Bauhaus - Bauhaus-Drucke Neue Europäische Graphik. Originalwerke in 5 Mappen. Werbebroschüre mit Titellithographie nach Oskar Schlemmer. Weimar 1921. Seltener Prospekt für die Mappenwerke des Bauhauses. - Inhalt: Vorstellung des Konzepts und der beteiligten Künstler; Angaben zu Umfang, Auflagen und Preisen, Ankündigung von Mappe I und III (mit handschriftlich geänderter Angabe des Verlages: Statt »Müller & Co. Potsdam« nun »Staatliches Bauhaus, Weimar«), Text der Bauhaus-Meister. - Auf Seite 1 das Bauhaussignet von Schlemmer und die von ihm entworfene Schrift. - Auf geripptem Bütten. - Gedruckt bei R. Wagner Sohn, Weimar. - Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten erschien die letzte Mappe erst 1924, die geplante Mappe 2 mit französischer Graphik erschien nicht. »Die Hoffnungen, die das Bauhaus auf den pekuniären Ertrag gesetzt hatte, schlugen gänzlich fehl; ein beträchtlicher Teil der Auflage war noch zur Zeit der Auflösung des Weimarer Bauhauses unverkauft, so daß er schließlich unter dem Selbstkostenpreis abgegeben werden musste« (Wingler, S. 57).25,2 : 19,0 cm. [8] Seiten. - Leicht fleckig. Leichte Knickfalte.Fleischmann S. 60 und Abbildung des Schlemmer-Signets auf Seite 4. - Das A und O des Bauhauses 122, Abb. 97. - Wingler S. 562
We found 200701 price guide item(s) matching your search
There are 200701 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
200701 item(s)/page
Joost Schmidt - Junge Menschen. Sonderheft »Bauhaus Weimar«. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation. Herausgegeben von Walter Hammer. Jahrgang 5, Heft 8. Hamburg, November 1924. Mit 15 Abbildungen. Originalbroschur.Umschlag, Titelblatt und Layout dieses Sonderhefts entwarf Joost Schmidt, auf der letzten Seite typographisch signiert - eine seiner bedeutendsten Arbeiten. - Mit Beiträgen von Josef Albers, Wilhelm Wagenfeld, Ludwig Hirschfeld-Mack und Abbildungen verschiedener Bauhaus-Bauten, -Möbeln, dem Bauhaus-Schachspiel u. a. m.30,3 : 22,2 cm. [24] Seiten (=169-192). - Umschlag- und zwei weitere Blätter lose, Vorderumschlag mit Eckabriss, Hinterumschlag mit Randeinrissen. Knickspuren.A und O des Bauhauses Kat. 130, Abb. 74 und 75. - Fleischmann 91-93
Publius Vergilius Maro. Opera ex antiquis monimentis [sic] illustrata. Cura, studio & sumtibus Henrici Justice, armigheri, Rufforthii toparchæ. Vol. I [bis] V [in zwei Bänden]. [Den Haag um 1757-1765]. Mit etwa 740 Kupferstichen mit Text, Vignetten und ganzseitigen Abbildungen. Grüne Saffianlederbände der 1920er Jahre mit reicher Vergoldung im Stil des 18. Jahrhunderts, zwei Rückenschildern und allseitiger Schnittvergoldung (signiert: O. Herfurth).Prächtige Vergil-Ausgabe, ganz in Kupferstich, eine der umfangreichsten Editionen klassischer Literatur in dieser Technik, das Pendant zu Pines Horaz-Ausgabe. - »Le texte estentièrement gravé sur cuivre (et orné de planches et de vignettes) par Marco Pitteri à Venise.« - Der fünfte Band enthält die Erklärungen der Kupfer von Christophe Saxe, die dort enthaltene Widmung des Herausgebers an die russische Kaiserin Katharina die Große datiert 4. Juli 1765. Die Exemplare auf besserem Papier (wie hier vorliegend) wurden für die russische Zarin gedruckt. - Die illustrativen Kupferstiche mit Porträts, Münzen, antiken Monumenten (Tempel, Friese und Relieftafeln). Die Faltkarte mit der Mittelmeerregion um Italien und Griechenland. - In Handeinbänden von Otto Herfurth, Mitglied des berühmten Bundes »Meister der Einbandkunst«. - Sehr schönes Exemplar.21,2 : 13,0 cm. - Paginierung teils ungenau, am Anfang von Band 1 eine Lage verheftet.Cohen-Ricci 1017. - Graesse VI/2, 342
Max Liebermann - Johann Wolfgang von Goethe. Der Mann von fünfzig Jahren. Mit Zeichnungen von Max Liebermann. Berlin, Bruno Cassirer 1922. Mit 36 Holzschnitten von O. Bangemann und M. Hönemann nach Max Liebermann. Originalhalbpergamentband mit Holzschnittdeckelvignette und Kopfschnittvergoldung.Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Exemplar 326 von 600. - Im Druckvermerk von Max Liebermann signiert.33,0 : 25,5 cm . 76, [4] Seiten.Schiefler Nachtrag 38-73. - Schauer II, 86
Cranach-Presse - Das Hohelied Salomo. Leipzig, Insel 1931. Mit elf Holzschnitten und 13 Holzschnitt-Initialen von Eric Gill. Roter Ecrasélederband. Deckeltitel, Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten sowie Kopfschnitt vergoldet (signiert: O. Dorfner - Weimar).Exemplar XII von 50 der römisch nummerierten Vorzugsausgabe auf Japan (Gesamtauflage der deutschen Fassung: 158). Es erschienen ferner 268 Exemplare in lateinischer und 164 in französischer Sprache (jeweils in drei Ausgaben). - »Der text dieser ausgabe des Hohen Liedes ist wörtlich nachgedruckt der ersten ausgabe der Lutherischen bibelübersetzung; seine dramatische gestaltung der Vulgata entnommen« (Druckvermerk). - Handpressendruck der Cranach-Presse unter Leitung von Harry Graf Kessler und Max Goertz. - »Im ›Hohenlied Salomonis‹ erwies sich der große englische Schriftmann Eric Gill als bedeutender Illustrator. Seine nächtig tonigen Holzschnitte stehen in ihrer dunklen Süße überschlanken Kolumnen aus Kurzzeilen der biblischen Dichtung in der hellen Jenson-Antiqua der Cranach-Presse gegenüber - ein hinreißender Dialog von Hell und Dunkel« (Schauer I, 92). - Einer der Höhepunkte der europäischen Buchkunst, erschienen im letzten Jahr der Cranach-Presse.26,2 : 13,5 cm. [2], 31, [7] Seiten. - Vereinzelt leichte Stockfleckchen.Brinks 89. - Müller-Krumbach 55. - Schauer II, 75. - Sarkowski 1393. - Gill 284
Einbände - Lilafarbener Maroquinband mit reicher ornamentaler Vergoldung, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Joseph von Görres. Glauben und Wissen. München, Rupprechtpresse 1922. Beide Deckel werden durch je zwei Kreuze dominiert, eins aus dünnen Fileten gebildet, darüber jeweils ein Andreaskreuz aus breiten Fileten. Zahlreiche kurze Fileten bilden einen Strahlenkranz. - Rückentitel und -zierstücke, Kopfschnitt und die Innenkantenfileten ebenfalls vergoldet. - Vorsätze mit Kleisterpapier in Grau, Gold und Rosa. - Herausgegeben im Auftrag von Oskar Beck als 19. Druck der Rupprechtpresse. - Exemplar 84 von 150. - Auf Bütten, Handpressendruck unter Leitung von F. H. Ehmcke. - Die beiden Initialen wurden von Anna Simons mit roter Tinte von Hand eingemalt. - »Dieses Werk aus Görres’ Frühzeit, fast sein unbekanntestes, auch stilistisch die schönste, erregendste Gabe des ›Jean Paul der Philosophie‹, trüben und verhängten, den unseren ähnlichen, deutschen Tagen phönixhaft entstiegen [...]« (Karl Wolfskehl, zitiert nach Backe). - Tadellos erhalten, mit Schutzpapierumschlag in einer Halbleinenkassette mit vergoldetem Rückentitel.26,3 : 19,5 cm. 75, [1] Seiten.Zwischen van de Velde und Bauhaus, S. 135, Abb. 170 (dieses Exemplar). - Backe S. 159. - Rodenberg 131, 19
Einbände - Graubrauner Ecrasélederband mit reicher Filetenvergoldung, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Li-Tai-Pe. Nachdichtungen von Klabund. Mit 16 Steinzeichnungen von Rudolf Grossmann. Leipzig, Insel 1923. Mit 16 Lithographien, davon vier ganzseitig.»Verschiedene Einbände schaffen eine Verbindung zwischen geraden Linien und Schrift. Einer der interessantesten und schönsten ist der Einband zu ›Litaipe‹. [...] die Buchstaben wie ein nobles Ornament [...]. Die Gruppe von Einbänden von 1923 bis 1926 ist es, um derentwillen Dorfner in den Monographien und späteren Publikationen als Meister der Linie geehrt wird. [...] Das Werk ihres namhaften Vertreters Ignatz Wiemeler weist Parallelen zu Dorfners Einbänden seit den zwanziger Jahren auf« (Nina Wiedemeyer, in: Zwischen van de Velde und Bauhaus, S. 139). - Beide Deckel mit drei breiten horizontalen Filetenbändern, die auf dem Vorderdeckel den Namen des berühmten chinesischen Lyrikers der Tang-Zeit (um 600-900) aufscheinen lassen. Der Rückentitel, die dreifachen Innenkantenfileten und der Kopfschnitt ebenfalls vergoldet. Handumstochene Kapitalbändchen, silbergrau gefärbtes Chinapapier als Bezug der Vorsätze und Innendeckel. - Unnummeriert, neben der Auflage von 320 nummerierten Exemplaren. - Opulenter Satz, gedruckt auf Bütten. - In einer leinengefütterten Halbleinenkassette des Buchbinders.30.8 : 26,0 cm. 54, [2] Seiten.Zwischen van de Velde und Bauhaus, S. 138f., Abb. 175 a und b (dieses Exemplar). - Sarkowski 1036. - Sennewald 23,7. - Raabe/Hannich-Bode 158.66
Einbände - Roter Maroquinband mit reicher Filetenvergoldung, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Goethes Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Zeitgenossen. Neu herausgegeben vom Goethe-Nationalmuseum. Leipzig, Insel 1925. Mit 173 teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text.Otto Dorfners Einband, der ihn einmal mehr als »Meister der Linie« ausweist, wird durch die vielfachen handvergoldeten Fileten bestimmt, die fast die gesamte Fläche der Deckel und sechs Rückenfelder ausfüllen. Steh- und Innenkanten mit einfachen Fileten, die wie der gesamte Buchschnitt vergoldet wurden. Zweifarbig handumstochene Kapitalbändchen. - In einer gefütterten Halbleinenkassette mit Marmorpapierbezügen. - Die erste Auflage erschien 1912 mit einem Nachwort von George von Graevenitz.35,3 : 23,5 cm. [8], 343, [5] Seiten, 126 Tafeln. - Kassettenfutter etwas stockfleckig.Sarkowski 591 A
Einbände - Hellgrüner Halbmaroquinband mit Blind- und Goldprägung auf dem Rücken, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Axel Munthe. Das Buch von San Michele. Berlin, Th. Knaur Nachf. [1937]. Eleganter Handeinband, die Deckel mit Pergament bezogen, Kopfschnitt vergoldet, zweifarbig handumstochenes Kapitalbändchen. - In einer von Otto Dorfner beschrifteten leinengefütterten Halbleinenkassette. - Makellos. - Die Memoiren des schwedischen Autors sind »eines der meistgelesenen Erinnerungsbücher (übersetzt in fast 30 Sprachen, Gesamtauflage 25 Millionen Exemplare« (lt. KLL 1986, X, 9030). Die erste deutsche Ausgabe erschien 1931 im Paul List Verlag, 1937 folgte die »Vollständige Ausgabe«, die nach der 26. englischen Ausgabe von Gudrun Uexküll-Schwerin übersetzt wurde.21,3 : 14,3 cm. 574 Seiten.
Einbände - Rehbrauner Maroquinband mit Bildprägung, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Charles de Coster. Uilenspiegel und Lamme Goedzak. Ein fröhliches Buch trotz Tod und Tränen. Übertragen von Albert Wesselski. Leipzig, Insel [1938]. Eleganter Einband zu einem der großen Romane der Weltliteratur. - Deckelränder und die fünf Rückenfelder mit breiten und schmalen blindgeprägten Fileten, Rückentitel, Kopfschnitt und eine schmale Innenkantenfilete wurden vergoldet. Zweifarbig handumstochene Kapitalbändchen. Vorsätze und Spiegel mit schwarz-silber-farbenem Kleisterpapier bezogen. - Wesselskis Übersetzung erschien erstmals 1910 und seitdem mehrfach in der »Bibliothek der Romane« des Insel-Verlages, hier das 56.-60. Tausend. - Mit Schutzpapierumschlag in gefütterter Halbleinenkassette, diese von Dorfner beschriftet.19,8 : 12,5 cm. 639, [1] Seiten.Sarkowski 338 A. - Fromm II, 5969
Einbände - Pergamentband mit vergoldetem Titel und vergoldeten Kantenfileten, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Die Kaiserdome am Mittelrhein. Speyer, Mainz und Worms. Aufgenommen von Walter Hege, beschrieben von Hans Weigert. Zweite Auflage. Berlin, Deutscher Kunstverlag 1938. Mit 94 Tafeln nach Fotografien und 26 Textabbildungen.Edler Handeinband, vier Pergamentstreifen als Durchstichheftung, der Titel auf dem Vorderdeckel, der Kopfschnitt und die Fileten an Ober- und Unterkanten wurden vergoldet. - Hellbraunes Bütten als Vorsatzpapier. - In einer gefütterten Halbleinenkassette. - Erschienen in der Reihe »Deutsche Dome«, die seit 1924 erschien und überwiegend von Walter Hege bebildert war - je ein Band mit Fotografien von Albert Renger-Patzsch und Theodor Seeger. Walter Hege zählte zu den produktivsten Fotografen der 1920er und 1930er Jahre und wurde vor allem durch Architekturaufnahmen bekannt. Bei der Lektüre zu seinem Wirken in »Autopsie« (Heiting/Jaeger, Band II, S. 622) stießen wir auf folgende weitere Verbindung zwischen Otto Dorfner und Walter Hege: »Unter den Geburtstagsgeschenken für den Führer [1938] befand sich auch eine Gabe des Gaues Thüringen. Eine von Professor O[tto] Dorfner in Weimar hergestellte Ledermappe enthält 12 Farbfotografien, die Professor Walter Hege angefertigt hat«.31,8 : 24,0 cm. 79, [1, 96] Seiten. - Leinenfutter der Kassette leicht stockig, ebenso ein Vorblatt und der Vortitel. Einige Blattränder bis zur Kollation leicht verklebt.Heidtmann 13158
Einbände - Hellbrauner Maroquinband mit reicher Blindprägung, signiert »O. Dorfner · Weimar«. - Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. [...] Mit Bildern von Rudolf Schäfer. Stuttgart, Württembergische Bibelanstalt 1929. Mit 350 Abbildungen nach Holzschnitten und zahlreichen Initialen.Streng geometrisch verzierter Einband, der durch das naturfarbene Leder und die Kreuz-Verzierungen aus unterschiedlich starken Blindpräge-Fileten auf Deckeln und Rücken besticht. - Zweifarbig handumstochene Kapitalbändchen. - Innendeckel mit Holzfurnierbezug, Vorsatzblätter mit Japanpapier bezogen. Buchschnitt rot eingefärbt. - Rudolf Schäfer (1878-1961), »Exeget mit Stift und Pinsel« (rudolf-schaefer-verein.de), gestaltete zahlreiche sakrale Räume und illustrierte Bibeln, Gesangbücher und Katechismen. Die 350 Illustrationen zu seinem »Bestseller Lutherbibel« werden im Anhang ausführlich erläutert. - Ungelesen, makellos erhalten, mit Schutzpapierumschlag und Schuber.28,0 : 20,5 cm. [6], 1138, 158, 396, 76, [18] Seiten, 4 farbige Karten.Vgl. Zwischen van de Velde und Bauhaus, S. 138, Abb. 167 (Ledervariante mit ähnlicher Ornamentik)
Lovis Corinth - Friedrich Schiller. Wallensteins Lager. Mit sechs Radierungen von Lovis Corinth. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. Mit sechs signierten Radierungen und Randbordüren nach Tuschzeichnungen. Originalpergamentband (signiert: O. Herfurth).Fünfter Tillgner-Druck. - Exemplar 83, eins von 80 der Vorzugsausgabe mit den signierten Radierungen und wie die 20 Exemplare der absoluten Vorzugsausgabe in Ganzpergament gebunden (Gesamtauflage 300). - Satz aus der Ehmcke-Fraktur und zusammen mit der gezeichneten Bordüre Corinths bei Drugulin gedruckt. - Sehr schönes Exemplar dieses Spätwerks des Künstlers.37,5 : 31,2 cm. [52] Seiten, 6 Radierungen.Müller 809-814. - Lang, Impressionismus 39. - Schauer II, 88. - Nicht bei Rodenberg
Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. Die Herausgabe dieses Werkes besorgte das Staatliche Bauhaus in Weimar und Karl Nierendorf in Köln. Weimar und München, Bauhausverlag [1923]. Mit neun Farblithographien und elf Farbtafeln sowie zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. Neuerer schwarzer Halblederband mit den originalen Deckelbezügen in Rot-Blau-Prägung.Erste und einzige Ausgabe. - Eins von 2000 Exemplaren in deutscher Sprache, daneben erschienen je 300 in Englisch und Russisch. - Typographie von Laszlo Moholy-Nagy, Einbandentwurf von Herbert Bayer. - »Die erste umfassende programmatische Schrift des Bauhauses« (Bolliger) erschien anlässlich der großen Werkschau 1923 und nur wenige Monate vor der politisch bedingten Schließung des Weimarer Hauses und dem Umzug nach Dessau. Sie bildet die wohl wichtigste zeitgenössische Dokumentation mit Beiträgen in Wort und Bild zu Idee und Aufbau, zur Formenlehre, Bauten, Werkstätten und Bauhausarchitektur. - Mit Texten von Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Gertrud Grunow, Oskar Schlemmer und Laszlo Moholy-Nagy und Abbildungen von Arbeiten von Walter Gropius, Ida Kerkovius, Ludwig Hirschfeld-Mack, Marcel Breuer, W. Molnar, Otto Lindig, Max Peiffer-Watenpuhl, Lothar Schreyer, K. Schwerdtfeger, Herbert Bayer, Paul Klee, Gerhard Marcks, Laszlo Moholy-Nagy und weiteren Bauhäuslern. - Die reinen Textseiten wurden auf chamoisfarbenem Japanbütten gedruckt, die Bildseiten auf Kunstdruckpapier. - Sehr schönes Exemplar in einem unikalen Einband.24,5 : 25,5 cm. 225, [1] Seiten.Dokumentations-Bibliothek I, 33, V, 23 und VI, 61. - Wingler 562. - Das A und O des Bauhauses 42 mit Abb. 3, 52 und 53. - Fleischmann S. 79ff
Bauhaus - [Vorankündigung der] Bauhausbücher. Zweifarbiger Buch- und Klischeedruck. 1924. 4 Seiten, 23 : 18 cm. Auf chamoisfarbenem Karton. Typographie von Laszlo Moholy-Nagy, der auch die Gestaltung der beworbenen berühmten Buchreihe übernahm. - Ediert vom Bauhausverlag München. - Nach der großen Dokumentation »Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923« (siehe KatNr. 77) begann die Herausgabe der Buchreihe »Bauhausbücher« unter der Schriftleitung von Walter Gropius und Laszlo Moholy-Nagy. Der hier vorliegende früheste und zugleich aufwendigste Werbeprospekt verzeichnet noch 31 geplante Bände, von denen letztlich nur 14 erschienen. - Provenienz: Ehemals Dr. Lothar Frede (Weimarer Jurist, später Kultur- und Kunsthistoriker, 1889-1970), Blatt 1 mit seinem Namensstempel. - Nahezu tadellos erhalten.Fleischmann 146ff. mit vier farbigen Abbildungen. - Das A und O des Bauhauses 138 und Abb. 129/130
Bauhaus - Herbert Bayer. Briefbogen »das bauhaus in dessau«. Zweifarbiger Buchdruck nach Entwurf von Herbert Bayer. Um 1925 29,3 : 21,0 cm. 1925 übernahm Herbert Bayer die Leitung der Bauhaus-Druckerei und reformierte in der Folgezeit das äußere Gesicht des Bauhauses in dessen Drucksachen. - Bei den Briefbogen, die nun in DIN-Größen gedruckt wurden, wandelte er die Entwürfe Moholy-Nagys ab und verwendete eine gleichmäßigere Typographie und Linien als Gestaltungselement. - Seltene Variante des allgemeinen Briefbogens, Adresse »Maurerstraße 36« und mit dem noch vierzeilig-ausführlichen Erklärungstext zur Kleinschreibung. - Typographisch signiert »bauhausdruck bayer«.Horizontale Knickfalte, unten rechts leichte Knickfalten.Bayer 1982, S. 41, Abb. 33 und Kat. 124. - Nicht bei Fleischmann und in »Das A und O des Bauhauses« (dort Variante »der direktor«)
Schier, Paul. Geb. 1889 Leipzig, war ansässig in Karsdorf bei DresdenStillleben mit Roten und Gelben Rosen. 1930. Öl auf Leinwand, li. o. sign. und dat., 75,5 x 55,5 cm, gerahmt. Der Maler war Schüler von Robert Sterl an der Kunstakademie Dresden. Paul Schier (born 1889 Leipzig): Still life with roses, 1930, oil/ canvas, signed, dated upper left, framed. 75,5 x 55 cm
Zimmermann, Mac. 1912 Stettin-1995 Wasserburg a. Inn"Sieben Personen...", 1968, Farbradierung, gestoch. Titel i. d. Pl., sign., dat., num. Ex. 84/ 120, betitelt (o. Werknummer) 494 K. PA gebräunt, stockig, 25 x 39,5 cm (Pl), hinter Glas gerahmt, Rahmenmaß 53 x 66 cm Mac Zimmermann: surrealstic composition, 1968, colour etching, signed, dated, numbered copy 84/ 120, entitled "494 K". Tanned in passepartout cutout, stains, framed with glass and passepartout, Frame size 53 x 66 cmSurrealismus
Karte Herzogtum Lüneburg: "Ducatus Luneburgensis". Kupferstichkarte, Grenz-und geograph.Kolorit, re. o. Titelkartusche. Erfasst das Gebiet v. Hamburg bis Hildesheim und Bremen bis Salzwedel. Aus: M. Merian, ca. 1654. Schmalrandig beschn., auf Untersatz mont., partiell faltig, etwas ungleichmäßig verbräunt. 28 x 36 cm (Einfassung). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Map of the Duchy of Lüneburg: "Ducatus Luneburgensis". Copper engraved map, border and geog. Coloured, upper right title cartouche. Covering the area from Hamburg to Hildesheim and Bremen to Salzwedel. From: M. Merian, ca. 1654. Narrow margins trimmed, mounted on backing, partially creased, somewhat unevenly browned. 28 x 36 cm (border). Framed behind glass with paper.
Hamid Bin Amar. Geb. 1970 Hyderabad (India), lebt und arbeitet ebd.Komposition mit Pferd. 1996. Acryl auf Leinwand, re. o. sign. und dat., verso nochmals sign. und dat. 76 x 91,5 cm. Gerahmt. Scene with a horse, acrylic colours on canvas, signed and dated, framed Abschluss J.N.T. Universität Hyderabad, 1996, Goldmedaille, Personalausst. Lakshana Art Gallery , Hyderabad (2007), Indian Council for Cultural Relations, Kala Bhavan (2000) und Central University of Hyderabad (1996) sowie Ausst.-Beteiligungen.
Karte der Grafschaft Henneberg, Mitte 18. Jh.Kupferstich/ Bütten, grenzkoloriert, re. o. gestoch. Titel "Comté de Henneberg". Wohl gebleicht. Aus: "Atlas Portatif" (1759), 21,7 x 28,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Zeigt das Gebiet zwischen Friedrichsroda, Bischofsheim, Schweinfurt, Lichtenfels und Saalfeld. Map of Henneberg, etching, out of: Atlas Portatif (1759). Framed with glass.
Schale im versilberten Gestell, 20. Jh.Gestell in Art decó-Form, Metall versilbert, mit zwei Griffen, Einsatz farbloses Kristallglas mit Schliffdekor. Marke "J.T.&O. E.P.N.S.". D. 21 cm, versilbert Bowl in a silver-plated frame, 20th century. Frame in art decó form, silver plated metal, with two handles, insert colourless crystal glass with cut decoration. Marked "J.T.&O. E.P.N.S.". D. 21 cm, silver plated
Großes Kafeeservice, Meissener Ofen-u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert, E. 19./ Anf. 20.Jh. 38 Teile, für 11 Personen. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Diverse Teile Haar-oder Glasurrisse bzw. Chips, Deckelrosen min. best. Marke. Kaffeekanne groß (H. 25 cm, Deckel nicht passgenau), Zuckerdose, Sahne-o. Milchkännchen, 11 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Desserttellerchen (D. 15,5 cm), zwei runde Platten (D. 30,5 cm) Porcelain coffee service, New cut, blue onion pattern. 38 pieces, for 11 persons. Several pieces damaged by hairline or glaze cracks or chips. Teichert, Meissen, end of 19th/ beginning 20th ct.
Prediger, Hermann. 1886-1970 HamburgFröhliche Picknickgesellschaft im Wald. Öl auf Holz, re. o. sign. Holztafel leicht gewölbt. 27,5 x 36 cm. Gerahmt (aufwendiger Rahmen mit Stuckauflagen, 19. Jh.). Prediger, Hermann. 1886-1970 Hamburg Happy picnic party in the forest. Oil on wood, signed r. above. Wooden panel slightly arched. 27,5 x 36 cm. Framed (elaborate frame with stucco overlays, 19th century).
Großer Wandfächer, Japan o. China, um 1900Faltfächer mit Papierblatt, Stäbe Lack, bemalt/ schabloniert mit Kirschblütenzweigen im unteren Segment und blühenden Päonien und Singvögelchen im oberen Segment. Starke Erhaltungsmängel. orig. Händlerlabel: Rud. Seelig & Co, Teehandel, Dresden Prager Straße. L. 55 cm Wall fan, China or Japan, ca. 1900, paper with polychrome paint, lacquer, lacks of condition. L. 55 cm
Jadeschnitzerei, China, Qing-Dynastie o. späterBlockförmiges Objekt (Griff/ Siegel ?), zweiseitig in Relief beschnitzt mit Drachenmotiv. L. 8 cm. Aus der Sammlung Ruppert und Becker, Deutschland. Carved artefact (handle?), jadeite, dragon relief. L. 8 cm. China, Qing-dynasty or later. From the collection Ruppert and Becker, Germany.
Konvolut Reichsdrucke nach Alten MeisternZehn Blatt, jeweils rückseitig gestempelt, teils mit Prägestempel und nummeriert. Enthalten: Dürer (11 / 437 / 438 / 561 / 1040), Zeeman (543), de Vlieger (95), Roghman (379 o. 380 o. 381), Mocetto (462), Grien (296). Verschiedene Maße, max. 58 x 39 cm (Bl). Angebräunt und partiell stockfleckig, etwas angestaubt und berieben. Ten prints after Old Masters, German Facsimile Company. Various sizes. Foxing, dusty and partially tanned as well as rubbed.
Briss, Sami. Geb. 1929 o. 1930 Briss/ Rumänien, lebt und arbeitet in ParisMutter mit Kind. Farblithographhie mit Golddruck/ Bütten, sign., als Vorzugsexemplar gekennzeichnet "AP". Lichtgebräunt. 48 x 35 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Rahmenmaß 68 x 53 cm Sami Briss (born 1929 or 1930 in Briss/ Romania): mother and child, colour lithograph, signed, framed with glass. 68 x 53 cm (frame size)
Konvolut Modeschmuck, E. 19./ Anf. 20. Jh.16 Teile: a) paar Ohrhänger, Silber 835, blaugrüner Schmuckstein (Turmalin), je ca. 1,25 ct., L. 25 mm; b) paar Ohrhänger, Silber 800, besetzt mit Perle, H. 16 mm; c) Anhänger in Sternform, gedoppelt, ausgefasst in Granaten, D. 28 mm; d) Armband, Golddoublé, Panzerkette mit Schaustück , besetzt mit hellblauem Schmuckstein; e) Art déco-Brosche, Metall, besetzt mit Strasssteinen, D. 40 mm; f) zwei Anhänger, jeweils besetzt mit dunkelrotem bzw. hellrotem Stein; g) zwei Kettenschieber, vergoldet, jew. besetzt mit kl. Topasen in Tropfenschliff; h) paar Ohrhänger, Metall, besetzt mit Perlmutt, L. 37 mm; i) paar Ohrhänger lang, schwarzer Schmuckstein (?) o. Kunststoff, L. 60 mm; j) Krawattennadel Silber 835, Hammerschlagdekor, L. 45 mm. G. zus. ca. 38 g. Compilation of jewellery, 16 items, silver/ metal/ set with various gemstones. End of 19th/ beginning 20th ct. Weight in total ca. 38 g
Löffler, Heinz. 1913 Dresden-2008 Meissen"Unser Museum" (Eingang Stadtmuseum Meissen in der Franziskanerkirche). 1973. Holz-o. Linolschnitt, monogr., und dat. i. d. Pl., sign. und betitelt in Bleistift. 16 x 22 cm (St)/ 21 x 29,5 cm ( Bl) Heinz Löffler: entrace of the historic museum in Meissen, woodcut, 1973, signed and entitled. 21 x 29,5 cm
Karte des Fürstentums Waldeck (Hessen), Kupferstich/ Bütten, kol., li. o. Wappen Waldecküber Schriftkartusche "Waldeck Comitatus". Re. u. Verlegeradresse: Amsterdami Apud Guiljelmum Blaeu. Bei Blaeu in Amsterdam, ca. 1635. Mittelfalte unten eingerissen, zwei Einrisse re. Rand. Tesastreifenhinterlegung durchgeschlagen. Unterer Plattenrand perforiert. 38,5 x 50,5 cm (Pl), hinter Glas gerahmt. Rahmenmaß 46,5 x 55 cm Map of the county of Waldeck/ Germany, engraving, coloured, published: Blaeu in Amsterdam ca. 1635. Condition lacks. Framed with glass, frame size 46,5 x 55 cm
Svenssen, O. Tätig 1. H. 20. Jh.Stillleben mit Apfelzweigen in Vase. Öl auf Leinwand, re. u. sign., verso wohl v. fremder Hand bezeichnet und betitelt "Apfelblüten". Oberflächlich verschmutzt. 70,5 x 60 cm. Gerahmt, Rahmen: 84 x 74,5 cm O. Svenssen, active 1st half of 20th ct.: still life with apple blossoms, oil/ canvas, signed lower right, enscribed at reverse. 70,5 x 60 cm, frame: 84 x 74,5 cm
Liebe, Erwin (?). Tätig in Dresden Anf. 20. Jh.Stillleben mit Früchten. 1922. Öl auf Pappe, re. o. sign. und dat., verso bezeichnet "Erwin (?) Liebe, Dresden, Stilleben Teller mit Äpfeln", 31,5 x 35,5 cm, gerahmt. Erwin (?) Liebe, active in Dresden ca. 1920: still life with fruits, 1922, oil/ cardboard, signed and dated upper right. 31,5 x 35,5 cm, frame.
A late 19th / early 20th century art nouveau designed mahogany bookcase unit, with fancy three-quarter up stand with inlaid stylised floral centre having tapering column frontage, and two plain bar glazed cupboard doors with stylised floral inlays, o pening to reveal adjustable shelves interior having a retail plaque 'T. Wallace and company Holborn Circus, London', 134cm x 96 cmCondition report: A split to the decorative inlaid panel centre, top, back, some dents to sharp edges, in particular down left hand front column, dents to edge of ‘dishes’ on top of columns, some fading to timber on left side, the shelved interior 24cm deep, exterior 28cm deep, the top 42cm deep overall.

-
200701 item(s)/page