We found 176068 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 176068 item(s)
    /page

Lot 119

Ladies 18ct Gold Single Stone Diamond Set Ring. Full hallmark to interior of shank. The round brilliant cut diamond of excellent colour and clarity. Est. diamond weight 0.20 cts. Ring size O. Weight 2.4 grams.

Lot 82

1928 NSW Waratahs Tour Report & Welcome Home Brochure (2): 20pp Smaller format manager and captain's full and fulsome report to the Union of the recent tour, plus a larger, 20pp glossy issue, substantial, colourfully covered, very well illustrated, for the Waratahs' Public Welcome Home to Sydney. Some slight wear and tape to spines, o/w Good. Part of the WGM Bonner 1930 BRFT Lions Collection

Lot 203

A 10ct gold multi-gem set ring - stamped '10K', the central oval cut citrine over a twist-setting with channel set stones, size O.

Lot 250

A vintage 9ct yellow gold bark effect ring - hallmarked London 1977, size O.

Lot 218

An antique 9ct rose gold and peridot five-stone ring - hallmarked London 1909, the five graduated round cut peridots in rob-over settings, size O.

Lot 248

A 9ct gold. white opal and fire opal cluster ring  - the central marquis cut fire opal within a pierced S-scroll setting and borders of round cabochon white opals, QVC Birmingham 2002 hallmarks, size O.

Lot 188

A 9ct yellow gold signet ring - hallmarked London 1985, size O.

Lot 1

Henri Dubret - an Art Nouveau gem-set foliage panel ring, circa 1900s, the navette-shaped ring head framing pierced and enamelled ivy leaf motifs, decorated with delicate black enamelled foliage on the edge, interspersed with old-cut diamond highlights, centred with a cushion-cut citrine and flanked by single-cut diamonds on the shoulders, D-section shank signed 'H.Dubret' and struck with French eagle head mark (indicating 18ct gold), as well as the lozenge maker's mark, ring head 2.9 x 1.2 cm, ring size O, total weight of item 4.5 grams.

Lot 107

A five stone pearl half hoop ring, the slightly graduated cultured pearls in coronet settings to carved shoulders and a plain shank. Unmarked, tests as 18ct gold. Ring size O, 3.54 grams

Lot 66

An emerald and diamond trilogy ring in 18ct white gold, centred with an oval-cut emerald of light bluish-green, approximately measures 5.8 x 3.9 mm, flanked by two brilliant-cut diamonds with a total estimated weight of 0.30ct, London assay marks and maker's mark 'ATLd', ring size O½, 4.0 grams.

Lot 69

A pink sapphire and diamond floral cluster crossover ring. Each cluster comprises approximately 0.35cts of round brilliant cut stones. The white gold band is hallmarked for 18ct gold. Ring size O. Gross weight 5.8g.

Lot 88

A diamond half-eternity ring in 18ct gold, channel-set with thirteen graduated round brilliant-cut diamonds, with an estimated total weight of 2.26ct, laser engraved with London assay marks for 18ct gold, ring size O½, total weight of item 8.9 grams.The ring seemed to be in 18ct white gold and plated with yellow gold, the plating has been partially worn off.

Lot 32

A Tiffany & Co. diamond solitaire ring, set with a round brilliant cut diamond with an estimated weight of 0.85ct, in a claw setting to tapered shoulders and a plain shank, signed 'Tiffany & Co.' marked 'PT950' with serial number 27206743, ring size O. Total weight 5.9 grams

Lot 141

A Victorian diamond and pearl cluster ring, circa 1892, set with a central half pearl surrounded by old cut diamonds, with a total estimated diamond weight of 0.25ct, with scrolling shoulders leading to the shank with English hallmarks for 18ct gold and partial date letter for 1892 (slightly obscured due to previous resizing) ring size O 1/2. Total weight 3.3 grams

Lot 140

A sapphire and diamond three-stone ring. The oval cut sapphire measures 7.5mm x 5.9mm x 4.8mm. The two side diamonds weigh approximately 0.40cts each, graded as I colour, SI1 clarity. With pavé set round brilliant cut diamonds to the shoulders. Hallmarks to the inside of the band for platinum. Ring size O. Gross weight 5.5g.

Lot 83

A Victorian gem-set ring and an old-cut diamond ring; the diamond and emerald five-stone half hoop ring set with three graduated old-cut diamonds with emeralds flanked between, yellow metal struck with Chester assay marks for 18ct gold, 1897, size O½; together with a dress ring star-set with a single old-cut diamond, unmarked yellow metal testing 18ct, size N; Total weight of items 7.2 grams. (2)

Lot 135

An amethyst dress ring and a citrine dress ring; the oval-cut amethyst measures 14.6 x 10.3 x 7.1 mm in 9ct gold four claws setting, London 1966, size O; the octagonal-cut citrine measures 14.7 x 11.4 x 7.8 mm, in claw setting to grooved shank, yellow metal marked '18ct', size L; Total weight of items 9.8 grams. (2)

Lot 9

An aquamarine and diamond cocktail ring in 18ct white gold, featuring a cushion mixed-cut aquamarine of light blue colour, approximately measures 9.8 x 9.8 x 7.9 mm, claw-set within a tiered surround set with diamonds, between openwork shoulders with geometric design, to a tapering flat shank, London assay marks and sponsor's mark 'LC', ring head measures 1.4 cm across, ring size O, total weight 6.1 grams.

Lot 62

A diamond half-eternity ring in 18ct yellow gold, channel-set with fourteen round brilliant-cut diamonds, with an estimated total weight of 1.68ct, laser engraved with London assay marks for 18ct gold, ring size O½, total weight 5.4 grams.

Lot 230

CARNIVAL 'ROLL-O' BOARD, CIRCA 1920-29 original and complete fairground gameOverall decent condition, wear is consistent with age, chips and scratches throughout the woodwork Some fading to the paint work. May be some missing peices of the board.

Lot 1130

ApothekenkatalogKatalog N° 4 der Firma Mich. Birk in Tuttlingen, Eigenverlag (o. J., um 1910), viersprachig (deutsch, englisch, französisch, spanisch) Format Lex. 8°, 16 Blatt, 290 S., 17 Blatt (Inhaltsverzeichnis), mit zahlreichen gestanzten und montierten Etiketten von Apothekenprodukten und Abbildung der Etiketten als goldgeprägte Farblithografien, teilweise auf Faltblättern, außerdem s/w-Abbildungen von Gummiwaren, Injektionsspritzen, Hygiene- und Pflegeartikeln, Präservativen, chirurgischen Instrumenten, Apotheken- und Laboreinrichtungen, Operationstischen etc., originaler geprägter Leineneinband, Kopffarbschnitt, guter Zustand mit geringen Erhaltungsmängeln.

Lot 3941

C. O. Paeffgen, "Jackie und John"für den Künstler typische Arbeit mit der Darstellung des Präsidentenehepaars, Farboffset auf leichtem Karton, rechts unten im Druck signiert und datiert "C. O. Paeffgen (19)94", rückseitig Stempel in Rot "Hrsg.: PCC 50er Auflage Expl.-Nr.: e.a.", minimale Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 60 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1933 Köln bis 2019 Köln), Jurastudium in Köln und Berlin, ab 1970 Beschäftigung mit der Malerei, erlangte durch seine Umrandungen von Fotos Bekanntheit, 1965 erste Ausstellung in einer Berliner Galerie, zahlreiche Ausstellungen in Museen und Kunsthallen, z. Bsp. 1999 Retrospektive im Museum Ludwig in Köln. Quelle: Wikipedia.

Lot 2086

WMF Geislingen figürliche Cabaret-Schale um 1900, am Boden gemarkt Straußmarke, B, I/O, go, Britanniametall versilbert, dreieckige Schale mit hochgezogenen Ecken und mittigen Standfüßchen, mit drei Schalen, typischer geometrischer Jugendstildekor aus geschwungenen Bändern, mittig auf drei gewölbten Bändern stehende junge Frau im fließenden Kleid in Tanzpose, Alters- und Gebrauchsspuren, H 25 cm, D 32 cm.

Lot 2260

Westerwald Kanne JugendstilEntwurf um 1905, Ausführung Simon Peter Gerz Höhr, geprägte Krugmarke, Modellnummer 1354 und O, Steinzeug grau-blau salzglasiert, Henkelkrug mit doppelkonischem Bauch, eckigem Henkel und geometrischem Reliefdekor, guter altersgemäßer Zustand, H 19 cm.

Lot 4141

Prof. Olaf Nicolai, "Relais"teils ineinander greifende schwarze Formen auf bräunlich changierendem Grund, Collage und Graphit auf grobfaserigem Papier, unten rechts handsigniert und datiert "O. Nicolai ´93", auf Rahmenrückwand Etikett der Frankfurter Hypothekenbank mit diversen Angaben zum Werk, unter Etikett Stempel de Galerie Eigen+Art Berlin, unregelmäßig vom Künstler beschnitten und an der linken Blattkante Hinterlegung, in der oberen linken Ecke Einriss, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße max. ca. 38 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Konzeptkünstler (geboren 1962 in Halle/Saale), Bruder von Carsten Nicolai, Kindheit in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), 1983-88 Studium der Germanistik an der Universität Leipzig, seit Anfang der 1990er Jahre an zahlreichen Ausstellungen beteiligt, 1997 Teilnahme an der documenta 10 in Kassel und auf der Biennale 49 und 51 in Venedig, 1998 Villa-Massimo-Preis, 2011 Ernennung zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München, lebt und arbeitet in Berlin, Quelle: Wikipedia.

Lot 3851

Otto Nückel, Konvolut Bleistichesieben Arbeiten, Darstellung verschiedener Alltagsszenen, Bleistiche auf schwachem Papier, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "O Nückel" und links meist mit "Handdruck" bezeichnet, teils leicht gebräunt, jeweils unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 12 x 7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Karikaturist (1888 Köln bis 1955 Köln), anfänglich Medizinstudium in Freiburg im Breisgau, Umzug nach München und intensive Beschäftigung mit Zeichnen und der Malerei, Mitglied der Münchner Sezession und der Künstlergruppe „7 Münchner Maler“, als einer der ersten Künstler Beschäftigung mit dem Bleischnitt, war als Karikaturist für Simplicissimus, Der Simpl, Jugend und Ping-Pong tätig, Quelle: Wikipedia und Thieme-Becker.

Lot 4034

Dr. Otto Bloss, Markt in Coburgbuntes Markttreiben vorm Rathaus in Coburg, Aquarell über Bleistift auf Papier, rechts unten betitelt, datiert und signiert "»BDJC Coburg« 18.5.[19]57 O. Bloss", etwas geblichen, lichtrandig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 58,5 x 48 cm. Künstlerinfo: auch Otto Bloß, dt. Maler (1898 Eisfeld bis 1963 Coburg), Studium an Lehrerseminar Hildburghausen, anschließend Lehrer in Sonneberg, nach dem Kriegsdienst im 1. Weltkrieg Schüler der Industrieschule Sonneberg bei Karl Staudinger, anschließend Studium an der Kunstgewerbeschule Berlin bei Philipp Franck, Bernhard Hasler, Georg Tappert und Willi Maillard, danach Lehrer in Eisfeld, parallel Ausbildung am Bau und in der Holzverarbeitung, schließlich Dozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, 1932 Promotion und Abschluss als Doktor der Philosophie, 1941 Teilnahme am 2. Weltkrieg in Russland, hier Oberleutnant der Propagandakompanie PK 66 "Staffel der bildenden Künstler", nach dem 2. Weltkrieg in Coburg als Lehrer der Staatsbauschule und ab 1949 an der Berufsfachschule (zeitweise deren Direktor) tätig, beschickte die "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1940 und 1942-1944, Quelle: Vollmer, Internet und AKL.

Lot 1115

Naturgeschichte des Tierreichsfür Schule und Haus, in drei Teilen (Säugetiere, Vögel, Amphibien u.ä.), herausgegeben von namenhaften Fachgelehrten und Tierzeichnern, mit einer Vorrede von Dr. Gotthilf Heinrich von Schubert, achte gänzlich neu bearbeitete Auflage, Eßlingen bei F. Schreiber o. J. (um 1880), Teil I mit VIII/22 S. und XXX doppelblattgroßen Tafeln, Teil II mit [1] Bl., 22 S. und XXX Tafeln, Teil III mit [1] Bl., 76 S. und XXX Tafeln, IX S. Namensverzeichnis, insgesamt 91 Großfoliotafeln mit über 850 naturgetreuen Abbildungen und 120 Seiten erläuterndem Text nebst zahlreichen Holzschnitten, originaler Halbleineneinband mit schwarz- und goldgeprägtem Rücken sowie farbiger montierter Deckelillustration, Bindung mancher Tafeln etwas angelockert, sonst altersgemäßer Zustand mit geringen Studierspuren.

Lot 2080

WMF Geislingen Vase mit Metallmontierungum 1900, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall versilbert sowie Klarglas, durchbrochen gearbeitete Montierung mit ausgestelltem, von Lorbeerfestons verziertem Standfuß, seitlich zwei gebogene abgekantete Henkel, geometrischer und vegetabil stilisierter Dekor, originaler farbloser Einsatz aus Klarglas mit Kerb- und Olivschliff sowie mit gewelltem Rand, dieser mit Spuren von Glaskorrosion, Metall mit Kerben am Stand, Alters- und Gebrauchsspuren, H 29 cm.

Lot 2272

Mappe Innenraumentwürfe90 Tafeln, Auszüge aus der Italienischen Zeitschrift "Per L'Arte", Rivista di Arte Decorativa, Serie "Möbel", darin Fotografische Abbildungen und Entwurfszeichnungen von Schlaf-, Ess-, Wohnzimmern und anderer Räume verschiedener italienischer Entwerfer, Torin bei C. Crudo & C. (o. J., um 1910), in originaler Halbleinenmappe, diese am Rücken etwas beschädigt, kleinere Randläsuren, Altersspuren, unkollationiert.

Lot 3847

Helene Maß, Holzschnitt der Blick fällt auf den weißen Gartenzaun, inmitten von üppig grüner Vegetation und zartlila blühenden Fliedersträuchern, Farbholzschnitt, o. J., rechts signiert und links bezeichnet Handdruck, Darstellungsmaße 10 x 10 cm, Blattmaße ca. 17 x 13,5 cm, gut erhalten, in schönem Passepartout. Künstlerinfo: Helene Maß (1871 Schönlanke bis 1955 Berlin) war Malerin, Grafikerin, Radiererin und Holzschneiderin. studierte an der Preußischen Akad. d. Künste unter Paul Flickel, Ludwig Dettmann und Walter Leistikow und besuchte 1919/1920 einen Vorkurs bei Johannes Itten im Bauhaus in Weimar.

Lot 2607

Cmielow Polen Katze mit Buckel und PinguinEntwurf Pinguin MieczysÅ‚aw Naruszewicz 1958, grüne Stempelmarken, einmal schwarzer Zusatzstempel und gepinselte Modellnummer C-209-727 und 37 bzw. o-600-980, stilisierte Ausformung mit Aufglasurbemalung in Schwarz, Katze zusätzlich mit Ritzdekor, guter altersgemäßer Zustand, H 13,5 und 18 cm.

Lot 4022

Otto Tilche, Sandsturm vor den PyramidenKamelkarawane im Sandsturm vor der imposanten Kulisse der Pyramiden von Gizeh in Ägypten, Aquarell und Kreiden, um 1880, rechts unten signiert "O. Tilche", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: signierte auch unter den Namen A. Calvert, Aquarellmaler (1821 bis 1894), Orientalist, seine Darstellungen zeigen meist den Nil und Wüstenszenen, Quelle: Internet.

Lot 4054

Karl Otto Hy, "Biebricher Strandbad"unter Bäumen stehende Gebäude vor dichtem Wald, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "K. O. Hy (19)54" und in Blei betitelt "ehemaliges Biebricher Strandbad", Blattmaße ca, 30,4 x 37,4 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Maler, Werbegrafiker und Zeichner (1904 Rüdesheim am Rhein bis 1992 Wiesbaden), zwischen 1916 und 1918 erster Kunstunterricht in der privaten Malschule von Hermann Bouffier in Wiesbaden, Besuch des Ateliers von Kaspar Kögler, Ausbildung als Dekorationsmaler, von 1925 bis 1929 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Mainz und Wiesbaden bei Hans Christiansen, Otto Fischer-Trachau und Otto Arpke, Arbeit beim Wiesbadener Architekten Johann Wilhelm Lehr, 1930 als freischaffender Werbegrafiker und später als Architekt tätig, Kontakt zu anderen Künstlern aus Wiesbaden wie Ernst Wolff-Malm, Edmund Fabry, Willy Mulot, Paul Dahlen, Alexej von Jawlensky, 1942 bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, danach wohnhaft in Wiesbaden und ab 1962 in Georgenborn, neben seiner Arbeit als Werbegrafiker und Architekt war Hy auch als Künstler von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden aktiv, er malte Landschaften, Stadtansichten, Portraits, Stillleben und Abstraktionen, vor allem seine kühlen neusachlichen, detailliert gemalten Wiesbadener Stadtansichten lassen den Blick des Architekten erkennen, Mitgliedschaft und ab 1978 Vorsitzender des Rings Bildender Künstler Wiesbaden, Quelle: Wikipedia.

Lot 4051

Prof. Franz Huth, "Blick vom Gut auf Apolda"Blick von einem blühenden Garten mit Bank auf Apolda mit zahlreichen Schornsteinen, unter freundlichem, fast wolkenfreiem Himmel, Pastell auf grauem Papier, um 1940, rechts unten in Blei signiert "Franz Huth", auf Rahmenrückseite Zeitungsartikel mit Erwähnung der Arbeit und Widmung, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 28 x 43 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz O. Richard Huth, dt. Aquarellmaler und Pastellzeichner (1876 Pößneck in Thüringen bis 1970 Weimar), zunächst Porzellanmalerlehre beim Vater Louis Huth, ab 1892 bei Volkstedt/Rudolstadt als Porzellanmaler, ab 1894 Glasmalerlehre im Riesengebirge, befreundete sich hier mit Arthur Julius Barth, 1896-97 einige Semester an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1897-98 Studienreisen durch Oberitalien, Südfrankreich und Schweiz, ab 1900 an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, ab 1903 Gründung einer Porzellanmanufaktur in Heidelberg, 1907 Übernahme der väterlichen Porzellanhandlung und Porzellanmalerei zusammen mit dem Bruder Hermann Huth, ab 1909 künstlerisch freischaffend in Heidelberg, 1911-18 wechselnde Aufenthalte in Cuxhaven, Heidelberg, Rom, Darmstadt und Weiterbildung in München, 1918 Übersiedlung nach Bensheim an der Bergstraße, ab 1922 in Weimar tätig, 1946 zum Professor ernannt, malte neben Landschaften vorwiegend Kirchen- und Schlossinterieurs, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Verband Bildender Künstler in Hessen und in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler und später Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Neuwirth "Porzellanmalerlexikon", Müller-Singer, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010", Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 2271

Documents Lithographiques40 Tafeln mit mehr als 300 Originalkompositionen in Farbe, darunter Werke von H. Bellery-Desfontaines, A. M. Mucha, M. Orazi, M. P.-Verneuil, M. Fraikin, Riom, F. Laskoff, Paris bei Librairie Centrale des Beaux-Arts (o. J., um 1900), Blattmaße ca. 37,5 x 28 cm, in originaler Halbleinenmappe, diese mit repariertem Rücken, Schließen nicht komplett, Tafel Nr. 10 fehlt, die Blätter teilweise mit leichten Randläsuren, sonst normale Alters- und Studierspuren.

Lot 4053

Karl Otto Hy, Häuser am Stadtrandvorfrühlingshafte Gärten und Häuser und im Hintergrund Bergkette (wohl Taunus), Aquarell, rechts unten signiert und datiert "K. O. Hy (19)52", auf Unterlagekarton geheftet, Blattmaße ca. 30,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Maler, Werbegrafiker und Zeichner (1904 Rüdesheim am Rhein bis 1992 Wiesbaden), zwischen 1916 und 1918 erster Kunstunterricht in der privaten Malschule von Hermann Bouffier in Wiesbaden, Besuch des Ateliers von Kaspar Kögler, Ausbildung als Dekorationsmaler, von 1925 bis 1929 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Mainz und Wiesbaden bei Hans Christiansen, Otto Fischer-Trachau und Otto Arpke, Arbeit beim Wiesbadener Architekten Johann Wilhelm Lehr, 1930 als freischaffender Werbegrafiker und später als Architekt tätig, Kontakt zu anderen Künstlern aus Wiesbaden wie Ernst Wolff-Malm, Edmund Fabry, Willy Mulot, Paul Dahlen, Alexej von Jawlensky, 1942 bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, danach wohnhaft in Wiesbaden und ab 1962 in Georgenborn, neben seiner Arbeit als Werbegrafiker und Architekt war Hy auch als Künstler von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden aktiv, er malte Landschaften, Stadtansichten, Portraits, Stillleben und Abstraktionen, vor allem seine kühlen neusachlichen, detailliert gemalten Wiesbadener Stadtansichten lassen den Blick des Architekten erkennen, Mitgliedschaft und ab 1978 Vorsitzender des Rings Bildender Künstler Wiesbaden, Quelle: Wikipedia.

Lot 2331

Große Silbergirandole Ernst Treusch LeipzigSilber gestempelt Halbmond Krone 800, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modellnummer 11474, sowie Vertriebsstempel Ernst Treusch Leipzig, Gravur: Zum 24. Juni 1926 in Liebe und Treue R. Günther Th. u. O. Plenge, fünfflammiger Art Déco Leuchter mit feststehenden Tüllen, sehr guter unbenutzter Zustand, H 56 cm, G ca. 1608 g.

Lot 4256

Prof. Max Pietschmann, Frauenbildnisnuancenreiche Darstellung einer jungen Frau mit zur Seite gerichtetem Blick und langem Haar, Mezzotintoradierung, unter der Darstellung in der Platte signiert und datiert "M. Pietschmann (19)02", oberhalb der Darstellung Vermerk " Druck von O. Felsing, Berlin", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 27,5 x 23,2 cm, Blattmaße ca. 47 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Max P. verwendete auch das Pseudonym „Fr. (Francois) Laubnitz", dt. Maler und Graphiker (1865 Dresden bis 1952 Dresden), studierte 1883-89 an der Dresdner Akademie bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, 1890 an der Académie Julian in Paris, erhielt zahlreiche Ehrungen und Stipendien, unter anderem ein Akademisches Reisestipendium, zweijähriger Studienaufenthalt mit Hans Unger in Italien, Ehrendiplom Dresden, Medaille auf der Weltausstellung in Chicago, Mention Honorable in Paris, kleine Goldmedaille in Düsseldorf und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis, Mitglied der Malerkolonie Goppeln bei Dresden (Goppelner Schule), Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Künstlergruppe (Sezession), tätig in Niederpoyritz bei Dresden und zeitweilig im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Dressler und Internet.

Lot 3436

Silber ZarenbesteckSilber vergoldet, gestempelt Lion Passant, Stadtpunze Leopards Head für London, Jahresbuchstabe O für 1849 und Zusatzzeichen weiblicher Kopf der Victoria nach links, Meistermarke GA in je einem Kreis für Hersteller Chawner & Co., Meister George William Adams, aus der Regierungszeit Georg II. und Nikolaus I., verziert mit russischem Zarenwappen, Heiligem Georg und Doppeladler mit Zarenkrone, Messer mit Stahlklinge diese gestempelt Hunt & Roskell, ligiertes Besitzermonogramm EMR, reich verzierte Besteckteile mit Zarenkronen, floralen Reliefs und Rocaillen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Messerklinge etwas oxidiert, L max. 22,8 cm, G ca. 208 g.

Lot 1132

Goethe, Die Novellemit 10 Steinzeichnungen von Carl Rabus, vom Künstler eigenhändig in Graphit auf jeder Litho signiertes und im Nachsatz nummeriertes Exemplar Nr° 25 einer limitierten Auflage von 500 Stück, München im Hesperos-Verlag (o. J., um 1920), Format Lex. 8°, [1] Bl., 39 S., [1] Bl., Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Ganzledereinband der Zeit mit Titelillustration und Rückentitel, geringe Altersspuren.

Lot 4687

Mutter und Tochter im biedermeierlichen Interieurbiedermeierliches herrschaftliches Interieur, delikate Szene, auf dem Sofa wohl Mutter und Tochter in prächtigen Kleidern, die Mutter dem Mädchen liebevoll eine Schleife in den Haaren anbringend, unten rechts auf Samthocker Maske und weitere Kleider, wohl dem Spiel dienend oder in Vorbereitung auf einen Maskenball, gering pastose, historisierende Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, rückseitig auf dem Rahmen Verkaufsetikett wohl aus dem angelsächsischen Raum mit Stempeldatierung "22 Sept 1919" dazu in Blei ortsbezeichnet "Gut [....]" und namensbezeichnet "O[?] Stoy", Leinwand doubliert, prunkvoller Stuckrahmen der Zeit, Falzmaße ca. 24x 28 cm.

Lot 4209

Oskar Seidel, Auf dem Heimwegdurch eine hügelige herbstliche Landschaft gehende Bäuerin im Licht des allmählich zur Neige gehenden Tages, stimmungsvolle Malerei mit teils pastosem Farbauftrag, Öl auf leinenkaschierter Pappe, Ende 19. Jh., links unten signiert "O. Seidel", leichte Kratzspuren, kleine Retusche, gerahmt, Falzmaße ca. 17,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: auch Oscar Seidel, dt. Landschafts- und Figurenmaler, Illustrator, Graphiker, Zeichner und Restaurator (1845 Löwenberg/Schlesien bis 1900 Dresden-Blasewitz), studierte an der Berliner Akademie bei Julius Schrader, weitergebildet an der Weimarer Kunstschule, Mitglied der Goppelner Malerschule, beschickte Dresdner, Berliner und Münchner (Glaspalast) Ausstellungen, tätig in Dresden-Blasewitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Müller-Singer und Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon".

Lot 3620

Otto Poertzel, Büste "Sieger"Anfang 20. Jh., verso auf der Schulter signiert Prof. O. Poertzel, Holz farbig gefasst, Brustdarstellung eines olympischen Siegers in kraftvoller, zur Seite gewandter Haltung, auf Holzsockel montiert, eine kleine Spitze eines Lorbeerblatts minimal bestoßen, kleine unauffällige Trocknungsrisse, ein Stück Verkleidung des Sockels fehlt, minimal berieben, H Büste ca. 31 cm, H gesamt ca. 41,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Prof. Hermann Hugo Otto Poertzel (1876 Scheibe bis 1963 Coburg), Volksschule in Scheibe, Privatunterricht bei Kantor Sichert und Pfarrer Henkel, Lehre in der Porzellanfabrik A. W. Fr. Kister als Formen- und Modellabgießer, dann als Porzellanmodelleur, der Vater war dort bereits Designer für Porzellanskulpturen, ab 1893 an der Industrieschule Sonneberg, dann Fachrichtung an der Technischen Akademie für Porzellan unter Reinhard Möller, später kurze Mitarbeit im Atelier G. Stellmacher in Gotha, ab 1900 freischaffend in Coburg, ab 1908 in München, erhielt zahlreiche staatliche Aufträge von städtischen und staatliche Behörden, studierte in München an der Kunstakademie bei Erwin Kunz, nahm an zahlreichen internationalen Kunstausstellungen teil, erhielt 1913 von Herzog Carl Eduard den Titel „Professor“, außerdem Träger des Ritterkreuzes des Ernestinischen Hausordens, Gründungsmitglied des Coburger Kunstvereins, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, lange Jahre Vorsitzender der Industrie- und Gesellenprüfungskommission und Ehrenvorsitzender des Schutzverbandes bildender Künstler, besondere Bekanntheit erlangte er für seine Art déco-Figurinen. Quelle: Wikipedia.de.

Lot 1120

Lieder und Gedichte von N. A. Stenzelnummeriertes Exemplar Nr. 183 einer limitierten Ausgabe von 500 Stk., Leipzig im Menes-Verlag o. J. (1924), Format 4°, [4] Bl. mit den Gedichten in Jiddisch, untere Blattkanten ungeschnitten, Broschur mit Titelillustration, Fadenbindung, normale Altersspuren.

Lot 1134

Neue einfache PflanzenornamenteEntworfen von A. Lampert, Lehrer an der Königl. Gewerbezeichen-Schule in Schneeberg, Plauen i. V. bei Christian Stoll [o. J., um 1900], Format 4°, [1] Bl. Titel sowie 16 ganzseitige Lichtdrucktafeln mit Entwürfen von Pflanzenornamenten in Jugendstilmanier, in originaler Halbleinenmappe mit Verschlussbändchen, geringe Alters- und Studierspuren.

Lot 2081

WMF Geislingen Paar kleine Jugendstilvasenum 1915, gestempelte Straußenmarke i/O OX, Metall versilbert und farbloses Klarglas, sich nach oben verjüngende kleine Vasen aus partiell beschliffenem Glas mit Metallmontierung, diese mit gebogenen seitlichen Henkeln und stilisiertem Blütendekor, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 19,7 cm.

Lot 2085

Drei Flaschenständer WMFum 1900, Straußenmarke sowie Stempel WMF, B, B I/O und OX, Modellnummer 358, Britanniametall versilbert und oxidiert, zwei mit geschweiften Bändern und Efeudekor, der andere mit Bacchantenzug, Weinreben und Seerosen, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 11 cm, D 9 und 9,5 cm.

Lot 1148

Acht alte Kochbücherbestehend aus 1) Allgemeines Deutsches Kochbuch für alle Stände, hrsg. von Sophie Willhelmine Scheibler, Leipzig bei Amelang 1886, 2) Illustriertes Kochbuch für die einfache und feine Küche, von Mary Hahn, Wernigerode i. Harz im Selbstverlag 1921, 3) Henriette Davidis praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feine Küche, hrsg. von Luise Holle, Leipzig bei Velhagen und Klasing 1898, 4) Augusta Kochbuch von Frau Dorothea Hohenstein, Berlin im Globus Verlag o. J. (um 1900), 5) Großes Hamburger Kochbuch für alle Stände, von Sophie Charlotte Hommer, Hamburg bei Wilhelm Iowien 1887, 6) Henriette Davidis praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feinere Küche, Neu bearbeitet [...] von Marie Wesenberg, Berlin bei Weichert o. J. (um 1880), 7) Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche, mit besonderer Berücksichtigung der Anfängerinnen und angehenden Hausfrauen, von Henriette Davidis, fortgeführt von Luise Rosendorf, Leipzig bei Velhagen & Klasing 1885, 8) Allgemeines illustriertes Kochbuch für die deutsche Küche, von deutschen Hausfrauen unter Mitwirkung von hervorragender Autoritäten der Koch- und Backkunst, Berlin im Neuen Allgemeinen Verlag 1904, Format max. Gr. 8°, unterschiedliche Einbände, unterschiedliche Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 2231

Emaillevase Emaux de Longwyum 1900, geprägte Signatur, Modellnummer 1234, gepinselte Nummer O. 792., hellgrauer Scherben, farbenfroh bunt emailliert, schwarz konturierte Blütenmotive, guter altersgemäßer Zustand, H 17 cm.

Lot 827

Zwei Abzeichen 3. ReichNationalsozialistisches Fliegerkorps, Deutschlandflug 1938, mittig Deutschlandkarte mit Ikarus, Buntmetall emailliert, Hersteller G. Brehmer Ges. gesch.; Reichsflugwettbewerb 1938, Küstennachtflug, mittig Ikarus über Wellen, Buntmetall emailliert, Hersteller O. Fechler Bernsbach, beide im guten Zustand.

Lot 5

Memento Moridatiert 1926, Briefbeschwerer mit flacher Basis aus dunklem Onyx, darauf montierter Totenschädel aus Biskuitporzellan, auf gravierter Plakette bezeichnet „Memento Mori Weihn. 1926 D. Lbf. O. Engelhardt“, leichte Altersspuren, L 14 cm.

Lot 4649

Otto Schulz-Stradtmann, Herbstliche Bachaueentlang eines schmalen Fließes schlendern vereinzelte Spaziergänger unter mächtigen Bäumen, aufmerksam beobachtet von einer Schar Gänse, mit flottem Pinsel festgehaltene, teils pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, 1920er Jahre, links unten signiert O. Schulz-Stradtmann Mch, etwas reinigungsbedürftig, in goldbronzierter gestuckter Leiste gefasst, diese mit Substanzverlusten, Falzmaße 61 x 81 cm. Künstlerinfo: auch Otto Schulz-Strathmann, dt. Landschaftsmaler (1892 Hamburg bis 1960 Hamburg), studierte in Hamburg, künstlerisch weitergebildet in Weimar, Amsterdam und München, 1922-33 in München ansässig, um 1925 in Dachau tätig, ab 1933 in Hamburg, Quelle: Vollmer, Dressler, Rump, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Saur „Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Internet.

Lot 1155

Konvolut Bücher52 Stück, davon 40 Bände Goethe's Werke, Tübingen bei Cotta um 1830; vier Bände Werke von Walter Scott, Danzig bei Gerhard um 1830; Missale Romanum, Antverpiae ex officina plantiniana [o. J. wohl 1682]; Minerva, Taschenbuch für das Jahr 1810, mit 10 Kupfern, Leipzig bei Gerhard Fleischer d. Jüng.; sowie weitere Bücher in Deutsch und Latein, unterschiedliche Einbände und Erhaltungen, teilweise restauriert und mit unterschiedlich starken Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 3850

Otto Nückel, Konvolut Bleischnitteacht Arbeiten, wohl zu einem literarischen Thema entstanden, Bleischnitte auf dünnem Papier, jeweils unter der Darstellung rechts in Blei signiert "O. Nückel" und teilweise bezeichnet, je unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 12,1 x 7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Karikaturist (1888 Köln bis 1955 Köln), anfänglich Medizinstudium in Freiburg im Breisgau, Umzug nach München und intensive Beschäftigung mit Zeichnen und der Malerei, Mitglied der Münchner Sezession und der Künstlergruppe „7 Münchner Maler“, als einer der ersten Künstler Beschäftigung mit dem Bleischnitt, war als Karikaturist für Simplicissimus, Der Simpl, Jugend und Ping-Pong tätig, Quelle: Wikipedia und Thieme-Becker.

Lot 758

Konvolut Frontkämpferehrenkreuzemit Schwertern, Hersteller O.1., Band 14 cm; ohne Schwerter an Bandspange, Hersteller G&S, sowie für Witwen und Waisen, Hersteller G&S, Band 14 cm, dazu zu allen die Verleihungsurkunden, guter altersgemäßer Zustand.

Lot 189

Lourdes Castro (1930-2022)"Deutsch Hefte: O meu caderno de alemão pertence a Manuel Zimbro"Facsimile edition of the series of "Cadernos de Alemão para Manuel Zimbro" with coloured illustrations and hard coverSigned and numbered 100/150Ed. Documenta, Lisboa, 2012Literature:Paulo Pires do Vale e Ana Barata (org.), "Lourdes Castro, Todos os Livros, Catálogo Comprovado", p. 114-115.24x29 cm

Lot 12

Julião Sarmento (1948-2021)"O Percurso do Sol (4)" (#946)Mixed media on canvasSigned and dated Cabriz 1991(minor oxidations)Exhibitions:"Flashback", Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 1999-2000, Cat. p. 163.120x137 cm

Lot 109

António Dacosta (1914-1990)"O fio e a agulha"Acrylic on canvasSigned and dated 84 front and backWith label from São Paulo Biennial on the reverse.Exhibitions:"António Dacosta", Galeria Zen, Porto, 1984; "António Dacosta", Fundação Calouste Gulbenkian, Lisboa, Fundação de Serralves, Porto, 1988; Exposição antológica, Fundação de Serralves, 2006.100x81 cm

Lot 1089

Harold II (1066), PAX type with Sceptre [BMC I; N 836; S 1186], Penny, Norwich, Cenric, Gp A var., +harold [––]lo, rev. cinric o[ –––], 0.99g/8h (Bt 99, this coin; Pagan, NM p.194 [one example noted]; BMC –; SCBI NM 1086, same dies). A fragment, retaining the king’s portrait and name, fine and extremely rare £120-£150 --- The obverse of this coin displays two of the defining characteristics of Pagan’s group A; long fillet ties, and the extended ethnic ‘[ANG]LO’. However obverse dies of this type ‘almost invariably have the pellet at the centre of the crown positioned just to the right of the cross at the beginning of the legend’. Here it is placed directly below the cross, as is normally the case on the group B dies.

Loading...Loading...
  • 176068 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots