We found 176068 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 176068 item(s)
    /page

Lot 2192

Schmid, Franz 1796 Schwyz - 1851 ebd.«Panorama von Freiburg im Breisgau, vom Schloßberg aufgenommen».Handkolorierte Aquatinta auf Papier. U.l. in der Platte sign., Mitte o. bet., umlaufend mit topographischen Angaben versehen. Verlag der Wagner'schen Buchhandlung in Freiburg. Verso auf der Rahmenrückwand ein gedrucktes Etikett mit den Angaben zum Werk und ein Etikett des Kunstsalons Straetz, Freiburg i.Br.H. 20,5, B. 92 cm (Passepartoutausschnitt). Berliner Leiste.Provenienz: Kunstsalon Straetz, Freiburg i.Br.; seitdem Privatsammlung Schwarzwald.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Geglätteter Mittelfalz, stellenweise Knicke bzw. Griffknicke und leichte Bereibungen, Papier gering fleckig außerhalb der Darstellung, vereinzelt winzige Flecken (1 mm). Das Werk wurde nicht ausgerahmt.

Lot 2122

Biedermeier Landschaftsmaler Süddeutsch 1. Viertel 19. Jh.Kloster St. Trudpert im Münstertal.Öl auf Zinkblech. Unsign. Verso auf der Rahmenrückwand handschriftliche Widmung «1933. Geschenk für L. & A. […]. […] in Münstertal, […] in Freiburg + August 19[…]9. […].».H. 41, B. 48 cm (Bildträger). Vergolderrahmen.Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland. Zustandsbericht:Oberflächenverschmutzung, Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Mitte o. schwacher Kratzer (ca. 9 cm), mehrere Retuschen überwiegend im Bereich der Wolken, punktuell kl. Farbfehlstellen (ca. 2 bis 6 mm).

Lot 2123

Biedermeier Landschaftsmaler Süddeutsch 2. Viertel 19. Jh.Panoramablick auf Müllheim. Öl auf Leinwand. Unsign. Verso auf dem Keilrahmen «O 5573» num. H. 85,5, B. 124,5 cm (Bildträger). Prunkrahmen.Weiter Blick oberhalb des sogenannten «Jägerhäusle» bei Müllheim auf die Stadt, das nördliche Markgräflerland bis in den Schwarzwald und in die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl. Im Vordergrund ein städtisches Paar mit zwei Kindern und eine junge Frau in Markgräfler Tracht. Auf der 1847 zwischen Freiburg i.Br. und Müllheim eröffneten badischen Rheintalbahn dampft ein Zug. Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Zahlreiche Frühschwundrisse mit u.l. daraus resultierender Farbabplatzung (8 cm), Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., mehrere Retuschen, vorwiegend im Himmel, Mitte u. sowie am unteren Bildrand, o.r. fachmännisch geschlossener Riss (ca. 2 cm).

Lot 2169

Romantischer Landschaftsmaler Österreich um 1820/30.Reißender Gebirgsbach.Öl auf Holz. Unsign. H. 27,5, B. 34 cm (Bildträger). Vergolderrahmen.Provenienz: Privatbesitz Klagenfurt.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bildränder rahmungsbedingt min. ber., stellenweise kl. Retuschen, Mitte o. zwei Kratzer (ca. 1 bis 2 cm), Mitte l. Farbabplatzung (ca. 1 cm), vereinzelt winzige Farbfehlstellen (ca. 2 bis 4 mm).

Lot 2115

Adam, Emil 1843 München - 1924 ebd.«Morgenscene im Paddok».Öl auf Leinwand. U.r. sign. und 1916 dat. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Etikett handschriftlich bet., bez. «(Vollblutpferde)» und «Ölgemälde von Prof. Emil Adam. München 154, Nymphenburgerstr» sowie Reste eines gedruckten Etiketts der Galerie Reith, München. H. 58, B. 78 (Bildträger). Vergolderrahmen. Edle Rassenpferde sind das bevorzugte Sujet des Künstlers Emil Adam. Er avancierte schnell zu einem Maler prominenter Pferde sowie Pferdebesitzer. Unter anderem arbeitete er für den Herzog von Westminster, den Prince of Wales und William Kissam Vanderbilt, wodurch seine Werke seinerzeit in den edelsten Häusern Europas hingen. Sein eigenes Haus in der Münchener Nymphenburger Str. 154 wurde auch «Adamshall» genannt. Provenienz: Sotheby's, London, Auktion 05.10.1988, Los 151; Privatsammlung Markgräflerland. Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Mitte o. und o.l. punktuell fachmännische Retuschen, o.r. und u.l. vereinzelt winzige Farbfehlstellen (ca. 1 bis 2 mm).

Lot 2147

Hauptmann, Karl 1880 Freiburg i.Br. - 1947 Todtnau.«St. Märgen». Hof mit Mühle in St. Märgen. Bleistift auf bräunlichem Velin. U.l. monogr., «22.II.(19)43» dat. und bet. Verso Nachlassstempel des Künstlers sowie bez. von Karin und Gaby Hauptmann, Enkelinnen des Künstlers. Verso auf der Rahmenrückwand Nachlassstempel des Künstlers.H. 23, B. 34 cm (Blattgröße). Gerahmt.Wir danken Frau Dr. Ruth Hötzel-Dickel, Verfasserin des Werkverzeichnisses, Freiburg i.Br., für die wissenschaftliche Beratung via E-Mail, anhand von Photos, 02.06.2023.Provenienz: Familie des Künstlers.Werkverzeichnis: Hötzel-Dickel Z43-9.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Mitte o. und Mitte r. kl. Knick (ca. 2 bis 4,5 cm), vereinzelt winzige Flecken (ca. 2 bis 4 mm). Das Werk wurde aktuell nicht ausgerahmt.

Lot 2157

Herrmann, Willy 1895 Spandau - 1963 ebd.«Sommermorgen [...] Weiblitz».Öl auf Leinwand. U.l. sign. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bet. sowie bez. «Original-Gemälde Willy Hermann» und «No 1606» num.H. 80,5, B. 100,5 cm (Bildträger). Prunkrahmen.Zustandsbericht:Mitte o. unfachmännisch geschlossener Riss (ca. 18 cm) mit umliegenden Übermalungen, partiell Abhebungen der oberen Malschicht in der Bildmitte.

Lot 2177

Spányi, Béla K. 1852 Pest - 1914 Budapest.Flusslandschaft mit Birken.Öl auf Leinwand. U.r. sign. H. 70, B. 80 cm (Bildträger). Originalrahmen.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Schwache Frühschwindrisse, Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., Keilrahmen min. nach recto durchdrückend, Mitte o., Mitte l. und o.r. kl. Kratzer (ca. 1,5 cm), wohl vom Schaffensprozess herrührend, vereinzelt winzige Flecken (ca. 1 bis 2 mm).

Lot 2184

Volkers, Emil 1831 Birkenfeld - 1905 Düsseldorf.Turnierpferd im Stall.Öl auf Leinwand. U.l. sign. H. 33,5, B. 44,5 cm (Bildträger). Gerahmt.Emil Volkers ist bekannt für feinmalerisch und technisch virtuos ausgeführte dokumentarische Pferdeporträts.Provenienz: Privatsammlung Markgräflerland. Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Schwache Frühschwundrisse, Bildränder rahmungsbedingt leicht ber., u.l. Bildträger min. nach recto gewölbt, Mitte o. kl. fachmännische Retusche (ca. 3 cm), Mitte r. kaum merkliches Löchlein (ca. 2 mm), o.r. winzige Farbfehlstellen (ca. 1 bis 2 mm).

Lot 259

Terry O' NEAL (1938-2019), D’APRÈSSharon Tate IITirage noir et blanc sur dibond d’après Terry O’neal .Edition Art Studio. Finition Dibond avec attache murale. Édité en 10 exemplaires80 x 60 cm

Lot 260

Terry O' NEAL (1938-2019), D’APRÈSSharon Tate III Tirage noir et blanc sur dibond d’après Terry O’neal .Edition Art Studio. Finition Dibond avec attache murale. Édité en 10 exemplaires60 x 80 cm

Lot 261

Terry O' NEAL (1938-2019), D’APRÈSSharon Tate IVTirage noir et blanc sur dibond d’après Terry O’neal .Edition Art Studio. Finition Dibond avec attache murale. Édité en 10 exemplaires80 x 60 cm

Lot 262

Terry O' NEAL (1938-2019), D’APRÈSSharon Tate VTirage noir et blanc sur dibond d’après Terry O’neal .Edition Art Studio. Finition Dibond avec attache murale. Édité en 10 exemplaires80 x 60 cm

Lot 133

K. O. Götz. (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker). Blonto. 1999. Farblithographie auf CM Fabriano-Velin (mit WZ). 65 x 50 cm (80 x 60 cm). Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. - Eine Ecke etwas angestoßen. Entlang der oberen Kante punktuell fleckig. Insgesamt sehr gut und ausgesprochen schön. Prachtvoller, farbintensiver Druck der expressiv anmutenden Darstellung mit dem vollen Rand, Schöpfrand an der rechten Seite. Hügelow 2, 178. - Eines 99 Exemplaren. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Trockenstempel). Colour lithograph on CM Fabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and numbered. - One corner slightly bumped. Along upper edge isolated stained. All in all very good and impeccably nice. Splendid, colour-intense impression of the expressive depiction with full margin, scooped edge at the right side. - One of 99 copies. - Printed by Manfred Hügelow (with the drystemp).

Lot 134

K. O. Götz. (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker). Timph II. 1994. Farblithographie auf CMFabriano-Velin (mit WZ). 58,5 x 47,5 cm (80 x 70 cm). Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Unter Glas gerahmt. - Kanten vereinzelt kaum merklich angestoßen. Verso mit Atelierspuren. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, farbkräftiger Druck mit breitem Rand, Schöpfrand an der linken Seite. Hügelow 2, 136. - Eines von nur 20 Exemplaren. - Hg. von KO Götz zu Edition zur "ART-Multiple", 1994. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Colour lithograph on CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and numbered. Framed under glass. - Edges sporadically and hardly noticeably bumped. With traces of studio work on the verso. All in all very good. Superb, colour rich impression with wide margin, scooped edge at the left side. - One of only 20 copies. - Pub. by KO Götz for the "ART-Multiple" edition, 1994. - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp).

Lot 569

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)2 Arbeiten. Um 1979. Je Farboffsetlithographie auf glattem, leichtem Velinkarton. Blattmaße von 100 x 70 cm bis 100 x 74 cm. Je signiert und zusätzlich im Druck signiert. - Kanten punktuell etwas angestoßen und dort mit leichtem Farb- und Papierabrieb. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Verso schwach lagerspurig. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichnete, farbkräftige Drucke der formatfüllenden Darstellungen. 2 works. Each colour offset lithograph on smooth, light wove board. Each signed and additionally signed in the print. - Edges a little bit bumped and there with slight ink and paper abrasion. Occasionally slightly fingerstained. On the verso a little bit worn. All in all very good. Excellent, colourful impressions of the full-sized depictions.

Lot 570

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)4 Arbeiten. 1952 - 1970er. Je Farboffsetlithographie auf leichtem Velinkarton. Blattmaße von 52 x 39 cm bis 65,2 x 50,5 cm. Je signiert und datiert (teils verso), 1 Arbeit betitelt und je im Druck signiert. - Kanten vereinzelt leicht angestoßen. Punktuell leicht fingerfleckig. Verso vereinzelt mit leichten Anschmutzungen. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichnete bis hervorragende, kräftige Drucke der formatfüllenden Darstellungen. 4 works. Each colour offset lithograph on light wove cardboard. Each signed and dated (partly on verso), 1 work titled and signed in the print. - Edges slightly bumped in places. Isolated with finger stains. On the verso sporadically with a little bit soiling. All in all very good. Superb to excellent, strong impressions of the full-sized depictions.

Lot 571

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Bloon. 2001. Farblithographie auf Velin. 27,5 x 21,2 cm. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. - Ausgezeichneter, kraftvoller Druck der formatfüllenden Darstellung. Manfred Hügelow 2, 200. - Eines von 140 Exemplaren. - Hg. von Edition Hügelow, Offenbach. - Als Vorzugsausgabe zum Katalog Grafik, 2001 erschienen.- Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Colour lithograph on wove paper. 27,5 x 21,2 cm. Signed, dated, titled and numbered. - Excellent, strong impression of the format-filling depiction. - One of 140 copies. - Pub. by Edition Hügelow . - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp). - Pub. for the special edition for the catalogue Grafik, 2001.

Lot 572

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Kelly. 1998. Farblithographie auf CMFabriano-Velin (mit WZ). 43 x 54,5 cm (60 x 70 cm). Signiert, datiert, betitelt und römisch nummeriert. - Sehr guter Zustand. Ausgezeichneter, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand, Schöpfrand an der oberen Seite. Hügelow 2, 175. - Eines von 20 römisch nummerierten Exemplaren. - Hg. von KO Götz und Edition Hügelow. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). - Als Sonderdruck von den gleichen Steinen wie die Farblithographie "Kallo" nur mit variierten Farben gedruckt und erschienen. Colour lithograph on CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and Roman numbered. - Very good condition. Excellent, colour-intensive impression with the full margin, scooped edge at the upper side. - One of 20 Roman numbered copies. - Pub. by KO Götz and Edition Hügelow. - Printed by Manfred Hügelow (with the blind stamp). - Printed and published as an extra print from the same stones as the colour lithograph "Kallo" only with varied colours.

Lot 573

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)Millenium. 1999. Lithographie auf Arches-Velin (mit WZ). 68,8 x 88,3 cm (75,8 x 100 cm). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Probe (Aufl. 20)". - Vereinzelt kaum merkliche, schwache Fleckchen am Rand. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, kontrastreicher Druck des großformatigen Blattes mit breitem Rand, Schöpfrand an der rechten Seite. Hügelow 2, 180. - Probedruck außerhalb der Auflage. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit dem Blindstempel). Lithograph on Arches wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and inscribed "Probe (Aufl. 20)". - Isolated, hardly noticeable, faint spots in margins. At all very good. Splendid impression of the glarge-format print, rich in contrast, with wide margin, scooped margin at the right side. - Proof print aside the edition. - Printed by Manfred Hügelow (with the blindstemp).

Lot 576

Informel K. O. Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)o.T. (informelle Komposition). 1983. Lithographie auf festem CMFabriano-Velin (mit WZ). 51 x 66 cm ( 60 x 80 cm). Signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. - Ecken vereinzelt etwas knickspurig, Vereinzelt leicht fingerfleckig. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, Schöpfrand an zwei Seiten. Hügelow I, 8. - Einer von 20 Probedrucken außerhalb der Auflage. - Hg. von K.O. Götz. - Druck bei Manfred Hügelow, Frankfurt am Main (mit Blindstempel). Lithograph on strong CMFabriano wove paper (with watermark). Signed, dated, indicated and numbered. - Corners sporadically slightly creased, sporadically slightly finger-stained. All in all very good. Superb impression with wide margin, two sides with scooped edges. - One of 20 artist proofs aside the edition. - Publ. by K.O. Götz. Printed by Manfred Hügelow, Frankfurt (with blindstamp).

Lot 1025

Yeadon's Register of LNER Locomotives, 57 vols, comprising nos 1-50 and including 24B, 37B, 42B, 43B, 46B, 47B and 49B together with Yeadon's (W.B.) register of LNER Locomotives Appendix One and Two and two Compendiums of LNWR, Locomotives Part One 1912-1949 and Part Two 1912-1964, The World's Railways and How They Work, Scottish Railways by O S Nock and Main Lines Across the Border by O S Nock, impressed mark by W B Yeadon, and with dedication. Volumes 1-11 all dedicated and ten are signed "Willie.

Lot 1083

Corgi diescast models to include 21303 Bell's AEC Ergomatic with Box Trailer, 11301 Russell of Bathgate, 97742 AEC Tanker & Thornycroft Beer Truck, 97313 Guy Arab Paisley & District, 22901 Tarmac Bedford TK Tipper, Trackside, DG125019 Winston Churchill Burrell Showmans Engine, 18402 Terry's Chocolates Bedford O Series Artic, 22801 Shell/BP Bedford Elliptical Tanker with Diecast Petrol Pump, 19801 Eddie Stobart Bedford S Type with Flat Trailer, D980 Ford Popular Van and 05201 Reliant Regal Super Van - Only Fools and Horses.

Lot 1336

Miscellany to include a Harding's patent No. 693 revolution counter in a hard case, a microscope light shield fan in leather case, a Sicca German military spirit lamp, a Bakelite Imperial Chromat-O-Scope, 2 wooden rulers, a mini bone ruler and a balance.

Lot 368

Two 22 carat gold wedding bands. Total weight 6.5gm. Sizes N and O.

Lot 437

A 18 carat yellow gold ring set with opal. Weight 2.5gm. Size O.

Lot 503

A 9 carat gold ring set with hardstone. Size N/O. Weight 4.5gm.

Lot 862

Boxed models to include NZG Cat PR-450 Profiler, No. 299, and a NZG Vollhydraulischer Schaufelradbagger SH400 O&K, No.194.

Lot 181

Boxed Horny O Gauge MO Clockwork Passenger Train Set

Lot 99

Mixed tea ware to include a Japanese Kutani tea set, Dawlish Anchor China, O&E.G. Royal Austria, Japanese export, etc. (2 boxes)

Lot 244

Collection of Hornby 'O' Gauge track and accessories

Lot 245

Collection of clockwork O gauge trains, track etc

Lot 250

Collection of 4 'O' Gauge locomotives - 3 clockwork & 1 steam

Lot 114

18ct gold sapphire and diamond ring, size O 1/2, 3.7 grams

Lot 147

18ct gold sapphire and diamond engagement ring, 0.6ct diamonds approx., ring size O, gross weight 4.9 grams

Lot 150

18ct two colour gold ring, with diamond brilliants set in a plaited design, ring size O 1/2, gross 6.0 grams.

Lot 159

Heavy white metal interwoven ring (size O, O 1/2), stamped 750, set with diamonds and champagne diamonds (0.75 ct approx.), 17.4 grams.

Lot 164

9ct gold ring set seven diamonds, ring size O, gross 2.4 grams and three other 9ct gold rings, 11.9 grams, and a small quantity of melt gold, 6.9 grams (5)

Lot 533

Two Charles II farthings, 1673 error coin, hair ribbon touching 'o' in 'Carlo' (unrecorded?), and 1674 farthing (2)

Lot 131

An 18ct Gold Emerald and Diamond Ring, Modern, set with a centre emerald, approximately 3.3ct, surrounded by small brilliant cut white diamonds, approximately 0.65ct total, size O+, gross weight 11.8g

Lot 197

Three Opal and Gem Set Rings, comprising - one 9ct five stone opal and garnet set ring, size O, a 9ct five stone opal ring, size O, and a 9ct opal and white stone ring, size N, total gross weight 6.7g

Lot 224

An 18ct Gold Twist Ring, size O, gross weight 10.2g

Lot 238

Four 22ct Weddings Bands, sizes O, H, K and M, total gross weight 25.7g

Lot 243

A Yellow Metal Ring, set with a heart shaped faceted citrine stone, size O, gross weight 5.3g Note: Metal unmarked but tests 9ct gold

Lot 280

Three 18ct Gold Gem Set Rings, sizes K, O and O, total gross weight 5.3g

Lot 286

Two Gem Set Rings, one 14ct gold, size M, gross weight 1.8g, and one 18ct gold, size O, gross weight 1g

Lot 288

Four 9ct Gold Rings, comprising - a blood stone signet ring, size O, a diamond set dress ring, size O, a three coloured gold puzzle ring, size O and a half pearl and diamond set ring, size P, total gross weight 16.2g This is a mixed lot and should be regarded as such. The pearl ring has one stone missing and damaged claws, the other rings present in reasonable overall condition but should be regarded as a mixed lot of scrap items. Potential bidders are strongly advised to study all images closely prior to bidding.https://www.dropbox.com/scl/fo/5kmul2p9wlbulzis5yczk/h?dl=0&rlkey=z31zmhh2efosysubqoysh5hh8 Buyers should be advised that the images within this Dropbox link constitute part of the condition report.  Please inspect the images carefully.

Lot 292

A Yellow Metal Signet Ring, set with a carved carnelian stone to the centre, size O+, gross weight 4.2g Note: Metal unmarked but tests as 18ct gold

Lot 294

Three Rings, comprising - a 22ct gold wedding band, size m, gross weight 6.1g, and two 9ct gold spinel set solitaire rings, sizes M and O, gross weight 5.8g

Lot 303

A Quantity of 14ct Gold, comprising - ring with small white stone, size O, a ring with faceted red stones, size K, and a clip with small pink stone in the form of a buckle, 30mm in length, total gross weight 

Lot 304

A Quantity of 18ct Gold items, comprising - wedding band, size O, gem set ring, size N+, five stone gem set ring, size Q, inscribed "HCW 25/12/00", gem set brooch, 50mm x 20mm, tie pin in the form of a gem set peacock, 50mm overall, pearl set stick pin and an aquamarine set pendant, approximately 3ct, total gross weight 20.8g

Lot 103

Friedrich Kiesler - Eintrittskarte »Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik«. Zweifarbige Lithographie und Buchdruck. 1924. 7 : 16,3 cm. Bahnbrechender Entwurf Kieslers mit dem zweifarbigen Logo »MTFW« (Musik- und Theater-Fest der Stadt Wien). - Mit der gestempelten Laufnummer 620, rückseitig mit einer Werbeanzeige des Pelzhauses »Zum Leipzigermann«. - Die Seitenränder mit Perforation. - Makellos erhalten und sagenumwoben selten.Im Rahmen dieses Festes fand unter Mitwirkung der »Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien« eine Ausstellung statt. - Nach seinem Erfolg mit dem Bühnenbild für Karel Capeks »W.U.R.« 1923 in Berlin kam Friedrich Kiesler (1890-1965) in Kontakt mit Künstlern wie Hans Richter, Theo van Doesburg, László Moholy-Nagy und El Lissitzky. In der Wiener Ausstellung stellte er mehr als 100 internationale Theaterkonzepte vor. Die gesamte künstlerische Betreuung der Ausstellung wurde ihm übertragen. »Gestalterisch im Sinne des heutigen Ausstellungsdesigns ist wohl der Anfang mit Friedrich Kieslers Installation [...] 1924 in Wien getan. [...] Der Raum wurde nicht in Kabinen unterteilt, sondern erst durch die offene Wandstruktur in seinen ›energetischen‹ Dimensionen verdeutlicht und im Grunde erst hergestellt - ganz im Sinne des Neuen Bauens« lobt »Das A und O des Bauhauses« und stellt Kieslers Konzeption in Zusammenhang mit den Schauräumen der Dada-Messe Berlin 1920, El Lissitzkys »Prounen-Raum« und »Raum der Abstrakten« und Rietvelds Ausstellung der Juryfreien in Berlin.

Lot 104

Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik. Katalog Programm Almanach. Herausgegeben von Friedrich Kiesler. Wien, Würthle & Sohn 1924. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur mit rot-schwarzer Typographik auf dem Vorderdeckel.Seltene Originalausgabe. - Offizielles Bulletin der im Rahmen des »Musik- und Theaterfestes Wien« unter Mitwirkung der »Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien« durchgeführten Ausstellung. - Mustergültig nach den Grundsätzen der Bauhaus-Typographie gestaltet von Friedrich Kiesler (1890-1965). Nach seinem Erfolg mit dem Bühnenbild für Karel Capeks »W.U.R.« 1923 in Berlin kam er in Kontakt mit Künstlern wie Hans Richter, Theo van Doesburg, László Moholy-Nagy und El Lissitzky. In der hier dokumentierten Wiener Ausstellung stellte er mehr als 100 internationale Theaterkonzepte vor. Die gesamte künstlerische Betreuung der Ausstellung wurde ihm übertragen. »Gestalterisch im Sinne des heutigen Ausstellungsdesigns ist wohl der Anfang mit Friedrich Kieslers Installation [...] 1924 in Wien getan. [...] Der Raum wurde nicht in Kabinen unterteilt, sondern erst durch die offene Wandstruktur in seinen ›energetischen‹ Dimensionen verdeutlicht und im Grunde erst hergestellt - ganz im Sinne des Neuen Bauens« lobt »Das A und O des Bauhauses« und stellt Kieslers Konzeption und damit den hier vorliegenden Katalog in Zusammenhang mit den Schauräumen der Dada-Messe Berlin 1920, El Lissitzkys »Prounen-Raum« und »Raum der Abstrakten« und Rietvelds Ausstellung der Juryfreien in Berlin. - Mit Beiträgen von Ywan Goll, Friedrich Kiesler, Fernand Léger, Marinetti, Kurt Schwitters, Herwarth Walden u. a. Die Abbildungen veranschaulichen Bühnenkonzepte von Kiesler selbst sowie von Ludwig Hirschfeld-Mack, Oskar Schlemmer, Tairow, Mayerhold u. a. - Seltene Einbandvariante, das Signet »MFTW« hier auf dem Vorderdeckel. - Sehr gut erhalten.22,7 : 16,3 cm. 80 Seiten, [32 Anzeigenseiten], 1 Farbtafel. - Rücken erneuert, möglicherweise fehlt der Ausklapper am Hinterumschlag, der Falz des Vorderdeckels etwas brüchig. Innengelenke mit Leinenstreifen überklebt. Durch die Neubindung im Falz etwas knapp eingebunden.Lang, Konstruktivismus 28 (mit Abb.) - Das A und O des Bauhauses, S. 230, mit Abbildung eines Ausstellungsraumes

Lot 154

Emilie Spreu. Gedichte. Hamburg, Hoffmann & Campe 1850. Marmorierter Pappband des späten 19. Jahrhunderts.Erste Ausgabe. - Emilie Spreu, heute in Vergessenheit geraten, war eine eminent politische Dichterin und begleitete die 1848er Revolutionäre voll stürmischer Anteilnahme. »Im Frühling 1848 || Gleich einem Märchen ist er mir erklungen | Der Ruf, der rings im deutschen Land ertönt | Der mit dem Volk mich wieder ausgesöhnt, | Dem lange keine große That gelungen. || Drückt Dich die Kette, die Dir aufgezwungen? | Fühlst endlich Du die Schmach, die Dich gekrönt? O, deutsches Volk! - gemißbraucht und verhöhnt - Sei stark - und Deine Fesseln sind zersprungen!« und »Sechs Monate später || - - - || Das ist vorbei! - Die Hymnen sind verklungen, Und Deutschlands Freiheitsbäume sind entlaubt - «. - Enthält in drei Abteilungen »Harmlose Dichtungen«, »Zahme und wilde Lieder« und »Zeitgedichte 1846-1848«. - Ihre Auseinandersetzung mit der Vorkämpferin der Frauenbewegung Louise Aston spiegelt sich in ihrem Gedicht »An Louise Aston«, in dem sie auf Astons Gedicht »Den Frauen« (das gleich im Anschluss mitabgedruckt wurde) antwortete. - Sehr selten, kein Exemplar bei rarebookhub.com nachweisbar. - Ein Hamburger Adressbuch der Zeit verzeichnet die Autorin als »Fräulein, Schriftstellerin und Lehrerin der deutschen Sprache«.17.5 : 11 cm. [2], XXIV, 211, [1] Seiten. - Etwas berieben und bestoßen. - Kleines Exlibris M. Lange. - Vereinzelt stockfleckig, das letzte Blatt stärker betroffen und im Falz leicht gewellt.Pataky II, 317

Lot 177

Choisy le Conin [das ist: Franz von Bayros]. Erzählungen am Toilettentisch. Ohne Ort und Jahr [München, Georg Müller 1908?]. 15 Heliogravüren nach Zeichnungen. Mit Titelblatt mit großer Vignette lose in Originalmappe mit goldgeprägtem Titel und montierter Deckelillustration.Exemplar 178 von 500 (Gesamtauflage 510), »Nicht im Handel«. - Die hervorragend gedruckten Gravüren auf Kupferdruckkarton, jede Tafel mit einem Seidenvorblatt mit gedrucktem Bildtitel. - Titel: Die Tabaksdose; Viola da Gamba; Der Bote; Nicht drängeln, Kinder!; Die blaue Feder; O what a pretty like-place!; Die Sonnenuhr; Der Tempel der Cotys; Der Fetischist; Jupiter und Europa; Die Witwe; Paroxysme-érotique; Der Rivale; Die rote Lehrerin; Tantalus. - Brettschneider und Hayn/Gotendorf nennen als Auflage 300 Exemplare, Paul Englisch schreibt in seinem »Irrgarten der Erotik« (Leipzig 1931, S. 90) die Mappe dem Georg Müller Verlag zu, auch wenn sie nicht in den einschlägigen Verlagsverzeichnissen gelistet ist. - Franz von Bayros (1866-1924) gilt als Maler der verruchten Sinnlichkeit. Berühmt wurde er durch seine erotischen Illustrationen und Exlibris. Seine Illustrationen zu den Klassikern der erotischen Literatur zeichnen sich durch Kompositionstalent, subtiles Spiel mit dem Ornament und Lust am prunkenden Milieu aus. - Die Tafeln makellos erhalten.Titelblatt mit leichter Bräunung durch die Umschlagflügel der Mappe. Die Mappe am Rücken minimal bestoßen.Brettschneider 15. - Hayn/Gotendorf IX, 45

Lot 247

Cranach-Presse - P[ublius] Vergilius Maronis. Die Eclogen. In der Ursprache und Deutsch übersetzt von Rudolf Alexander Schröder. Mit Illustrationen gezeichnet und geschnitten von Aristide Maillol. Leipzig, Insel 1926. Mit 43 Holzschnitten von Aristide Maillol sowie einem Holzschnitt-Titel und 17 -Initialen von Eric Gill, letztere ornamentiert von Aristide Maillol. Roter Originalmaroquinband, der achtzeilige Titel sowie Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten und Kopfschnitt vergoldet (signiert: O. Dorfner, Weimar) und Originalsuitenumschlag zusammen in der Originalhalbpergamentmappe mit Titeln in Rotdruck.Exemplar X von 36 der römisch nummerierten Vorzugsausgabe, von denen aber nur 25 in den Handel kamen, auf »Kessler/Maillolschem Seide-Papier« und mit einer vollständigen Suite aller 43 Holzschnitte, gedruckt in Rot auf hauchdünnem Chinapapier (Gesamtauflage 292). Der erste Suitenholzschnitt von Maillol monogrammiert. Die Suite, die nur in einem Verkaufsprospekt der Presse, nicht aber im Druckvermerk, erwähnt wird, im braunen Originalbüttenumschlag. - Der Druck wurde im Frühjahr 1914 auf der Weimarer Handpresse begonnen und, »durch den Weltkrieg unterbrochen«, im Juni 1925 wieder aufgenommen. - Es erschienen neben der lateinisch-deutschen Fassung auch Übersetzungen ins Französische und Englische. - Die Originaleinbände wurden - nach Entwürfen von Kessler und unter Verwendung eines Holzschnitt-Titels von Maillol - bei Otto Dorfner und Gerhard Prade gefertigt. - Maillol verlangte für seine Arbeiten ein besonders kostbares Papier. Nachdem zahlreiche Druckproben auf holländischem, deutschem und englischem handgeschöpftem Bütten sowie auf China und Japan ihn nicht befriedigt hatten, wurde von Harry Graf Kessler eigens die Papiermühle in Monval bei Marly in Frankreich eingerichtet, wo unter Mitwirkung von Maillols Neffen Gaspard nach vielerlei Versuchen sowohl das Seiden-Bütten für die Vorzugsexemplare als auch das Hadern-Bütten geschöpft wurden. - Der Vergil, eines der Hauptwerke der Presse und zugleich eines der schönsten Bücher des 20. Jahrhunderts, wurde 1927 auf der Leipziger Buchkunst-Ausstellung ausgezeichnet. - Die im Reihentitel angekündigten »Georgica« erschienen erst 1950 bei Gonin in Paris (siehe KatNr. 301). - Prachtvoll erhaltenes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe.33,0 : 26,0 cm. [10], 110, [8] Seiten. - Vereinzelt minimal stockfleckig. Die letzten Blätter mit leichten druckbedingten Quetschfalten. - 2 Suitenblätter mit schmalem Randknick. - Das Buch mit leichtem Brandgeruch.Brinks 63. - Müller-Krumbach 40. - Schauer II, 73 (mit 3 Abbildungen). - Sarkowski 1813. - Gill 328

Lot 295

Einbände - Blauer Oasenziegenlederband mit Vergoldung, signiert »O. Dorfner - Weimar«. - Inhalt: Erich Hanke. Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke. Berlin, Bruno Cassirer 1914. Mit einer Radierung und 303 Abbildungen, darunter einige Farbtafeln.Erste Ausgabe der wichtigen Monographie. - Mit der Radierung »Selbstbildnis 1913«. - Eindrucksvoller Handeinband des Weimarer Buchbinders. Der Vorderdeckel wird von dem in drei Zeilen gesetzten Künstlernamen dominiert, daneben Bordürenbänder aus feinen senkrechten Linien, die sich über beide Deckel und den Rücken erstrecken. - Der Kopfschnitt wurde vergoldet, die Kapitalbändchen zweifarbig handumstochen.29,5 : 23,5 cm. VII, [1], 547, [1] Seiten, 3 Tafeln.

Lot 425

Ernst Oppler - Friedrich von Schiller. Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen von O**. Mit zehn Radierungen von Ernst Oppler. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. Mit zehn signierten Radierungen. Schwarzer Originalmaroquinband mit reicher Vergoldung.Zweiter Tillgner-Druck. - Exemplar 68 von 100 der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten und in Ganzleder gebunden (Gesamtauflage 350). - Ernst Oppler (1867-1929), Maler und Graphiker des deutschen Impressionismus, war frühes Mitglied der Münchner und Berliner Secession. Aufgrund seiner Begeisterung für das Russische Ballett gilt er als bedeutendster deutscher bildkünstlerischer Chronist des Bühnentanzes im 20. Jahrhundert. - Breitrandiger Druck auf festem Zanders-Bütten.28,5 : 23,8 cm. 144, [6] Seiten. - Kanten und Ecken leicht berieben. - Kleine Händlermarke auf dem hinteren Vorsatzblatt.Lang, Impressionismus 142

Lot 451

Bernard Schultze. 15 Texturen. Frankfurt am Main, Eremiten-Presse 1952. Mit 15 ganzseitigen ein- und mehrfarbigen Schablonendrucken. Originalpappband mit Deckelillustration.Exemplar 9 von 50. - Druckvermerk vom Künstler nummeriert, signiert und dediziert »für Frau Carlota Pollock«, seit 1946 verheiratet mit Friedrich Pollock, dem Mitbegründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. - Die erste Buchpublikation des Künstlers, erschienen in der Reihe »Textur-Drucke« in dem Jahr seiner ersten Ausstellungsteilnahme (Quadriga Klaus Franck, Frankfurt). - Nachdem Schultze vor Kriegsbeginn in Berlin und Düsseldorf studiert hatte, verbrannte 1945 im Berliner Atelier das gesamte Frühwerk. 1951 entstanden erste informelle Bilder und bald darauf publizierte V. O. Stomps in der Eremiten-Presse erste graphische Arbeiten des Künstlers. - Sehr selten, kein Exemplar im Handel nachweisbar, via KVK einzig das Exemplar im Germanischen Nationalmuseum. - Siehe KatNr. 78.19 : 10 cm. [36] Seiten.Heuer B 1. - Spindler 1.59

Lot 475

Eremiten-Kalender. 1962-1986. Stierstadt, später Düsseldorf, Eremiten-Presse [1961-1985]. Durchgehend und meist originalgraphisch illustriert. 25 Original»broschuren«.Vollständige Reihe dieses für V. O. Stomps und seine Gefolgsleute typischen Produkts. Ab 1973 erschienen die Kalender in Düsseldorf, bis sie 1986 eingestellt wurden. - Mit hunderten meist farbigen Holz- und Linolschnitten von Thomas Bayrle, Uwe Bremer, Klaus Endrikat, Günter Bruno Fuchs, Axel Hertenstein, Bernhard Jäger, Sascha Juritz, Christoph Meckel, Pit Morell, Ali Schindehütte, Werner Schreib, Bernard Schultze, Klaus Staeck, Günter Stiller, Johannes Vennekamp, Arno Waldschmidt, Peer Wolfram und vielen mehr. - Jeder Kalender mit einem Thementitel. - Der häufig verwendete graue Karton stammte aus Schnittresten der Druckerei der Büchergilde Gutenberg. - Unbenutzt, sehr gut erhalten und in dieser Vollständigkeit selten. - Dazu Dubletten von 1966, 1972,1974, 1977, 1978 und 1986.40 : 6 cm bis 47 : 10 cm. - Deckblatt von 1962 lose.Spindler 1.200-205, dann Reske S. 203

Loading...Loading...
  • 176068 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots