We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 536

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Blühende Landschaft bei Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Landscape near Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 537

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Yachthafen Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Marina Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 538

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende Aquarell, 33 x 50 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers Watercolour, 33 x 50 cm, lo. ri. stamp signed Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 539

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Am Strand Aquarell, 31,5 x 48,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) On the Beach Watercolour, 31,5 x 48,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 540

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Große Ansicht von Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 56. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) View of Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 56. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 541

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park mit Blick auf eine Stadt Aquarell, 46 x 60 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1922, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park with View onto a Town Watercolour, 46 x 60 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1922, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 542

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Portrait einer Frau Öl/Lw., 53,5 x 38 cm, r. o. sign. und dat. Rodewald 29, min. besch. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Portrait of a Lady Oil/canvas, 53,5 x 38 cm, up. ri. sign. and dat. Rodewald 29. min. dam. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 544

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Badende Knaben Öl/Lw., 100 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Rodewald 20, auf dem Rückseitenschutz betitelt und Adresse des Künstlers, auf dem Rahmen Etikett des Hamburger Kunstvereins mit Nr. 1477. - Die ornamentale Kleinteiligkeit der expressiv-kristallinen Komposition, koloristisch zudem meisterlich instrumentiert, gibt das strenge formale Gerüst der Komposition nicht unmittelbar preis; der Blick des Betrachters ist wie gefesselt. Das Gemälde ist mehr als ein Hauptwerk des Künstlers, es ist ein Hauptwerk der Epoche. - Ausstellungen: Hamburger Kunstverein. - Literatur: Das Gemälde ist mehrfach publiziert: Der Neue Rump, 2013, S. 374; M. Bruhns: Kunst in der Krise, Bd. 2, 2001, S. 331, jeweils mit Datierung 1919; V. D. Heydorn: Maler in Hamburg, Bd. 1, 1974, Titelbild und Farbabb. S. 96. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Bathing Boys Oil/canvas, 100 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Rodewald 20, on the backing cardboard title and artist's adress, on the frame label of Hamburger Kunstverein with no. 1477. - Exhibition: Hamburger Kunstverein. - Literature: The paiting is published: Der Neue Rump, 2013, S. 374; M. Bruhns: Kunst in der Krise, Bd. 2, 2001, S. 331, jeweils mit Datierung 1919; V. D. Heydorn: Maler in Hamburg, Bd. 1, 1974, Titelbild und Farbabb. S. 96. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 547

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Tanz Aquarell, 21,5 x 16 cm, r. u. sign. und dat. Rodewald 19, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Dance Watercolour, 21,5 x 16 cm, lo. ri. sign. and dat. Rodewald 19, matted and framed under glass, uninspcted out of frame. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 559

Otto Rodewald (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Straße in Sidi Bou Said Farbradierung, 19,5 x 24,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Rodewald, l. u. num. 3/12 sowie betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Aus dem Nachlaß von Charlotte Thiede, der Ehefrau des Künstlers; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler und Graphiker. R. studierte an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei C. O. Czeschka und wurde 1921 Mitglied der Hamburgischen Sezession. Er unternahm Studienreisen durch die Schweiz, Frankreich, Italien und den Vorderen Orient und lebte 1929-31 in Tunesien. Mehrere seiner Werke wurden 1937 als 'Entartete Kunst' aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt. R. war ein vielseitiger Maler, der in unterschiedlichen stilistischen Werkphasen Bedeutendes geschaffen hat. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump u.a. Rodewald, Otto (Schöningen 1891 - Hamburg 1960) Street in Sidi Bou Said Etching in colours, 19,5 x 24,5 cm, lo. ri. autographed Rodewald, lo. le. num. 3/12 and titled, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Provenance: From the estate of Charlotte Thiede, the artist's wife; thence by descent. - German Painter and graphic artist. R. studied at the Hamburg applied arts school under C. O. Czeschka and in 1921 joined the Hamburg secession. he made study trips through Switzerland, France, Italy and to the Middle East, 1929-31 he lived in Tunisia. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Schleswig (SHLM), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump a. others.

Lot 586

Anton Filkuka (Wien 1888 - Wien 1957) Zielscheiben Öl/Lw., 125 x 100 cm, l. o. sign. Filkuka, auf dem Keilrahmen auf Etikett der Galerie Harding Wien betitelt. - Österreichischer Landschafts- und Portraitmaler. F. studierte 1904-13 an der Wiener Akademie, u.a. bei Chr. Griepenkerl. Seit 1910 war er auf der Jahresausstellung im Wiener Künstlerhaus vertreten. Im 1. Weltkrieg war er Kriegsmaler. Seit den 1920er Jahren etablierte er sich als gesuchter Portraitmaler. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Stockholm (Nat.-Mus.), Düsseldorf, Wien, Genf u.a. Lit.: AKL, Vollmer u.a. Filkuka, Anton (Wien 1888 - Wien 1957) Targets Oil/canvas, 125 x 100 cm, up. le. sign. Filkuka, on the stretcher label of Galerie Harding Wien with title 'Zielscheiben'. - Austrian landscape and portrait painter. F. studied 1904-13 at the Vienna academy, among others under Chr. Griepenkerl. Since 1910 he exhibited at the Wiener Künstlerhaus. In WW I he was war painter. Since the 1920s he became a sought-after portrait painter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Stockholm (Nat. Mus.), Düsseldorf, Vienna, Geneva a. others. Lit.: AKL, Vollmer a. others.

Lot 426

Wohl flämischer Meister tätig Ende 16. Jh. Allegorien der Gelehrsamkeit während der Türkenkriege Öl/Lw., 44 x 61 cm, l. o. Allianzwappen von Otto Krage (1611-1666) und seiner Frau Anna Rosenkrantz-Krage (verheiratet 1645, +1688), etw. rest., doubl. - Das Gemälde mit dem ungewöhnlichen Programm könnte von Otto Krage ausweislich des Wappens anläßlich seiner Hochzeit 1645 erworben worden sein. Einige Herren im Zentrum führen eine gelehrte Diskussion über Geographie. An den Seiten sind Allegorien der Malerei, der Alchemie und der Musik dargestellt, während im Hintergrund die Türkenkriege toben. Bei der einzigen aus dem Bild zum Betrachter schauenden Person handelt es sich möglicherweise um den Auftraggeber selbst. Er stellt sich als universal gebildeten Mann vor, der möglicherweise auch im Krieg als Heerführer oder Diplomat tätig war. Die Mode deutet auf Entstehung des Bildes gegen Ende des 16. Jhs. hin. Die Mariensäule und der Türkenkrieg verweisen auf den österreichischen oder oberitalienischen Schauplatz, der Auftraggeber ist also vermutlich nicht der dänische Reichsrat Otto Krage, die Darstellung entsprach aber vielleicht dem Selbstverständnis dieses weitgereisten hohen Diplomaten. - Provenienz: Sammlung des dänischen Reichsrats Otto Krage (+1666); 1905 wohl Privatsammlung in Erfurt; Privatsammlung Schleswig-Holstein. - Probably Flemish Master active late 16th cent. Allegories of Erudition during the Ottoman Wars Oil/canvas, 44 x 61 cm, up. le. coat of arms of Otto Krage (1611-1688) and his wife Anna Rosenkrantz-Krage (married 1645, +1688), some rest., relined. - As evidenced by the coat of arms the painting with its extraordinary concept could have been acquired by Otto Krage on occasion of his marriage in 1645. Some scholars in the centre are leading a disput over a problem of geography, accompanied by allegories of painting, alchemy and music with the Ottoman wars in the background. The only person turning to the spectator could be the orderer of the painting. He appears as an universally educated man who possibly was also active as military leader or diplomat. The fashion suggest that the painting was made towards the end of the 16th century. The column with Mary as well as the Ottoman wars point to a place in Austria or Upper Italy. The depiction probably appealed to Otto Krage as a widely travelled senior diplomat. - Provenance: Collection of Otto Krage (+1666), member of the privy council of Denmark; 1905 private collection possibly in Erfurt; private collection Schleswig-Holstein. -

Lot 431

Pieter van Bredael (Antwerpen 1629 - Antwerpen 1719), zugeschr. Weite Landschaft mit Hirten am Fluss Öl/Holz, 24 x 31,5 cm, r. o. Fragment eines Monogramms. - Flämischer Landschafts-, Figuren und Historienmaler, Begründer einer Künstlerdynastie. Nach Ausbildung bei David Rykaert III. 1640-44 war er längere Zeit in Spanien tätig, daran schloß sich eine Reise durch die Niederlande an. 1650 nahm ihn die Antwerpener Lukasgilde als Meister auf, 1689 wurde er Direktor der dortigen Akademie. Neben Schlachtenbildern schuf er vorwiegend Darstellungen von ländlichen Märkten in antiken Ruinen, die durch ihre lebhaften Farbakzente bestechen. Mus.: Antwerpen, Den Haag (Mauritshuis), Brügge, Heidelberg, Montevideo u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt. Bredael, Pieter van (Antwerpen 1629 - Antwerpen 1719), attr. Extensive River Landscape Oil/wood, 24 x 31,5 cm, up. ri. fragment of a monogramm. - Flemish landscape, figure and history painter, founder of an artist's dynasty. He learned his profession in the studio of David Rykaert III 1640-44. He worked in Spain for some time and travelled the Netherlands. In 1650 he became master of the St. Luke's guild in Antwerp, in 1689 he was made head of the local academy. Besides battle pieces he mainly painted rural markets in ancient ruins. Mus.: Antwerp, Den Haag (Mauritshuis), Bruges, Heidelberg, Montevideo a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt.

Lot 465

Hans Thoma (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait eines Herren Öl/Karton, 57,5 x 45,5 cm, r. o. monogr. HTh. - Deutscher Landschafts-, Historien- und Figurenmaler. Th. studierte an der Großherzogl. Kunstschule in Karlsruhe bei J. H. Schirmer, gefolgt von Studienaufenthalte in Basel, Düsseldorf und Paris. Später war er in München, Frankfurt und in Karlsruhe tätig, wo er zum Direktor der Kunsthalle und Akademie-Professor ernannt wurde. In seinem Werk verschmelzen Naturbeobachtung mit einem poetischen Idealismus. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit u.a. Thoma, Hans (Bernau/Schwarzw. 1839 - Karlsruhe 1924) Portrait of a Gentleman Oil/cardboard, 57,5 x 45,5 cm, up. ri. monogr. HTh. - German landscape, history and figure painter. Th. studied at the Karlsruhe Kunstschule under J. H. Schirmer. He continued his studies in Basel, Düsseldorf and Paris. Later he worked in Munich, Frankfurt and Karlsruhe where he became professor and head of the Kunsthalle. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Berlin, Basel, Köln, Bremen a. others. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 478

Paul Mathias Padua (Salzburg 1903 - Rottach-Egern 1980) Die Tölzerin Öl/Lw/Karton, 26,5 x 21,5 cm, r. o. sign. und dat. Padua 34. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. Autodidaktisch ausgebildet brachte P. es zu allgemeiner Anerkennung, die sich u.a. in der Verleihung des Albrecht-Dürer-Preises 1930 und des Lenbach-Preises 1937 und 1940 ausdrückte. Seit 1922 stellte er im Münchener Glaspalast aus. Mus.: Paris (Mus. Luxembourg), München. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer. Padua, Paul Mathias (Salzburg 1903 - Rottach-Egern 1980) Woman from Bad Tölz Oil/canvas/cardboard, 26,5 x 21,5 cm, up. ri. sign. and dat. Padua 34. - German landscape and figure painter. Although an autodidact P. was held in high esteem, among others he won the Albrecht Dürer prize in 1930 and the Lenbach prize in 1937 adn 1940. Since 1922 he exhibited at the Munich Glaspalast. Mus.: Paris (Mus. Luxembourg), Munich. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 1687

August Groh August Groh August Groh (1871 Neckarsteinach - 1944 ebenda) Junge Dame in einem Interieur Mit weich-pastosem Duktus gemaltes Werk Grohs aus der Zeit des Jugendstils. Groh studierte 1888-1900 an der Karlsruher Akademie bei Gustav Schönleber, später lehrte er als Professor an der Kunstgewerbeschule und 1920-1924 selbst an der Akademie. Öl/Lwd.; R. u. sign. u. dat. 1913. 81 cm x 60 cm. Original-Rahmen. Oil o canvas. Signed and dated 1913.

Lot 1674

Heinrich Zille Heinrich Zille Heinrich Zille (1858 Radeburg - 1929 Berlin) Eingang zum Rummelplatz Zille, der bedeutende Chronist des Berliner Alltagslebens im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, schilderte in einer Reihe von Zeichnungen und Fotografien auch das seltene Vergnügen der Arbeiter, das sie auf Jahrmärkten und Rummelplätzen fanden. Bleistift u. farbige Kreide/Papier. R. u. mit dem roten Nachlass-Stempel (Lugt 2676 b, Rosenbach 1). R. o. undeutl. Bez./Inschrift ("Lebend wie (...)?". 11 cm x 15 cm. Rahmen. Provenienz: Nachlass des Künstlers: Grisebach, Auktion 86, Berlin 25.11.2000, Los 960, vom Vorbesitzer dort erworben; Privatsammlung, Norddeutschland, im Erbgang an den jetzigen Besitzer. Pencil and coloured chalks on paper. Estate stamp. Indistinct insription.

Lot 135

Dresdener Becher Dresdener Becher Dresdener Becher Silber, vergoldet. Über flachem Stand hoher Korpus mit profiliertem Rand. Wandung unterteilt durch passige Grate, schauseitig hebräisch bez.; Gest. 12 Lot, Stadtmarke, Jahresbuchstabe O, Gebrüder Schrödel (erwähnt letztes Viertel 18. Jh.). Gew. ca. 45 g. H. 7 cm. Vgl. Rosenberg, Bd. II, hierzu Nr. 1716 ff., 1815. A Saxon gilt silver beaker with Hebraic inscription. Standard mark 12 lot, city, master´s mark, date letter O. Dresden. Um 1785.

Lot 1707

Richard Janthur Richard Janthur Richard Janthur (1883 Zerbst - 1956 Berlin) Zechendes Paar am Tisch und Landschaft Doppelseitiges, expressionistisches Gemälde, wohl um 1912, als Janthur mit Ludwig Meidner und Jacob Steinhardt die Künstlergruppe "Die Pathetiker" gründete und in der "Sturm"-Galerie ausstellte. 1918/19 schloss sich Janthur der "Novembergruppe" dem "Arbeitsrat für Kunst" an. Öl/Holztafel. Auf der Figurenseite r. o. monogr.; 80 cm x 92 cm. Rahmen. Double-sided painting. Oil on panel. Monogrammed.

Lot 1441

Italienischer Maler Italienischer Maler Italienischer Maler (Tätig um 1600 in Venedig) Porträt des Dogen Marino Grimani Repräsentatives Brustbildnis von Marino Grimani (1532 - 1605) mit Corno Ducale und Hermelinmantel. Öl/Lwd.; R. o. im Hintergrund das Wappen Marino Grimanis mit Inschrift "MARINUS GRIMANUS DUX Anno 1595". 120 cm x 82,5 cm Prunkrahmen. Marino Grimani regierte 1595-1605 als 89. Doge von Venedig. Italian painter active circa 1600 in Venice. Oil on canvas. Inscribt with coat of arme of the sitter and date 1595.

Lot 1666

Nathaniel Sichel Nathaniel Sichel Nathaniel Sichel (1843 Mainz - 1907 Berlin) Junge Frau im Kimono Vor einem roten Hintergrund stehend, in einen seiden schimmernden, unter der Brust geschnürten Kimono gekleidet, blickt die junge Frau den Betrachter an. In der Hand hält sie einen japanischen Fächer mit großen Blüten. Dem Berliner Porträt- und Historienmaler gelingt es, seine Figuren durch einen weichen Pinselstrich, sinnliche Farbgebung und eine gekonnte Lichtführung, oft vor rotem Hintergrund, einfühlsam zu charakterisieren. Der Künstler studierte 1859-62 an der Berliner Akademie und hielt sich einige Jahren in Rom und Paris auf, wo er auch im Salon ausstellte. Öl/Lwd.; Minim. besch.; R. o. sign.; 53 cm x 41 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed. Minor damaged.

Lot 1724

Lotte Laserstein Lotte Laserstein Lotte Laserstein (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Porträt eines jungen Mädchens mit roter Tasche Einfühlsames, mit schnellem, breitem Duktus gemaltes Kinderbildnis Lasersteins, das zugleich Ruhe und die kraftvolle Unruhe des Mädchens widerspiegelt, wie es in der Diagonalkomposition und dem leuchtenden Rot der Tasche zum Ausdruck kommt. Laserstein gilt durch ihre Porträts als eine der wichtigsten realistischen Malerinnen des 20. Jhs., deren Bedeutung seit 1985/86 durch große Ausstellungen wiederentdeckt wurde - zuletzt 2018/19 in einer Retrospektive im Städel-Museum in Frankfurt/M. und in der Berlinischen Galerie. Nach ihrem Studium an den Vereinigten Staatsschulen machte sich die assimilierte jüdische Malerin ab 1927 rasch einen Namen in der Berliner Kunstszene, deren Karriere jedoch durch die Machtübernahme der Nazis 1933 abrupt endete. 1937 emigrierte Laserstein nach Schweden, wo sie für den Rest ihres Lebens blieb. Öl/Lwd.; L. o. sign. u. dat. 1951. 61,5 cm x 50 cm. Rahmen. Provenienz: Private Laserstein-Sammlung, Schweden. Oil on canvas. Signed and dated 1951.

Lot 418

K. O. Götz (Karl Otto Götz) K. O. Götz (Karl Otto Götz) K. O. Götz (Karl Otto Götz) (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker/Westerwald) Kunstobjekt Weinkiste Holzkiste mit drei Rotweinflaschen. Auf dem Deckel mit einer signierten Originalzeichnung versehen. Künstlerweinlabel: K. O. Götz, Sylenko II 1999. Edition Europäischer Kunsthof Vicht (Stolberg), BARBARESCO 1994, Eredi Lodali - Treiso Italia, 75cl. Aus einer Auflage von 300, hier Flaschennummerierung 170, 171, 172. H. 10 cm. 36 cm x 20 cm. A wooden box with hand drawn motif on top containing 3 Italian red wine bottles. Label design by K. O. Götz. Numbered edition of 300. Signed.

Lot 1157

Klassischer Brillantsolitär Klassischer Brillantsolitär Klassischer Brillantsolitär Ungefasst. Brillantsolitär von ca. 1,51 ct. (N-O/si1). Beiliegend HRD-Expertise. A brilliant solitaire approx. 1,51 ct. (N-O/si1). Certificate included.

Lot 1593

August Knip August Knip August Knip (1819 Amsterdam - 1859/61 Baden-Baden) Spaniel mit zwei Welpen Stimmungsvolles, charakteristisches, lebendig geschildertes Tierbild des Künstlers, der bei seinem Vater Joseph Aug. Knip lernte. Nach seiner Tätigkeit in vielen Orten der Niederlande war er ab 1852 in Baden Baden ansässig. Öl/Mahagonitafel. L. o. sign.; 52 cm x 42,5 cm. Rahmen. Oil on mahogany panel. Signed.

Lot 1528

Peter Gumsheimer Peter Gumsheimer Peter Gumsheimer (Geb. 1814 Trier. War ansässig ebenda) Selbstbildnis des Malers mit seinen beiden jüngeren Geschwistern Johann Georg und Christine Gumsheimer Feinmalerisch ausgeführtes Biedermeier-Gruppenbildnis, der Maler selbst mit Palette und Pinsel, Christine mit Blumenstrauß und Vergissmeinnicht. Gouache/Papier. R. o. monogr.; Verso alte Angaben des 19. Jhs. zu den Dargestellten sowie Inschrift "Unsere Mutter (...) & ihre beiden Brüder (...) von Peter gemalt 1843". Ca. 22,5 cm x 14,5 cm. Original-Rahmen. Gouache on paper. Monogrammed. Inscribed and dated 1843 with information about the artist and his siblings.

Lot 1672

Max Liebermann Max Liebermann Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 ebenda) "Stopfende Alte am Fenster". Originaltitel Interieurszene mit der Darstellung einer alten Frau in Tracht im Dorf Dongen in Nordbrabant. Das um 1885 entstandene Blatt ist eine eigenhändige Replik Liebermanns nach seinem gleichnamigen Ölgemälde aus dem Jahr 1880. Es zeigt eine gekonnte Bildkomposition, die sich an den Vorbildern der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters (Pieter de Hooch und Jan Vermeer) orientiert. Zugleich wird es durch eine naturalistische Darstellung und enge Verbundenheit mit dem hier dargestellten Menschen und seinem Milieu bestimmt. Nicht ohne Grund wurde es eines der bekanntesten und populärsten Gemälde Liebermanns. Das hereinflutende Licht und die Fenstersituation schaffen eine Atmosphäre, die Mensch und Umgebung zu einer Einheit werden lässt. Feder u. Tuschpinsel mit Weißhöhungen/Papier. R. o. sign.; 20 cm x 17,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Die Authenzität wurde von Dr. Magreet Nouwen vom Max Liebermann-Archiv, Berlin am 21.02.2020 bestätigt. Lit. zum Gemälde: Ausstellung-Kat. "Max Liebermann in seiner Zeit, Berlin u. München, 1979/80; Kat. Nr. 36; Matthias Eberle: "Max Liebermann - Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien", Bd. 1, München 1995, Nr. 1880/4. Liebermann fertigte nach dem Gemälde 1880-1901 mehrere Repliken und auch Federzeichnungen an, u. a. für die französischen Zeitschriften "LArt" (1882) und "Gazette des Beaux-Arts" (1901). Provenienz: Aus dem Besitz des deutsch-jüdischen Diplomaten Richard Meyer von Achenbach (1883 - 1956), der 1939 nach Schweden emigrierte; danach im Besitz des Sohnes Alexis-Richard Meyer von Achenbach (geb. 1934). Ink, washed ink and whitening on paper. Signed. The authenticity was confirmed by Margreet Nouwen, Max Liebermann-Archiv, Berlin, February 21th 2020.

Lot 1538

Konstantin Stoitzner Konstantin Stoitzner Konstantin Stoitzner (1863 Busau - 1934 Wien) Feierabend Alter Handwerker mit Arbeitsschürze, sich zufrieden bei Pfeife und einem Glas Wein im Stuhl zurücklehnend. Stoitzner studierte an der Wiener Kunstakademie u. a. bei Christian Griepenkerl. Neben der Landschaftsmalerei widmete er sich dem sog. Kleineleutegenre, worin er immer wieder überzeugende Charakter- und Milieustudien hervorbrachte. Öl/Holztafel. L. o. sign.; 31,5 cm x 26 cm. Rahmen Oil on panel. Signed.

Lot 1721

Lotte Laserstein Lotte Laserstein Lotte Laserstein (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Porträt eines blonden Mädchens Halbfiguriges Bildnis eines diagonal sitzenden Mädchens, das ihren Kopf en face dem Betrachter zuwendet. Feinfühlig charakterisiert Laserstein den offenen, neugierigen Blick des Mädchens mit ihren strahlend blauen Augen, konzentriert sich hierbei ganz auf die Figur mit größtenteils frei gelassenem Bildgrund. Das Porträt entstand nach 1937, wohl um 1950, im schwedischen Exil, wohin die jüdische Künstlerin vor den Nazis fliehen musste, nachdem sie in Berlin während der Weimarer Republik 1927-1933 eine Karriere als bedeutende Malerin der Moderne gemacht hatte. Pastell/Papier. R. o. sign.; 60,5 cm x 43,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Provenienz: Private Laserstein-Sammlung, Schweden. Pastel on paper. Signed.

Lot 484

A large quantity of early 20th century Tam O Shanter tobacco tins each one containing sets or part set of cigarette cards.

Lot 68

A 9ct gold and garnet and pearl ring. Ring size O.

Lot 153

A 375 stamped (9ct) dress ring. Ring size O.

Lot 656

Becker, deutscher Maler, Öl/Holz, Flusslauf mit Birke, im Hintergrund Dorfansicht, sign. Becker, deutscher Maler, Öl/Holz, Flusslauf mit Birke, im Hintergrund Dorfansicht, sign. Becker, deutscher Maler, Öl/Holz, Flusslauf mit Birke, im Hintergrund Dorfansicht, sign. Becker O/EF, dat. (19)07, i.R. 37cm x 34cm

Lot 474

Rosenthal / Selb, liegender Irischer Setter, Entw.: Ottmar Obermaier (1883 - 1965), Rosenthal / Selb, liegender Irischer Setter, Entw.: Ottmar Obermaier (1883 - 1965), Rosenthal / Selb, liegender Irischer Setter, Entw.: Ottmar Obermaier (1883 - 1965), Modellnummer 221, polychrom staffiertes Porzellan, bodenseitig bez. "O. Obermaier", h. ca. 15,5cm, l. 33cm

Lot 234

Prunkteller KPM Berlin im Spiegel mit Entenmalerei in Seenlandschaft, reiche Mattgoldfassung, blaue Zeptermarke, Kriegsmarke, 1. Wahl, Malersignatur O. Graebner, Ø 22 cm Pomp plate KPM Berlin in the mirror with duck painting in a lake landscape, with rich matt gold mounting, blue scepter mark, war mark, 1st choice, with painter signature O. Graebner, Ø 22 cm

Lot 235

Prunkteller KPM Berlin im Spiegel mit Hühnermalerei in Seenlandschaft, reiche Mattgoldfassung, blaue Zeptermarke, Kriegsmarke, 1. Wahl, Malersignatur O. Graebner, Ø 22 cm Pomp plate KPM Berlin in the mirror with chicken painting in a lake landscape, with rich matt gold mounting, blue scepter mark, war mark, 1st choice, with painter's signature O. Graebner, Ø 22 cm

Lot 440

A box of assorted O-gauge rolling stock and some tank engines, untested.

Lot 451

A selection of Hornby O gauge boxed accessories to include a signal box, a platform crane, a water tank, no.1 passeneger coach and many others, all unchecked.

Lot 427

A quantity of Hornby O gauge track and boxed accessories.

Lot 450

A boxed Hornby O gauge Passenger set no. 31, appears in good condition for age but untested.

Lot 446

A Hornby O gauge steam railway set: LNER 460 tank engine set, appears in good condition, untested.

Lot 445

A Hornby O gauge train set, unchecked and untested including coach, buffers, points etc.

Lot 428

An unusual Palitoy electric train set O gauge, with inner.

Lot 1008

An unmarked 9ct yellow gold 5 stone ring, size O and a yellow metal pearl ring, size P half.

Lot 1082

An 18ct gold ring set diamond, size O.

Lot 1080

A 22ct gold wedding ring, size O, 1.8 grams and a 9ct gold signet ring, size T, 3 grams.

Lot 1053

A diamond set heart shaped ring with a red stone heart in 10ct gold, size O.

Lot 1234

2 Royal Doulton figurines being Top O' The Hill, HN18334 and Leading Lady HN2269.

Lot 1140

A lovely hand painted Royal Bonn, Germany 9.5" vase, dark green outside with large poppies painted around. Markings on base include A O 5677 and other numbers.

Lot 8147

Huet, René-Ernest: Stilleben mit Zweigen eines Zitronenbaums Stilleben mit Zweigen eines Zitronenbaums Kohle auf graubraunem Velin. 1914. 60,2 x 46,9 cm (Passepartoutausschnitt). Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "RH", mit Kohle datiert und bezeichnet "III". Der aus der Normandie stammende Landschafts-, Porträt- und Figurenmaler war eine absolute Frühbegabung. Er war Schüler von L. O. Merson und V. Gilbert und stellte seit 1908 im Salon der Société des Artistes français aus. Das im Todesjahr des Künstlers entstandene Stilleben ist in einer sehr subtilen, weichen Zeichentechnik ausgeführt und besticht durch seine wirkungsvolle mise-en-page. In der formalen Vereinfachung zeigt sich der Einfluss Paul Cézannes. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8066

Corinth, Lovis: Kind im Bett und Mutter Kind im Bett und Mutter Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1913. 24 x 16 cm (43 x 32,5 cm). Signiert "Lovis Corinth". Auflage 25 Ex. Schwarz 117. Schwarz notiert 25 weitere Exemplare auf Japan. Die Gesamtauflage von 50 Exemplaren erschien im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit gleichmäßigem Plattenton und mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere signierte Kaltnadel und drei signierte Lithographien von Lovis Corinth: "Sitzender männlicher Akt, nachdenkend", 1912 (Schwarz 87) sowie aus "Das ABC" die Buchstaben "E", "N" und "O", Probedrucke, 1917 (Schwarz L 315). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8186

Kollwitz, Käthe: Tod und Frau Tod und Frau Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou in Braun, mit Roulette, auf Kupferdruckpapier. 1910. 44,9 x 44,6 cm (69 x 54,5 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 107 VI (von VIII b). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter, Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8180

Kollwitz, Käthe: Beim Dengeln Beim Dengeln Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta und Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1905. 29,6 x 28,8 cm (70 x 55,7 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 88 XI b (von XIV c). Blatt 3 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Rechts unten im Plattenrand mit der gestochenen Schrift "Druck von O. Felsing, Berlin S. W." und in der rechten unteren Darstellungsecke mit der gestochenen Jahreszahl "1921". Aus der Auflage bei Richter 1921 in Höhe von ingesamt 200 Drucken. Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7003

Alt, Otmar: Zwieschnäbler Zwieschnäbler Bronze mit reliefiertem Bronzesockel, teils farbig gefasst, mit brauner und schwarzbrauner Patina, teils golden poliert. 15 x 6 x 8,3 cm. Auf der Sockelrückseite signiert "O. Alt". Auflage 200 num. Ex. Charakteristische Bronze Otmar Alts in einem schönen Guss mit gleichmäßiger Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8176

Kollwitz, Käthe: Losbruch Losbruch Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage sowie Vernis mou in Graubraun auf Kupferdruckpapier. 1902/03. 51,3 x 59,5 cm (55,4 x 70,3 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 70 IX b (von XIII b). Blatt 5 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Schrift in der rechten unteren Ecke "Druck von O. Felsing Berlin", mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke. Aus der Auflage bei Richter 1921 in Höhe von insgesamt 200 Drucken. Ausgezeichneter, wunderbar gratiger Druck mit breiter Facette, mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7239

Kollwitz, Käthe: Frauenkopf Frauenkopf Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1905 (?). 22,9 x 14 cm (43,1 x 31,5 cm). Signiert "Kollwitz". Knesebeck 93 IV (von V c). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Sehr guter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8227

Lepke, Gerda: Himmelsausschnitt Himmelsausschnitt Öl auf Leinwand. 1987. 90 x 70 cm. Oben rechts mit Pinsel in Schwarz und darunter mit Bleistift signiert "Gerda Lepke" und datiert, verso erneut signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "Hohen Wippel". Auf den ersten Blick zeigt sich Blau. Dann Schwarz. Und allmählich schimmern ein Rosarot und ein Ockergelb, schließlich auch tiefes Weinrot hervor - Farben, die Gerda Lepkes Himmelsausschnitt Tiefe und Räumlichkeit verleihen, die Wolken sich bauschen lassen und den Wind zum Wehen bringen. Die Weite des Himmels spiegelt sich in dem Gemälde. In der Feldberger Seenlandschaft liegt das Örtchen Hohen Wippel, wo sich Gerda Lepke seit 1984 bis 1989 alljährlich zum Arbeiten aufhielt. "Gerda Lepkes Landschaften vermitteln Strukturen und Formationen, die die reale Landschaft nicht besitzt, d.h. dass einerseits Annäherung an die Realität besteht, andererseits aber Entfernung von dem Vergleichbaren stattfindet. Die von der Künstlerin geschaffene Bildwirklichkeit erweitert jedoch unsere Erfahrung gegenüber der realen Wirklichkeit." (Sibylle Badstübner-Gröger, in: Gerda Lepke, Ausst.-Kat. Galerie des Ernst-Rietschel-Kulturringes, Pulsnitz 1996, o. S.). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8331

Strässer, Herbert: Hommage an Schlemmer und Baumeister Hommage an Schlemmer und Baumeister Bronze mit goldbrauner Patina, auf Bronzeplinthe montiert. 1957. 31,5 x 14 x 9,7 cm. Verso unten monogrammiert "H. ST" und datiert. Die Skulptur aus Strässers kubistischem Frühwerk verdeutlicht, wie präzise und konzentriert Strässer das Wesentliche an den beiden aufs Engste miteinander verschränkten menschlichen Gestalten erfasst. Die Bronze vereint klare Abstraktion und eine deutlich an der menschlichen Gestalt orientierte Formgebung. Die glatte, weiche Oberfläche mit ihrem Wechsel zwischen weich geschwungenen Kugelformen und den harten, geraden Kanten fordert zum Drehen und zum Berühren auf. Erst kurz zuvor, 1955, begann Herbert Strässer nach seiner Beschäftigung mit der experimentellen Fotografie bei Otto Steinert die ersten plastischen Arbeiten zu formen. "Er hat die Skulptur des Kubismus als Leitlinie der Offenbarung für die Zukunft angesehen. Auch bei scheinbar zu reinen 'Zeichen' reduzierten Formen lässt er sich zunächst von der Natur, der menschlichen Figur (...) leiten" (Wolfgang Kermer, Herbert Strässer, Ausst.-Kat. Saarbrücken 1968, o. S.). Strässers Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, Hannes Neuner, war ein Schüler Willi Baumeisters. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder, homogener Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8181

Kollwitz, Käthe: Bewaffnung in einem Gewölbe Bewaffnung in einem Gewölbe Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Vernis mou in Schwarz und Rotbraun auf Kupferdruckpapier. 1906. 49,4 x 32,2 cm (69,6 x 55,3 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 96 VIII b (von X). Blatt 4 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Jahreszahl "1921" links unten im Rand der Darstellung und diese in der rechten unteren Darstellungsecke in der dunklen Fläche nur schwer zu erkennen. Im unteren Plattenrand rechts die gestochene Druckeradresse "Druck von O. Felsing, Berlin S. W.". Erschienen in einer Gesamtauflage von 200 Drucken bei Richter 1921. Sehr guter Druck mit herrlich kräftigem Grat und wunderbar differenziertem Plattenton, mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7121

Gampert, Otto: Landschaft Landschaft Radierung mit Aquatinta auf genarbtem Velinkarton. Um 1900. 21 x 29,3 cm (32,5 x 46 cm). Signiert "O. Gampert". Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand. Beigegeben: Elf weitere teils signierte Landschaften (acht Radierungen und drei Lithographien) von Otto Gampert, Emil Lugo, Toni Stadler und Wilhelm Steinhausen sowie zwei radierte Porträtstudien, eine signiert, von Wilhelm Steinhausen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots