele. 1965. - Werner Schreib. Punzen mit Schnatterings. 1960. - Christoph Meckel. Gedichtbilderbuch. 1964. - Horst Lange. Eine Geliebte aus Luft (Illustr.: Max Hauschild). 1956. - Chr. L. Liscov. Im Stande der Unschuld (Illustr.: B. Schultze). 1966. - Jens Rehn. Bestiarium (Illustr.: Maleen Pacha). 1963. - Günter Bruno Fuchs. Fisimitanten. Zwanzig Holzschnitte. 1960/61 (mit Widmung von G. B. Fuchs an V. O. Stomps). - Horst Antes. Stierstädter Gartenbuch. 1964 (zwei Exemplare). - Arno Waldschmidt und W. E. Richartz. Mutterleiber Vaterlaender. 1965. - Andreas Weitbrecht und H. Chr. Schmolck. Personalspiele. 1966. - Reinhard Schultz und B. O. Wallmann. Abfluss. 1966. - Teo Otto. An die Neugeborenen. 1966. - Paul Schallück und M. Hoffmann-Pfaffenholz. Hohe festliche Versammlung. 1966. - Kurt Neuburger und Jürgen Wölbing. Die Leute von Turakarki. 1966. - W. E. Richartz. Es funktioniert (Illustr.: W. Zimbrich). 1964. - Ludwig Kunz (Hrsg.). Junge niederländische Lyrik. (Illustr.: Lucebert). 1965. - Jean Gebser. Aus unveröffentlichten Papieren (Illustr.: H. Haffenrichter). 1957. - Johannes Vennekamp. Der Sperling und andere Voegel. 1964. - Elisabeth Borchers und Peter Hamm (Hrsg.). Die Kornblumen und die Städte. 1961/62. - Werner Helwig. Auf der Mädchenfährte. 1958. - Sehr gute Exemplare, teils mit geringen Altersspuren.

Lot 3500

Meckel, Christoph. In der Tinte. Ein Gedicht. 16 Bl. Mit Titelholzschnitt und 10 farb. Illustrationen vom Verfasser. 28 x 17 cm. Illustr. OBroschur; als Blockbuch gebunden. Berlin, Neue Rabenpresse, 1968.Spindler 1.255. - Erste Ausgabe. Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von Christoph Meckel signiert. Mit beiliegendem eigenh. "Gruß" von V. O. Stomps ("Vauo"). - Frisches Exemplar.

Lot 3525

Privat- und Pressendrucke. Konvolut von ca. 45 Drucken, teils in Kleinstauflage (20 Ex.) und mit Originalgraphik illustriert. Verschiedene Format (Kl.8vo bis Folio). 1944-1999.Enthält die folgenden Drucke, überwiegend signiert und nummeriert, teils mit sign. Originalgraphik: In Darmstadt. Zehn Federzeichnungen von Ulrich Hallerstede. Mit Texten von H. K. Stürz und einem Beitrag von K. Edschmid. Darmstadt, Verlag der Saalbau-Galerie, 1979. - Anton Krilla. Geschichten aus den Beskiden. Henstedt, Henstedter Handdruck, 1971. - Marc Weidmann. Die Geschichte von den schwarzen und den weissen Händen. Eigenverlag o. J. (um 1970). - Käte Reiter. Ich übe schon lange die Zeit. Gedichte. Düsseldorf, Nora Handpresse, 1985. - Doris Distelmaier-Haas. Kein Halt bleibe nie. Ebenda 2006. - Dieter Tyspe. Täuschende Verzauberung. Gedichte und Figurinen. Berlin, Bilder/Bücher, 1990. - Ernst von Dombrowski. Räuberlegende. Kochel, Neulind Verlag, 1956. - M. Prochotta. Sehnsucht. Volkslied mit Bildern. (Mainz), Flugblattpresse, 1985. - Maja Rossmässler. Hexenkessel. Münster, Hölker, 2001. - Arthur Rimbaud. Charles d'Orleans an König Ludwig den Elften zur Verteidigung des Dichters Franz Villon. (Illustr.: Willi Leonhardt). Basel, Gryff-Presse, 1947. - Herman R. Beck. Es rost' das Bockshorn, stinkt der Schmu... O.O., Privatdruck, 1965. - Bernd Bohmeier. Rosenkranz. Köln, Privatdruck, 1969. - M. J. Craig. Der Drache in der Uhrschachtel (Illustr.: Gerhard Schäufele). Emmendingen, Grafische Handpresse, 1982. - Zwei Werkstatt-Drucke (H. R. Linder. Eirene. - M. Roda Becher. Das wahre Leben). Basel, Papillons-Verlag, 1953. - Emile Orgeano und Klaus Hruby. La fiesta de los toros. Birkenfeld, Beckpresse - Privatdruck, 1976. - K. R. Zupfel. Aus dem Abfallkübel der Märchentante (Illustr.: D. C. Günther). Boppard (Dr.) 1973. - Manfred Hausin. Vorsicht an der Bahnsteigkante! O. O. 1972. - Schrift(Muster) Buch der Philippsberger Werkstatt mit Texten von Michael Kirmes. Wiesbaden 1971. - Hölderlin. Berlin, Hans-Joachim Burgert, 1962. - Rudolf Jüdes. Bautz und Gegenüber. Waldseer Miniaturen. Hrsg. v. WP E. Eggers. Lamspringe (um 1965). - Gerhart Drabsch. Der unsterbliche Kasperle oder Über die Freiheit des Geistes (Illustr.: H. Orlowski). Berlin, Wiking, (1944). - HandsatzAtelier Heinz Becker. Mappe mit 20 mehrfarbigen Einzelblättern. Lindenberg/Pfalz 1998/99. - Kurt P. G. Brandt. Tapeten-Gedichte. Ahrensburg und Paris, Damokles, 1966. - Aldona Gustas. Körpernaturen. Zeichnungen und Gedichte. Detmold, Institut für Lippische Landeskunde, 1991. - Tilmann Lehnert. Bissiger Thiel (sign. Radierungen von Joachim Palm). München 1973. - Herbert Götzinger. Das Meer der Poesie hat mein Herz verschlungen. Düsseldorf, Nora Presse, 1982. - H.D. Gölzenleuchter. Gespräche mit dem Holz. Bochum, Edition Wort und Bild, 1998. - Fredi Räber. Affenschädel. Küsnacht, Manuskript, 1971. - Lais, meine Geliebte. Ein Brief des Aristainetos. Essen 1963. - H. E. Käufer. Immer noch unterwegs. Gedichte (Illustr. H. D. Gölzenleuchter). Bochum, Edition Wort und Bild, 1997. - J. Anker Larsen. Der Bruder (Illustr.: H. R. Boßhard). (Zürich, Alpha-Presse, 1953). - Joanne Rempen. Columbae. Frankfurt a. M., Uwe Kreher, 1960. - Walter Habdank. Bild udn Gleichnis. 24 Holzschnitte. München, Dreibei-Presse, (1958). - W. Geißler. Umwelt. Holzschnitte. Essen, Woensampresse, 1965. - Die scandalöse Sehnsucht. Leporello mit 8 durchgehend illustrierten Doppelblättern in Original-Siebdruck. Arnhem, Wilbert van der Steen, 1992. - Gaulimauli Stachelschwein oder Die Kunst des Kettengesangs. Ein Kanonbuch mit Bildern von Günter Stiller. Darmstadt, Peter-Press Christoph Kreickenbaum, 1968. - Uwe Herms. Der Mann mit den verhodeten Hirnlappen. Hamburg, Svato, 1977. - Elisabeth Alexander. Ich hänge mich ans Schwarze Brett. Hamburg, Merlin, 1979. - Doris Sdun. Sappho. Dreieich, Schierlingspresse, 1987. - Die Geschichte vom Teufel, vom Engel und Gespenst. O. O., Harrisfeldwegpresse, 1990. - Andreas Liess. Carl Orff und das Dämonische (Illustr.: Reinhard Liess). Viernheim 1965. - Konrad Schüler und Heinz Kulas. Schöne Geschichten. (Berlin), Galerie Nierendorf, 1973. - Werner Gaede. Kain an hellen Tagen. Gedichte (Illustr.: A. Ziegler). Karlsruhe, Artinform, 1985. - Z. Gahse u. a. Einsame Liebschaften (Illustr.: S. Zapletal). Hamburg, Svato, 1990. - Einige Dubletten beigegeben. - Meist sehr gut erhalten, vereinzelt mit geringf. Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 3529

Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. 10 Bl. mit Illustrationen, alles in Holzschnitt von Hermann Schardt. 25 x 25 cm. OHalbleder mit Pergamentdeckeln; Blockbuchbindung mit Lederband durch 4 Ösen. (Essen) 1933. In kleiner Auflage erschienen, gedruckt bei F. W. Rohden, Essen. Von 1948 bis 1971 war Hermann Schardt (1912-1984) Direktor der Folkwangschule für Gestaltung. - Papierbedingt etwas gebräunt. Titel mit Gedichtzitat. - Dabei: Rainer Maria Rilke. 6 Bl. Mit einem Porträt. 34 x 24 cm. OHalbpergament mit goldgepr. Deckeltitel. (Um 1934). - 2. Heft der Reihe "Die Fahne der Dichter", hrsg. von F. Konrad Hoefert, gedruckt von V. O. Stomps. Eines von 250 nummerierten Exemplaren. - Vorsatz mit Widmung.

Lot 3530

Rixdorfer Bilderbogen. Nr. 1-13. Mit zahlreichen signierten Original-Holzschnitten von G. B. Fuchs, U. Bremer, A. Schindehütte, J. Vennekamp und A. Waldschmidt. 40 x 30 cm. Illustr. Orig.-Umschläge. Berlin, 1965-1968.Spindler 127, 26-38. - Jeweils eines von 10 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, bei denen die Graphiken und teils der Druckvermerk von den Künstlern signiert wurden. Mit blattgroßen, teils mehrfarbigen Holzschnitten, Ausstanzungen mit unterlegtem Text, farbiger Bindeschleife, farbigem Aufkleber (Nr. 3: "Extralang"). Die Textbeiträge stammen von E. Jandl, V. von Törne, J. R. Becher, H. C. Artmann, P. Hille, P. O. Chotjewitz u. a. - Nr. 9 erschien nicht in der Vorzugsausgabe (150 Ex.), auf dser letzten Seite von den "vier Rixdorfern" signiert. - Teils etwas angestaubt; insgesamt wohlerhaltene Folge der kompletten Reihe.

Lot 3533

Scheerbart, Paul. Die gebratene Flunder. Tanz-Poëm der "tiefen" Richtung. An Land gezogen von W. E. Richartz. 132 S. Mit Typographiken und anderen Arbeiten verschiedener Künstler. 36 x 29,5 cm. OBroschur in Schmetterlingsform mit schräg beschnittener Bindekante (etwas berieben). (Neu-Isenburg 1986).Spindler 129, 40. - Eines von 94 im Druckvermerk signierten ("Patio/z.") Exemplaren. Mit Text- und Bildbeiträgen der Autoren der Presse u. a. von Ror Wolf, Bernd Rauschenbach, Karl Riha, Ernst Jandl, Karl Valentin, J. O. Olbrich u. a. Das Hauptwerk der Patio-Presse, ein Musterbuch der Typographie, zugleich "einer der merkwürdigsten Handpressendrucke der Nachkriegszeit" (Spindler). - Vereinzelt winige wenige Stockflecken, zwei Ecken des Vorderdeckels leicht geknickt. - Dabei: "Flunder-Abschnitte". Aufbindung der Schnittreste in verkleinerter Form. 9 x 23 cm. - Eines von wohl 50 Exemplaren.

Lot 3550

Stomps, V. O. (Hrsg.). Das Taschentuch. Nr. 1. 4 S. Mit einer Abbildung. 11,5 x 11,5 cm. Gefalztes Papiertaschentuch. Frankfurt a. M., Eremiten-Presse, 31.XII.1952.Spindler 1, 50. - Mit Vorwort und Gedicht von V. O. Stomps und einer "Textur" (Original-Uhu-Zeichnung) von Hans Christoph Schmolck. "Alle Freunde erhalten von diesem Taschentuch drei Exemplare, um Gelegnheit zu haben, auch ihre Bekannten damit zu versorgen, die sie des Weinens für bedürftiger halten. - Druck ... auf entblätterten Tempo-Taschentüchern". - Unbenutzt. - Sehr selten.

Lot 3552

Stomps, V. O. Konvolut von vier Werken in ersten Ausgaben. OBroschur. Privatdruck bzw. verschiedene Verlage 1925-1959.Enthält: I. Ein Festtag. 58 S. 19 x 12,5 cm. OBroschur (etwas lädiert und gebräunt). Leipzig, Xenien-Verlag, (1925). II. Die neuen Dinge. Eine erbauliche Auseinandersetzung. 43 S. Mit 2 ganzs. Illustr. von G. z. Winkel. 18,5 x 10,5 cm. Illustr. OBroschur. Berlin, Privatdruck, 1929. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). - III. Menschliche Fabeln. 28 Bl. Mit mehreren mont. Zeichnunegn von Ferdinand Müller. 16,5 x 10 cm. Klammergeheftet, in OUmschlag. O. O. 1946. - Eines von 15 Exemplaren. Im französischen Kriegsgefangenenlager geschrieben "und als Manuskript abgezogen". - IV. Die Scharmützel-Fabel. 14 S., 1 Bl. 15,5 x 19,5 cm. Illustr. OBroschur. Berlin, zinke-Verlag, 1959. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Von Stomps und Fuchs, der die Umschlagillustration schuf, signiert. - Das Fragment. Literarische POW-Zeitung, Schriftleitung: V. O. Stomps. - Unvollständiges Exemplar beigegeben. - Wohlerhaltene, etwas gebräunte Exemplare.

Lot 3553

Stomps, Victor Otto. - Stierstädter Bilderbogen. Zwiegespräche mit Stomps. Kassette zum 95. Geburtstag von Victor Otto Stomps. Bände III-VI der "Bibliothèque Sanssouris". Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 34 signierten Original-Graphiken, 5 Original-Fotografien und einer Tonbandkassette. 27,5 x 21 cm. OBroschuren (3) und lose Blätter in OHolzkassette mit Schiebedeckel und montierter farbiger Titelillustration. Stierstadt, Neue Rabenpresse, (1991-93).Passgänge XXIII. Eines von 180 Exemplaren. Als Hommage an den Verleger und Schriftsteller Victor Otto Stomps (1897-1970) erschienen. Die Kassette enthält eine Sammlung von Künstlergrafiken und die "Bibliothèque Sanssouris" (III-VI). Band III: Drittes Buch Rabe. Das Ungeheure von Stierstadt oder ein Schloss am Taunus. Die Aera Victor Otto Stomps. Hrsg. von A. Spindler. - Band IV. Victor Otto Stomps. Duette. Eines von 160 Exemplaren, signiert von H. G. Stomps, H. J. Mundt und H. D. Wagner. - Band V. Zwiegespräche mit Stomps. Eines von 100 Exemplaren. - Band VI. Victor Otto Stomps. Tage Jahre Menschen. Fabel. Eines von 100 Exemplaren, DV mit radierter Blindsignatur von Wilhelm Neufeld und 6 teils doppelblattgroßen, teils ganzseitigen, vom Künstler signierten Original-Farbholzschnitten. Mit lose in die Kassette eingelegten, meist signierten Original-Graphiken von G. B. Fuchs, K. O., Götz, B. Jäger, S. Kuschnerus, W. Menne, P. Morell, W. Neufeld, W. Scheib, R. Schwarz, A. Waldschmidt, W. Zimbrich und vielen anderen.

Lot 3595

Joseph (d. i. Joseph W. Huber). Denk-zettel 1. Signierte Folge mit illustr. Postkarten, teils in Fotomontage. 15 x 10,5 cm bzw. 10,5 x 15 cm. Lose Bl. in OKart.-Mappe. (Berlin, Satire Edition, 1979).Enthält die jeweils von "Joseph" signierten Karten: "denken darf nur wer denken darf", "auch Steuern sind ein Abführmittel ...", "sich aussprechen", "Sparlicht", "geht nicht gibt's nicht", "Vom Umtausch ausgeschlossen", "Verantwortung", Fotomontage o. T. (korrupte Jünger). - Joseph W. Huber wurde 1951 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Offsetdrucker und nahm 1976 nahm erste Mail Art-Kontakte auf und begann eine intensive Ausstellungstätigkeit. Seit 1979 gab er eigene kritische und satirische Motive als Postkarte und Plakat heraus. Nach der Wende gründete er die "edition Karte ll" und gab nun auch Postkarten befreundeter Künstler heraus. 2002 nahm sich Huber in Berlin das Leben. - Sehr gut erhalten. - Selten.

Lot 3600

Künstlerbücher und Kataloge. Konvolut von 12 meist nummerierten und signierten Bänden. Mit mehreren Originalgrafiken. Verschiedene Originaleinbände. 1971-1996.Enthält: Thea Richter und Angela Hampel. Undine. Japan. Fadenheftung. O. O. und J. - Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), von Richter und Hampel signiert. - Willy Meyer. Vielleicht Komma oder auch. Zeichnungen 1967-1971. 18 einfarbige Offsetlithos. Illustr. OKart. (Karlsruhe 1971). - H. P. Meyer. Fechtens denn Engel besser aus? Zeichnungen. Weimar 1996. - Uwe Nösner und Jürgen Dreißig. Pergamon. Dresden 1989. - Eines von 50 num. Ex. - Von Dreißig und Rösner signiert. - Nils Dalmann-Dicaz. Verwundet. Bilder und Texte. (Stralsund 1990). - Eines von 30 num. und sign. Ex. - Wolfgang Lehmann. Verstrickungen. Zwickau 1989. - Eines von 100 num. Ex. - Andrea Engelmann. Vor den Toren Roms. Farben. Zeichen. Leben. Berlin 1991. - Dasselbe. - Das Tier - der Mensch. Gemeinschaftsausstellung der Dresdner Sezession 89 e.V. Dresden 1991. - Eines von 80 num. Ex. - Olaf Wegewitz und Frieder Heinze. Herbst Zeit Lose. Ausstellungskatalog Altenburg und Hanau. 1990. - Eines von 100 Exemplaren mit separatem Holzschnitt. - Helge Leiberg. Tanz im Kopf. Mannheim 1992. - Bernd Igel und Detlef Schweiger. Unsere Münder sind Archen. O. O. 1988. - Eines von 21 röm. num. Exemplaren. - Sehr gut erhaltene Exemplare. - Drei weitere Kataloge beigegeben.

Lot 3696

Schmidt, Michael. Waffenruhe. 40 Bl. Mit 39 blattgroßen Fotos (darunter eine Falttafel). 30 x 26,5 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag. Berlin, D. Nishen, 1987. Parr/Badger II, 65. Roth, The Open Book 336. Auer 673. - Erste Ausgabe. Mit einem Text von Einar Schleef. Die Lithos fertigte O. R. T. Kirchner + Graser, Berlin. Gesetzt aus der Walbaum Standard von Typologika Fotosatz GmbH, Berlin. Gedruckt bei Heenemann, Berlin. ... Die Aufnahmen entstanden in der Zeit von 1985-87. "Kein Buch über Berlin, aber eine Arbeit, die so nur in Berlin gesehen, erlebt, fotografiert und geschrieben werden kann." (Janos Frecot im Nachwort). Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Michael Schmidt am Wilmar Koenig (datiert 19.8.87). - Gutes Exemplar.

Lot 385

Herbarium. - Sammlung von 26 Tafeln mit zahlreichen montierten Trockenpflanzen. 19 x 12 cm. Lose Blatt in 2 Interimsbroschuren mit montiertem Deckeltitel in Pappkassette. O. O. u. J. (um 1850). Vorhanden sind 9 Tafeln "Lichenes. Flechten.", 14 Tafeln "Musci. Laubmoose." und 3 Tafeln "Hepaticae. Lebermoose". Jede Tafel mit durchschnittlich zehn montierten und im Druck lateinisch bezeichneten Trockenpflanzen. - Wenige Pflanzen lose, die Tafeln im Rand schwach fleckig.

Lot 482

Jiddische Salonmusik. Sammlung von ca. 77 doppelblattgroßen Notenheften (einige wiederholt) in Lithographie. Aufgeklappt je 35 x 53,5 cm. OBroschuren mit farbigen Deckelillustrationen. New York, Hebrew Publishing Company, 1900-1910.Die Kompositionen für Klavier, manchmal mit einer Sopranstimme stammen unter anderem von O. Shumsky, J.M. Rumshisky, A. Perlmutter, A. Lebedoff, H. Fiedler, S. Small, D. Meyerowitz, H. Wohl, O. Motzan und viele mehr. - Nur leicht gebräunt.

Lot 499

Weislinger, Johann Nikolaus. Außerlesene Merckwürdigkeiten von alten und neuen theologischen Marckschreyeren, Taschen-Spieleren, Schleicheren, Winckel-Predigeren, falschen Propheten, Blinden-Führeren, Splitter-Richteren, Balcken-Trägeren, Mucken-Geigeren, Cameel-Schluckeren, und dergleichen. Zweyter Theil (von 4). 816 S., 29 Bl. Mit 6, teils mehrfach gefalteten, Kupfertafeln. Pergament d. Z. (minimal geworfen, leicht fleckig) mit Blauschnitt. Strassburg und Oberammergau, le Roux und Wagner, o. J. (1738).Graesse VII, 433. Hayn-G. IV, 328. - Erste Ausgabe, "wohl das Gröbste, Zotigste und Gemeinste, was je ein katholischer Schriftsteller auf dem Gebiete des Pamphlets leistete. Das Werk wimmelt von Angriffen der gemeinsten Sorte auf Luther, die nicht einmal in Engelhard's Lucifer Wittenbergensis erreicht werden. Unbegreiflich ist es, dass der Verfasser im Stande war, mit Lügen, Verdrehungen, Schmähungen aller Art und Übertreibungen 4 dicke Bände zu füllen" (Hayn-G.). Auch gegen Dichter (Wolff), Philospohen (Leibniz) und die Anabaptisten gerichtet. In diesem Band die drei Kupfer mit den hübschen Ansichten von Augsburg. - Leicht gebräunt, wenige Kupfer mit kleineren Einrissen.

Lot 513

"Darstellung der Königl. Bayrischen Truppen. Tableau des Troupes Bavaroises". Kolorierter Kupferstich. 34,5 x 47 cm. O. O., o. V., o. J. (um 1820).Eine Brigarde der Königlich Bayrischen Armee, gerade einer Rast eingefunden. Im Vordergrund zwei Männer höheren Ranges, mit Tschako und wachendem Hund, auf der Wiese im Schatten sitztend. Links neben ihnen der Wegesrand mit Reitern und einem Wagen auf dem nur eine Kanone liegt. Im Hintergrund Berge und weiterer Soldaten, dessen Uniformen in leuchtendem Rot und Blau gemalt sind und die Goldfassungen an ihren dunklen Raupenhelmen hervorstechen. - Verso mit Montageresten an allen Ecken und leicht fleckig, minimale Knickspuren, ansonsten in einem gutem Zustand.

Lot 542

Comité International d Auschwitz (Hrsg.). KL Auschwitz. 93 S., 1 Bl. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen.19 x 27 cm. OLeinen mit illustr. Schutzumschlag (dieser mit Randläsuren). (Krakau, Comité international d'Auschwitz, o. J. (ca. 1965). Mit kraftvollen und bewegenden photographischen Aufnahmen, die einen Einblick in die Realität von Auschwitz und das leidvolle Leben der Gefangenen gewähren. - Nur leicht nachgedunkelt.

Lot 570

Patriotische Schriften. 3 Flugblätter zum Patriotismus und dem deutschen Staate. 16 x 9 cm bis 20 x 11 cm. (1) Pappband d. Z. (etwas berieben) und (2) Broschur (etwas berieben und leicht fleckig). Deutschland, Selbstverlag, 1801-1814.Vorhanden: I. Patriotisches Appel an den Friedenscongreß in Lüneville und die Reichsversammlung in Regensburg, eine höchst wichtige und höchst dringende Veränderung der teutschen Staatsconstitution betreffend. 40 S. Osnabrück und Münster, 1801. - II. Auch ein Wort zu seiner Zeit, oder patriotische Gedanken zu Gründung einer besseren deutschen Reichsverfassung. 62 S. O. O. 1814. - III. Beantwortung der in jetzigen Zeiten für jeden Teutschen besonders wichtigen Frage: Was haben wir zu erwarten? 52 S. Deutschland 1814. - Papierbedingt gebräunt, teils mit geknickten Ecken und teils etwas stockfleckig.

Lot 1839

Silver sifter spoon, Adrianus Koekebakker, Amsterdam 1791-1811. Very fine model with barge-shaped openwork bowl with pearl rim. Fitted with ebony handle. Netherlands, Amsterdam, Adrianus Koekebakker, 1805, hallmarks: maker's mark (KB in oval), city hallmark, year letter W, crowned 5-pointed O (tax mark), crowned V (tax mark) - signs of use. 29 grams, 934/1000. Dim. L 16.8 cm, W 7.1 cm.

Lot 1871

Asparagus server silver. With decoration in Empire style. Netherlands, Voorschoten, J.M. van Kempen & Zonen, 1924, hallmarks: lion with key, Minerva, maker's mark, O - minimal signs of use. 108 grams, 833/1000. Dim. L 21.4 cm, W 13.8 cm.

Lot 2026

Silver forks (3), Hendrik Overhulsman, Amsterdam 1806. "Amsterdams Lof". The Netherlands, Amsterdam, Hendrik Overhulsman, 1806, hallmarks: crowned lion, city hallmark, maker's mark, year letter X, crowned o tax hallmark, axe - signs of use and wear. 176 grams, 934/1000. Dim. L 20.2 cm.

Lot 2069

Bread basket silver. High oval model with pearl rim and openwork sides. The Netherlands, The Hague, D.J. Aubert, 1998, hallmarks: standing lion I, Minerva, maker's mark, O - minimal signs of wear. 455 grams, 925/1000. Dim. L 31.3 cm, W 19 cm, H 8.8 cm.

Lot 2086

Silver seal-top spoon, John Shiels, Dublin 1762. A so-called seal-top or seal finial spoon, crowned with a vase-shaped baluster with an oval seal on top. The bowl is hammered and slightly fig-shaped. Ireland, Dublin, John Shiels (or Sheils), 1762, hallmarks: crowned harp (hallmark), city hallmark (Hibernia), maker's mark (JS), year letter O - light signs of use. 44 grams, 925/1000. Dim. L 17.4 cm, W 4.9 cm.

Lot 2101

Silver dinner spoon, Florianus van der Hoeff, Haarlem 1719-1773. "Amsterdams Lof". The Netherlands, Haarlem, Florianus van der Hoeff, 1719-1773, hallmarks: crowned lion, city hallmark, maker's mark, unclear year letter, crowned O (tax hallmark), inscription: TE - light signs of use. 49 grams, 934/1000. Dim. L 20.3 cm, W 4.3 cm.

Lot 2105

Silver porridge spoon, Leendert Brouwer, The Hague 1785. Beautiful heavy porridge spoon made in "Hollands Lof". The Netherlands, 's-Gravenhage, Leendert Brouwer (1760-1808, working period), 1785, hallmarks: lion with crown, city hallmark with crown, maker's mark (IB crowned), year letter O with crown - signs of use. 202 grams, 934/1000. Dim. L 36 cm, W 7 cm.

Lot 2139

Peppermint box silver. Round model with ribbed decorations. The Netherlands, 1823, hallmarks: lion, Minerva, O - traces of use. 26 grams, 833/1000. Dim. H 1.8cm, diam 4.8cm.

Lot 2259

Bonbon / sweetmeat basket, silver. Boat-shaped with pearl rim, ajour gallery sides and reeded bands on foot. The Netherlands, Schoonhoven, M. Fortuin, 1924, hallmarks: lion, Minerva, maker's mark, O - signs of use. 62 grams, 833/1000. Dim. L 12.9 cm, W 7.3 cm, H 5 cm.

Lot 2271

Tea caddy silver. Beautiful, typical Dutch tea caddy, with hinged lid and scenes and rocailles in relief. The Netherlands, 1949, hallmarks: lion, Minerva, O - traces of use. 169 grams, 833/1000. Dim. L 8.5 cm, W 11 cm, H 7.5 cm.

Lot 2351

2-piece lot silver Vesta cases. Round model and rectangular model, both with engraved decoration. United Kingdom, Birmingham, Rolason Brothers / W & Co Ltd ?, 1898 / 1913, hallmarks: lion, anchor, maker's marks, year letters y and O - light signs of use. 35 grams, 925/1000. Dim. W 5 cm, H 4.1 cm.

Lot 2382

Miniature rotisserie / roasting spit (Netherlands, 18th century) silver. Beautiful 3-part miniature, with many details. The roasting chicken can be removed from the spit. The Netherlands, 18th century, hallmarks: axe, crowned o, unclear maker's mark. 20 grams, 934/1000. Dim. H 5 cm.

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots