We found 175434 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 175434 item(s)
    /page

Lot 3428

A 1966 Jaguar 3.4 S type Manual + o/dReg No. LUW 411DChassis No. P1B5635DNEngine No. 7B8199-8Grey Metallic with Black leather interiorOdometer 70,689 milesThe Jaguar S-type was introduced in 1963 and was an updated version of the MKII Jaguar saloon utilising the central section of the body with new front and rear styling. The front incorporated a four lamp layout, the lower two are in board close to the central grille. The rear wings were extended in a similar style to the MK10 Jaguar. Importantly, the new floor pan layout provided for independent rear suspension which superseded the leaf sprung of the MKII.The S-type was produced from September 1963 through to July 1968 and was replaced by the short lived 420 before the introduction of the all new XJ6.This particular car was first registered on the 27th July 1966, fitted with desirable manual gearbox plus optional overdrive and power steering and painted wire wheels. The car has also been retrofitted with central locking.It appears to have had bodywork restoration in 2004, there are invoices for parts and services in the history file. The current owner has owned this vehicle for 10 years, minimal mileage has been accrued during this time as can be seen from the DVLA on line MOT history which run till April 2018, a total mileage increase of only 8,000 miles to date. This sale comes as a result of the owners health.The car appears to be in good mechanical condition, it would however benefit from some cosmetic attention. The car comes with a folder of invoices dating back to 1997, the original steering wheel is also with car should originality be required.IMPORTANT NOTICE REGARDING THE SALE OF CARS & MOTORCYCLES IN THIS AUCTIONCondition report:Runs well and was driven in.Gearbox good.Fuel dirty as it has stood for a year and is spluttering at present.

Lot 1054

A 9ct gold, opal and garnet ring, 3.4g, O

Lot 1067

A 9ct gold, ruby and diamond ring, 2.1g, O

Lot 1069

A 9ct gold, opal and garnet ring, 4.3g, O

Lot 1073

A 9ct gold cluster ring, 3.1g, O

Lot 1074

A 9ct gold, emerald and diamond cluster ring, 3.3g, O

Lot 1079

A 9ct gold cluster ring, 3.1g, O

Lot 1153

A 9ct gold and blue stone ring, 3.6g, O

Lot 1186

An 18ct gold, platinum set five stone diamond ring, 1.7g, O

Lot 1189

A white metal ring set with a pearl, sapphires and white stones, 7.9g, O

Lot 116

An Art Deco ruby and diamond Dress Ring, the central square cut ruby within a border of sixteen small diamond points, all millegrain set, all mounted in 18ct yellow gold and platinum, Size O½.

Lot 124

A diamond Dress Ring, the front set with a central square of three rows of three diamonds, with a border of sixteen diamonds below, textured shoulders and plain shank, all in unmarked yellow metal, tested as 18ct, Size O½.

Lot 132

A Tigers Eye Ring, the cabochon stone claw set in 18ct gold, Size O, together with an unmarked yellow metal dress ring, the central tigers eye with white pastes on either side, textured shoulders, tests as 9ct, Size M½ (2)

Lot 146

A graduated five stone diamond Ring, the yellow gold mount marked 18ct and platinum, Size O.

Lot 149

A 9ct yellow gold and diamond half hoop Dress Ring, the flared front with a central row of diamond set within a gold diamond shaped frame, with a row of ten smaller stones above and below, approx diamond weight .57ct - marked on the shank 'DIA.57', Size O.

Lot 153

A three stone sapphire and diamond Ring, the central oval sapphire with a brilliant cut diamond on each shoulder, each approx ½ct, all mounted in platinum, Size O.

Lot 228

An 18ct yellow and white gold Dress Ring, Size M, together with an unmarked rose gold band, tested as 18ct, and a yellow metal ring with textured 'bark' shank, the front set with three small rubies, sapphires and emeralds, tested as 18ct, Size O, approx total weight 20.3g (3)

Lot 261

A British military Rolex pocket watch, the circular white enamel dial with black Arabic numerals, outer minutes track, subsidiary seconds dial and blued steel hands in nickel case with military markings, broad arrow B 11768, small area of damage to dial at 11-o-clock, case 2in (50mm) diameter.

Lot 208

An 18 carat gold band ring, finger size O; a 22 carat gold band ring, out of shape; three dress studs stamped '18CT'; and a tie clip stamped '9CT'. 18 carat band ring - 10.6 grams. 22 carat band ring - 4.4 grams. Three dress studs - 2.6 grams. Tie clip - 2.2 grams.

Lot 217

A 9 carat gold diamond solitaire ring with diamond set shoulders, finger size O; and a 9 carat gold paste cluster ring, finger size N. Gross weight 3.5 grams.

Lot 98

Two 9 carat gold band rings, finger sizes O and Y . Gross weight 9.6 grams.

Lot 1683

A quantity of china including Dragon pottery vase, large Burslem cup 'Take Ye a Cuppe O' Kindness for Auld Lang Syne', boxed Wedgwood Haley' s Comet paperweight and a boxed Webb Corbett dish etc.

Lot 1051

Christo (1935 - 2020), "Packet auf einer Schubkarre" (1960), Offsetdruck, li. o.handsign., Blattgröße ca. 11 x 15,5 cm, PP, hinter Glas gerahmt.

Lot 1135

Wohlgemut, Michael (ca. 1434 - 1519, Lehrer Albrecht Dürers), ein Mann auf dem Weg nachJerusalem wird von Räubern überfallen, Holzschnitt, bez. "Die fünffundsibentzigist figur", Blattgröße ca. 31 x 20,5 cm, PP. Li. o. Ecke eingerissen.

Lot 1240

Näh- o. Arbeitstisch (Jugendstil, um 1900), Eichenholz, Vs. o. 2 Schubfächer, die obereSchublade m. unterschiedlich großen Fächern, ca. 78 x 46 x 37,5 cm. li. u. Riss im Standfuß.

Lot 1642

Zuckerdeckeldose 13 Lot (frühes 19. Jh.), Innenseite vergoldet, bauchige Rechteckform auf4 Kugelfüßen, fein gearbeitet m. Blumenranken, Vögeln u. Blattwerk, gestempelt: Feingehalt / (wohl) Hersteller o. Meistermarke, ca. 10,5 x 9 x 10 cm, Gesamtgewicht ca. 294,10 g. Altersbed. Zustand.

Lot 1643

Sahnegießer 13 Lot (frühes 19. Jh.), Innenseite vergoldet, bauchige Rechteckform auf 4Kugelfüßen, fein gearbeitet m. Blumenranken, Vögeln u. Blattwerk, gestempelt: Feingehalt / (wohl) Hersteller o. Meistermarke, ca. 7 x 7 x 9,5 cm, Gesamtgewicht ca. 182,80 g. Altersbed. Zustand. Passend zur Vornummer.

Lot 1656

Rundes Körbchen 935 Silber, m. hohem durchbrochenen u. floral gearbeiteten Rand, H. ca.8,5 cm, Dm. (o. Rand) ca. 20 cm, Gewicht ca. 255,10 g.

Lot 393

Unbekannter Künstler (China, wohl um 1900), Rollbild m. Darst. von Paradiesvögeln, o.seitlich bez. u. gestempelt, Darst. ca. 61,5 x 16 cm, Rolle ca. 81 x 20,5 cm. Riss im unteren Bereich, Knicke.

Lot 394

Unbekannter Künstler (Japan, Alter unbekannt), Rollbild m. Landschaftsdarst., li. o. bez.u. gestempelt, Darst. ca. 110 x 39,5 cm, Rolle ca. 178 x 52 cm.

Lot 395

Unbekannter Künstler (Japan, Alter unbekannt, wohl um 1800), Rollbild m. Dart. einesblühenden Baumes u. zwei Vögeln, li. u. bez. u. gestempelt, re. o. ebenfalls gestempelt, Darst. ca. 100 x 32 cm, Rolle ca. 159 x 42 cm.

Lot 396

Unbekannter Künstler (Japan, Alter unbekannt), Rollbild m. Darst. einer Geisha m. einemReiher, re. o. bez. u. gestempelt, Darst. ca. 108 x 41,5 cm, Rolle ca. 144 x 50 cm. Risse.

Lot 428

Lackdose (wohl China o. Japan, 19. Jh.), Schwarzlack, teils m. Goldbemalung, figürlichePerlmuttintarsien auf dem Deckel, ca. 6,5 x 15 x 10 cm. Best.

Lot 434

Ikone (Russland, wohl 19. Jh.), Darstellung der Maria m. Jesusknaben /Tichwin-Gottesmutter, Tempara u. Gold auf Holz, ca. 22 x 17,5 cm. Holz am o. Rand u. li. o. beschädigt.

Lot 46

Zwei Weihwasserbehälter (19. Jh.), Messing, wohl Norddt. o. Holland, H. je ca. 18 cm.

Lot 479

Modell eines Speedbootes, "Wild Eagle", m. Verbrennungsmotor, bez. "O u. R Compakt III",1. H.P. Korpus, Holz, Kunstsstoff u. Metall, auf einem hölzernen Standfuß, L. des Bootes ca. 123 cm, B. ca. 42 cm. Fernsteuerung fehlt.

Lot 895

Landau, Sigmund (1898 - 1962), Stillleben m. Früchten, wohl 1920/30er Jahre,Öl/Holzplatte, li. o. und rs. sign., ca. 19,5 x 34 cm, gerahmt.

Lot 897

Chapiro, Jacques (1887/97 - 1972), Stillleben m. Früchten, 1930/40er Jahre, Öl/Lw., re. o.sign., ca. 27 x 32 cm, gerahmt.

Lot 946

Bazaine, Jean René (1904 - 2001), liegender Männerakt, Tusche/Zeitungspapier, re. o.sign., ca. 37 x 54 cm, gerahmt.

Lot 7171

Greiner, Otto -- Der MörserLithographie in Rotbraun auf Japanbütten. 1900.34,8 x 29,7 cm (58 x 45,5 cm).Signiert "O. Greiner", datiert und mit der Ortsangabe "Rom". Vogel 77 II.Blatt IV des Zyklus "Vom Weib". Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7249

Kollwitz, Käthe -- SturmStrichätzung und Schmirgel auf Kupferdruckpapier. 1893-1897.23,3 x 29,5 cm (34 x 42,7 cm).Knesebeck 37 III (von V d).Blatt 5 aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand". Mit der gestochenen Schrift unten, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter Dresden". Aus der Auflage bei Richter 1921. Prachtvoller, klarer, äußerst gratiger Druck in Schwarz mit klar zeichnender Plattenkante und Rand. – Beigegeben: Die Kaltnadelarbeit "Beratung", 1893-1897 (Knesebeck 28 VII c (von d) von Käthe Kollwitz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7252

Kollwitz, Käthe -- Mutter mit Kind auf dem ArmStrichätzung, Kaltnadel und Schmirgel auf Kupferdruckpapier. 1910.19,5 x 13 cm (44,3 x 31,2 cm).Knesebeck 114 V (von VII d).Endgültige Fassung, mit der gestochenen Schrift im unteren Plattenrand, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter Dresden". Aus der Auflage bei Richter 1921. Prachtvoller Druck in Braun mit herrlich reichem Grat und leicht zeichnender Plattenkante, mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7255

Kreutz, Heinz -- "Gü-bl-s-v-rot-rs"Aquarell und Bleistift auf Zeichenpapier. 1966.23,5 x 16,9 cm.Mit Bleistift datiert "9.6.1966" und betitelt.Heinz Kreutz gründete 1952 mit Otto Greis, K. O. Götz und Bernard Schultze die Künstlergruppe Quadriga. Die deutsche Malerei in der Nachkriegszeit konnte so wieder in einem internationalen künstlerischen Kontext betrachtet werden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7361

Paeffgen, C. O. -- "Der Knirps der japanischen Kaiserin"Regenschirm, mit Draht umwickelt, mit Holzplatte und Polaroid. 1978.Ca. 9 x 29,5 x 3 cm. Verso auf der Holzplatte signiert "c.o. Paeffgen", datiert und betitelt. Auflage 25 num. Ex.Seit den 1970er Jahren zeichnen die humorvollen Umrandungen von Fotos und Zeitungsausschnitten sowie die Umwicklungen von Fundgegenständen das Œuvre C.O. Paeffgens aus, wodurch er viel Bekanntheit erlangte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8012

Beyer, Otto -- Mensch an der KüsteÖlkreiden auf leicht strukturiertem hellgrauen Karton. Um 1920.19,7 x 30,6 cm.Unten links mit Kreide in Blaugrün signiert "O. Beyer".In ihrer Expressivität und dem energischen, schwungvollen Duktus ist die Arrbeit "Mensch an der Küste" charakteristisch für das zeichnerische Schaffen des Künstlers. Otto Beyer stand als Vertreter des deutschen Expressionismus der Künstlergruppe Brücke nahe. Seine Themen sind vorwiegend Landschaften, Berliner Vorstädte, auch Akte und Stilleben. Er fand in Max Liebermann einen Förderer, und sein Werk wurde durch die Bekanntschaft mit Max Pechstein und Lovis Corinth stark beeinflusst. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8083

Schumacher, Ernst -- Verlassene südliche StraßeÖl auf Leinwand. Um 1950.44 x 58 cm.Unten links mit Pinsel in Dunkelrot signiert "Ernst Schumacher".In große, nahezu geometrisch vereinfachte Flächen teilt Schumacher seine Komposition von expressiver Formgebung und Festigkeit, um die verlassene Straße unter violettem Himmel mit gedämpfter Palette darzustellen. "Wenn man den Künstler nach den Motiven seiner Bilder fragen würde, so wäre die Antwort (...): Raum und raumbildende Form, Höhe und Tiefe, Farbe vor allem, aufblühend in einem Licht, das im Wechselspiel mit den kubischen Motiven die Raumgestaltung übernimmt und die Entfernung zur Tiefe, zur Höhe, zur Weite über den Rahmen hinaus zu erweitern scheint." (Edwin Redslob. Der Maler Ernst Schumacher, Berlin o. J., S. 13). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8269

Feinstein, Pavel -- Stilleben mit blau gemustertem Porzellan, Wassermelone und BirnenÖl auf Leinwand. 1995.110 x 75 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "588".Das Arrangement unseres Stillebens ist besonders charakteristisch für die Kompositionen von Pavel Feinstein: Die Reminiszenzen an die niederländischen und spanischen Altmeister klingen vor allem in dem blau gemusterten Porzellan, den edlen Trinkgläsern und dem Obst, das sämtlich auf bzw. vor einem textilen Grund präsentiert wird, an. Ebenso entlehnt sich die samtene, mit Licht und Schatten spielende, leicht gedämpfte Malweise den Alten Meistern. Gebrochen wird indessen mit der alten Tradition, indem das Obst teilweise angeschnitten ist und die Wassermelone in einzelnen Stücken jeweils den Platz von Kerzen in den Ständern einnimmt. Das macht den Reiz der Stilleben von Feinstein aus; auf eine verschmitzte Art spielt er mit den Sehgewohnheiten des Betrachters. "Umso deutlicher erweisen sich Feinsteins Stilleben als traditionelle Vertreter ihrer Art: als bildnerische Einheit von Gegenständen im realen Raum. Die Stilleben von Feinstein mögen Küchenstück (wie sie die Spanier Juan Sánchez Cotán und Francisco Zurbarán liebten) und Mahlzeitstilleben (etwa der Haarlemer Spielart des 'monochrome banketje' von Pieter Claesz) nahestehen, doch besitzen sie ihre eigene Ordnung. Diese Ordnung ist eine subjektive, vom Künstler bestimmte." (Michael Nungesser, in: Pavel Feinstein, Ausst.-Kat. Galerie Taube, Berlin 2001, o. S.). Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8289

González, Julio -- Abstrahierte FigurFeder in Schwarz über Bleistift und Buntstifte auf Velin. 1941.21,1 x 15,5 cm.Unten links mit Feder in Schwarz monogrammiert "J.G." und datiert "25.9.41".Klar Konturiertes und Flächiges, Kantiges und Rundes, Strenges und Schwungvolles halten sich in unserer Zeichnung die Waage. Die zeichnerische Darstellung einer abstrahierten, aus dem Bereich des Plastischen stammenden Figur, ist die bildhafte Umsetzung eines Künstlers, der sich Zeit seines Lebens zwischen dem Drei- und Zweidimensionalen, zwischen dem Plastischen und Zeichnerischen bewegt. Bereits in Barcelona wird González ab 1891 von seinem Vater zum Goldschmied ausgebildet und besucht parallel Zeichenkurse in der Kunsthochschule. Nach seinem Umzug nach Paris 1899 schließt er u.a. Bekanntschaft mit Picasso und widmet sich zunächst der Malerei, ehe er seine berühmten abstrakten Metallplastiken aus geschmiedetem Eisen gestaltet. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg konzentriert er sich gegen Ende seines Lebens vorwiegend auf das Zeichnen und die entstehenden, detailreichen Arbeiten "(…) halten die Mitte zwischen Skulptur und flächiger Darstellung. Es sind virtuelle Plastiken mit der vollen Breite graphischer Erfindung. Vom Bildhauer haben sie die genauen Umrisse und die scharfkantige Isolierung im Raum. (…) Was sofort ins Auge fällt, ist, bei bescheidenen Abmessungen, ihr stupender Einfallsreichtum." (Günter Metken, Zu den Zeichnungen von Julio González, in: Julio González. Zeichnungen 1928-1942, Galerie Dreiseitel, Köln 1974, o. S.).Provenienz: Galerie Stangl, München - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8521

Strässer, Herbert -- Kleiner JongleurBronze mit goldbrauner Patina, auf Mahagoniplinthe montiert. 1957.28,5 x 12 x 14 cm.Verso unten monogrammiert "H. ST." und datiert.Wunderbar allansichtige Skulptur aus Strässers kubistischem Frühwerk. Die ausgefeilte Balance und die Bewegungsdynamik des Jongleurs erfasst der Künstler in einer Art Simultandarstellung, indem er nämlich die Figur auf gleich drei spannungsvoll angewinkelten Beinen, ruhend auf einer kreisrunden Basis, stehen lässt. Diese dreieckige Grundform findet ihren Gegenpart weiter oben, nämlich in den drei Bällen und drei Händen des Jongleurs. Präzise und konzentriert erfasst Strässer das Wesentliche an der charakteristischen Bewegtheit der Figur. Klare Abstraktion vereint sich mit einer an der menschlichen Gestalt orientierten Formgebung. Die glatte, weiche Oberfläche mit ihrem Wechsel zwischen weich geschwungenen Kugelformen und den harten, geraden Kanten fordert zum Drehen und zum Berühren auf. "Er hat die Skulptur des Kubismus als Leitlinie der Offenbarung für die Zukunft angesehen. Auch bei scheinbar zu reinen 'Zeichen' reduzierten Formen lässt er sich zunächst von der Natur, der menschlichen Figur (...) leiten." (Wolfgang Kermer, Herbert Strässer, Ausst.-Kat. Saarbrücken 1968, o. S.). Strässers Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, Hannes Neuner, war ein Schüler Willi Baumeisters. Prachtvoller Guss mit schön schimmernder, homogener Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7103

Filliou, Robert -- O! LE JEU DE VIEFarboffset auf Velin. 1984.53,5 x 32 cm (56 x 42 cm).Signiert "RFilliou".Griffelkunst 233 C2.Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. – Beigegeben: Zwei weitere Farboffsetdrucke von Robert Filliou aus der Griffelkunst-Edition, 1984 (Griffelkunst 233 C1 und CV3). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 779

O Cruzeiro 1958 - O Cruzeiro Extra 12.07.1958. - Sonderausgabe der brasilianischen Zeitschrift "O Cruzeiro" vom 12 Juli 1958. Mit einer ausführlichen Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden, bei der Brasilien den Weltmeistertitel gewann (PORTUGIESISCH). WM - Berichterstattung 60 Seiten mit ca. 100 S/W- und Farbbildern. Umfangreiche Berichterstattung von den Empfang der Brasilieaner in Rio!!.

Lot 117

Quantity of highland dress to include approximately is kilts with examples by Locharron , sporrans, belts, various accessories, a tam o' shanter, Scottish pewter jewellery, a pair of antlers mounted upon a wooden shield plaque with tartan upholstery etc and a leather travel case

Lot 2121

Great Britain, excellent back of book collection, housed in a Windsor album, with strong section of officials including (used unless otherwise stated) I.R. 1880-88 to 2½d, ½d vermilion specimen o/p, 1889 1/- green, etc, to KEVII 2½d. Then O.W. range, Army QV and KEVII both to 6d, good showing of Govt. Parcels to 1/- values, KEVII Board of Education to 2½d, Royal Household complete, Admiralty with 1903 type complete, etc, as well as a useful range of mint and unusual items for example I.R. 1d lilac used block of six and on cover tied by triangular postmark for Pontefract. Also QV revenues, 19th century postal history, comprehensive postage dues including covers, further interesting post office archival material, as well as impressive Channel Islands earlies incl. Guernsey banknote paper set MNH and used, Jersey unusual imperf blocks, plus covers, FDCs, etc. The catalogue on the officials alone will exceed £8,000.

Lot 2174

Great Britain, 1902 2½d I.R. Official (SG.O22), single usage on Somerset House 'On His Britannic Majesty's Service' stationery entire, addressed c/o the famous furniture company Waring and Gillows in Paris. The adhesive with rich colour and fortunately unaffected by rough opening at top, tied by heavy but legible London cds 25/1/04. Arrival marks on reverse indistinct. Listed in SG for off-cover single £280 but unpriced for on-cover. No doubt a very scarce, potentially extremely rare cover in wonderful natural and correct context. Our estimate is merely an absolute minimum opening, due to lack of precedent that we can find. See photo.

Lot 161J

An 18ct gold [tested] diamond cluster ring [0.50ct] [size, O] [3.29g]

Lot 222J

A Nice example of a hand carved Inuit bird figurine made from a hard stone, showing red & white tinges. Signed to the base 'C' inside an 'O', R.A. 85. [11X13X7CM]

Lot 282J

A London silver 'Yard- o- led' revolving pencil.

Lot 413

(See English version below)Erich Buchholz (Bromberg 1891 – 1972 Berlin). „Schwarzer Winkel mit Goldkreis“. 1922Tiefgeschnitztes Holzrelief, bemalt. 29,8 × 58,8 × 1 cm ( 11 ¾ × 23 ⅛ ×  ⅜ in.). Rückseitig monogrammiert, datiert und betitelt: EB 22 Sch. Wink. m. O.Ilk A77 [Verbleib unbekannt]. Retuschen. [3376] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, EuropaWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Erich Buchholz (Bydgoszcz 1891 – 1972 Berlin). ”Schwarzer Winkel mit Goldkreis”. 1922Deeply carved wood relief, painted. 29,8 × 58,8 × 1 cm ( 11 ¾ × 23 ⅛ ×  ⅜ in.). Monogrammed, dated and titled on the reverse: EB 22 Sch. Wink. M. O.Ilk A77 [location unknown]. Retouchings. [3376] Framed. Provenance: Private Collection, EuropeWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 489

(See English version below)Adolf Fleischmann (Esslingen 1892 – 1968 Stuttgart). „Composition 117“. 1959Öl auf Leinwand. 92 × 74 cm ( 36 ¼ × 29 ⅛ in.). Unten rechts mit Kohle monogrammiert: af 59. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert und betitelt: A.R. Fleischmann 1959 Comp. 117.Wedewer O 226. [3449] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, USA / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Adolf Fleischmann (Esslingen 1892 – 1968 Stuttgart). ”Composition 117”. 1959Oil on canvas. 92 × 74 cm ( 36 ¼ × 29 ⅛ in.). Monogrammed in charcoal lower right: af 59. Signed, dated and titled in black felt-tip pen on the reverse: A.R. Fleischmann 1959 Comp. 117.Wedewer O 226. [3449] Framed. Provenance: Private Collection, USA / Private Collection, BerlinWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 1124

A Siemax Radio Batteries advertising point of sale strut counter top display board - You Hear Every Note With Siemens Full O-Power & Siemax Radio Batteries - 49 by 73cms (19 by 28.75ins).

Loading...Loading...
  • 175434 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots